12.12.2012 Aufrufe

angebote zwischen thalheim, oelsnitz, niederwürschnitz, gersdorf ...

angebote zwischen thalheim, oelsnitz, niederwürschnitz, gersdorf ...

angebote zwischen thalheim, oelsnitz, niederwürschnitz, gersdorf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Mitteilungsblatt<br />

der Gemeinde<br />

Gersdorf<br />

Jahrgang 22 Mittwoch, den 06. Juli 2011 Nummer 07<br />

11. Saxoniade<br />

Internationales Festival<br />

für Jugendblasorchester<br />

vom 07. - 10. Juli 2011<br />

Herzliche Einladung zum Showkonzert<br />

des in Gersdorf gastierenden Blasorchesters<br />

„Bronius Jonusas“ Vilnius, Litauen<br />

am 10.07.2011 um 14.30 Uhr<br />

im Hof der Hessenmühle Gersdorf.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 2<br />

06. Juli 2011<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Beschlüsse der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 28. Juni 2011<br />

Beschluss-Nr.: GR-18/06/11<br />

Der Gemeinderat stimmte der Besetzung des 2. Stellvertreters des<br />

Bürgermeisters nach § 54 SächsGemO und § 11 der Hauptsatzung der<br />

Gemeinde Gersdorf mit Herrn Martin Viehweger mit 7 Ja-Stimmen, 1<br />

Nein-Stimme und 2 Stimmenthaltungen zu.<br />

Herr Konrad Vogl möchte sein Amt als 1. Stellvertretender Bürgermeister<br />

niederlegen. Somit rückt Herr Steffen Kretschmar, bisher 2. Stellvertreter,<br />

an seine Stelle. Die kommunale Wählergemeinschaft hatte<br />

deshalb als neuen 2. Stellvertreter Herrn Martin Viehweger vorgeschlagen.<br />

Herr Viehweger nahm die Wahl an.<br />

Im Vorfeld dieses Beschlusses stellte GR Nießlein einen Geschäftsordnungsantrag.<br />

Dieser wurde mit 1 Ja-Stimme, 8 Nein-Stimmen und 1<br />

Stimmenthaltung abgelehnt. Der Bürgermeister dankte dem Gemeinderat<br />

Konrad Vogl für seine jahrelange hervorragende Arbeit als sein 1.<br />

Stellvertreter und würdigte dies mit dem Ehrenkrug der Gemeinde<br />

Gersdorf. Sein Amt als Gemeinderat wird Herr Konrad Vogl weiterhin<br />

wahrnehmen.<br />

Beschluss-Nr.: GR-19/06/11<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Vergabe der Teiltrockenlegungsarbeiten<br />

am Objekt „Konstruktive und brandschutztechnische<br />

Modernisierung Schule unter Beachtung Denkmalschutz“ an die Firma<br />

LHT Land-, Hoch- und Tiefbau GmbH aus Niederdorf in Höhe von<br />

15.735,01 € brutto auf der Grundlage der kommunalen Gesetzgebung<br />

zu. Die Aufnahme der Vermögensmaßnahme „Konstruktive und<br />

brandschutztechnische Modernisierung Schule unter Beachtung<br />

Denkmalschutz“ erfolgte im Rahmen des Ortskernsanierungsinvestbudgets<br />

im Haushalt 2011.<br />

Beschluss-Nr.: GR-20/06/11<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig dem Verkauf der noch zu<br />

vermessenden 2 Teilflächen mit insgesamt ca. 350 m 2 aus dem Grundstück<br />

Flurstück 348/87 im Wohnbaugebiet „Am Aktienwald“ an die<br />

Familie Uwe und Kerstin Beschnitt aus Callenberg zu.<br />

Beschluss-Nr.: GR-21/06/11<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Ausreichung eines Erbbaurechts<br />

am Flurstück 96/40 in Größe von 770 m 2 im Baugebiet „Alte<br />

Zwirnerei“ für die Dauer von 99 Jahren zu Gunsten von Herrn Dr. med.<br />

Frank Reinstein und Frau Heidrun Reinstein aus Gersdorf zu. Frau<br />

Reinstein wurde wegen Befangenheit von der Abstimmung ausgeschlossen.<br />

Neubau einer Kindertagesstätte<br />

Nach Fertigstellung der Außentreppenanlage durch die Firma HMS<br />

Parthum erfolgte am 15.06.2011 die bauaufsichtliche Endabnahme<br />

des 1. Bauabschnittes für den Neubau. Mit der Vorlage des Endabnahmeprotokolls<br />

des Bauordnungsamtes kann nunmehr die<br />

Betriebserlaubnis beim Landesjugendamt des Sächsischen Staatsministeriums<br />

für Soziales und Verbraucherschutz beantragt werden.<br />

Insgesamt wurden bisher ca. 1,24 Mio. € in den Bau unserer Kindertagesstätte<br />

investiert. Der Fördermittelzuschuss aus den Programmen<br />

Konjunkturpaket II und Investitionspauschale 2011 beträgt hierbei 600<br />

T€. Insgesamt waren 12 Firmen, davon 4 ortsansässige, in den Hauptgewerken<br />

an der Realisierung des Vorhabens beteiligt. Wir möchten<br />

nochmals allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit<br />

danken.<br />

Südstraße<br />

Nach langer Zeit des geduldigen Wartens seitens der Anwohner der<br />

Südstraße begannen in der 26. KW 2011 die Arbeiten im Baufeld.<br />

Insgesamt wurden wieder alle Medienträger angeschrieben, so dass<br />

Das Bauamt informiert<br />

Beschluss-Nr.: GR-22/06/11<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig dem Verkauf der noch zu<br />

vermessenden 2 Teilflächen von ca. 5.800 m 2 aus dem Grundstück<br />

Flurstück 348/87 im Wohnbaugebiet „Am Aktienwald“ an Herrn Steffen<br />

Pfüller aus Gersdorf zu.<br />

Im Tagesordnungspunkt 4.4 wurde der Kauf des Grundstückes Hauptstraße<br />

2, Flurstück 17/1 mit 1.110 m 2 , ehemalige Gaststätte „Sonne“,<br />

zum Preis in Höhe von 1,00 Euro vom Eigentümer Ralf Fritzsche vorgeschlagen.<br />

Hierbei kam es zu keiner Einigung der Gemeinderäte, da<br />

nicht abzusehen ist, welche Abrisskosten auf die Gemeinde zukommen<br />

werden. Das Thema wurde auf die August-Sitzung vertagt. Bis<br />

dahin sollte ein Kostenangebot von einer Abrissfirma vorliegen.<br />

Beschluss-Nr.: GR-23/06/11<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig dem Verkauf einer Teilfläche in<br />

Größe von ca. 1.200 m 2 im Baugebiet „Am Aktienwald“ an die Familie<br />

Ilona und Uwe Theumer aus Gersdorf sowie der Genehmigung zur<br />

Bestellung von Grundpfandrechten gemäß § 83 der Sächsischen<br />

Gemeindeordnung zu.<br />

Beschluss-Nr.: GR-24/06/11<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig dem Verkauf einer Teilfläche von<br />

ca. 1.500 m 2 aus dem Grundstück Flurstück 344/4, Benedixstraße, an<br />

Herrn Thomas Gründler aus Chemnitz sowie der Genehmigung zur<br />

Bestellung von Grundpfandrechten nach § 83 der Sächsischen<br />

Gemeindeordnung zu.<br />

Im Allgemeinen Teil der Sitzung informierte der Bürgermeister die<br />

Anwesenden, dass die Projektskizze im Rahmen der ILE-Förderung<br />

bestätigt wurde und der Fördermittelantrag zum 2. Bauabschnitt des<br />

Kita-Neubaus gestellt werden kann. Außerdem wurde das Thema<br />

Hochwasser am Hofgraben angesprochen. Dazu wurde erklärt, dass<br />

die Hauptursache dafür das angrenzende Maisfeld ist, welches bei<br />

extremen Regen das Wasser nicht aufnehmen kann und somit die<br />

Schlammmassen weggespült werden. Es werden noch einmal<br />

Verhandlungen mit der Agrargenossenschaft stattfinden, um eine<br />

Lösung für dieses Problem zu finden. Trotzdem appelliert der Bürgermeister<br />

auch an die Grundstückseigentümer, mehr Eigeninitiative in<br />

Sachen Hochwasserschutz für ihr Eigentum aufzubringen.<br />

Aufgrund der Sommerpause finden im Juli keine Sitzungen statt.<br />

Die Sitzung des Technischen Ausschusses findet am 23.08.2011 und<br />

die nächste Gemeinderatssitzung am 30.08.2011 statt. Näheres dazu<br />

können Sie im August-Mitteilungsblatt lesen.<br />

eine koordinierte Maßnahme durchgeführt werden kann.<br />

Die WAD GmbH verlegt den Abwasserkanal, teils im Misch- und teils<br />

im Trennsystem, der RZV verlegt eine neue Trinkwasserhauptleitung<br />

und die envia wird eine Erdverkabelung ihrer Freileitungen vornehmen.<br />

(Weitere Versorgungsunternehmen sehen keinen Handlungsbedarf.)<br />

Die Gemeinde wird nach Abschluss der vorgenannten Arbeiten eine<br />

neue Straßenbeleuchtungsanlage errichten sowie den Straßen- und<br />

Gehwegbau durchführen. Diese Maßnahme wird mit EU- Fördermitteln<br />

aus dem ILE- Programm unterstützt.<br />

Breitbandversorgung in Gersdorf, Phase 1<br />

Die Gemeinde hat sich Angebote von Beratungsunternehmen für die<br />

Erstellung einer Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse der Breitbandversorgung<br />

