27.12.2012 Aufrufe

Die Gemeinde Gersdorf im Internet - September 2010 - Gersdorf ...

Die Gemeinde Gersdorf im Internet - September 2010 - Gersdorf ...

Die Gemeinde Gersdorf im Internet - September 2010 - Gersdorf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Mitteilungsblatt<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Gersdorf</strong><br />

Jahrgang 21 Mittwoch, den 01. Dezember <strong>2010</strong> Nummer 12<br />

Herzliche Einladung zum Pyramidenfest am 12.12.<strong>2010</strong><br />

Ein jedes Herz erfülle ganz<br />

der Weihnacht Lichterglanz.<br />

Und allen sei Gesundheit, Frieden<br />

zu diesem schönen Fest beschieden.<br />

Der Bürgermeister, der <strong>Gemeinde</strong>rat sowie die Mitarbeiter der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung wünschen allen Lesern ein frohes und<br />

besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr.


Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 2<br />

01. Dezember <strong>2010</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

01. Dezember <strong>2010</strong> Seite 3<br />

Beratungsgegenstände der<br />

öffentlichen Sitzung vom 16. November <strong>2010</strong><br />

Es wurde bekannt gegeben, dass am 26.10.<strong>2010</strong> in nicht öffentlicher<br />

Sitzung folgender Beschluss gefasst wurde:<br />

Beschluss-Nr.: GR-37/10/10<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat st<strong>im</strong>mte mit 2 St<strong>im</strong>menthaltungen, dem Kauf eines<br />

Neufahrzeuges für die FFW <strong>Gersdorf</strong> zu. Der Bürgermeister wurde<br />

ermächtigt, einen Vertrag diesbezüglich abzuschließen und die<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung wurde beauftragt, die zugehörige Finanzierung in<br />

den Haushalt 2011 einzustellen.<br />

In der November-Sitzung wurden keine Beschlüsse gefasst.<br />

Im Allgemeinen Teil der Sitzung berichtete der Bürgermeister über<br />

laufende Baumaßnahmen <strong>im</strong> Ort. So wurde erklärt, dass der Kindergartenneubau<br />

planmäßig verläuft. Das Erdgeschoss wird Ende dieses<br />

Jahres und das Obergeschoss spätestens <strong>im</strong> Frühjahr 2011 abgeschlossen<br />

sein. Für den 2. Bauabschnitt wurde der Fördermittelantrag<br />

gestellt und die Summe <strong>im</strong> Haushalt eingestellt. Des Weiteren wurde<br />

bekannt gegeben, dass der Zuwendungsbescheid für die Südstraße<br />

eingegangen ist. <strong>Die</strong> Realisierung wird voraussichtlich <strong>im</strong> II./III. Quartal<br />

2011 erfolgen. Der Bau des Altlußhe<strong>im</strong>rings ist für 2012 geplant. Außerdem<br />

wurden weitere Gespräche mit dem Landratsamt bezüglich des<br />

Hochwasserschutzes geführt. Positiv wurde erwähnt, dass die<br />

Einwohnerzahl zum 30.06.<strong>2010</strong> erstmalig leicht gestiegen ist.<br />

Einladung<br />

<strong>Die</strong> nächste öffentliche <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung findet am<br />

<strong>Die</strong>nstag, dem 14. Dezember <strong>2010</strong>, um 19.00 Uhr,<br />

<strong>im</strong> Vereinsraum Hessenmühle<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bestätigung der Tagesordnung und Festlegung der <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

zur Unterzeichnung des Protokolls<br />

2. Beratung und Beschlussfassung Haushaltssatzung 2011<br />

3. Beteiligungsbericht <strong>2010</strong><br />

4. Beschlussfassung über den Beitritt zum Rahmenvertrag über die<br />

landeszentrale Vergabe der Lärmkartierung an Hauptverkehrsstraßen<br />

5. Vergabebeschlüsse<br />

6. Grundstücksangelegenheiten<br />

7. Allgemeines<br />

8. Anfragen der Bürger<br />

Ausschusssitzungen:<br />

<strong>Die</strong> geplante Sitzung des Technischen Ausschusses <strong>im</strong> Monats<br />

Dezember entfällt.<br />

<strong>Die</strong> nächste Sitzung des Technischen und Hauptausschusses findet<br />

am 18. Januar 2011 statt.<br />

Samstagsöffnungszeit des Einwohnermeldeamtes:<br />

Das Einwohnermeldeamt ist in diesem Monat<br />

am Samstag, dem 11. Dezember <strong>2010</strong> von 9 bis 11 Uhr geöffnet.<br />

(Bürgerservice für Pendler und auswärtig Arbeitende)<br />

Akustisches Amtsblatt „Audire“<br />

Das Amtsblatt des Landkreises Zwickau ist hörbar geworden! <strong>Die</strong> CD ist<br />

eine Audio-CD!<br />

Wer Interesse am „Akustischen Amtsblatt“ hat, sollte sich be<strong>im</strong> Landratsamt<br />

melden und bei Frau Bettge unter der Telefonnummer 0375-<br />

440221042 bestellen.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

Öffnungszeiten der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Montag: 09.00 bis 11.30 Uhr<br />

<strong>Die</strong>nstag: 09.00 bis 11.30 Uhr<br />

13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 bis 11.30 Uhr<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Telefon-Nr. 037203 / 919-0<br />

Fax: 037203 / 919-11<br />

E-Mail: info@gemeinde-gersdorf.de<br />

<strong>Internet</strong>: www.gemeinde-gersdorf.de<br />

Öffnungszeiten der Bücherei (mit Medienecke)<br />

<strong>Die</strong>nstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 11.00 Uhr sowie 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Telefon-Nr. 037203/68131<br />

E-Mail: buecherei@gemeinde-gersdorf.de<br />

Bekanntgabe zu den Öffnungszeiten<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Gersdorf</strong><br />

zwischen Weihnachten und Neujahr<br />

Rathaus:<br />

Das Rathaus ist vom 24.12.<strong>2010</strong> bis 31.12.<strong>2010</strong> geschlossen.<br />

Letzte Sprechzeit vor Weihnachten:<br />

Donnerstag, 23.12.<strong>2010</strong>: 09.00 - 11.30 Uhr und<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Erste Sprechzeit <strong>im</strong> neuen Jahr:<br />

Montag, 03.01.2011: 09.00 - 11.30 Uhr<br />

Bereitschaft bei Sterbefällen:<br />

<strong>Die</strong> Standesbeamtin hat am 27.12.<strong>2010</strong> und am 30.12.<strong>2010</strong><br />

jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr Rufbereitschaft unter<br />

037203/91926.<br />

Mitteilung an unsere Leser<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gemeinde</strong>bibliothek ist am<br />

Donnerstag, den 30. Dezember <strong>2010</strong><br />

wegen Urlaub geschlossen.<br />

Wir wünschen Ihnen und euch,<br />

liebe großen und kleinen Leser,<br />

ein frohes und besinnliches<br />

Weihnachtsfest sowie ein<br />

gesundes neues Jahr.<br />

Auf ein Wiedersehen <strong>im</strong><br />

Jahr 2011 freuen wir uns.<br />

Ihre und eure <strong>Gemeinde</strong>bibliothek


Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 4<br />

01. Dezember <strong>2010</strong><br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

01. Dezember <strong>2010</strong> Seite 5<br />

„Lärm“ durch Feuerwehr<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

in letzter Zeit häufen sich die Anfragen und teilweise auch Beschwerden,<br />

warum die Feuerwehr in der Nacht per Sirene alarmiert wird bzw.<br />

die Löschfahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn zur Einsatzstelle<br />

fahren. Deshalb möchten wir dazu einmal öffentlich Stellung nehmen.<br />

Seit Januar 2007 wird die Freiwillige Feuerwehr <strong>Gersdorf</strong> digital zu<br />

einem Einsatz alarmiert. Hierzu gibt es laut Alarm- und Ausrückordnung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> insgesamt drei Alarmgruppen, die je<br />

nach Art des Einsatzes bzw. nach Alarmstichwort alarmiert werden.<br />

Dabei werden bei kleinen Einsätzen, wie zum Beispiel Ölspuren,<br />

Containerbränden, Verkehrsunfällen mit auslaufenden Betriebsmitteln<br />

nur unsere digitalen Meldeempfänger ausgelöst. Das heißt, die Sirenenalarmierung<br />

ist in unserem Ort auf ein Min<strong>im</strong>um reduziert worden.<br />

Nur bei Großschadenslagen wie Hochwasser oder bei Einsätzen, wo<br />

Menschenleben bzw. hohe Sachwerte gefährdet sind, wird die Sirene<br />

mit alarmiert. Dabei kann leider zwischen Tag- und Nachtzeit kein<br />

Unterschied gemacht werden, denn es kommt in <strong>Gersdorf</strong> <strong>im</strong>mer<br />

wieder vor, dass ein Teil unserer Digitalmelder (modernstes Alarmsystem<br />

Europas) entweder gar nicht oder fehlerhaft auslösen und Kameraden<br />

teilweise nur durch die Sirenenalarmierung auf den Einsatz<br />

aufmerksam werden.<br />

Auch durch das Anfahren der Einsatzstellen mit Blaulicht und Martinshorn<br />

stehen wir oft in der Kritik. Klar können wir verstehen, dass das<br />

Martinshorn die Nachtruhe aller Einwohner stört, nur ist das Fahren mit<br />

Sonder- und Wegerecht zur Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben klar in<br />

der Straßenverkehrsordnung (§ 35 und § 38) gesetzlich geregelt. Fährt<br />

der Maschinist nur mit Blaulicht und kommt es zu einem Unfall, wird<br />

das <strong>im</strong>mer als Gesetzesverstoß geahndet, egal ob wir auf der Vorfahrtstraße<br />

waren oder nicht. Viele Gerichtsurteile liefen deutschlandweit<br />

am Ende gegen den „freiwilligen“ Fahrer, der nur mit Blaulicht in den<br />

Kreuzungsbereich einfuhr.<br />

Sollten wir Sie wieder einmal nachts mit „unsern Lärm“ wecken, so<br />

bedenken Sie bitte auch, dass für die Feuerwehrleute die Nachtruhe in<br />

der Regel beendet ist. Sie haben die Chance, wieder einzuschlafen, wir<br />

müssen uns mit voller Konzentration der Einsatzfahrt und dann dem<br />

Einsatzgeschehen widmen und auch wir müssen nach dem Einsatz<br />

morgens wieder auf Arbeit.<br />

André Legies<br />

Stellv. Wehrleiter FFW <strong>Gersdorf</strong><br />

Wichtige Bekanntmachung<br />

der Jugendfeuerwehr <strong>Gersdorf</strong>, Traditionsfeuer <strong>im</strong> Volkspark<br />

Am Donnerstag, dem<br />

06.01.2011 ab 15 Uhr,<br />

bis Freitag, dem<br />

07.01.2011 bis 18 Uhr,<br />

werden in <strong>Gersdorf</strong> alle ausgedienten<br />

Weihnachtsbäume<br />

eingesammelt. Am Samstag,<br />

dem 08.01.2011 gegen 17 Uhr werden diese dann zum alljährlichen<br />

Neujahrsfeuer <strong>im</strong> Volkspark verbrannt.<br />

Alle <strong>Gersdorf</strong>er sind dazu recht herzlich eingeladen. Für das leibliche<br />

Wohl sorgt wie jedes Jahr die Jugendfeuerwehr <strong>Gersdorf</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Feuerwehr <strong>Gersdorf</strong> wünscht allen <strong>Gersdorf</strong>ern eine<br />

schöne und besinnliche Advents- und Weihnachtszeit<br />

sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Bis zum Neujahrsfeuer<br />

Eure Jugendfeuerwehr <strong>Gersdorf</strong><br />

Geschrieben<br />

Jugendfeuerwehrwart, Knöbel Torsten<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle<br />

<strong>Die</strong> Sprechzeit Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> entfällt <strong>im</strong><br />

Monat Dezember. In dringenden Fällen kann während der <strong>Die</strong>nstzeiten<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung über Nicole Portack, Rufnummer<br />

037203/919-28, ein Termin vereinbart werden.<br />

Eine frohe und friedvolle<br />

Weihnachtszeit wünscht<br />

Monika Bittrich<br />

Friedensrichterin<br />

Sie suchen noch Weihnachtsgeschenke? Wie wäre es zum Beispiel mit den<br />

Büchern (Band 2 bis 4) über die Geschichte von <strong>Gersdorf</strong> von Herrn Manfred<br />

Riemer? (Band 1 ist bereits ausverkauft.) Oder lieber etwas für Kunstliebhaber?<br />

Dann wäre vielleicht die Biografie bzw. eine DVD oder VHS von Heinz<br />

Tetzner das Richtige. Auch das Buch „Von oben gesehen“, indem Sie Luftaufnahmen<br />

von Oelsnitz-Hohndorf-<strong>Gersdorf</strong> finden, könnte ein sehr schönes<br />

Geschenk für Ihre Lieben sein. Außerdem sind bei uns noch Restbestände<br />

DVD's bzw. VHS-Kassetten über den „alten“ Landkreis Chemnitzer<br />

Land erhältlich.<br />

Alle genannten Artikel können Sie <strong>im</strong> Rathaus, Z<strong>im</strong>mer 8, käuflich<br />

erwerben.<br />

Immobilienangebote<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Gersdorf</strong><br />