für das Gemeindegebiet Gersdorf eingeholt. Den entsprechenden<br />

Zuschlag erhielt die Firma EIDAM Breitbandberatung SACH-<br />

SEN aus Borna. Die zu erbringende Konzeption gliedert sich zum<br />

einen in eine umfangreiche Datenerhebung, bei der die aktive Mitarbeit<br />

aller Bürger und Gewerbetreibender erforderlich ist, um den tatsächlichen<br />

Bedarf abzuprüfen und zum anderen in eine Recherche zu tech-<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Juli 2011 Seite 3<br />

nischen Realisierungsmöglichkeiten und möglichen interessierten<br />

Netzbetreibern.<br />

Folgende Grundgedanken stehen hinter der Analyse:<br />

Bedarfsanalyse<br />

Das Kernstück zur Informationsbeschaffung ist ein Bürgerfragebogen<br />

(eingestellt auf unserer Homepage www.gemeinde-<strong>gersdorf</strong>.de),<br />

mittels dem Sie gebeten werden, relevante Auskunftsangaben zu Ihrer<br />

persönlichen Internetversorgung bereitzustellen. Der Fragebogen ist<br />

unkompliziert gestaltet, enthält 14 Fragen mit zumeist vorgegebenen<br />

Antwortvarianten und ist innerhalb von 5 Minuten ausfüllbar. Trotz<br />

einfacher Fragestellungen ermöglichen Ihre Antworten nach anonymisierter<br />

Datenzusammenfassung das Ansprechen von Breitbandanbietern<br />

und die Bereitstellung von tragfähigen Ausgangsinformationen für<br />

eine Investitionsabsicht. Letztlich ist es Aufgabe des Beraters, einen<br />

potentiellen Netzerrichter für unsere Gemeinde zu begeistern und das<br />

gelingt um so besser, je mehr Bürger und Gewerbetreibende bereit<br />

sind, sich an der Bürgerbefragung aktiv zu beteiligen. Die Firma EIDAM<br />

Breitbandberatung SACHSEN wird hierzu am 19.07.2011 sowie am<br />

21.07.2011, jeweils 19.00 Uhr, im Vereinshaus der Hessenmühle eine<br />

Informationsveranstaltung durchführen.<br />

Verfügbarkeitsanalyse<br />

Die tatsächliche Situation der Breitbandverfügbarkeit zu recherchieren<br />

sowie interessierte Netzerrichter mit zukunftsträchtigen Breitbandtechnologien<br />

zu finden und Lösungen zur besseren Breitbandversorgung<br />

zu organisieren, ist Ziel dieser Planungsphase. Diese Netzerrichter<br />

sollen sich durch Investitionsfreude, Netzqualität, hohe Datenübertragungsraten<br />

und Schnelligkeit bei der Netzerrichtung auszeichnen<br />

und möglichst ohne Fördermittel des Freistaates auskommen.<br />

Diese Maßnahme wird mit EU- Fördermitteln aus dem ILE- Programm<br />

unterstützt.<br />

Gemeindeverwaltung Gersdorf<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 09.00 - 11.30 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Telefon-Nr.: 037203 / 919-0<br />

Fax-Nr.: 037203 / 919-11<br />

E-Mail: info@gemeinde-<strong>gersdorf</strong>.de<br />

Internet: www.gemeinde-<strong>gersdorf</strong>.de<br />

Das Einwohnermeldeamt ist in diesem Monat am<br />

Samstag, dem 09. Juli 2011, von 9 bis 11 Uhr geöffnet.<br />

(Bürgerservice für Pendler und auswärtig Arbeitende)<br />

Bibliothek (mit Medienecke)<br />

Hauptstraße 200, 09355 Gersdorf, Telefon 037203 - 681 31,<br />

E-Mail: buecherei@gemeinde-<strong>gersdorf</strong>.de<br />

Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 - 11.00 Uhr sowie 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Die Gemeinde Gersdorf im Internet:<br />

www.gemeinde-<strong>gersdorf</strong>.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Amt für Abfallwirtschaft<br />

Wohin mit nicht mehr benötigter Tapete?<br />

Tipps zur Verfahrensweise<br />

Aus aktuellem Anlass informiert das Amt für Abfallwirtschaft zum richtigen<br />

Umgang mit Tapete. Tapeten - auch unbenutzte Restbestände<br />

neuer Tapeten - sind „Restabfall“ und grundsätzlich über die Restabfalltonne<br />

bzw. zugelassene Restabfallsäcke zu entsorgen.<br />

Warum?<br />

Die Papierfasern aus der Tapete sind nicht mehr verwertbar.<br />

Um aus altem Papier neues herzustellen, muss sich dieses im Wasser<br />

(auf)lösen. Tapete enthält Stoffe, die dieses Auflösen verhindern.<br />

Warum?<br />

Weil die Tapete an der Wand und/oder Decke von Zimmern halten soll.<br />

Wären diese Stoffe nicht in der Tapete enthalten, so würde sich diese<br />

nach längerer Einwirkzeit auflösen. Ein Verbringen an Wand oder<br />

Decke wäre dann nicht mehr möglich.<br />

Tapete einmal genauer betrachtet:<br />

Sie ist beflockt, beschichtet und enthält verschiedene Glanz-, Farb-,<br />

Holz- bzw. Kunststoffpartikel sowie Leime. Das macht die Wiederverwertung<br />

unmöglich, wenngleich der Grundstoff der Tapete Papierfasern<br />

sind.<br />

Tipp:<br />

Man sollte nur so viel Tapete kaufen wie nötig.<br />

Darüber hinaus nimmt der Handel nicht angebrochene Rollen zurück.<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle<br />

Die Schiedsstelle der Gemeinde Gersdorf steht den Einwohnerinnen<br />

und Einwohnern jeweils am 4. Dienstag des Monats ab 16.00<br />

Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses, Hauptstraße 192, zur Verfügung.<br />

Gersdorferinnen und Gersdorfer, die das Tätigwerden der<br />

Schiedsstelle begehren, werden gebeten, über Nicole Portack<br />

unter der Rufnummer 037203/919-28 einen Termin zu vereinbaren.<br />

So können Terminüberschneidungen vermieden werden.<br />

Bittrich, Friedensrichterin<br />

Reinigung der Bio-Tonnen<br />

Die Reinigung der satzungsgerecht von den im Auftrag des Landkreises<br />

Zwickau tätigen Entsorgungsunternehmen bereitgestellten Bio-Tonnen<br />

kann im gesamten Landkreis Zwickau in Anspruch genommen werden.<br />

Die rechtliche Grundlage bildet die Abfallgebührensatzung des Landkreises<br />

Zwickau vom 11. Oktober 2010. Die einmal jährlich vorgesehene<br />

Reinigung der Bioabfalltonnen ist gemäß § 16 - Erhebung der Bioabfallgefäßgebühr<br />