Hauptstraße 192, 09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

Tel: 03 72 03 / 91 9-0; 919-19,<br />

Fax: 03 72 03 / 9 19 11<br />

E-Mail: info@gemeinde-gersdorf.de<br />

Homepage: www.gemeinde-gersdorf.de<br />

Baugrundstück Otto-Resch-Ring 21<br />

ortsüblich erschlossen,<br />

geeignet für Ein- bzw.<br />

Zweifamilienwohnhaus<br />

Größe: 1010 m 2<br />

Grundstück teilweise verpachtet<br />

Kaufpreis: 23.000,00 €+ NK<br />

(lt.Verkehrswertgutachten)<br />

Baugrundstück Benedixstraße<br />

Eckgrundstück, ortsüblich erschlossen,<br />

geeignet für Wohnbebauung<br />

(EFH, Doppel-, MFH), bzw. nicht störendes<br />

Gewerbe,<br />

Größe: 2957 m 2 / auch teilbar in Parzellen<br />

von mind. 850 m 2 ,<br />

Grundstückspreis: 30,00 €/m 2 + NK<br />

Baugebiet „Alte Zwirnerei“<br />

Kleines, ruhiges Wohngebiet mitten <strong>im</strong><br />

Ortszentrum,<br />

gute Infrastruktur, Kita, Grund- u.<br />

Mittelschule,<br />

alle Grundstücke sind vollerschlossen,<br />

Grundstücke von ca. 368 m 2 bis 544 m 2 ,<br />

Grundstückszusammenlegung möglich,<br />

Grundstückspreis: 60,00 €/m 2 + NK<br />

Baugebiet „Am Aktienwald“<br />

Wohngebiet in schöner Südwesthanglage<br />

Grundstücke vollerschlossen,<br />

Einfamilienhäuser, Doppelhäuser,<br />

Parzellen von 300 m 2 bis 790 m 2 ,<br />

Grundstückszusammenlegung möglich<br />

Grundstückspreis: 45,00 €/m 2 + NK


Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 6<br />

01. Dezember <strong>2010</strong><br />

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Streubel,<br />

sehr geehrter Herr Bürgermeister Beck,<br />

sehr geehrte Frau Pfarrerin Schmidt,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Nachtrag zur Festveranstaltung 20 Jahre Deutsche Einheit<br />

Rede des Herrn Dr. Buttolo<br />

als erstes möchte ich mich bei Ihnen, Herr Bürgermeister Streubel, bedanken, dass<br />

ich zu Ihrer Festveranstaltung die Rede halten darf. Ich empfinde dies als große Ehre.<br />

Meine Damen und Herren, die Einheit Deutschlands ist ein über Jahrhunderte lang<br />

ersehntes Gut. Bereits 1841 schrieb Hoffmann von Fallersleben <strong>im</strong> Lied der Deutschen<br />

Einigkeit und Recht und Freiheit. Das dies noch eine Vision war, formulierte er<br />

mit danach lasst uns alle streben. <strong>Die</strong> Geschichte meinte es wirklich nicht gut mit der<br />

Einheit Deutschlands. 1848 hatten wir einen einheitlichen deutschen Nationalstaat<br />

mit demokratischer Verfassung, aber schon <strong>im</strong> Juli 1849 beendeten preußische und<br />

österreichische Truppen den Traum. Auch die We<strong>im</strong>arer Republik als demokratischer<br />

Bundesstaat existierte nur von 1918 bis 1933. Nach dem zweiten Weltkrieg war die<br />

Teilung schnell vollzogen. Kurioser Weise hieß es noch in der Nationalhymne der DDR<br />

Deutschland einig Vaterland. Das war auch der Grund, dass sie nicht mehr gesungen,<br />

sondern lediglich gespielt wurde.<br />

Der Wunsch nach Einheit unseres Vaterlandes wurde in der friedlichen Revolution von<br />

1989 zum zentralen Thema. Blicken wir gemeinsam auf diese bewegte Zeit zurück.<br />

Im Frühjahr 1985 wurde Michail Gorbatschow Generalsekretär des ZK der KPdSU.<br />

Bereits <strong>im</strong> Herbst legte er mit Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umgestaltung)<br />

seine Leitlinien vor. Häufig frage ich mich, ob er da schon wusste, dass damit das<br />

Ende des Sozialismus eingeläutet wurde. Perestroika und Glasnost machten auch in<br />

der DDR Mut, aber auch in anderen Ländern des Ostblocks. Einen wichtigen Schritt<br />

ging Ungarn <strong>im</strong> Frühjahr 1989. <strong>Die</strong> Grenze zu Österreich war - wie überall an der Ost-<br />

West-Grenze - mit Stacheldrahtzaun unpassierbar gemacht. Der Stacheldrahtzaun<br />

zu Österreich war alt und verrostet. <strong>Die</strong> ungarische Regierung war nicht bereit, in<br />

neuen Stacheldraht zu investierten. Am 2. Mai 1989 begann Ungarn zunächst an vier<br />

Stellen Grenzanlagen abzubauen. Der Unmut der DDR wuchs. Viele nutzten einen<br />

Ferienaufenthalt in Ungarn, um dem ersehnten Ziel - in den Westen zu gelangen -<br />

näher zu kommen. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Am 19. August 1989<br />

gab es bei Sopron ein Paneuropäisches Frühstück bei offener Grenze zu Österreich.<br />

Über 600 DDR-Urlauber nutzten diese Gunst der Stunde und gingen spontan nach<br />

Österreich. Trotz Proteste aus der DDR ging die ungarische Regierung ihren Weg<br />

weiter, sie öffnete in der Nacht vom 10. zum 11. <strong>September</strong> endgültig die Grenze zu<br />

Ungarn. Für Touristen war somit der Weg in den Westen frei. An die Geschehnisse in<br />

der Prager Botschaft erinnert sich meine Generation auch noch sehr genau.<br />

Am 4. <strong>September</strong> 1989 fand die erste Massendemonstration in Leipzig statt. <strong>Die</strong><br />

Ereignisse überschlugen sich förmlich. Helmut Kohl sprach am 13. <strong>September</strong> auf<br />

dem CDU-Bundesparteitag die Chance für eine deutsche Einheit an. <strong>Die</strong> Montagsdemonstrationen<br />

weiten sich in Ostdeutschland aus. <strong>Die</strong> entscheidende Demonstration<br />

verlief am 9. Oktober friedlich. <strong>Die</strong> DDR-Regierung war handlungsunfähig. Am 9.<br />

November fällt die Mauer. Es dauerte von Soproner Frühstück bis zum Mauerfall noch<br />

nicht mal 3 Monate. Das Ende der DDR war absehbar.<br />

An den 9. November erinnere ich mich noch sehr genau. Ich sprach an diesem Abend<br />

in Hohenstein-Ernstthal <strong>im</strong> kleinen Saal des Kreiskulturhauses über den sogenannten<br />

Brief aus We<strong>im</strong>ar. Ein Papier, indem die CDU ihre Forderungen für die Veränderungen<br />

in der DDR formulierte. Eine der drei Autoren des Briefes war übrigens Frau Lieberknecht,<br />

die heutige Ministerpräsidentin von Thüringen. Als ich nach Hause kam und<br />

von der Grenzöffnung erfuhr, waren alle in meiner Familie schier aus dem Häuschen.<br />

Wir waren überglücklich.<br />

<strong>Die</strong> Entwicklung ging rasant weiter. Weder Krenz noch Modrow konnten die Fahrt<br />

aufhalten. Am 19. März 1990 fand die erste tatsächliche freie Wahl zur Volkskammer<br />

statt. <strong>Die</strong> Allianz für Deutschland erreichte eine klare Mehrheit. Unter der Regierung<br />

von Lothar de Maizière ging <strong>im</strong> Osten die Veränderung Richtung geeintes Deutschland<br />

mit unverminderter Geschwindigkeit weiter. Zum 1. Juli 1990 findet die<br />

Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion statt. Folgerichtig beschließt am 23. August<br />

1990 die Volkskammer den Beitritt zur Bundesrepublik. Am 3. Oktober wird die<br />

Wiedervereinigung vollzogen. <strong>Die</strong> Bundesrepublik hat nunmehr 5 neue Länder. Bitte<br />

diskutieren wir nicht, ob es tatsächlich neue Länder sind oder vielmehr die wieder<br />

gegründeten Länder.<br />

Meine Damen und Herren, häufig hören wir die Frage, was hat die Einheit Deutschlands<br />

gekostet. Schon die Frage geht in die falsche Richtung. Wir müssen fragen:<br />

Was hat die Deutsche Einheit Deutschlands gebracht? Auf jeden Fall das Ende des<br />

Kalten Krieges. Der Sozialismus zerbröckelt in Europa, der Ostblock löst sich förmlich<br />

auf. <strong>Die</strong> Einheit Deutschlands ermöglichte erst das heutige vereinte Europa.<br />

<strong>Die</strong> Menschen in unserem Land haben viel geleistet. Dank der massiven Unterstützung<br />

aus dem Westen konnte viel geschaffen werden. An das Erreichte der letzten<br />

zwanzig Jahre möchte ich auch nur schlaglichtartig erinnern. Ein nahezu Paradebeispiel<br />

ist das Aussehen unserer Kommunen. Dank der Stadtsanierung hat sich das<br />

Gesicht unserer Städte und <strong>Gemeinde</strong>n verändert. Nicht nur in Bautzen, Freiberg oder<br />

Meißen wurden Häuser und der öffentliche Raum saniert, nein überall. Schauen wir<br />

uns nur um, damit wir das Geleistete auch richtig schätzen. <strong>Gersdorf</strong> mit seiner Ortskernsanierung<br />

kann sich in der Tat sehen lassen. An der Stadtsanierung wird auch<br />

die solidarische Unterstützung aus dem Westen deutlich. Über viele Jahre standen<br />

uns Ostländern jährlich 500 Mio. DM als Bundeshilfe zur Verfügung, die Westländer<br />

mussten mit 80 Mio DM auskommen.<br />

Ein anderes Beispiel ist der Wohnungsbau. Sachsen hatte die niedrigste Eigentumsquote<br />

in der gesamten Bundesrepublik. Auch herrschte 1990 ein dramatischer<br />

Wohnungsmangel. Im Freistaat konnten wir bis 2000 133.000 Familien mit Fördermitteln<br />

helfen, sich den Traum vom eigenen Haus zu erfüllen.<br />

Es gibt noch eine Vielzahl von erwähnenswerten Veränderungen. Denken wir nur an<br />

Krankenhäuser, Pflegehe<strong>im</strong>e, unsere Verkehrsinfrastruktur. Neue Industriebereiche<br />

wie Solartechnik bieten neue Arbeitsplätze.<br />

Natürlich möchte ich auch Probleme nicht aussparen. Ganze Industriebereiche sind<br />

weggebrochen, beispielsweise die Textilindustrie. <strong>Die</strong> Treuhand hat auch häufig<br />

nicht unsere Zust<strong>im</strong>mung zu ihrem Handeln bekommen können. Wir haben nach wie<br />

vor eine hohe Arbeitslosigkeit. Meine Damen und Herren, wir dürfen uns aber nicht zu<br />

Pauschalurteilen verleiten lassen. Viele Arbeitslose würden liebend gern wieder ihren<br />

Lebensunterhalt selbst bestreiten. Sie haben einen Anspruch darauf, dass wir bei der<br />

Diskussion der Arbeitswilligkeit ihnen Gerechtigkeit zukommen lassen.<br />

Ein langfristiges Problem stellt die demografische Entwicklung dar. <strong>Die</strong> Einwohnerzahl<br />

wird auch in den nächsten Jahren ständig sinken. Der dramatische Geburtenknick<br />

der neunziger Jahre wirkt sich jetzt quasi als Echo aus. Auch wenn die Abwanderung<br />

deutlich zurückgegangen ist, müssen wir sehen, wie Tausende am Sonntagabend<br />

nach dem Westen auspendeln und erst zum Wochenende wieder he<strong>im</strong><br />

können. Für ein normales Familienleben eine deutliche Belastung. Auch gibt die Relation<br />

Männer zu Frauen uns ein Problem auf. Auf 100 Frauen <strong>im</strong> heiratsfähigen Alter<br />

kommen <strong>im</strong>merhin 117 Männer. Natürlich ist das für unsere Frauen eine komfortable<br />

Situation - das war natürlich nicht ernst gemeint.<br />

Meine Damen und Herren, wir können trotz einiger Probleme zu recht opt<strong>im</strong>istisch in<br />

die Zukunft schauen. Wir stellen uns bereits jetzt auf die Situation <strong>im</strong> Jahr 2020 ein.<br />

Das gilt besonders für unseren konsequenten Sparkurs. Seit 2006 gibt es auf<br />

Landesebene keine Neuverschuldung. Auch unsere Kinder und Enkelkinder brauchen<br />

einen Gestaltungsspielraum und nicht das Zahlen von Zinsen für Kredite, die wir<br />

aufgenommen haben. Natürlich streben wir eine hohe finanzielle Unabhängigkeit an.<br />

Bayern ist dabei unser Vorbild. Bis 1984 war Bayern be<strong>im</strong> Länderfinanzausgleich ein<br />

Nehmerland. Unser Ziel wird bei einer weiteren wirtschaftlichen Ertüchtigung <strong>im</strong>mer<br />

realistischer.<br />

Auch mit unserer Funktional- und Verwaltungsreform gingen wir den richtigen Weg<br />

zu effizienten Verwaltungsstrukturen. Das Reduzieren der Kreise von 23 auf 10, die<br />

Einbindung von vier ehemals kreisfreien Städten in die Landkreisstruktur vollzog sich<br />

2008 geräuschlos. Wir haben jetzt schon eine zukunftsfähige Struktur.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren, danke, dass Sie sich mit mir gemeinsam an<br />

wichtige Etappen auf dem Weg zur deutschen Einheit erinnert haben. Gestatten Sie<br />

mir, dass ich drei mögliche Sichtweisen auf diese historische Etappe darlege. Meine<br />

Generation hat den Weg zur deutschen Einheit erleben dürfen. Unsere Euphorie ist<br />

natürlich verständlich. Deutlich abgeklärter sind die heute Dreißigjährigen. In ihrem<br />

Leben spielt die Zeit vor der Wiedervereinigung eine geringere Rolle. Sie haben die<br />

meiste Zeit ihres Lebens in der Bundesrepublik gelebt. Und für unsere Jugendlichen<br />

ist dies alles Geschichte.<br />

Damit nehme ich keine Wertung vor. Vielmehr leite ich hieraus ab, dass meine Generation<br />

die Verpflichtung hat, diesen Teil der jüngsten Geschichte zu erläutern. Ich bin<br />

dankbar, dass ich diese aufregende Zeit miterleben durfte und mitgestalten konnte.<br />

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche uns für die Zukunft<br />

weiterhin alles Gute und Gottes Segen.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

01. Dezember <strong>2010</strong> Seite 7<br />

Achtung Verkehrsteilnehmer - dies sind wir alle!<br />

Es ist uns gelungen, mit der Verkehrswacht Glauchau einen Partner<br />

zu finden, der die Verkehrsteilnehmerschulung wieder regelmäßig<br />

durchführen wird.<br />

<strong>Die</strong> 1. Veranstaltung findet am 19. Januar 2011, 19.00 Uhr,<br />

in der Gaststätte „Grünes Tal“ statt.<br />

Im Rahmen dieser 1. Veranstaltung werden die Termine für das<br />

Jahr 2011 festgelegt. <strong>Die</strong> vorgesehenen Themen werden vorgestellt<br />

sowie die speziellen Wünsche der Teilnehmer für die Zukunft<br />

berücksichtigt. Wir würden uns freuen, wenn diese Schulung<br />

wieder regen Zuspruch finden würde.<br />

Wir gratulieren<br />

nachträglich recht herzlich zum Geburtstag:<br />

am 04.11. Herrn Gunter Baur zum 81. Geburtstag<br />

Frau Dora Maslon zum 89. Geburtstag<br />

Frau Helga Scholz zum 76. Geburtstag<br />

am 05.11. Frau Ursula Besser zum 71. Geburtstag<br />

am 07.11. Herrn Johannes Gelfert zum 72. Geburtstag<br />

Frau Inge Unger zum 82. Geburtstag<br />

am 08.11. Frau Marga Werner zum 81. Geburtstag<br />

am 10.11. Herrn Holger Bruhn zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Lohse zum 70. Geburtstag<br />

am 11.11. Herrn Manfred Müller zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Werner Schwalbe zum 89. Geburtstag<br />

Herrn Gert Zscheppank zum 70. Geburtstag<br />

am 12.11. Herrn Willy Meischner den 75. Geburtstag<br />

am 13.11. Herrn Werner Marbach den 91. Geburtstag<br />

am 14.11. Frau Liane Scholz den 78. Geburtstag<br />

am 15.11. Frau Gerda Bachmann den 80. Geburtstag<br />

Frau Christa Franke den 73. Geburtstag<br />

am 16.11. Frau Margot Gräbner den 70. Geburtstag<br />

Frau Gertraud Herold den 81. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Schwanitz den 92. Geburtstag<br />

am 17.11. Frau Brigitte Gr<strong>im</strong>m den 72. Geburtstag<br />

am 18.11. Herrn Rainer Franke den 74. Geburtstag<br />

am 21.11. Herrn Karl Ehrler den 70. Geburtstag<br />

am 22.11. Frau Regina Theumer den 73. Geburtstag<br />

am 23.11. Frau Sonja Monden den 75. Geburtstag<br />

Frau Luzie Pietzsch den 89. Geburtstag<br />

Frau Anni Sach den 70. Geburtstag<br />

am 24.11. Frau Hilde Hoyer den 78. Geburtstag<br />

am 25.11. Frau Martha Schwalbe den 90. Geburtstag<br />

Frau Renate Wolfframm den 70. Geburtstag<br />

am 27.11. Herrn Günther Kuche den 71. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Rösch den 75. Geburtstag<br />

am 28.11. Frau Erika König den 80. Geburtstag<br />

Herrn Klaus Schulze den 71. Geburtstag<br />

am 30.11. Frau Waltraud Kern den 70. Geburtstag<br />

Frau Ilse Müller den 80. Geburtstag<br />

nachträglich recht herzlich zur Goldenen Hochzeit:<br />

am 26.11. Herrn Manfred Kahle und Frau Brunhilde Kahle<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

Termine/Bereitschaftsdienste<br />

Müllentsorgung auf einen Blick<br />

Entsorgung „Gelbe Tonne“<br />

unterer und oberer Ortsteil: 03.12., 17.12. und 31.12.<strong>2010</strong><br />

Papierentsorgung: 07.12.<strong>2010</strong>, 04.01.2011<br />

Entsorgung „Biotonne“ 14.12. und 28.12.<strong>2010</strong><br />

Hausmüll:<br />

unterer Ortsteil: 09.12., 23.12. und 06.01.2011<br />

oberer Ortsteil- 10.12., 24.12. und 07.01.2011<br />

Regionaler Zweckverband Wasserversorgung<br />

Bereich Lugau-Glauchau<br />

Bereitschaftsdienst Trinkwasser<br />

Havarietelefon 24h: 03763/405405<br />

<strong>Internet</strong>: www.rzv-glauchau.de<br />

WAD GmbH Havarie- und Bereitschaftsdienst<br />

Bei Havarien und Unregelmäßigkeiten am unterirdischen öffentlichen<br />

oder privaten Abwasserkanalnetz bitten wir, unseren 24-Stunden-<br />

Bereitschaftsdienst (auch an Sonn- und Feiertagen) unter der Telefonnummer<br />

0172 3578636 zu benachrichtigen.<br />

Redaktionsschluss für das nächste<br />

Mitteilungsblatt ist der 14.12.<strong>2010</strong> Das nächste<br />

Mitteilungsblatt erscheint am 05.01.2011.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>:<br />

www.gemeinde-gersdorf.de<br />

Impressum Herausgeber: verantwortlich für den Inhalt <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gersdorf</strong>, Bürgermeister Herr Streubel Gesamtherstellung, Anzeigeneinkauf und<br />

Vertrieb: Riedel – Verlag & Druck KG, Heinrich-Heine-Str. 13a, 09247<br />

Chemnitz/OT Röhrsdorf, Telefon: 03722 / 502000, Fax: 03722 / 502001; e-mail:<br />

info@riedel-verlag.de, Verantwortliche: Annemarie und Reinhard Riedel<br />

Erscheinungsweise: Das Mitteilungsblatt erscheint einmal <strong>im</strong> Monat und kann<br />

zum Preis von 0,40 € bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Gersdorf</strong> abonniert werden.<br />

Jedes Jahr <strong>im</strong> Dezember wird der Betrag von 4,80 Euro vom Konto abgebucht.<br />

Auflage: 1000 Exemplare Verteilung: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Wir wünschen eine<br />

besinnliche Advendszeit!


Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 8<br />

01. Dezember <strong>2010</strong><br />

<strong>Die</strong> Zahnarztpraxis<br />

Dr. Kehrer, Wiesenweg 3, <strong>Gersdorf</strong>,<br />

bleibt vom 27.12. - 31.12.<strong>2010</strong><br />

wegen Urlaub geschlossen.<br />

Termine/Bereitschaftsdienste<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>:<br />

www.gemeinde-gersdorf.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

01. Dezember <strong>2010</strong> Seite 9<br />

DEZEMBER <strong>2010</strong><br />

MARIENKIRCHGEMEINDE<br />

GERSDORF<br />

RUFNUMMERN<br />

Pfarramt Tel.: 03 72 03 / 42 88<br />

Fax Tel.: 03 72 03 / 6 42 90<br />

Wohnung Pfrn. Schmidt Tel.: 03 72 03 / 6 42 89<br />

E-Mail: kg.gersdorf@evlks.de<br />

Homepage: www.kirchgemeinde-gersdorf.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN - PFARRAMTSKANZLEI UND FRIEDHOFS-<br />

VERWALTUNG<br />

Montag 09.30 - 11.30 Uhr<br />

<strong>Die</strong>nstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09.30 - 11.30 Uhr<br />

Freitag 09.30 - 11.00 Uhr<br />

Am 27.12.<strong>2010</strong> bleibt das Pfarramt geschlossen!<br />

JAHRESLOSUNG:<br />

Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an<br />

Gott und glaubt an mich! Joh. 14, 1<br />

MONATSSPRUCH:<br />

Kehrt um! Denn das H<strong>im</strong>melreich ist nahe. Matthäus 3,2<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Fahrdienst : Michael Cyris Tel.: 68745<br />

05.12. 2. SONNTAG IM ADVENT<br />

15.00 Uhr Musik zum Advent in der Marienkirche mit der Kurrende,<br />

Flötenkindern und dem Kirchenchor<br />

12.12. 3. SONNTAG IM ADVENT<br />

09.30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

19.12. 4. SONNTAG IM ADVENT<br />

09.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

24.12. HEILIGER ABEND -<br />

DIE KIRCHE IST AB 15.00 GEÖFFNET<br />

16.00 Uhr Christvesper, Kollekte: Brot für die Welt<br />

17.30 Uhr Christvesper, Kollekte: Kirchensanierung<br />

25.12. 1. CHRISTTAG<br />

09.30 Uhr Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

26.12. 2. CHRISTTAG<br />

09.30 Uhr Festgottesdienst mit dem Kirchenchor<br />

31.12. SILVESTER<br />

17.00 Uhr Sakramentsgottesdienst zum Jahresabschluss<br />

mit Abendmahl und Kindergottesdienst<br />

02.01. 2. SONNTAG NACH WEIHNACHTEN<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Oberlungwitz<br />

Kindergottesdienst oder Kinderbetreuung<br />

während der Predigt<br />

WOCHENVERANSTALTUNGEN<br />

Kirchenvorstand (Weihnachtsfeier) Mittwoch 01.12., 18.30 Uhr<br />

Offener Kreis (Weihnachtsfeier) Donnerstag 02.12., 19.30 Uhr<br />

Bibelkreis *NEU*(Weihnachtsfeier) Donnerstag 16.12., 09.30 Uhr<br />

Familienkreis (Weihnachtsfeier) Freitag 10.12., 19.30 Uhr<br />

Mütterkreis und Frauendienst Mittwoch 08.12., 15.00 Uhr<br />

(Weihnachtsfeier)<br />

Mutter-Kind-Kreis (Weihnachtsfeier) Donnerstag 09.12., 09.30 Uhr<br />

Ehekreis (Weihnachtsfeier) Freitag 17.12., 19.30 Uhr<br />

Männerwerk (Weihnachtsfeier) Mittwoch 15.12., 15.00 Uhr<br />

Meditativer Tanz Mittwoch 08.12., 19.30 Uhr<br />

Kleine und Große Kurrende wieder <strong>im</strong> neuen Jahr zur gewohnten Zeit<br />

Vorschulkinderkreis. samstags 09.30 Uhr<br />

Junge <strong>Gemeinde</strong> dienstag 21.12., 18.30 Uhr<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

Kirchenchor montags 19.30 Uhr<br />

Flötenkreise mittwochs 16.00, 17.00 Uhr<br />

Jugendchor mittwochs 18.00 Uhr<br />

in Oberlungwitz, Kirchweg 7, Jugendraum<br />

Posaunenchor freitags 18.00 Uhr<br />

in Oberlungwitz, Am Bach 13<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft:<br />

Gemeinschaftsstunde sonntags 17.30 Uhr<br />

In die Gottesdienste laden wir herzlich ein.<br />

In den <strong>Gemeinde</strong>kreisen sind Neueinsteiger herzlich willkommen.<br />

Erfüllende Adventstage und eine gesegnete, fröhliche Weihnachtszeit<br />

wünschen die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher,<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Pfarrerin Barbara Schmidt.<br />

AUS DEM GEMEINDELEBEN<br />

GLAUBENSKURS AB JANUAR<br />

Miteinander auf dem Weg<br />

Ein neuer Glaubenskurs für Erwachsene beginnt. Er ist für jeden und<br />

jede, die vom christlichen Glauben mehr wissen wollen.<br />

Noch nicht Getaufte können danach getauft werden, für bereits<br />

Getaufte, die nicht konfirmiert sind, besteht das Angebot der Konfirmation.<br />

Teilnahme bitte bis 01.01.2011 unter Tel: 037203/64289 anmelden.<br />

Beginn: 13.01.2011, 19.30 Uhr <strong>im</strong> Pfarrhaus<br />

Zur Weihnachtsausstellung <strong>im</strong> Kirchgemeindehaus am 3. Advent<br />

werden in diesem Jahr Engel ausgestellt unter der Überschrift:<br />

Engel von der Vergangenheit bis zur Gegenwart<br />

Wer einen originellen Engel hat oder sehr alte oder sehr moderne<br />

Engelfiguren zur Ausstellung zur Verfügung stellen kann, holt sich bitte<br />

bis zum 2. Advent eine Anmeldung <strong>im</strong> Büro.<br />

Gesucht werden auch Helfer für diesen Tag.<br />

KRIPPENSPIELPROBEN<br />

02.12. <strong>im</strong> Kirchgemeindehaus: Engel 17.15 Uhr<br />

Hirten 18.00 Uhr<br />

09.12. in der Kirche alle 17.30 Uhr<br />

16.12. in der Kirche alle 17.30 Uhr<br />

… UND HAUPTPROBE:<br />

23.12. in der Kirche alle 17.30 Uhr<br />

Alle Kinder, die be<strong>im</strong> Krippenspiel mitsingen möchten, sind herzlich<br />

eingeladen. <strong>Die</strong> Teilnahme an den Proben ist Voraussetzung für die<br />

Mitwirkung am Heiligabend.<br />

MUSIK ZUM ADVENT<br />

Sonnabend, 4. Dezember, 18.00 Uhr<br />

Abteikirche Oberlungwitz<br />

Adventslieder zum Zuhören und Mitsingen<br />

Sonntag, 5. Dezember, 15.00 Uhr<br />

in der Marienkirche<br />

mit der Kurrende, den Flötenkindern und dem Kirchenchor<br />

Sonntag, 19. Dezember, 18.00 Uhr<br />

St. Martinskirche Oberlungwitz<br />

weihnachtliche Kantaten und Motetten mit der Oberlungwitzer<br />

Kantorei, dem <strong>Gersdorf</strong>er Kirchenchor<br />

und einem Instrumentalensemble.<br />

Der Eintritt ist zu allen Konzerten frei, um eine Kollekte wird gebeten.


Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 10<br />

01. Dezember <strong>2010</strong><br />

Erwin-Hartsch-Grundschule<br />

Sport einmal anders<br />

<strong>Die</strong> Schüler der Klasse 1 und der Klassen 2 haben zurzeit mit ihren<br />

Sportlehrerinnen einmal anders Sportunterricht. Zwei Wochen lang<br />

üben sie <strong>im</strong> Unterricht, wie man seinen Rücken fit hält. Dazu kommt<br />

Frau Hirsch von der Physiotherapie Hannig extra in die Schule und<br />

zeigt den Kindern altersgerechte Übungen.<br />

Außerdem wird erklärt, was dem Rücken schadet und was man unbedingt<br />

vermeiden sollte. <strong>Die</strong> Kinder haben viel Spaß dabei und werden<br />

best<strong>im</strong>mt auf die Gesundheit ihres Rückens besser achten.<br />

K. Woboda<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>:<br />

www.gemeinde-gersdorf.de<br />

Kita-/ Grund-/ Mittelschulnachrichten<br />

Ev. Mittelschule<br />

Von Königstein bis Dresden<br />

eine Exkursion <strong>im</strong> Novembersturm<br />

Wieder einmal waren die Schüler des Neigungskurses „Sächsische<br />

Landesgeschichte“ unterwegs: <strong>Die</strong>smal folgten sie den Spuren<br />

Augusts des Starken <strong>im</strong> Dresdner Elbtal. Am 13. November eroberten<br />

10 Schüler mit „Begleitpersonal“ die Festung Königstein und stöberten<br />

zwischen Georgenburg und Brunnenhaus nach Informationen zur<br />

Geschichte dieser Festung. Unverdrossen trotz Gegenwindes ging es<br />

weiter zum Panometer „Dresden 1756“ von Yadegar Asisi, um einen<br />

Einblick in das Stadtbild Dresdens zur Augusteischen Zeit zu bekommen.<br />

Mit S-Bahn und zu Fuß kämpfte man sich bis zum „Goldenen<br />

Reiter“ vor, um die lateinische<br />

Inschrift auf dem Sockel zu studieren<br />

und zu übersetzen. Eine Visite<br />

am „Fürstenzug“ rundete diesen<br />

prall gefüllten Tag voller Erlebnisse<br />

ab.<br />

<strong>Die</strong> Vorbereitungen zum zweiten<br />

Exkursionstag laufen schon an -<br />

die Schüler aus der Evangelischen<br />

Mittelschule <strong>Gersdorf</strong> werden sich<br />

dann zwischen Schloss Hartenfels<br />

und Schloss Colditz orientieren<br />

müssen.<br />

Sebastian Other<br />

Fachlehrer Geschichte<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

01. Dezember <strong>2010</strong> Seite 11<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Weihnachtsschauturnen bildet den Jahresabschluss<br />

Von Florian Lindner<br />

18/10/<strong>2010</strong><br />

Während für die meisten Menschen das Weihnachtsfest noch weit weg<br />

erscheint, ist es für die Mitglieder in den <strong>Gersdorf</strong>er Vereinen bereits<br />

allgegenwärtig. Überall werden bereits Jahresabschlussveranstaltungen<br />

geplant. Den Turnerinnen und Turnern des SSV Blau-Weiß <strong>Gersdorf</strong><br />

geht es da nicht anders, denn auch sie bereiten sich bereits auf<br />

das nun schon zu einer kleinen Tradition gewordene Weihnachtsschauturnen<br />

vor.<br />

Termin ist in diesem Jahr der 18. Dezember. Ab 16.00 Uhr sind alle<br />

Freunde des <strong>Gersdorf</strong>er Turnsports recht herzlich in die Turnhalle an<br />

der Benedixstraße eingeladen, sich gemeinsam mit den Turnern aus<br />

dem Ort auf die schönste Zeit des Jahres einzust<strong>im</strong>men. Neben einem<br />

bunten Programm wird natürlich auch wieder für das leibliche Wohl<br />

gesorgt sein.<br />

Zum nunmehr dritten Mal wird eine solche Veranstaltung stattfinden<br />

und auch in diesem Jahr ist der Eintritt wieder frei. Das <strong>Gersdorf</strong>er<br />

Weihnachtsschauturnen ist in seiner Art etwas ganz besonderes, weil<br />

am Programm Sportlerinnen und Sportler <strong>im</strong> Alter zwischen vier und 79<br />

Jahren mitwirken. Eine derartige Show, die vier Generationen in einer<br />

Turnhalle vereinigt, hat Seltenheitswert in Sachsen.<br />

Auch in diesem Jahr wird wieder der Weihnachtsmann höchstpersönlich<br />

durch das Programm führen. (Foto: privat)<br />

Samstag 04.12.<strong>2010</strong> 15:30 Uhr<br />

Adventssingen in der Cafeteria<br />

Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen des AZURIT<br />

Seniorenzentrums Alte Zwirnerei<br />

Freitag 03.12.<strong>2010</strong> 13:00 bis 17:00 Uhr<br />

Weihnachtsmarkt mit verschiedenen<br />

Ständen in der Cafeteria<br />

Montag 06.12.<strong>2010</strong> 8:00 Uhr<br />

Schlemmerfrühstück - Nikolaus-Frühstück<br />

Unkostenbeitrag 8 EUR/Person<br />

<strong>Die</strong>nstag 07.12.<strong>2010</strong> 17:00 Uhr<br />

Kleines Weihnachtskonzert mit den Hartensteiner<br />

Jagdhornbläsern<br />

<strong>Die</strong> Veranstaltung ist für alle Einwohner offen. Um rechtzeitige<br />

Voranmeldung bis 3 Tage vor dem Termin wird gebeten.<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

Veranstaltungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

02.12., 19.00 Uhr Vernissage der Vereinsausstellung des<br />

KKV „<strong>Die</strong> Mühle“ e. V.<br />

Vereinshaus Hessenmühle<br />

05.12., 15.00 Uhr Konzert in der Ev.-Luth. Marienkirche<br />

07.12., 15.30 Uhr Seniorenweihnachtsfeier (auf Einladung)<br />

Brauereigasthof „Grünes Tal“<br />

11./12.12., Modellbahnausstellung<br />

10.00 - 18.00 Uhr Hessenmühle<br />

11.12., 16.00 Uhr Festliches Adventskonzert mit Bernsdorf<br />

Brass und Harri Müller<br />

Tetzner-Museum<br />

12.12., ab 14.00 Uhr Pyramidenfest<br />

Marktplatz, Zentrum, Hessenmühle<br />

14.12., 19.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Vereinshaus Hessenmühle<br />

18.12., 16.30 Uhr Weihnachtsturnen<br />

des SSV Blau-Weiß-<strong>Gersdorf</strong> e. V.<br />

Turnhalle Hauptstraße 108a<br />

22.12., 11.00 Uhr Weihnachtsandacht<br />

Ev.-Luth. Marienkirche


Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 12<br />

01. Dezember <strong>2010</strong><br />

Festliches Adventskonzert<br />

mit Bernsdorf Brass und Harri Müller<br />

Exklusives Adventskonzert <strong>im</strong> <strong>Gersdorf</strong>er Tetzner-Musem in der<br />

Hessenmühle<br />

Am Samstag, den 11.12.<strong>2010</strong> um 16.00 Uhr wird das Tetzner-Museum<br />

in der Hessenmühle in <strong>Gersdorf</strong> Konzertsaal für eines der bekanntesten<br />

Amateurblechbläserformationen der Region sein. Im Rahmen<br />

eines festlichen Adventskonzertes - welches durch die unnachahmlich,<br />

unterhaltsame Moderation des Mundartsprechers Harri Müller ein<br />

Ereignis für die gesamte Familie verspricht zu werden - möchten die 6<br />

jungen Musiker die Gäste mit Melodien wie „S´Raachermannl“, „Weihnacht<br />

über Wallern“ oder „O selige Weihnachtszeit“ und weitere<br />

Adventslieder des Erzgebirges in wunderschönen Bearbeitungen für<br />

Blechbläser auf verzaubern. Weiterhin möchten die Musiker eine erlesene<br />

Auswahl an Weihnachtsliedern, welche erst zu DDR Zeiten<br />

entstanden sind, deren Melodien sich jedoch auch heute noch großer<br />

Beliebtheit erfreuen, präsentieren. Bernsdorf Brass ist wahrscheinlich<br />

das erste Ensemble überhaupt, welches die traumhaften Melodien wie<br />

„Tausend Sterne sind ein Dom“, „Sind die Lichter angezündet“ oder<br />

„Und wir zünden Licher an“ als Version für Blechbläser <strong>im</strong> neuen<br />

Gewand zu gehör bringt und seit diesem Jahr sogar auf CD eingespielt<br />

hat. Mit dem Trompeter Frank Müller aus <strong>Gersdorf</strong> ist sogar ein waschechter<br />

<strong>Gersdorf</strong>er mit auf der Bühne. In den letzten 12 Jahren<br />

entwickelte sich Bernsdorf Brass zu einer erfolgreichen Blechbläsergruppe,<br />

die heute weit über den he<strong>im</strong>atlichen Chemnitzer Raum hinaus<br />

bekannt und aktiv ist.<br />

Seit über zehn Jahren ist das Ensemble ein fester Bestandteil <strong>im</strong> erzgebirgischen<br />

Konzert- und Weihnachtsprogramm vieler hochwertiger<br />

Veranstaltungen. Es gehört somit - vor allem auch durch die langjährige<br />

Mitwirkung bei den „Tagen erzgebirgischen Folklore“ in der Stadthalle<br />

Chemnitz - wo es mit vielen renommierten erzgebirgischen<br />

Ensembles, wie den „Schwarzwasserperlen“ aus Bernsbach, den<br />

„Bergsängern Geyer“ oder Joach<strong>im</strong> Süß aus Crottendorf gemeinsam<br />

musiziert - zum Kreis der namhaften Interpreten erzgebirgischer Volksmusik.<br />

Seit einigen Jahren haben sich außerdem die gemeinsamen<br />

Adventskonzerte <strong>im</strong> Holzbildhauermuseum „Daetz-Centrum“ in Lichtenstein<br />

etabliert und ziehen jedes Jahr mehrere hundert Menschen<br />

von nah und fern an, um sich von der besonderen erzgebirgischen<br />

Lebensgefühl in der Advents- und Weihnachtszeit verzaubern zu<br />

lassen. Wenn Sie mit Ihrer Familie ein kleines, exklusives Adventskonzert<br />

der besonderen Art erleben möchten, sind Sie recht herzlich eingeladen<br />

am Samstag, den 11.12.10 um 16.00 Uhr in das Tetzner-Musem<br />

in der Hessenmühle in <strong>Gersdorf</strong>. St<strong>im</strong>men Sie sich gemeinsam mit<br />

Ihrer Familie und den Musikern auf die Adventszeit ein.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