- Kalkulationsbestandteil der Bio-Abfallgefäßgebühr. Für<br />

das Waschen fallen also keine gesonderten Gebühren an.<br />

Die angegebenen „Reinigungstage“ sind gleichzeitig die Leerungstage.<br />

Die Reinigung wird in der Regel unmittelbar nach der Leerung vollzogen.<br />

Deshalb sollten die Bioabfallbehälter an den vorgesehenen Reinigungstagen<br />

nicht sofort nach der Leerung ins Grundstück zurückgeholt<br />

werden. Die Leerung und die nachfolgende Reinigung können sich<br />

in Ausnahmefällen bis in die Abendstunden verschieben.<br />

Reinigungstag Ort/Ortsteil<br />

Freitag, 12. August 2011 Lichtenstein und Ortsteile Heinrichsort<br />

und Rödlitz<br />

Oberlungwitz<br />

Gersdorf<br />

Bernsdorf und Ortsteile Hermsdorf<br />

und Rüsdorf


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 4<br />

06. Juli 2011<br />

Termine/Bereitschaftsdienste<br />

Wegen Urlaub geschlossen!<br />

Zahnarztpraxis Dr. Kehrer, Wiesenweg 3 vom 21.07. - 09.08.2011<br />

Zahnarztpraxis Dr. med Richter, Hauptstraße 94 vom 25.07. - 12.08.2011<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

verantwortlich für den Inhalt<br />

Gemeindeverwaltung Gersdorf,<br />

Bürgermeister Herr Streubel<br />

Gesamtherstellung,<br />

Anzeigen-einkauf und Vertrieb:<br />

Riedel – Verlag & Druck KG, Heinrich-<br />

Heine-Str. 13a, 09247 Chemnitz/OT<br />

Röhrsdorf, Telefon: 03722 / 505090,<br />

Fax: 03722 / 5050922; e-mail:<br />

info@riedel-verlag.de,<br />

Verantwortliche: Annemarie und<br />

Reinhard Riedel<br />

Erscheinungsweise:<br />

Das Mitteilungsblatt erscheint einmal<br />

im Monat und kann zum Preis von<br />

0,40 € bei der Gemeindeverwaltung<br />

Gersdorf abonniert werden. Jedes<br />

Jahr im Dezember wird der Betrag von<br />

4,80 Euro vom Konto abgebucht.<br />

Auflage: 1000 Exemplare ·<br />

Verteilung: Gemeindeverwaltung<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Juli 2011 Seite 5<br />

Müllentsorgung auf einen Blick<br />

Leichtverpackungen (Gelbe Tonne)<br />

unterer und oberer Ortsteil: 15.07. 29.07.<br />

Papier/Pappe/Karton<br />

unterer und oberer Ortsteil: 19.07. 02.08.<br />

Restabfall (Hausmüll)<br />

unterer Ortsteil: 07.07. 21.07. 04.08.<br />

oberer Ortsteil: 08.07. 22.07. 05.08.<br />

Biotonne<br />

unterer und oberer Ortsteil: 12.07. 26.07.<br />

Wir gratulieren nachträglich recht herzlich...<br />

am 01.06. Herrn Johannes Grünewald zum 78. Geburtstag<br />

Frau Gerda Kreusel zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Karl-Heinz Richter zum 82. Geburtstag<br />

am 02.06. Frau Lieselotte Boegel zum 79. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Keßler zum 80. Geburtstag<br />

Frau Ruth Koch zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Martin Schulze zum 73. Geburtstag<br />

Frau Eleonore Simeitis zum 96. Geburtstag<br />

am 03.06. Herrn Horst Lang zum 78. Geburtstag<br />

am 04.06. Frau Helga Gebhardt zum 77. Geburtstag<br />

Frau Helga Matthes zum 76. Geburtstag<br />

am 05.06. Herrn Werner Dörr zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Reinhard Torke zum 80. Geburtstag<br />

am 06.06. Frau Luise Schulze zum 75. Geburtstag<br />

am 07.06. Frau Anni Bartschat zum 83. Geburtstag<br />

am 08.06. Herrn Joachim Winter zum 76. Geburtstag<br />

am 09.06. Herrn Dieter Müller zum 70. Geburtstag<br />

Frau Gerda Nebe zum 76. Geburtstag<br />

am 10.06. Herrn Heinz Büschel zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Walter Hader zum 74. Geburtstag<br />

Frau Ruth Kämpfe zum 85. Geburtstag<br />

am 11.06. Frau Ria Gläßmann zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Gotthard Habur zum 76. Geburtstag<br />

Frau Karin Löffler zum 70. Geburtstag<br />

Frau Paula Schreiber zum 97. Geburtstag<br />

am 12.06. Herrn Gerhard Nieke zum 81. Geburtstag<br />

am 13.06. Herrn Harald Grützmacher zum 80. Geburtstag<br />

Frau Ruth Müller zum 72. Geburtstag<br />

am 14.06. Frau Lianne Müller zum 71. Geburtstag<br />

Frau Gerlinde Parthum zum 72. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Schüßler zum 72. Geburtstag<br />

Frau Marianne Torke zum 77. Geburtstag<br />

am 15.06. Frau Sigrid John zum 72. Geburtstag<br />

Frau Hanni Landthaler zum 81. Geburtstag<br />

am 16.06. Herrn Siegfried Beckert zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Martin Erth zum 77. Geburtstag<br />

Frau Brunhilde Kahle zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Willy Werner zum 73. Geburtstag<br />

am 17.06. Herrn Hermann Bochmann zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Rainer Graupe zum 70. Geburtstag<br />

Frau Gudrun Peter zum 71. Geburtstag<br />

Termine/Bereitschaftsdienste<br />

Geburtstage/Jubilare<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

WAD GmbH Havarie- und Bereitschaftsdienst<br />

Bei Havarien und Unregelmäßigkeiten am unterirdischen öffentlichen<br />

oder privaten Abwasserkanalnetz bitten wir, unseren 24-Stunden-<br />

Bereitschaftsdienst (auch an Sonn- und Feiertagen) unter der Telefonnummer<br />

0172 3578636 zu benachrichtigen.<br />

Regionaler Zweckverband Wasserversorgung<br />

Bereich Lugau-Glauchau Bereitschaftsdienst Trinkwasser<br />

Havarietelefon 24h: 03763/405405<br />

Internet: www.rzv-glauchau.de<br />

am 18.06. Herrn Karlheinz Sturm zum 73. Geburtstag<br />

am 20.06. Herrn Werner Gelfert zum 82. Geburtstag<br />

Frau Regine Hutschenreuter zum 70. Geburtstag<br />

am 21.06. Frau Jutta Leonhardt zum 82. Geburtstag<br />

am 23.06. Frau Helga Hengst zum 75. Geburtstag<br />

am 24.06. Frau Johanne Weikart zum 90. Geburtstag<br />

am 25.06. Frau Gisa Beer zum 75. Geburtstag<br />

Frau Barbara Lindner zum 74. Geburtstag<br />

Frau Hanna Roßner zum 89. Geburtstag<br />

Frau Rita Schön zum 70. Geburtstag<br />

am 27.06. Herrn Bernd Friedrich zum 73. Geburtstag<br />

am 28.06. Frau Helga Barth zum 76. Geburtstag<br />

Frau Else Dittmann zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Meyer zum 73. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Milling zum 85. Geburtstag<br />

am 29.06. Frau Gertraude Kirschstein zum 77. Geburtstag<br />

Frau Inge Sybal zum 76. Geburtstag<br />

am 30.06. Herrn Werner Jähn zum 78. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Sachse zum 72. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Vetter zum 75. Geburtstag<br />

am 01.07. Frau Christa Schneider zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Sybal zum 84. Geburtstag<br />

am 02.07. Herrn Manfred Lindner zum 76. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Stülpner zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Dieter Wollny zum 71. Geburtstag<br />

am 03.07. Frau Magdalena Hartwig zum 75. Geburtstag<br />

Frau Gisela Hauffen zum 76. Geburtstag<br />

Frau Sigrid Kuhn zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Ehrenfried Schaller zum 82. Geburtstag<br />

Frau Rosemarie Schwalbe zum 73. Geburtstag<br />

am 04.07. Frau Sigrid Dörr zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Gündel zum 77. Geburtstag<br />

am 05.07. Herrn Paul Junghans zum 92. Geburtstag<br />

Frau Gisela Teuchert zum 82. Geburtstag<br />

Frau Ruth Trommler zum 86. Geburtstag<br />

am 16.06. zur Diamantenen Hochzeit<br />

Herrn Konrad Lukasch und Frau Ilse<br />

am 28.06. zur Goldenen Hochzeit<br />

Herrn Günter Sporn und Frau Ursula


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 6<br />

06. Juli 2011<br />

Geburten<br />

Hurra Nachwuchs!<br />

Wir freuen uns, gleich drei Neuankömmlinge in Gersdorf begrüßen<br />

zu können und gratulieren recht herzlich:<br />

Frau Nicole Stelzmann zur Geburt ihrer Tochter<br />

Anna Stelzmann, geb. am 14. Mai 2011,<br />

Herrn Alexander Wengler und Frau Sylvia zur Geburt<br />

ihres Sohnes Karl Alexander Wengler, geb. am 20. Mai 2011<br />

sowie<br />

Herrn Jens Schettler und Frau Jana zur Geburt ihres Sohnes<br />

Julian Schetter, geb. am 11. Juni 2011.<br />

Alles Gute und viel Freude mit dem Nachwuchs!<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