<strong>Die</strong> Chorgemeinschaft „Harmonie“<br />

Hohndorf lädt ein zum Großen Hutzenabend<br />

am 12.12.<strong>2010</strong> um 15.00 Uhr (Einlass 14.00 Uhr)<br />

<strong>im</strong> Gasthaus „Grünes Tal“.<br />

Kartenvorverkauf: „Papierprofi“,<br />

Fleischerei Schulze sowie<br />

zur Veranstaltung direkt <strong>im</strong> „Grünen Tal“<br />

Eintritt: 5,00 Euro<br />

Programm: Lieder und Gedichte zum Advent<br />

Weihnachtliche Weisen<br />

„Is gemauste Christbaam'l“<br />

ein heiteres erzgebirgisches Weihnachtsstück<br />

Wir freuen uns auf viele Gäste!<br />

Veranstaltungen der Stadt Hohenstein-Ernstthal<br />

04.12., 16.30 Uhr Mettenschicht am Lampertusschacht<br />

05.12., 15.00 Uhr Gala der Blasmusik des Jugendblasorchesters<br />

Hoh.-Er. e. V. <strong>im</strong> Schützenhaus<br />

11.12., 21.00 Uhr Konzert - Voice of Art <strong>im</strong> Schützenhaus<br />

11.12., 20.00 Uhr Saunanacht bei Kerzenschein mit Nacktbaden<br />

Im HOT-Badeland<br />

11./12.12. Weihnachtsmarkt rund um den Altmarkt<br />

15.12., 16.00 Uhr Kinder Universale<br />

Thema: Mit der AROBA unterwegs -<br />

„Schilfbootbau“ <strong>im</strong> Schützenhaus<br />

15.12., 19.30 Uhr Rathauskonzert - Musik zur Weihnachtszeit<br />

Ulrike Rusetzky - Flöte<br />

Petra Ruzicka - Harfe<br />

<strong>im</strong> Ratssaal des Rathauses<br />

Veranstaltungen der Stadt Waldenburg<br />

04.12., 17.00 Uhr weihnachtliche Kammermusik,<br />

Schloss Waldenburg, Schlosskapelle<br />

11.12., Weihnachtlicher Bauernmarkt,<br />

11.00 - 18.00 Uhr Mühlenhof Wolkenburg<br />

12.12. Weihnachtsmarkt in der Keramikwerkstatt<br />

ab 10.00 Uhr Waldenburg<br />

14.12., 19.00 Uhr Weihnachtskonzert des Kammerchors des<br />

Europäischen Gymnasiums Waldenburg<br />

<strong>Die</strong> Volkshochschule Zwickau lädt ein!<br />

Kulturfahrt „Landmarken <strong>im</strong> Osterzgebirge“<br />

Wehrarchitektur, Windmühlen sowie ausgewählte Sakralbauten finden<br />

sich bevorzugt auf Bergplateaus angelegt. Mit der umgebenden Landschaft<br />

zu einem st<strong>im</strong>mungsvollen Porträt vereinigt, kommt diesen<br />

geschichtsträchtigen Baulichkeiten eine besondere Bedeutung bei der<br />

Begriffsbest<strong>im</strong>mung des Wortes „He<strong>im</strong>at“ zu. Anhand jüngst rekonstruierter<br />

Architekturbeispiele werden Vergangenheit sowie Gegenwart<br />

der gerade zur Weihnachtszeit so gern bereisten Grenzregion thematisiert.<br />

<strong>Die</strong> Reise widmet sich dem soeben als Hotel und Gaststätte<br />

wiedererstandenen Schloss Purschenstein bei Neuhausen, einer<br />

Stippvisite in der Bergstadt Sayda (mit Orgelkonzert in St. Marien),<br />

einer Entdeckung der Wehrgangskirche Lippersdorf sowie einer<br />

Führung durch das Majoratsgut Großhartmannsdorf.<br />

Samstag, 18.12.<strong>2010</strong>,<br />

07.00 - 20.30 Uhr Neuhausen - Sayda - Lippersdorf -<br />

Großhartmannsdorf<br />

Abfahrt: 07.00 Uhr Glauchau Bahnhof<br />

07.20 Uhr Hohenstein-Ernstthal Bahnhof<br />

07.40 Uhr L<strong>im</strong>bach-Oberfrohna Rathaus<br />

Anmeldungen über VHS Zwickau Tel.: 0375 4402-23800 - 23802 oder<br />

www.vhs-zwickau.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

01. Dezember <strong>2010</strong><br />

Hilfe für Analphabeten über kostenlose Rufnummer<br />

Seite 13<br />

Seit <strong>September</strong> hat die Koordinierungsstelle<br />

Alphabetisierung eine kostenfreie Nummer aus<br />

dem deutschen Festnetz geschaltet. Hierüber<br />

können interessierte Personen und Betroffene<br />

Kontakt zu koalpha aufnehmen und sich zum<br />

Thema informieren, beraten lassen oder einen<br />

persönlichen Gesprächstermin vereinbaren.<br />

Bitte ergessen Sie nicht: In Sachsen leben mehr als 200.000<br />

Menschen, die Schwierigkeiten be<strong>im</strong> Lesen und Schreiben haben. Wir<br />

helfen unkompliziert, anonym und kostenlos. Haben auch Sie Familienangehörige,<br />

Freunde oder Bekannte, die Hilfe brauchen?<br />

Dann zögern Sie nicht. Telefon: 0800 33 77 100 (0 Ct. aus dem dt. Festnetz)<br />

Ansprechpartnerin für die Landkreise Chemnitz, Mittelsachsen,<br />

Meißen und Zwickau ist Karin Klemm.<br />

Sie berät Betroffene und andere Interessenten telefonisch aber auch<br />

gern vor Ort u.a. zu Kursangeboten.<br />

Sie erreichen Karin Klemm unter Telefon 0371 33510 192 oder unter<br />

karin.klemm@koalpha.de. Weitere Informationen zu koalpha finden Sie<br />

<strong>im</strong> <strong>Internet</strong> unter www.koalpha.de.<br />

Kontakt: Ingrid Ficker<br />

Projektkoordinatorin<br />

Koordinierungsstelle Alphabetisierung<br />

c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH<br />

L.-F.-Schönherr-Str. 32, 08523 Plauen<br />

Tel.: 03741 71940-414, Fax: 03741 71940-1<br />

E-Mail: ingrid.ficker@faw.de<br />

Sonstiges<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

Kreisverband Hohenstein-Er. e. V.<br />

Ein guter Partner in Hohenstein-Ernstthal<br />

Kontakt: Badegasse 1, 09337 Hohenstein-Er.<br />

Telefon: 03723/42001<br />

Telefax: 03723/42868<br />

E-mail: DRK.Hohenstein-Er@t-online.de<br />

Öffnungszeiten unserer Kreisgeschäftsstelle:<br />

Mo - Do 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Fr 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

MODISCHES für JEDERMANN<br />

Wir sind für Sie da!<br />

• Kleiderkammer in Hohenstein-Er.<br />

Badegasse 1, Tel.: 03723-42001<br />

• Kleiderkammer in Lichtenstein<br />

Glauchauer Str. 19 b, Tel.: 0174-3353562<br />

Öffnungszeiten unserer DRK-Kleiderkammern<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr<br />

<strong>Die</strong>nstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 11.30 Uhr<br />

Vom 22.12. bis 31.12.<strong>2010</strong> bleiben unsere Kleiderkammern in<br />

Hohenstein-Er. und Lichtenstein geschlossen.<br />

SOZIALE KOMPETENZ MIT VIEL HERZ<br />

Betreutes Reisen 2011<br />

25.03. bis 01.04.2011 Flugreise Lanzarote/ Playa Blanca<br />

11.04. bis 20.04.2011 Kuren in Tschechien/Marienbad<br />

05.06. bis 12.06.2011 Luxuskreuzfahrt Norwegen/Dänemark<br />

28.08. bis 02.09.2011 Busreise Lüneburger Heide/Fintel<br />

13.10. bis 17.10.2011 Busreise Fichtelgebirge/Bischhofsgrün<br />

<strong>Die</strong> Betreuung und Organisation dieser angebotenen Reisen<br />

werden von den kompetenten Mitarbeitern Ihres Deutschen<br />

Roten Kreuzes Hohenstein-Ernstthal durchgeführt.<br />

Sie spüren wieder vom Anfang bis zum Ende Ihrer Reise unseren<br />

Service und unsere Freundlichkeit.<br />

Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen.<br />

Für die angenehme gemeinsame Zeit in diesem Jahr möchten wir<br />

uns recht herzlich bei Ihnen bedanken und wünschen uns, dass<br />

Sie der Stätte der Begegnungen<br />

Seniorentreffs<br />

Betreutes Reisen<br />

Aroma- und Entspannungstherapie<br />

Wassergymnastik<br />

die Treue halten.<br />

Wir wünschen Ihnen ein friedvolles Weihnachtsfest sowie<br />

Glück und Gesundheit für das kommende Jahr.


Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 14<br />

01. Dezember <strong>2010</strong><br />

Wer sich für andere Kulturen interessiert und weltweite Freundschaften<br />

<strong>im</strong> eigenen Zuhause schließen möchte, kann sich jetzt als Gastfamilie<br />

für einen internationalen Austauschschüler bewerben. Mit der Unterstützung<br />

von Landrat Christoph Scheurer sucht AFS Interkulturelle<br />

Begegnungen e.V. weltoffene Familien <strong>im</strong> Landkreis Zwickau, die ab<br />

Februar einen Schüler aus einem anderen Land aufnehmen möchten.<br />

Ort, November <strong>2010</strong>. Weltweite Kontakte, Erfahrungen <strong>im</strong> Umgang mit<br />

anderen Kulturen und Offenheit gegenüber Neuem - das sind Eigenschaften,<br />

die heutzutage in vielen Lebensbereichen <strong>im</strong>mer wichtiger<br />

werden und in die viel investiert wird. Eine Möglichkeit, diese Erfahrungen<br />

auf ganz besondere Art zu sammeln, bietet die Aufnahme eines<br />

internationalen Gastschülers <strong>im</strong> eigenen Zuhause. Auch Landrat Christoph<br />

Scheurer sieht darin ein große Chance für alle Beteiligten: "Das<br />

Zusammenleben mit einem Gastkind ermöglicht der ganzen Familie,<br />

eine andere Kultur auf sehr persönliche Weise <strong>im</strong> Alltag kennen zu<br />

lernen und zu verstehen. Jedes Familienmitglied gewinnt so ganz individuelle<br />

Einblicke in andere Lebensweisen und entdeckt durch die<br />

Augen des Gastkindes auch die eigenen Gewohnheiten neu. Eine<br />

einzigartige gemeinsame Erfahrung, aus der oft lebenslange Freundschaften<br />

in der ganzen Welt entstehen." Aus diesem Grund unterstützt<br />

Scheurer in diesem Jahr die gemeinnützige Jugendaustauschorganisation<br />

AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. bei der Suche nach<br />

weltoffenen Familien <strong>im</strong> Landkreis Zwickau, die ab Februar 2011 einen<br />

Gastschüler aufnehmen können.<br />

Einer von insgesamt 15 Jugendlichen, die für ein Schuljahr Deutschland<br />

entdecken möchten, ist Julian Gonzalo Gomez. Der 16-jährige<br />

„Ich heiße Julian, bin 16 Jahre alt und komme<br />

aus der Hauptstadt Kolumbiens, Bogotá. Ich bin<br />

nett, freundlich und ehrlich. Wie alle jungen<br />

Leute habe ich sehr viele Interessen. Nach der<br />

Schule spiele ich gerne zusammen mit meinen<br />

Freunden Fußball, aber auch Golfen macht mir<br />

Spaß und als ein typischer Kolumbianer liebe ich<br />

Tanzen. Das ist sehr entspannend. Ich habe<br />

zwei ältere Schwestern: Carol ist gerade fertig<br />

mit ihrem Jurastudium und Fernanda ist noch<br />

mittendrin. Zu meinen Eltern habe ich eine super Beziehung. Außerdem<br />

bin ich ein aufmerksamer Schüler und liebe das Fach Sport. Ich<br />

freue mich schon sehr auf mein Austauschjahr in Deutschland und die<br />

neuen Menschen, die ich kennen lernen werde.“<br />

Sie würden gerne mehr über Julian erfahren?<br />

Julian n<strong>im</strong>mt am Austauschprogramm von AFS Interkulturelle Begegnung<br />

e.V. teil. Er sucht eine liebevolle und herzliche Gastfamilie, die ihn<br />

als Familienmitglied aufn<strong>im</strong>mt und wie ihr eigenes Kind behandelt - mit<br />

allen Rechten und Pflichten. Lernen Sie so miteinander und voneinander<br />

eine andere Kultur kennen.<br />

Internationale Freundschaften am Küchentisch<br />

Suche offene Herzen<br />

Werden Sie Gastfamilie für Julian aus Kolumbien<br />

Anzeigen<br />

Kolumbianer freut sich schon sehr darauf, Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede herauszufinden, die Sprache zu lernen und als richtiges<br />