JULI/AUGUST 2011<br />

MARIENKIRCHGEMEINDE<br />

GERSDORF<br />

RUFNUMMERN<br />

Pfarramt Tel.: 03 72 03 / 42 88<br />

Fax Tel.: 03 72 03 / 6 42 90<br />

Wohnung Pfrn. Schmidt Tel.: 03 72 03 / 6 42 89<br />

E-Mail: kg.<strong>gersdorf</strong>@evlks.de<br />

Homepage: www.kirchgemeinde-<strong>gersdorf</strong>.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN - PFARRAMTSKANZLEI UND FRIEDHOFS-<br />

VERWALTUNG<br />

Montag 09.30 - 11.30 Uhr<br />

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09.30 - 11.30 Uhr<br />

Freitag 09.30 - 11.00 Uhr<br />

JAHRESLOSUNG:<br />

Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde<br />

das Böse mit Gutem. Römer 12,21<br />

MONATSSPRUCH:<br />

Juli: Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. Mt 6,21<br />

August: Jesus Christus spricht: Bittet, so wird euch gegeben;<br />

suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan.<br />

Mt 7,7<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Fahrdienst : im Juli: Christian Ulbrich, Tel.: 4139<br />

im August: Steffen Bochmann, Tel.: 65422<br />

10.07. 3. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

9.30 Uhr - Predigtgottesdienst mit Taufe<br />

17.07. 4. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

9.30 Uhr - Sakramentsgottesdienst<br />

24.07. 5. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

9.30 Uhr - Predigtgottesdienst mit Taufe<br />

31.07. 6. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

9.00 Uhr - gemeinsamer Gottesdienst in Oberlungwitz mit Superintendent<br />

i.R. Düring<br />

07.08. 7. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

10.30 Uhr - Predigtgottesdienst mit Prädikant Mühler<br />

14.08. 8. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

9.30 Uhr - gemeinsamer Sakramentsgottesdienst mit Oberlungwitz in<br />

Gersdorf mit Pfarrer i.R. Franke<br />

21.08. 9. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

15.00 Uhr - Familiengottesdienst zum Schulanfang<br />

28.08. 10. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

9.30 Uhr - Predigtgottesdienst<br />

04.09. 11. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

9.30 Uhr - Sakramentsgottesdienst mit Taufe<br />

WOCHENVERANSTALTUNGEN<br />

Kirchenvorstandssitzung Mittwoch 06.07. 19.30 Uhr<br />

Offener Kreis Donnerstag 14.07. 19.30 Uhr<br />

Familienkreis wird mündlich bekannt gegeben.<br />

Mütterkreis und Frauendienst Mittwoch 13.07. 15.00 Uhr<br />

Tanzen Mittwoch 17.08. 19.30 Uhr<br />

Mutter-Kind-Kreis Donnerstag 08.09. 09.30 Uhr<br />

Männerwerk - Ausfahrt Mittwoch 23.08. 15.00 Uhr<br />

Bibelkreis Donnerstag 25.08. 09.30 Uhr<br />

Ehekreis Donnerstag, 21.07. und Rüstzeit in<br />

Dresden 17.8.-21.8.<br />

Kleine und große Kurrende Sommerpause<br />

weiter geht's gemeinsam am Donnerstag 18.08. 16.15 Uhr<br />

und ab Donnerstag 25.08. wie gewohnt:<br />

Kleine Kurrende (bis Kl. 4) donnerstags. 17.15 - 18.00 Uhr<br />

Große Kurrende donnerstags.. 18.00 - 18.45 Uhr<br />

Vorschulkinderkreis. Sommerpause<br />

weiter ab 03.09., samstags 09.30 Uhr<br />

Junge Gemeinde – Sommerpause<br />

weiter ab 23.08., dienstags 18.30 Uhr<br />

Kirchenchor – Sommerpause<br />

weiter ab 22.08., montags. 19.30 Uhr<br />

Flötenkreise – Sommerpause<br />

weiter ab 24.08., mittwochs 15.30 - 17.00 Uhr<br />

Jugendchor – Sommerpause<br />

weiter ab 24.08., mittwochs 18.00 Uhr<br />

in Oberlungwitz, Kirchweg 7, Jugendraum<br />

Posaunenchor – Sommerpause<br />

weiter ab 26.08., freitags 18.00 Uhr<br />

in Oberlungwitz, Am Bach 13<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft:<br />

Gemeinschaftsstunde sonntags17.30 Uhr<br />

In die Gottesdienste laden wir herzlich ein.<br />

In den Gemeindekreisen sind Einsteiger herzlich willkommen. Alle<br />

kranken Gemeindeglieder, die unsere Gottesdienste und die anderen<br />

Angebote nicht wahrnehmen können, grüßen wir besonders herzlich.<br />

Gute Erholung in den Ferien,<br />

unterwegs und zu Hause, wünscht<br />

Pfarrerin Barbara Schmidt<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Juli 2011 Seite 7<br />

AUS DEM GEMEINDELEBEN<br />

KOSTENLOS FLÖTE SPIELEN LERNEN?<br />

Für alle Interessierten gibt es ab September 2011 die Möglichkeit bei<br />

Kantor Baldauf das Blockflötenspiel zu erlernen. Der Unterricht findet<br />

in kleinen Gruppen statt. In regelmäßigen Abständen wollen wir später<br />

auch einmal im Gottesdienst auftreten. Es bietet sich hier eine einmalige<br />

Gelegenheit vor allem Kinder an das Selber-Musik-Machen heranzuführen.<br />

Bei Interesse bitte bei Kantor Baldauf melden: Tel.: 03723/626877<br />

Chor- und Orchesterkonzert<br />

Samstag, 30. Juli 19.30 Uhr St.-Martins-Kirche Oberlungwitz<br />

Es erklingen u.a. die Egmont Overtüre f-moll von Beethoven und<br />

„Verleih uns Frieden gnädiglich“ von Felix Mendelssohn Bartholdy.<br />

Die Leitung hat Georg Christoph Sandmann (Orchester)<br />

und Katharina Hesse (Chor). Solistin ist Janina Ruh (Cello).<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Konzert mit Trio l´Aria<br />

Sonntag, 28. August, 18.00 Uhr Abteikirche Oberlungwitz<br />

Marie Luise Werneburg (Gesang), Karin Günther (Flöte)<br />

und Frank Schreiber (Orgel) bieten ein vergnügtes<br />

kammermusikalisches Programm mit barocker und<br />

zeitgenössischer Musik zur Nachtigall. Zur Musik gesellt<br />

sich dabei Lyrik von Walther von der Vogelweide bis zu Ringelnatz.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Nach vielen Osterbasteleien, dem „beschwerlichen“ Suchen der Osternester,<br />

den Heimlichkeiten von Mutter- und Männertagsvorbereitungen<br />

warteten die Kinder nun auf „Ihren“ Tag! Zum Kindertag sollte sich<br />

alles um sie drehen. Spiele wurden vorbereitet, Brot und Würstchen<br />

organisiert. Die Eltern waren darauf gestimmt, Kuchen zu backen. (Was<br />

natürlich wieder super klappte, dafür erst mal herzlichen Dank!) Tanzund<br />

Englischkinder hatten gemeinsam ein Programm mit viel Bewegung<br />

einstudiert, welches alle zum mitmachen animieren sollte. Und<br />

dann?! Dann kam der große Regen! Wir wollten es eigentlich gar nicht<br />

glauben. Hatten wir doch einen Marsch durchs Dorf bis zum Rathaus<br />

geplant, auf dem wir alle stolz die von den Eltern liebevoll gestalteten<br />

Mützen (Basecaps) präsentieren wollten. Ja, nun war guter Rat teuer.<br />

Absagen? Verschieben? Aber es war ja alles da! So wurde kurzerhand<br />

beschlossen, die räumlichen Ressourcen voll auszunutzen und das<br />

Fest stattfinden zu lassen. Das Tanz- und Englischprogramm wurde<br />

statt des Umzugs für alle Kinder im Turnraum aufgeführt.<br />

• Für das leibliche Wohl wurde in den Horträumen gesorgt.<br />

• In den Räumen des Altbaus einschließlich Turnraum waren die<br />

verschiedensten Stationen wie:<br />

• Kinderschminken,<br />

• Tombola,<br />

• Zielwurf,<br />

• Dreibein- und Eierlauf,<br />

• Angeln sowie eine Malstraße aufgebaut.<br />

• Lose ohne Nieten wurden per Bauchladen verkauft (durch Frau v.<br />

Kielpinski) an den Mann/Frau/Kind gebracht.<br />

• Die Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr Gersdorf<br />

waren ebenfalls mit Spielen vertreten und so kann man anschließend<br />

doch sagen: Wir haben das Beste daraus gemacht! Es<br />

war trotz allem ein gelungener Nachmittag. (wenn auch etwas<br />

beengt!)<br />

An dieser Stelle soll auch allen gedankt werden, die zum Gelingen<br />

beigetragen haben, sei es durch materielle Hilfe, durch Organisation,<br />

durch praktische Mithilfe u.v.a.m.<br />

Wir hoffen, dass sie sich alle im Dankeschön wiederfinden.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