Familienmitglied in den neuen Alltag einzutauchen. Gastfamilie kann<br />

fast jede Familie werden, auch Alleinerziehende und kinderlose Paare.<br />

Lust auf Neues, Offenheit, Geduld und ein freies Bett sind die wichtigsten<br />

Voraussetzungen für ein schönes gemeinsames Jahr. Während<br />

des gesamten Aufenthalts werden die Gastfamilien und Austauschschüler<br />

von ehren- und hauptamtlichen AFS-Mitarbeitern in der Region<br />

betreut, die für alle Fragen und Belange ein offenes Ohr haben.<br />

Interessierte Familien können sich ab sofort bei Gabi Brandt (Telefon<br />

030/3110286-15 oder E-Mail Gabi.Brandt@afs.org) melden. Weitere<br />

Informationen zum AFS-Gastfamilienprogramm gibt es unter<br />

.<br />

Über AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.<br />

<strong>Die</strong> deutsche Jugendaustauschorganisation arbeitet gemeinnützig<br />

und ist Träger der freien Jugendhilfe. <strong>Die</strong> Zentrale sowie ein Regionalbüro<br />

haben ihren Sitz in Hamburg; in Berlin, Wiesbaden und Stuttgart<br />

gibt es weitere Regionalbüros. Neben dem Schüleraustausch und<br />

dem Gastfamilienprogramm ermöglicht AFS (ehemals: „American<br />

Field Service“) die Teilnahme an Freiwilligendiensten <strong>im</strong> sozialen,<br />

kulturellen und ökologischen Bereich. Der Verein finanziert sich aus<br />

den Teilnahme- und Vereinsbeiträgen, durch Spenden, Stiftungsmittel<br />

und öffentliche Gelder. 2008 feierte AFS in Deutschland unter der<br />

Schirmherrschaft der damaligen Bundesfamilienministerin Dr. Ursula<br />

von der Leyen 60-jähriges Jubiläum.<br />

Holen Sie sich die Welt nach Hause<br />

Gastfamilie kann jede Familie werden - auch Alleinerziehende und<br />

kinderlose Paare sind eingeladen, einen Gastschüler aufzunehmen.<br />

Wichtig sind Aufgeschlossenheit und die Bereitschaft, sich einem<br />

jungen Menschen und seiner Kultur zu öffnen. Dazu brauchen Sie kein<br />

großes Haus oder Extraz<strong>im</strong>mer - ein freies Bett, ein Platz am Tisch und<br />

ein offenes Herz genügen, um als Gastfamilie Teil dieser interkulturellen<br />

Begegnung zu werden.<br />

Über AFS<br />

AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. organisiert seit über 60 Jahren<br />

Schüleraustauschprogramme für Jugendliche. Jährlich kommen so<br />

etwa 800 Schüler zwischen 16 und 18 Jahren für ein Schuljahr nach<br />

Deutschland, leben in einer Gastfamilie und gehen zur Schule.<br />

Möchten Sie Gastfamilie werden? Dann rufen Sie uns an:<br />

AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.<br />

Regionalbüro Ost<br />

Gabriele Brandt und Mirjam Lucas<br />

Telefon: 030 311 028-15 /-17<br />

E-Mail: regionalbuero-ost@afs.org, www.afs.de/gastfamilie<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

01. Dezember <strong>2010</strong> Seite 15<br />

individuell · wertvoll · einzigartig<br />

– ein Pflegetraum<br />

Allen Kunden, Freunden und Bekannten<br />

wünsche ich besinnliche Feiertage.<br />

JANA TISCHENDORF<br />

TALSTR. 44 · 09385 LUGAU · TEL. 037295/67942<br />

E-mail: JANA.TISCHENDORF@FREENET.DE<br />

Wir danken Ihnen<br />

für das Vertrauen, das Sie uns in diesem Jahr<br />

entgegengebracht haben. Wir sehen darin eine<br />

besondere Verpflichtung, auch 2011 wieder unser<br />

Bestes zu geben. Wir wünschen Ihnen ganz herzlich<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest und<br />

alles Gute <strong>im</strong> neuen Jahr!<br />

Spedition Schuster - Transportgesellschaft mbH<br />

Hoffeldstraße 1 · 09376 Oelsnitz<br />

Telefon: 037298/302-10 · Telefax 037298/302-15<br />

<strong>Internet</strong>: www.spedition-schuster.de<br />

Anzeige<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

Allen Gästen, Freunden und<br />

Bekannten danken wir für<br />

das <strong>im</strong> Jahr <strong>2010</strong><br />

Entgegengebrachte Vertrauen<br />

und wünschen Ihnen ein<br />

frohes Fest und einen guten<br />

Start in das Jahr 2011<br />

Verlag & Druck KG<br />

Ihr Anzeigenberater<br />

Mathias Brunner<br />

✆<br />

(0177) 851 66 36<br />

Restaurant <strong>im</strong> gemütlichen Ambiente<br />

Feierlichkeiten bis 200 Personen möglich.<br />

Inh. Dirk Hesse Tel. 03 72 98 /1 23 67<br />

Oelsnitz/Erzg. Rathausplatz 1<br />

09376 Oelsnitz<br />

Öffnungszeiten: Montag Ruhetag<br />

täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr<br />

Sonntag bis 20.00 Uhr


LANDKREIS ERZGEBIRGE/ZWICKAU<br />

Veranstaltungshinweise und Angebote für …<br />

Oelsnitz, Niederwürschnitz, <strong>Gersdorf</strong>,<br />

Hohndorf, Lugau<br />

erscheint mit den jeweiligen Amtsblättern<br />

Verlagssonderveröffentlichung für die Region Oelsnitz, Niederwürschnitz, <strong>Gersdorf</strong>, Hohndorf, Lugau<br />

VERANSTALTUNGSANGEBOTE FÜR LUGAU<br />

und Umgebung<br />

Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Anzeigen<br />

01. Dezember <strong>2010</strong> Seite 17<br />

Modellbahnausstellung Hessenmühle jeweils 10-18 Uhr<br />

am 11./12. Dez. und 15./16. Jan. 2011 sowie 22./23. Jan. 2011<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

• über 80 Sorten loser Tee<br />

• Teepräsente<br />

SANITÄR HEIZUNG<br />

BAUKLEMPNEREI<br />

KUNDENDIENST<br />

SOLAR + PHOTOVOLTAIK<br />

<strong>Die</strong>trich Rau<br />

Pestalozzistraße 3<br />

09376 Oelsnitz/Erzgeb.<br />

Tel.: (037298) 25 70<br />

Fax: (037298) 1 35 71<br />

eMail: fa.d.rau@t-online.de<br />

Feldgasse 2<br />

09399 Niederwürschnitz<br />

Tel.: 037296/14428<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo – Fr 7 – 19 Uhr<br />

Sa 7 –12 Uhr<br />

• Teesträuße<br />

• Zubehör<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern,<br />

Bekannten und Freunden ein friedliches<br />

und gesegnetes Weihnachtsfest<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 2000<br />

VERANSTALTUNGSANGEBOTE<br />

FÜR NIEDERWÜRSCHNITZ<br />

Weihnachtsmarkt in Niederwürschnitz<br />

am Rathaus und in der Würschnitztalschule<br />

am 11. und 12. Dezember <strong>2010</strong><br />

Samstag, den 11. Dezember <strong>2010</strong><br />

Turnhalle, 9:00 Uhr: Weihnachts- und Freizeitturnier <strong>im</strong><br />

Badminton für Nichtaktive<br />

Markt, 3:00 Uhr: Eröffnung des Weihnachtsmarktes<br />

Schule Zi. 1.2., 13:00 Uhr: Modellbauarbeiten zum Projekt<br />

„Modellbau und Schule“<br />

Schule Zi. 1.8., 14:00 Uhr: Bastelcafé mit dem Kinder- und<br />

Jugendverein e.V.<br />

Schule OG, 13:00 Uhr: <strong>Die</strong> Internationale Mittelschule<br />

Niederwürschnitz stellt sich vor, u.a. Exper<strong>im</strong>entieren mit<br />

Phänomenia<br />

Aula, 14:30 Uhr: Weihnachtsprogramm der Grundschule<br />

Niederwürschnitz mit dem Akkordeonorchester „Wirbelwind“ der<br />

Musikschule Fröhlich<br />

Markt, 15:00 Uhr: Der Weihnachtsmann kommt mit vielen<br />

Überraschungen<br />

Markt, 15:30 Uhr: Weihnachtliche Bläsermusik mit dem<br />

Posaunenchor der Landeskirchlichen Gemeinschaft und dem<br />

Posaunenchor der evang.-luth. Kirchgemeinde<br />

Tenne, 19:30 Uhr: Auf d’r Tenn’ is Hutzenohmd mit dem<br />

Volkschor „Frischauf“ und den „Würschnitztaler Musikanten“<br />

Sonntag, den 12. Dezember <strong>2010</strong><br />

Gasthof „Zum Kronprinz“, 9:00 Uhr: Skatturnier<br />

Turnhalle, 9:00 Uhr: Volleyball für Nichtaktive<br />

Kirche, 9:30 Uhr: Adventsgottesdienst<br />

Markt, 13:00 Uhr: Weiterführung des Weihnachtsmarktes<br />

Schule, Zi. 1.2., 13:00 Uhr: Modellbauarbeiten zum Projekt<br />

„Modellbau und Schule“<br />

Schule, OG, 13:00 Uhr: <strong>Die</strong> Internationale Mittelschule<br />

Niederwürschnitz stellt sich vor<br />

Schule, Zi. 1.8., 14:00 Uhr: Bastelcafé mit dem Kinder- und<br />

Jugendverein e.V.<br />

Aula, 14:30 Uhr: Weihnachtsprogramm des Kindergartens<br />

„Spatzennest“<br />

Markt, 15:00 Uhr: Der Weihnachtsmann kommt mit vielen<br />

Überraschungen<br />

Markt, 15:00 Uhr: musikalischer Ausklang mit den „Bömischen<br />

Knödeln“<br />

Für das leibliche Wohl sorgen die Niederwürschnitzer Vereine<br />

und Händler zu volkstümlichen Preisen. Der Museumsverein<br />

verkauft das selbstgemachte Sauerkraut – das „Ökolametta“ –<br />

Schausteller und andere Überraschungen erwarten viele kleine<br />

und große Gäste. Änderungen vorbehalten!


Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 18<br />

01. Dezember <strong>2010</strong><br />

VERANSTALTUNGSANGEBOTE FÜR OELSNITZ<br />

Adventskonzert der Chöre<br />

<strong>im</strong> Bergbaumuseum Oelsnitz<br />

Oelsnitz/Erzgeb., 04.11.<strong>2010</strong>: Das Bergbaumuseum Oelsnitz<br />

st<strong>im</strong>mt am Sonntag, den 5.12.<strong>2010</strong> ab 16 Uhr mit dem<br />

traditionellen Adventskonzert der Chöre auf das<br />

Weihnachtsfest ein.<br />

Der Männerchor „Sachsentreue“ e.V. aus Neuwürschnitz, der<br />

Volkschor „Frisch Auf“ e.V. aus Niederwürschnitz und der<br />

Posaunenchor der Kirchgemeinde Niederwürschnitz<br />

musizieren und singen <strong>im</strong> adventlich geschmückten Museum.<br />

Zu hören sind bekannte, aber auch weniger bekannte<br />

Weihnachts-, Bergmanns- und Erzgebirgslieder. Teilweise sind<br />

die Zuhörer eingeladen, mitzusingen und somit dem<br />

Maschinenraum des Museums eine außergewöhnliche<br />

Atmosphäre zu verleihen.<br />

Passende kleine Einlagen und Mundartgedichte bereichern<br />

das Adventssingen. Außerdem werden Glühwein, Wiener,<br />

Kaffee und kleine weihnachtliche Köstlichkeiten angeboten.<br />

Karten sind <strong>im</strong> Vorverkauf an der Museumskasse oder am<br />

Veranstaltungstag selbst <strong>im</strong> Museum zu erwerben. <strong>Die</strong> Zahl<br />

der Plätze ist begrenzt.<br />

Kontakt und nähere Informationen:<br />

Bergbaumuseum Oelsnitz/ Erzgeb.<br />

Tel.: 037298/9394-0<br />

E-Mail: info@bergbaumuseum-oelsnitz.de<br />

<strong>Internet</strong>: www.bergbaumuseum-oelsnitz.de<br />

Ein frohes<br />

Weihnachtsfest<br />

und einen guten<br />

Rutsch<br />

Unserer werten Kundschaft, allen Freunden, Bekannten<br />

und Geschäftspartnern wünschen wir frohe<br />

Weihnachten sowie Glück und Erfolg <strong>im</strong> Jahr 2011.<br />

09376 Oelsnitz · Bergstraße 1 · Tel. (03 72 98) 3 15-0<br />

Anzeigen, Werbebeilagen und<br />

sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 2000<br />

info@riedel-verlag.de Verlag & Druck KG<br />

Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

01. Dezember <strong>2010</strong> Seite 19<br />

Gardinen Lorenz<br />

Ihr Fachgeschäft für schönes Wohnen<br />

Besinnliche Weihnachten und einen<br />

guten Rutsch ins neue Jahr wünsche ich<br />

meinen Kunden und Geschäftspartnern.<br />

Vielen Dank für Ihr Vertrauen.<br />

Ich werde auch <strong>im</strong> neuen<br />

Jahr in gewohnter Weise für<br />

Sie da sein.<br />

Hartensteiner Straße 48 a<br />

09376 Oelsnitz / OT Neuwürschnitz<br />

Tel. 0162 / 3 118 896<br />

Fax 037296 / 921 775<br />

www.hausmeisterservice-schamel.de<br />

Technikstandort: Turleyring 8, Oelsnitz<br />

Patrick<br />

Schamel Hausmeisterservice<br />

Mittlerer Anger 18<br />

09397 Oelsnitz<br />

OT Neuwürschnitz<br />

Tel./Fax 03 72 96/1 42 43<br />

• Sonnenschutz<br />

in allen Varianten<br />

• Service<br />

be<strong>im</strong> Gardinenverkauf<br />

Ganz individuell bei Ihnen zu Hause:<br />

Vom Ausmessen bis zur Fertigstellung und Anbringung vor Ort.<br />

Inh. Sybille Lorenz • Lichtensteiner Str. 30 • 09399 Niederwürschnitz<br />

Tel./Fax (037296) 939787 • e-mail: gardinenlorenz@aol.com<br />

Ihr Anzeigenberater<br />

Mathias Brunner<br />

Telefon 0177/8516636<br />

oder per Mail<br />

info@riedel-verlag.de<br />

Verlag & Druck KG<br />

☞ Containerdienst<br />

☞ Fettabscheider<br />

☞ Kanalrohrreinigen<br />

☞ TV-Sichtung<br />

☞ Winterdienst<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

VERANSTALTUNGSANGEBOTE FÜR OELSNITZ<br />

„Hutznzeit“ <strong>im</strong> Bergbaumuseum Oelsnitz<br />

Oelsnitz/Erzgebirge, 04/11/<strong>2010</strong>: Mit dem 1. Advent beginnt<br />