BESONDERE VERANSTALTUNGEN<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Familiengottesdienst zum Schulanfang<br />

Am 21. August laden wir 15.00 Uhr<br />

alle Schulanfängerinnen und Schulanfänger<br />

mit Ihren Familien besonders herzlich<br />

zum Festgottesdienst in unsere Marienkirche ein.<br />

VORANKÜNDIGUNG<br />

Flohmarkt – rund ums Kind<br />

Samstag, 03.09.2011, 9.00 - 13.00 Uhr<br />

in der Evangelischen Mittelschule<br />

09355 Gersdorf, Hauptstraße 188 b<br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

Kindertag bei den „Sonnenkindern“<br />

Ohne Anmeldung kein Verkauf möglich!<br />

20% des Erlöses gehen als Spende an unsere Kirchgemeinde<br />

Samstag, 10.09. Turmfest<br />

mit einem bunten Kinder- und Familienprogramm zum<br />

Zuhören und Mitmachen mit dem Brass Collegium Sachsen.<br />

Also unser Dank gilt :<br />

• der Gemeinde Gersdorf mit Herrn Streubel als Bürgermeister für<br />

die ständig tolle Unterstützung der Kita in allen Belangen,<br />

• den Erzieherinnen,<br />

• den Angestellten von Serval, Elli Spirelli,<br />

• den fleißigen Helferinnen der Einrichtung,<br />

• der Glückauf-Brauerei Gersdorf für die Bereitstellung der Getränke,<br />

• den fleißigen Kuchenbäckerinnen und -bäckern,<br />

• allen Firmen und Privatpersonen, welche tolle Preise für unsere<br />

Tombola zur Verfügung stellten wie z.B. HOT-Badeland, Zoo<br />

Chemnitz, Tierpark Limbach-O., GESAU-Werkzeuge (Herr Köhler),<br />

„Kuddeldaddeldu“, FIELMANN, Sparkasse, jako-o, IKK, AOK, FC<br />

Erzgebirge Aue, Getränke Pfeiffer…und viele andere mehr, die uns<br />

hoffentlich nicht allzu böse sind, weil sie nicht namentlich genannt<br />

wurden.<br />

Es waren wirklich sehr viele!!! DANKE, DANKE, DANKE!


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 8<br />

06. Juli 2011<br />

Ein besonderer Dank geht an das Vorstandsmitglied Frau P. Peschenz,<br />

welche mit unermüdlichem Eifer bewirkte, dass uns so viele Firmen<br />

und Vereine tatkräftig unterstützten. Wir hoffen, es hat allen Teilnehmern<br />

Spaß gemacht. Der Erlös aus allen Stationen kommt über den<br />

Förderkreis der Einrichtung „Sonnenkinder“ zu Gute!<br />

Ihr Förderkreis „Sonnenkinder“ e. V. im Namen des Vorstands<br />

PS:<br />

Infos zum Förderkreis erhalten Sie in der Kita bei allen Erzieherinnen.<br />

Spenden gern jederzeit an:<br />

„Förderkreis Sonnenkinder e.V.“<br />

Hofgraben 25 - 27,09355 Gersdorf<br />

SPK Chemnitz<br />

BLZ:87050000<br />

Kto.Nr. 3613008300<br />

Gerne werden auch neue Mitglieder aufgenommen.<br />

Redaktionsschluss für das nächste<br />

Mitteilungsblatt ist der 26.07.11. Das nächste<br />

Mitteilungsblatt erscheint am 03.08.2011.<br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

Dankeschön!<br />

Am 27. Mai 2011 feierten wir Vorschulkinder der Kindergartengruppe<br />

von Frau v. Kielpinski unser Abschlussfest. Wir begannen am Nachmittag<br />

mit einer spannenden Schnitzeljagd im „Zahlenland“. Die Suche<br />

führte uns vom Kindergarten „Sonnenkinder“ in den Volkspark, wo eine<br />

reich gefüllte Schatztruhe mit Abschlusspräsenten auf uns wartete. Die<br />

Feier konnte dann mit Spiel, Spaß und einem Grillfest mit den Eltern,<br />

Geschwistern und Erziehern ausklingen. Es wurde ein rundum gelungenes<br />

Fest.<br />

Unser besonderes Dankeschön gilt daher<br />

• der Gemeinde Gersdorf für die Nutzung des Volksparks,<br />

• der Freiwilligen Feuerwehr Gersdorf für die Bereitstellung von Biertischen<br />

und Ausstattung,<br />

• der Firma Nah & Gut Löffler für die Lieferung der Verpflegung,<br />

• der Glückauf-Brauerei Gersdorf für das Sponsoring der Fassbrause,<br />

• der Sparkasse Chemnitz für das Sponsoring der Hüpfburg,<br />

• Herrn Thomas Werner für die Bereitstellung der Stromversorgung,<br />

• dem Opa Reiner Legies für die liebevoll getöpferten Überraschungsgeschenke<br />

sowie allen Helfern für die vielseitige Unterstützung und Organisation.<br />

Ganz herzlich möchten wir uns auf diesem Wege auch bei Frau v. Kielpinski<br />

und Frau Bochmann für die wundervollen Jahre im Kindergarten<br />

bedanken. Wir sind bereit für neue Wege…<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Juli 2011 Seite 9<br />

Die Gemeinde Gersdorf im Internet:<br />

www.gemeinde-<strong>gersdorf</strong>.de<br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

„Alle Kinder lernen lesen...“<br />

…das sangen die „Großen“ der Gersdorfer Kita „Sonnenkinder“ am<br />

Montag, dem 6. Juni 2011.<br />

Für sie war dies ein besonderer Tag: DAS ZUCKERTÜTENFEST!!!<br />

Heute waren sie, die Kinder der älteren Gruppen, die Hauptpersonen.<br />

Schon am Morgen ging es los!<br />

In einem feierlich geschmückten Zimmer kamen alle Vorschulkinder an<br />

einer langen Tafel zum gemeinsamen Frühstück zusammen. Dort<br />

wurden die Kinder von der Leiterin Frau Bochmann und den beiden<br />

Gruppenerzieherinnen Frau v. Kielpinski und Frau Schulze auf ihren<br />

Tag eingestimmt.<br />

Nach dem Essen bekamen die Kinder Besuch aus ihren Nachbargruppen,<br />

welche sie mit selbstgebastelten Geschenken und einem kleinen<br />

Programm überraschten. 9.45 Uhr stiegen wir in den Sonderbus, der<br />

uns in die „Doege-Mühle“ nach Langenchursdorf brachte. Dort angekommen<br />

wurden wir freundlich mit dem bis dahin noch nie gehörten<br />

Müllersgruß „Glück zu!“ begrüßt. Nach einigen staunenden Blicken auf<br />

das große Mühlrad, begaben wir uns in die Bäckerstube, wo eine<br />

Menge Arbeit auf uns wartete. Die Kinder erhielten die Möglichkeit, ihr<br />

eigenes Brot auf ganz traditionelle Weise zu backen. Sie bekamen<br />

Mehl, Wasser, Salz und Hefe und kneteten dann mit den Händen einen<br />

festen Brotteig, der mit Leinsamen verfeinert wurde. Eine anfangs sehr<br />

„matschige“ und auch schwere Arbeit, die den Kindern einiges abverlangte;<br />

kannten sie von zu Hause doch meist nur Muttis Rührgerät.<br />

Jedes Kind befüllte eine Brotform und kennzeichnete diese mit seinem


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 10<br />

06. Juli 2011<br />

Namen, so dass am Ende wirklich jedes Kind SEIN Brot mit nach<br />

Hause nahm. Der große Backofen faszinierte Kinder und Erwachsene<br />

gleichermaßen. Das Feuer war herausgezogen und nur mit der Hitze<br />

des Steins wurden alle 16 Brote gebacken.<br />

Nachdem die Brote im Ofen versorgt waren, gab es ein wohlverdientes<br />

Päuschen! Groooßer Durst!! wurde beklagt und mit kühlen Getränken<br />

auch gestillt. Das Trampolinspringen bot die Möglichkeit zur Entspannung.<br />

Bald darauf versuchten sich die Kinder daran, wie ihre Vorfahren<br />

an Mehl zu gelangen, z. B. durch das Übereinanderreiben großer Steine,<br />

dem Drehen von Mühlsteinen per Hand oder das Mahlen in einer<br />

Art alter Kaffeemühle. Die Kinder konnten erleben, wie viel schwerer<br />

alle Arbeiten früher waren. Dagegen ist die Technik der Wassermühle<br />

geradezu „Supermodern“.<br />

Aber schon ging es weiter zur nächsten Station. Aus Teig, Gewürzen,<br />

Gemüse, Wurst und Käse kreierten die Kinder ihre eigene Riesenpizza<br />

und ein wagenradgroßes Knusperbrot, welches dann nach den Broten<br />

auf den noch immer heißen Stein kam. Es duftete himmlisch! Allen lief<br />

das Wasser im Mund zusammen. Bis zum Fertigbacken vertrieben wir<br />

uns die Zeit bei einem Sackkarrenwettlauf. Außerdem zeigten einige<br />

Kinder Mut, Kraft und Geschick, indem sie ihre Freunde auf den Karren<br />

transportierten.<br />

Nach einer Mühlenführung durch Frau Doege, die uns bis unters Dach<br />

des Mühlenhauses führte, war es endlich soweit! Die Pizza war fertig!<br />

Es schmeckte fast allen sehr gut.<br />

Nun wartete aber schon wieder der Bus auf uns, um uns zurück zur Kita<br />

und den nächsten Überraschungen zu bringen.<br />

Nachdem wir unsere Brote verstaut hatten bemerkten wir, dass es in<br />

einem Zimmer recht zauberhaft zugegangen sein musste. Auf einmal<br />

hingen dort Zuckertüten von der<br />

Decke! Da war das Staunen<br />

groß! Jedes Kind konnte sich<br />

eine Tüte auswählen und nach<br />

einer kleinen Pause genossen<br />

wir eine leckere Vesper. Nachdem<br />

sich die Teller langsam<br />

leerten, stellte sich eine „Satte<br />

Mattigkeit“ ein. Nach und nach<br />

wurden die Kinder leiser und<br />

nach einer kleinen Spielzeit im<br />

Freien konnte man beim Abholen<br />

hören „war das schön!“.<br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

Nun wünschen wir allen unseren<br />

Schulanfängern einen schönen<br />

Schulanfang und viel Freude<br />

beim Lernen!<br />

Schulnachrichten<br />

Erwin-Hartsch-Grundschule<br />

Exkursion Teich<br />

Am 5. Mai trafen wir uns um 7.45 Uhr im Klassenzimmer. Wir teilten uns<br />

in Gruppen ein. Später kam Frau Polster. Sie brachte Kescher mit.<br />

Dann liefen wir in den Schulgarten zum Teich. Frau Polster gab uns<br />

eine Aufgabe. Sie lautete: Fangt Tiere aus dem Teich und beschreibt<br />

sie dann auf einem Blatt. Patrick fing eine Libellenlarve. Dazu konnte<br />

Frau Polster viel erzählen. Zum Schluss gab es noch ein Quiz.<br />

Oliver Theumer, Yannic Schwotzer<br />

Klasse 4b<br />

Eine spannende Buchvorstellung<br />

Am 31. Mai 2011 bekamen wir Besuch von einer Schriftstellerin.<br />

Sie hieß Silvia Hanske-Pultar. Ihr Künstlername ist Silvi Hans. Die<br />

Schriftstellerin stellte unserer Klasse das Buch: „Die Amselbande<br />

und der Schatz unter dem Baumhaus“ vor. Es handelt von vier<br />

Mädchen. Sie heißen Anni, Toni, Maxi und Fredi. Diese vier<br />

Mädchen bauten ein Baumhaus. Doch nach einem heftigen<br />

Regenschauer war ihr neues Versteck wieder zerstört. Sie fanden<br />

einen schwarzen Koffer unter ihrem Baumhaus. Die vier Mädchen<br />

brachten ihn zu dem Wohnwagen der Großeltern von einer der<br />

Freundinnen. Dort öffneten sie den geheimnisvollen Koffer. Doch<br />

zu ihrem Erstaunen war in ihm altes Geld. Sie brachten den Koffer<br />

wieder dorthin zurück, wo sie ihn gefunden hatten. Plötzlich tauchten<br />

zwei Männer auf und nahmen ihn mit.<br />

Silvi Hans erklärte uns, wie ein Konzept zum Buch entsteht. Das<br />

Buch konnte auch gekauft werden. Es war für jeden von uns eine<br />

schöne Lesestunde und Buchvorstellung.<br />

Anne Illgen, Susann Dietel<br />

Klasse 4b<br />

Der Kindertag fiel ins Wasser<br />

Am 1. Juni 2011 fuhren die Klassen 1 - 4 gegen 9.00 Uhr in die „Pelzmühle“<br />

nach Chemnitz. Regenbekleidung war an diesem Tag notwendig.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Juli 2011 Seite 11<br />

Als wir ankamen, gingen die Klassen schnurstracks zum Eingang, denn<br />

uns blieb aufgrund des Regens nur eine Stunde. Auf unserem Schnellrundgang<br />

sahen wir als erstes den prächtigen Löwen gefolgt vom<br />

Steinadler. Als drittes waren<br />

Steinböcke an der Reihe. Dort gab<br />

es auch ein Junges zu sehen.<br />

Einer von ihnen stand auf den<br />

Hinterbeinen, um an ein paar Blätter<br />

zu kommen.<br />

Nach dieser außergewöhnlichen<br />

Darbietung waren wir bereit für<br />

einen nassen Zoospaziergang. Es<br />

folgten Kamele, scheue Rehe,<br />

störrische Esel und Pferde. Dann<br />

kamen weiße Schneeeulen und<br />

ein pelziger Polarfuchs. Wir sahen<br />

auch Tiger, Leoparden & Co. Als nächstes betrachteten die Klassen<br />

Kängurus. Eins hatte ein Jungtier im Beutel. Dann kamen die Stachelschweine.<br />

Leider hatten sie sich alle in ihrem Haus verkrochen. Auch<br />

die putzigen Affen haben wir besucht.<br />

Als nächstes sahen wir ganz viele kunterbunte Papageien. Das Tropenhaus<br />

war unsere vorletzte Station. Dort gab es so viel zu sehen: Vögel,<br />

Blattschneiderameisen, Piranhas, Alligatoren und Schlangen.<br />

Die auf einem Bein stehenden Flamingos hatten bei diesem Wetter<br />

bestimmt auch keinen Spaß und die Zebras haben sich gar nicht erst<br />

blicken lassen. Als letztes waren wir im Streichelzoo. Dort waren die<br />

Klassen wenigstens mal im Trockenen.<br />

Na ja, dieser Kindertag ist wortwörtlich ins Wasser gefallen. Schade!<br />

Kilian Müller und Ethan Weu<br />

Klasse 4b<br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

So gut wie noch nie<br />

Am 09.06.2011 fuhren die besten Leichtathleten der Gersdorfer Grundschule<br />

zu den Bundesjugendspielen nach Hohenstein-Ernstthal auf<br />

den Pfaffenberg. Es gab nur 6 Startplätze für die Schule.<br />

In das Team hatten es Marcel Müller, Madlen Mende, Yannic Schwotzer,<br />

Bea Wenzel, Daniel Vieweg und Laura Hofmann geschafft. Sie<br />

traten in den Disziplinen 50 m-Lauf, 800 m-Lauf, Weitsprung, Weitwurf<br />

und Staffellauf gegen 13 andere Grundschulen an und kämpften mit<br />

vollem Einsatz um die begehrten Medaillen und Pokale. Am Ende<br />

konnten die Sportler wirklich 3 Pokale und viele Medaillen mit nach<br />

Hause nehmen und die Freude darüber war natürlich groß.<br />

Marcel Müller errang bei den Jungen<br />

AK 8/9 mit 859 Punkten den 2. Platz.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 12<br />

06. Juli 2011<br />

Madlen Mende konnte mit 934 Punkten den 2.Platz bei den Mädchen<br />

der AK 8/9 erreichen.<br />

Bea Wenzel schaffte mit 1060 Punkten den Sieg bei den Mädchen der<br />

AK 10.<br />

In der Mannschaftswertung erreichten die Jungen den 3.Platz mit 2658<br />

Punkten.<br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

Die Mädchen schafften sogar mit 2921 Punkten den 1. Platz.<br />

Zum Schluss waren die Sportler auch noch im Staffellauf erfolgreich.<br />

Gemeinsam erkämpften sie sich den 3.Platz. Für alle Sportler des<br />

Teams war das natürlich ein besonders erfolgreicher Tag.<br />

K. Woboda<br />

Sportkoordinator der Grundschule<br />

Viele Medaillen für unsere Grundschule<br />

Zum Sportwettkampf - Sport, Spiel Spaß - am 22.06.2011 in Lichtenstein<br />

konnten die Sportler der Erwin Hartsch-Grundschule Gersdorf<br />

wieder sehr gute Ergebnisse erreichen.<br />

2796 Punkte holten insgesamt unsere Sportler und erreichten damit<br />

den 3. Platz (von 6 Schulen) in der Schulmannschaftswertung.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Juli 2011 Seite 13<br />