<strong>im</strong> Bergbaumuseum Oelsnitz die Zeit des „hutzn gehn’s“.<br />

Gemütliches Beisammensein, gemeinsames Singen, essen<br />

und erzählen prägen die vorweihnachtlichen<br />

Veranstaltungsangebote des Museums.<br />

Da die Nachfrage für den „Hutznohmd“ <strong>im</strong> Bergbaumuseum<br />

sehr groß ist, wird zusätzlich am 4. Advent, den 19.12.<strong>2010</strong>, 17<br />

Uhr ein „Hutznohmd“ durchgeführt. Traditionell wird das<br />

beliebte „Neinerlaa“ gereicht, umrahmt von einem<br />

st<strong>im</strong>mungsvollen Unterhaltungsprogramm rund um den<br />

Erzgebirgischen Weihnachtsbrauch durch das Erzgebirgsduo<br />

„Carmen und Valeri – Dr Bergmaa un de Wiesentholer Maad.<br />

Auch einer Klöpplerin und einem Schnitzer kann bei deren<br />

Kunst über die Schultern geschaut werden.<br />

<strong>Die</strong> Plätze für diese beiden Advents-Veranstaltungen sind<br />

begrenzt, die Teilnahme ist mit Voranmeldung unter Tel.<br />

037298/9394-0 möglich.<br />

Kontakt und nähere Informationen:<br />

Bergbaumuseum Oelsnitz<br />

Pflockenstraße<br />

09376 Oelsnitz/Erzgebirge<br />

Tel.: 037298/9394-0<br />

E-Mail: info@bergbaumuseum-oelsnitz.de<br />

<strong>Internet</strong>: www.bergbaumuseum-oelsnitz.de<br />

ANZEIGE<br />

Hand- & Fuß - Studio<br />

Medizinische Fußpflege · Nagelmodelage<br />

· Kosmetik Medical-Beauty · Piercing<br />

comfort sugaring - süße Enthaarung<br />

mit Hautpflege<br />

Carmen Bernhardt<br />

A.-Bebel-Str. 41 · 09399 Niederwürschnitz<br />

Telefon (037296) 1 76 07 · www.piercinghandundfuss.de


Anzeige(n)<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 20<br />

01. Dezember <strong>2010</strong><br />

Mit den besten Weihnachtsgrüßen<br />

verbinden wir unseren Dank für die<br />

angenehme Zusammenarbeit und wünschen<br />

unserer Kundschaft sowie unseren Geschäftspartnern<br />

für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg!<br />

Glückauf-Brauerei GmbH<br />

09355 <strong>Gersdorf</strong>, Hauptstraße 176<br />

Tel. (03 72 03) 910-0 · Fax (03 72 03) 42 31<br />

www.glueckaufbiere.de<br />

E-Mail: service@glueckaufbiere.de<br />

B<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 2000<br />

Unserer Kundschaft und unseren<br />

Geschäftspartnern wünschen wir ein friedvolles,<br />

gesegnetes Weihnachtsfest sowie <strong>im</strong> neuen Jahr<br />

Gesundheit, Glück und Erfolg!<br />

BRUHN<br />

Kamine, Öfen & Zubehör, Öltankreinigung<br />

Stollberger Str.28<br />

09399 Niederwürschnitz<br />

Tel. 037296/6335<br />

Funk: 0173/367 77 66<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

01. Dezember <strong>2010</strong> Seite 21<br />

Verlagssonderveröffentlichung<br />

Tätigkeitsschwerpunkte<br />

Mediation<br />

Arbeitsrecht<br />

Sozialrecht<br />

Zivilrecht<br />

Vertragsgestaltung<br />

Tel. 03 72 95/54 15 52<br />

Fax 03 72 95/54 15 53<br />

Seit dem 01.09.2009 gibt es die gesetzlichen Regelungen <strong>im</strong> Bürgerlichen<br />

Gesetzbuch (BGB) zur Patientenverfügung.<br />

Welches Ziel verfolgt der Gesetzgeber damit?<br />

Vor einem ärztlichen Eingriff wie beispielsweise einer Knie- oder Hüftoperation<br />

wird der Patient vom Arzt üblicher Weise über alle damit<br />

verbundenen gesundheitlichen Risiken aufgeklärt. Ausgestattet mit<br />

diesem Informationen trifft der Patient jetzt selbstverantwortlich die<br />

Entscheidung, ob er sich der Operation unterziehen möchte oder nicht.<br />

Es gibt aber Situationen, in denen der Patient nicht mehr über die<br />

bevorstehenden ärztlichen Maßnahmen aufgeklärt werden kann.<br />

Dementsprechend kann diese Person auch nicht mehr zust<strong>im</strong>men. So<br />

kann ein Unfall passiert sein, aufgrund dessen der Patient <strong>im</strong> Koma oder<br />

<strong>im</strong> Wachkoma liegt. Selbstverständlich können auch ganz andere<br />

Unwägbarkeiten geschehen sein, sodass der Patient aber selbst nicht<br />

mehr befragt werden kann, was sein Wille ist.<br />

Was jetzt?<br />

Es treffen auf einmal andere unterschiedliche Sichtweisen aufeinander,<br />

die auch in der Vergangenheit wegen mangelnder Kommunikation zu<br />

schweren Konflikten geführt haben bis hin zu gerichtlichen<br />

Auseinandersetzungen. Auf der einen Seite stehen oft die Ärzte und des<br />

pflegerische Personal und auf der anderen Seite die Angehörigen und<br />

Freunde des Patienten. Jede einzelne Person hat eigene<br />

Wertvorstellungen oder unterliegt sogar dem hippokratischen Eid. Jede<br />

einzelne Person bringt eigene Erfahrungen, Ängste und Vorstellungen,<br />

vielleicht auch Vorurteile gerade gegenüber den anderen Personen mit,<br />

die alle insgesamt auf den Patienten und dessen Lage bezogen werden.<br />

• Heizgeräte<br />

• Holzbearbeitungsmaschinen<br />

• Metallbearbeitungsmaschinen<br />

• Gartengeräte<br />

• Automatische Rasenmäher und Staubsauger<br />

Einfach online Bestellen! www.dlw-store.de<br />

Daniel Lorenz · Stollberger Str.16 09399 Niederwürschnitz<br />

Tel. 037296/890860 · Fax: 037296/939787 · Mail: dlwstore@aol.com · www.DLW-Store.de<br />

Ihr gutes Recht<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

Dipl.-Jur. D. Fichtner<br />

Rechtsanwältin<br />

Bahnhofstr. 32 a<br />

09376 Oelsnitz<br />

Patientenverfügung – Teil 1<br />

Tel. (037298) 300 24<br />

Fax (037298) 303 874<br />

So sind Ärzte manchmal dem Vorurteil ausgesetzt, sie würden einen<br />

Patienten nur noch am Leben erhalten, damit noch Medikamente<br />

getestet werden können. Während die Angehörigen es gar nicht mehr<br />

ertragen können, wie ihr Bruder oder ihr Vater an den lebenserhaltenden<br />

Schläuchen „leidet“. Ein zufriedenstellendes klärendes Gespräch findet<br />

nicht statt.<br />

Niemand fragt sich aber, was der Patient will, denn er kann ja nicht<br />

gefragt werden.<br />

Genau dafür ist die Patientenverfügung geschaffen worden. Darin kann<br />

jeder vorsorglich seine Einwilligung oder seine dementsprechende<br />

Nichteinwilligung zu best<strong>im</strong>mten ärztlichen Maßnahmen in best<strong>im</strong>mten<br />

Situationen niederlegen und zwar für den Fall, dass man selbst nicht<br />

mehr befragt werden kann.<br />

An dieser Stelle will der Gesetzgeber mit der Patientenverfügung für<br />

Rechtsklarheit und Rechtssicherheit für die Angehörigen, Betreuer, Ärzte<br />

und für das pflegerische Personal sorgen. Der vorher beschriebene<br />

Konflikt soll mit dem ausdrücklich niedergelegten Willen des Patienten<br />

beseitigt werden. Lediglich für Ausnahmefälle ist dann das<br />

Betreuungsgericht zuständig.<br />

Im Mittelpunkt steht aber nicht mehr das Gericht, sondern der erklärte<br />

und ausdrückliche Wille des Patienten als Ausdruck seiner<br />

Menschenwürde.<br />

Magister juris/ Master of Mediation<br />

Annett Kunz<br />

Rechtsanwältin & Mediatorin<br />

VRBA- Gerüstbau und Containerservice <strong>Gersdorf</strong> GmbH<br />

Hofgraben 46 A · 09355 <strong>Gersdorf</strong> · Tel. 037203/4373<br />

• Stellen von Gerüsten jeder Art<br />

• Fachgerechte Entsorgung<br />

von Sperrmüll aus Haus- und Wohnungsberäumungen<br />

• Baustellenabfälle/ Bauschutt/ Erde<br />

• Asbest/ Dachpappe und vieles mehr<br />

• Anlieferung Frostschutz Sand, Kies usw.<br />

Rufen Sie an, wir beraten Sie gern: 0171/5019236<br />

Fotos: © Freelancer0111, Jan von Bröckel,<br />

Peter von Bechen · www.pixelio.de<br />

Wir liefern vom Minicontainer bis zum<br />

LKW-Container jede Größe<br />

von 1,5 m 3 bis 15 m 3 entsprechend<br />

Ihrer Abfallmenge zuverlässig<br />

und zu fairen Preisen!


Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 22<br />

01. Dezember <strong>2010</strong><br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

01. Dezember <strong>2010</strong> Seite 23<br />

Kultur- und Freizeitzentrum Lugau<br />

Fabrikgäßchen 8<br />

09385 Lugau<br />

Angebote für die Vorweihnachtszeit<br />

Kleine Geschenke selbst gebastelt<br />

z. B. Erzgebirgische Holzbasteleien, weihnachtlicher<br />

Tischschmuck (Floristik), beleuchteter Fensterschmuck<br />

(Sterne, Weihnachtsbäume, …), Hinterglasmalerei, 3-D-Karten,<br />

-Bilder und Keilrahmen, Faltsterne (Bascetta und Fröbel),<br />

Bilder und Baumbehang aus Gips u.v.a.m.<br />

Für Klassen und Gruppen besteht auch die Möglichkeit, in<br />

weihnachtlicher Atmosphäre unsere Räume für<br />

Veranstaltungen zu nutzen.<br />

Eure Anmeldungen richtet bitte an das Kultur- und<br />

Freizeitzentrum Lugau, Fabrikgässchen 8, 09385 Lugau, oder<br />

ruft uns unter Tel.: 037295 2486 an oder schreibt eine E-Mail<br />

an info@freizeitzentrum-lugau.de.<br />

Zum ersten Advent ein Tag in Familie<br />

<strong>im</strong> Kultur- und Freizeitzentrum<br />

Am 28. November findet <strong>im</strong> Gebäude und Außengelände des<br />

Kultur- und Freizeitzentrums Lugau von 13.00–19.00 Uhr unser<br />

Hutzennachmittag statt. An diesem Tag können Kinder <strong>im</strong><br />

Freizeitzentrum leckere Plätzchen backen und verzieren, auf<br />

den Weihnachtsmann warten und Weihnachtsgeschenke<br />

selbst basteln oder kaufen. 14:30 Uhr führen die Theaterkids<br />

das Märchen „König Drosselbart“ und 15:30 Uhr das Märchen<br />

„Aladin und die Wunderlampe“ auf. Bei verschiedenen<br />

Leckereien und vielem anderen mehr sind uns auch Eltern und<br />

Großeltern herzlich willkommen.<br />

Das Kultur- und Freizeitzentrum Lugau bleibt vom 23.12. bis<br />

02.01.2011 geschlossen.<br />

In unserem Bosch-Fachgeschäft erhältlich<br />

Leistung und Verbrauch<br />

· Label: A / A / B · Energieverbrauch: A–20 %<br />

· 7 kg/49 Liter · 1400 U/min<br />

· Spezialprogramme, z.B. Daunen, Extra-Kurz: 15 min<br />

Hohensteiner Straße 1 · 09385 Lugau · Tel. 037295/25 10<br />

Verlag & Druck KG<br />

Ihr Anzeigenberater<br />

Mathias Brunner<br />

✆<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

(0177) 851 66 36<br />

MITTELDORF<br />

ANZEIGEN


Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 24<br />

01. Dezember <strong>2010</strong><br />

Zum WEIHNACHTSFEST<br />

besinnliche Stunden<br />

Zum JAHRESENDE<br />

Dank für Vertrauen und Treue<br />

ZUM NEUEN JAHR<br />

Gesundheit, Glück und Erfolg<br />

wünscht unseren Kunden<br />

Meisterbetrieb <strong>im</strong> Friseurhandwerk<br />

Nagel-Modellage<br />

dekorative Kosmetik<br />

medizinische Fußpflege<br />

Inh. Ilona Vogt · Dorfstraße 182 · 09385 Erlbach-Kirchberg<br />

Tel.: 037295/4 10 42 · Fax 037295/5 47 88<br />

Allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten<br />

wünschen wir eine frohe Adventszeit,<br />

ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

sowie ein gesundes, erfolgreiches<br />

neues Jahr.<br />

Manfred John, Stollberger Straße 4, 09355 <strong>Gersdorf</strong>,<br />

Tel. 037203/68094, Fax 037203/65677<br />

Gönnen Sie Ihren Füßen etwas Gutes ...<br />

Inh. Sylvio Heyner<br />

09355 <strong>Gersdorf</strong> · Hauptstraße 1<br />

Podologie - Praxis - Med. diab. Fußpflege<br />

Allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein<br />

glückliches neues Jahr – verbunden mit<br />

einem herzlichen Dankeschön für das<br />

entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Tel. 037203/66821<br />

Mobil: 0172/6936187<br />

Zum Weihnachtsfest besinnliche Stunden,<br />

zum Jahresende Dank für Vertrauen und Treue,<br />

zum neuen Jahr Gesundheit und Wohlergehen<br />

wünscht Ihnen das Team der Physiotherapie:<br />

Andrea Stadler, Ute Wilhelm, Kerstin Nenner<br />

Hauptstraße 60 · 09355 <strong>Gersdorf</strong> · Tel. 03 72 03/65176<br />

www.physiotherapie-stadler.de<br />

Anzeigen<br />

Am Ende des Jahres danken wir für<br />

die gute Zusammenarbeit und Ihr<br />

Vertrauen und wünschen Ihnen<br />

frohe Weihnachten<br />

und für das kommende Jahr<br />

viel Glück und Erfolg.<br />

Autohof Eisermann - Freie Kfz-Werkstatt<br />

Hauptstraße 226 · 09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

Tel. 03 72 03/9 13 10 • Fax 03 72 03/9 13 14<br />

Für das entgegengebrachte Vertrauen danken<br />

wir allen unseren Kunden und wünschen frohe<br />

Feiertage sowie alles Gute <strong>im</strong> neuen Jahr!<br />

Dorfstr. 122a · 09385 Erlbach-Kirchberg · Tel. 037295/41433<br />

www.polsterei-fugmann.de<br />

•<br />

Holzhäuser<br />

als moderne Wohnhäuser<br />

Z<strong>im</strong>mererarbeiten<br />

jeglicher Art<br />

Inh. Steffen Fugmann<br />

Meisterbetrieb<br />

Wehrsteig 2<br />

09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

Tel. 037203/68800<br />

Funk 0171-6560460<br />

Wir bedanken uns mit diesem Weihnachtsgruß bei allen unseren<br />

Kunden für ihr Vertrauen und Treue und freuen uns auf ein<br />

Wiedersehen <strong>im</strong> nächsten Jahr.<br />

Gesegnete Feiertage wünscht<br />

Fußpflege-Podologie Vogl<br />

Für das uns entgegengebrachte Vertrauen danken wir sehr<br />

herzlich und wünschen unserer verehrten Kundschaft,<br />

allen Freunden und Bekannten<br />

gesegnete<br />

Weihnachtsfeiertage<br />

und <strong>im</strong> neuen Jahr<br />

alles Gute!<br />

Hauptstraße 253, 09355 <strong>Gersdorf</strong>, Tel. 037203/4553<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

01. Dezember <strong>2010</strong> Seite 25<br />

Weststraße 2 (Ecke Hauptstraße)<br />

09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

Tel.: 037203/779785<br />

Mo.–Mi. 9.00–15.00 Uhr<br />

Do.–Fr. 9.00–17.00 Uhr<br />

und nach tel. Vereinbarung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>:<br />

www.gemeinde-gersdorf.de<br />

Danke! Und jederzeit eine gute Fahrt<br />

sowie alle guten Wünsche für ein frohes<br />

Weihnachtsfest und einen glücklichen Start<br />

in ein erfolgreiches neues Jahr.<br />

Peugeot Service Partner<br />

mit Vermittlungsrecht<br />

Notfälle und Katastrophen haben eins gemeinsam:<br />

sie kommen meist unverhofft. Gerade wenn<br />

Kinder mit betroffen sind, ist schnelles Handeln<br />

besonders wichtig.<br />

Gut, wenn man <strong>im</strong> Fall der Fälle weiß, was zu tun<br />

ist. Aber wer weiß schon so genau, wer wann hilft<br />

und wie zu erreichen ist? Mühseliges Suchen und<br />

Durchtelefonieren sind die Folge und oft geht so<br />

wertvolle Zeit verloren. Um in solchen Fällen<br />

unverzüglich den richtigen Ansprechpartner zu<br />

finden, wurde die von der Koordinierungsstelle<br />

des Netzwerkes zur Förderung des Kindeswohls<br />

<strong>im</strong> Landkreis Zwickau entwickelte Notfallkarte<br />

überarbeitet.<br />

<strong>Die</strong> Erstausgabe der Notfallkarte behält ihre<br />

Gültigkeit. Hinzugekommen sind die Kontaktnummern<br />

der Opferhilfe Sachsen e.V., dem Weißen<br />

Ring e.V. und Wildwasser Zwickauer Land e.V.,<br />

die Beratung, Begleitung und Unterstützung nach<br />

Gewalttaten anbieten. Außerdem stehen künftig<br />

<strong>im</strong> Frauennotruf <strong>im</strong> Landkreis Zwickau die Notrufnummern<br />

0176 21018722, 0173 9479789 sowie<br />

0172 9033076 zur Verfügung.<br />

<strong>Die</strong> Notfallkarte ist in den Bürgerservices des<br />

Landkreises Zwickau erhältlich bzw. kann hier<br />

ausgeschnitten werden:<br />

Ich wünsche meinen kleinen<br />

und großen Kunden eine<br />

besinnliche Weihnachtszeit<br />

und alles Gute für 2011!<br />

Lichtensteiner Str. 17<br />

09394 Hohndorf<br />

Telefon: 037204/29 14<br />

Telefax: 037204/7 20 02<br />

E-mail: loewengarage@aol.com<br />

Anzeigen<br />

Zum Weihnachtsfest besinnliche Stunden<br />

Zum Jahresende Dank für Vertrauen und Treue<br />

Zum neuen Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg<br />

sowie weitere gute Zusammenarbeit<br />

wünscht Ihnen Ihr<br />

Kinder in Not?!? Notfallkarte für Kinder, Jugendliche und Familien hilft<br />

Hauptstr. 47<br />

09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

Tel. 037203/4362<br />

Achtet das Gelebte auch über den Tod hinaus<br />

Bestattungshaus Oberlungwitz<br />

Inhaber: Ralf Winkler<br />

Hofer Straße 121 – 09353 Oberlungwitz<br />

03723 – 665 140<br />

- Tag und Nacht erreichbar -<br />

Individuell, einfühlsam und kompetent in der Beratung und Durchführung<br />

☎<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

☎<br />

www.bestattung-oberlungwitz.de<br />

Kompetent auch für <strong>Gersdorf</strong><br />

Angela Peschenz<br />

Südstraße 13 – 09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

037203 – 7410 oder 0172 - 575 47 87<br />

Weitere Informationen zur Koordinierungsstelle und zum Netzwerk Kindeswohl, Ihrem Ansprechpartner rund um<br />

Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung, können auf den <strong>Internet</strong>seiten des Landkreises Zwickau unter<br />

www.landkreis-zwickau.de bei Soziales abgerufen werden.


Anzeigen<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 26<br />

01. Dezember <strong>2010</strong><br />

Zum Weihnachtsfest besinnliche Stunden<br />

zum Jahresschluss Dank für Vertrauen und Treue,<br />

zum neuen Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg<br />

wünscht Ihnen<br />

Ihre Physiotherapie<br />

Erlbacher Straße 1, 09355 <strong>Gersdorf</strong>, Tel. 037203/4450<br />

Am Ende des Jahres danken wir für die gute<br />

Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen und<br />

wünschen Ihnen frohe Weihnachten und<br />

für das kommende Jahr viel Glück und Erfolg.<br />

Praxis für Logopädie – Claudia Wirth<br />

Obere Hauptstraße 25 · 09385 Lugau<br />

Tel.: 037295/90 233 · Fax: 037295/90 231<br />

Mobil: 0176/62017722<br />

Mail: logopaediewirth@aol.com<br />

09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

Hauptstraße 199<br />

Tel. 037203/4054<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00–12.30 Uhr<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00–12.00 Uhr<br />

Kristin Neubert<br />

Tätigkeitsschwerpunkte<br />

Mediation<br />

Arbeitsrecht<br />

Sozialrecht<br />

Zivilrecht<br />

Vertragsgestaltung<br />

Tel. 03 72 95/54 15 52<br />

Fax 03 72 95/54 15 53<br />

Das Jahr <strong>2010</strong> geht zu Ende!<br />

Mit diesem Gruß möchte ich mich bei allen Mandanten<br />

für das entgegengebrachte Vertrauen und bei allen<br />

Geschäftspartnern für die gute Zusammenarbeit bedanken.<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!<br />

Allen meinen Kunden, Freunden, Bekannten und Geschäftspartnern<br />

frohe Weihnachten und die besten Wünsche zum neuen Jahr, verbunden<br />

mit dem Dank für das bisher entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen<br />

und wünschen unseren Kunden und<br />

Geschäftspartnern besinnliche<br />

Weihnachten und alles Gute<br />

für das Jahr 2011.<br />

Besuchen Sie uns auch zum Pyramidenfest.<br />

Ihr Fachgeschäft für schönes Wohnen<br />

Gardinen Lorenz<br />

Inhaberin Sybille Lorenz<br />

Lichtensteiner Str. 30, Niederwürschnitz<br />

Telefon (03 72 96) 93 97 87<br />

Zum Fest praktisch denken -<br />

Gardinen schenken<br />

Gutscheine <strong>im</strong> Laden erhältlich.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

01. Dezember <strong>2010</strong> Seite 27<br />

Allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten<br />

wünschen wir besinnliche Weihnachtstage<br />

und ein glückliches neues Jahr,<br />

verbunden mit dem Dank<br />

für das bisherige Vertrauen.<br />

Malerbetrieb GmbH Lugau<br />

Hohensteiner Straße 5<br />

09385 Lugau<br />

Telefon 03 72 95/25 11<br />

Telefax 03 72 95/4 18 33<br />

Frohe Weihnachten und<br />

ein glückliches Jahr 2011.<br />

Äußere Kirchberger Str. 51 · 09385 Erlbach-Kirchberg<br />

Tel. 037295/3119 · www.holzbau-reuther.de<br />

Ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

und alles Gute fürs neue Jahr.<br />

Dipl.-Jur. D. Fichtner<br />

Rechtsanwältin<br />

Bahnhofstr. 32 a<br />

09376 Oelsnitz<br />

Ihr Modehaus Rudert<br />

Mode, die anzieht<br />

Anzeigen<br />

Tel. (037298) 300 24<br />

Fax (037298) 303 874<br />

Allen unseren Kunden wünschen wir<br />

besinnliche Weihnachtstage und<br />

ein gesundes, neues Jahr 2011.<br />

Herzlichen Dank für das uns<br />

entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Inh. Morris Rudert<br />

Hauptstraße 199 · 09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

Telefon: 03 72 03/42 33<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo–Fr 09:30–12:00 Uhr<br />

und 13:00–18:00 Uhr<br />

Sa 09:30–12:00 Uhr<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

Frohe Feiertage, herzlichen Dank für Ihre Treue<br />

Karl Georgi<br />

Steuerbevollmächtigter<br />

und alles Gute fürs neue Jahr.<br />

Hauptstraße 164 · 09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

Tel. 03 72 03 / 46 85 u. 47 97 · Fax 03 72 03 / 46 40<br />

Betriebsferien vom 23.12. bis 31.12.<strong>2010</strong><br />

Wir wünschen eine<br />

besinnliche Advendszeit!


Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 28<br />

01. Dezember <strong>2010</strong><br />

Wir wünschen allen unseren Kunden,<br />

Freunden und Bekannten<br />

frohe Weihnachten<br />

und viel Glück <strong>im</strong> neuen Jahr!<br />

Conrad-Clauß-Str. 55 · 09337 Hohenstein/Ernstthal<br />

Tel. 03723 - 47505 • Fax 03723-626713<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 502000<br />

Jörg Sonntag<br />

09394 Hohndorf<br />

Poststraße 29<br />

Tel./Fax (03 72 98) 3 03 79<br />

Funk (01 73) 3 71 16 30<br />

• Neu-, Aus- u. Umbau • Sanierung<br />

• Fassaden • Trockenbau • Estrich<br />

• Pflasterarbeiten u. a.<br />

Zum Weihnachtsfest besinnliche Stunden<br />

Zum Jahrsende Dank für Vertrauen und Treue<br />

Zum neuen Jahr Gesundheit, Glück<br />

und Erfolg sowie weitere gute Zusammenarbeit.<br />

kontakt@js-bau-hohndorf.de · www.js-bau-hohndorf.de<br />

Anzeigen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!