Für eine große Überraschung sorgte Justin Mann, der bei den Jungen<br />

der AK 8/9 mit 264 Punkten den Gesamtsieg holte.<br />

Auch Lisa Bretschneider konnte mit 274 Punkten den 1. Platz in ihrer<br />

Altersklasse AK11 erkämpfen.<br />

Bei den Jungen der AK 11 erreichte Tuan Anh Nguyen van den 2. Platz.<br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Max Taubert startete als Ersatzmann für einen kurzfristig erkrankten<br />

Sportler eine Altersklasse höher und erkämpfte sich den 3. Platz bei<br />

den Jungen der AK 10. Alle freuten sich riesig über diese guten Ergebnisse,<br />

denn man muss es erst einmal schaffen, beim Seilspringen, Klettern<br />

an der Stange, Dreierhopp, Ballprellen und Kasten-Bumerang so<br />

gut zu sein.<br />

Hier unsere stolze Schulmannschaft :<br />

AK 8/9 : Justin Mann, Marius Bernhardt, Madlen Mende,<br />

Lea Gottschlich<br />

5. Platz in der Mannschaftswertung<br />

AK 10 : Max Taubert, Yannic Schwotzer, Jule Schneider,<br />

Bea Wenzel<br />

1. Platz in der Mannschaftswertung<br />

AK 11 : Tuan Anh Nguyen van, Laura Hofmann, Lisa Brettschneider<br />

2. Platz in der Mannschaftswertung<br />

K. Woboda - Sportkoordinator der GS<br />

Der Förderkreis der<br />

Erwin-Hartsch-Grundschule e.V. informiert:<br />

Schon wieder geht ein anstrengendes, aber hoffentlich auch erfolgreiches<br />

Schuljahr für unsere Grundschulkinder zu Ende. Zeit noch einmal<br />

kurz Bilanz zu ziehen und uns zu bedanken. Die Ganztages<strong>angebote</strong><br />

wurden im zurückliegenden Schuljahr wieder von fast allen Kindern<br />

genutzt, und so hoffen wir, dass wir auch im kommenden Schuljahr<br />

trotz geänderter Förderrichtlinie und erheblichen Budgetkürzungen die<br />

bewährten Angebote fortsetzen können. Am 7. Mai fand wieder ein<br />

großer Schulgarteneinsatz statt und wir möchten uns bei den vielen<br />

freiwilligen Helfern, die mitgearbeitet haben recht herzlich bedanken.<br />

Ein großes Dankeschön in diesem Zusammenhang auch an die<br />

Gemeinde Gersdorf, die unseren Verein über das ganze Jahr hinweg<br />

großzügig mit finanziellen und Sachmitteln unterstützt hat, ganz speziell<br />

auch im Schulgarten. Vielen lieben Dank an Frau Viehweg, die<br />

ganz privat eine neue Regentonne für den Schulgarten finanziert hat.<br />

Im Zusammenhang mit den vielen Schulgarteneinsätzen möchten wir<br />

uns auch einmal ganz herzlich bei unserer Vereinsvorsitzenden Anke<br />

Kuhlbrock bedanken dafür, dass sie bei jedem Einsatz die fleißigen<br />

Helfer mit einem kleinen Imbiss und Getränken versorgt. Für die Hortkinder<br />

hat der Förderkreis als neues Spielzeug ein Einrad finanziert. Ein<br />

Höhepunkt im Schuljahr sollte eigentlich die Ausfahrt der Grundschüler<br />

in den Chemnitzer Tierpark zum Kindertag am 1. Juni sein, die der<br />

Förderkreis finanziert hat. Aufgrund des schlechten Wetters, ausgerechnet<br />

an diesem einen Tag, fiel der Ausflug jedoch fast buchstäblich<br />

ins Wasser. Bekleidet mit Regencapes und Schirmen starteten die<br />

Kinder trotzdem zur Fahrt, denn es war ja alles bestellt und die Busse<br />

konnten trotz intensiver Bemühungen nicht mehr ab- bzw. umbestellt<br />

werden. Die Kinder hatten aber dennoch viel Spaß und Freude im Tierpark,<br />

auch wenn sie nicht auf den schönen Spielplatz konnten und die<br />

Heimfahrt schon eher als geplant antraten, weil sie völlig durchschnässt<br />

waren, wie man auf dem Foto sehen kann.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 14<br />

06. Juli 2011<br />

Dankeschön an die Firma „Elli Spirelli“, die für jedes Kind ein<br />

Lunchpaket gesponsert hat.<br />

Frau Gehre, die langjährige Schulleiterin der Erwin-Hartsch-Grundschule<br />

wird zum Schuljahresende ihr Amt niederlegen und in den<br />

wohlverdienten Ruhestand gehen. Deshalb möchten wir uns an dieser<br />

Stelle ganz, ganz herzlich bei ihr bedanken für fünfeinhalb Jahre treue<br />

und unermüdliche Arbeit im Förderkreis, denn Frau Gehre hat gemeinsam<br />

mit Anke Kuhlbrock und den weiteren Vorstandsmitgliedern am 9.<br />

Januar 2006 den Förderkreis der Erwin-Hartsch-Grundschule gegründet<br />

und seitdem federführend mitgearbeitet und mit organisiert. Wir<br />

wünschen Ihnen, liebe Frau Gehre, alles, alles Gute, viel Gesundheit<br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

und Freude und niemals Langeweile im Ruhestand. Wir möchten uns<br />

auch recht herzlich bei den Lehrerinnen und den Hortnerinnen der<br />

Grundschule bedanken für die gute Zusammenarbeit im zurückliegenden<br />

Schuljahr und hoffen natürlich auch für das kommende Jahr<br />

wieder auf ihre Unterstützung. Zum Schluss wünschen wir allen<br />

Grundschulkindern schöne und erlebnisreiche Sommerferien<br />

und im September einen guten Start ins<br />

neue Schuljahr.<br />

Der Vorstand und die Mitglieder<br />

des Förderkreises<br />

Faustball - Blau-Weiß krönt Saison<br />

Der SSV Blau-Weiß Gersdorf hat sein Ziel mit zwei 2:0 Siegen gegen den SV 1861 Groitzsch<br />

erreicht und spielt die nächste Feldsaison in der Oberliga<br />

Die Ausgangslage am Samstagnachmittag war<br />

klar. Die Gersdorfer Faustballer brauchten<br />

mindestens einen Sieg am letzten Spieltag der<br />

Landesliga. Da die Mannschaft des SV<br />

Kubschütz 2. disqualifiziert wurde, war lediglich<br />

der Tabellenzweite aus Groitzsch zum Spitzenspiel<br />

in Gersdorf zu Gast. Wissend was auf dem<br />

Spiel stand, ging Blau-Weiß hochmotiviert in<br />

die erste Partie. Dass solche „Endspiele“ oft<br />

auch Kopfsache sind, ist bekannt und so streuten<br />

sich in den ersten Ballwechseln zwei unnötige<br />

Stockfehler ein. Danach drehten die Gersdorfer<br />

jedoch auf und gewannen den ersten<br />

Satz souverän mit 11:6. Der erhoffte Aufstieg<br />

war nun zum greifen nahe. Beflügelt vom ersten<br />

Satz erspielte sich die SSV im zweiten Durchgang<br />

schnell eine klare Führung.<br />

Aus einer starken Defensive und einem sicheren<br />

Spielaufbau konnten die Angreifer immer<br />

wieder punkten. So endete auch der zweite<br />

Satz mit 11:6 für Gersdorf. Das Primärziel war<br />

erreicht. Nun wollte man auch die Tabellenführung<br />

behaupten und die Landesliga gewinnen.<br />

Im zweiten Spiel setzte der Gastgeber die<br />

souveräne Vorstellung des ersten Spiels fort<br />

und der erste Satz wurde reibungslos mit 11:7<br />

eingespielt. Für den zweiten Satz ersetzte Jan<br />

Hoffmann Jens Schettler. Die umgestellte<br />

Abwehr knüpfte nahtlos an die zuvor gezeigte<br />

Leistung an. Mit 11:5 entschied man auch den<br />

Zur Aufstiegsmannschaft gehören: Kay Vieweg-Böse, Mario Wunderlich, Mike Braune, Jan Hoffman,<br />

Thomas Kempt, Jens Schettler, Sven Kletzin<br />

zweiten Satz mühelos und bezwang die Männer aus Groitzsch erneut 2:0. Durch diese Erfolge<br />

errangen die Gersdorfer den Meistertitel in der Landesliga und feiern nach vierjähriger<br />

Abstinenz die Rückkehr in das sächsische Oberhaus.<br />

Von Sven Kletzin<br />

26/06/2011<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Juli 2011 Seite 15<br />

Unsere A-Jugend, in SpG mit dem Oberlungwitzer<br />

SV und SV Heinrichsort/Rödlitz, hat<br />

am 17.06.2011 in einem äußerst spannenden<br />

und abwechslungsreichen Spiel auch den 3.<br />

Titel und damit letzten zu vergebenden Titel,<br />

den Kreispokal des Fußball Kreisverbandes<br />

Zwickau für die Saison 2010/2011, errungen.<br />

Unsere Mannschaft eröffnete das Pokalendspielwochenende<br />

in Mülsen mit einem 7:3<br />

Endspielsieg n.V. über die SG Neukirchen/<br />

Mannichswalde.<br />

Die zahlreichen Zuschauer mussten allerdings<br />

miterleben, wie unsere Mannschaft, durch 4<br />

Spieler ersatzgeschwächt, dafür mit 2 B-<br />

Jugendspielern verstärkt, schnell mit 0:2 ins<br />

Hintertreffen geriet. Doch auch in diesem Spiel<br />

zeigte die Mannschaft ihren tollen Charakter<br />

kämpfte und spielte sich zurück ins Spiel. Der<br />

Lohn waren 3 Tore und die 3:2 Pausenführung.<br />

Nach dem Seitenwechsel bestimmte unsere<br />

Mannschaft das Spiel, allerdings waren die<br />

Angriffsspieler des Gegners an diesem Tag<br />

besonders stark und torgefährlich. So musste<br />

unsere Mannschaft in der regulären Spielzeit<br />

noch den 3:3 Ausgleich hinnehmen. Obwohl<br />

noch klarste Chancen zum Torerfolg auf beiden<br />

Seiten vorhanden waren, ging es ohne weitere<br />

Tore in die Verlängerung. Jetzt wurde unsere<br />

Mannschaft immer stärker und konnte ein<br />

klares Übergewicht an Torchancen und<br />

Spielanteilen erzielen. Mit dem erlösenden 4:3<br />

durch unseren Kapitän Florian Uhlig und dem<br />

kurz darauf folgenden 5:3 ergab sich der<br />

Gegner seinem Schicksal. Am Ende fiel der<br />

Sieg etwas zu hoch aus, aber alles in allem<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Fußball A-Jugend von Blau-Weiß gewinnt nach Kreismeistertitel auch den Kreispokal<br />

Was sich lange angekündigt hat, ist nun eingetreten.<br />

Die Mannschaft der Gersdorfer Fußballdamen<br />

hat sich nach 16 erlebnisreichen<br />

Jahren aufgelöst. Mitgliedermäßig war der<br />

Abwärtstrend nicht mehr aufzuhalten. Bis zum<br />

Schluss haben wir auf Verstärkung gehofft. Nun<br />

ist es amtlich: es ist vorbei. Schon vor Beginn<br />

der Rückrunde sah es schlecht aus. Nach einer<br />

Krisensitzung waren wir uns einig, noch mal alle<br />

Spielerinnen zu aktivieren und bis zum bitteren<br />

Ende gemeinsam alles zu geben. Dies ist uns<br />

auch gelungen. Am letzen Spieltag haben wir<br />

uns mit einem 7:1 gegen Gößnitz verabschiedet.<br />

In der Tabelle erreichten wir einen guten<br />

sechsten Platz von 11 Mannschaften. Meister<br />

wurde Reinsdorf vor Rußdorf und dem DFC<br />

Zwickau II. Unter diesen Bedingungn ein gutes<br />

Ergebnis, da in jedem Spiel eine andere Aufstellung<br />

war und sich fünf Spielerinnen den<br />

Torwartposten geteilt haben. Ein letztes Dankeschön<br />

an die Trainer Dietmar Schwalbe,<br />

Thomas Garten, den Mannschaftsleiter Hartwig<br />

Rolewski und nicht zu vergessen die Schiedsrichter<br />

Sören Schröder, Mike Hasselbach,<br />

Detlef Süflow und als größter Helfer in der Not:<br />

Dietmar Luckner. Er hat uns oft in letzter Minute<br />

gerettet, Pausengertänke gereicht und die<br />

Sportplätze vorbildlich bearbeitet.<br />

verdient. Die erfolgreichste Saison einer Gersdorfer A-Jugend mit dem Gewinn der Hallenkreismeisterschaft,<br />

des Kreispokalsieges, des Kreismeistertitels und Aufstieg in die Bezirksliga<br />

geht damit zu Ende. Im kommenden Jahr spielt die neue A-Jugend dann im Landespokalwettbewerb<br />

Sachsen und in der Bezirksliga. Als Lohn und unvergesslicher Höhepunkt der<br />

tollen Saison, fuhr unsere Mannschaft nebst Betreuer zu einer 3 tägigen Abschlussfahrt nach<br />

Österreich. Ganz besonderen Dank möchten die Mannschaft und die verantwortlichen<br />

Betreuer unseren Sponsoren der Abschlussreise und Meisterfeierlichkeiten aussprechen.<br />

Ohne die große finanzielle Unterstützung der Firmen LASER.Blech Maltitz GbR aus Gersdorf,<br />

MAKLERTEAM GmbH Sachsen aus Hohenstein-Er. und der Commerzbank Filiale Crimmitschau,<br />

wäre die Reise mit den Outdoorerlebnissen Rafting und Canyoning, nicht möglich<br />

gewesen.<br />

Nochmals vielen Dank!<br />

Abschied der Gersdorfer Fußballmädels 2011


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 16<br />

06. Juli 2011<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Ein kleines Dankeschön auch an Familie Schikade, die uns nicht nur zu<br />

unserem Abschlussfest unterstützt haben. Jedenfalls haben wir an<br />

diesem 4.6.2011 einen schönen Nachmittag mit unseren Familien und<br />

Fans erlebt und die vielen Spieljahre noch mal Revue passieren lassen.<br />

Nicht nur auf dem Spielfeld waren wir zusammen, auch in der Freizeit<br />

haben wir einiges gemeinsam unternommen: paddeln im Spreewald<br />

und Klosterbuch, wandern in O´thal, Besuch von Fussballländerspielen<br />

und nicht zu vergessen die Feiern zu runden Geburtstagen sowie<br />

Polterabende und Hochzeiten. Nachwuchs haben wir auch reichlich zu<br />

verzeichnen. Kein Wunder, dass uns der Abschied schwer fiel. Hier und<br />

da sind auch ein paar Tränen geflossen. Wir waren schon eine tolle<br />

Mannschaft, wie man auf unserem „Familienfoto“ sehen kann…<br />

Als Andenken an unsere gemeinsame Zeit haben wir uns unsere!!! 16<br />

alten!!!! Trikots mit Namen bedrucken lassen. Die anderen Trikotsätze<br />

haben wir aufgelöst, heißt an unsere Kinder weitergegeben, vielleicht<br />

wird der oder die eine oder andere Gersdorfer Nachwuchs…<br />

Dem Vorstand vom Sportverein Blau-Weiß-Gersdorf e. V. war es<br />

scheinbar egal, dass sich die Damenmannschaft auflöst und 15<br />

Mitglieder den Verein verlassen. Es hat sich jedenfalls niemand blicken<br />

lassen. So wie es oft in den letzten Jahren war. Darüber war die Mannschaft<br />

sehr enttäuscht.<br />

Ansonsten war es ein schöner Abschluss und alle Fußballmädels mit<br />

ihren Familien und Fans werden diese gemeinsamen Jahre in guter<br />

Erinnerung behalten.<br />

Schade, dass es gerade jetzt für uns vorbei ist, wo doch der Frauenfußball<br />

durch die derzeit in Deutschland stattfindende WM vermutlich<br />

wieder einen Aufschwung bekommt, heißt junge Mädels die Lust am<br />

Fußballspielen entdecken und zum dringend benötigten Nachwuchs<br />

für bestehende Mannschaft werden. Wir würden uns freuen, wenn<br />

unsere Nationalmannschaft mit ihren Spielen und ihrer Spielfreude<br />

diesen Sport noch populärer macht, denn wir wissen: Fußballspielen<br />

macht Spaß und ´ne Mannschaft sind mindestens elf Freundinnen…<br />

Antje Pliquet<br />

An alle interessierten<br />

Wasserratten der Gemeinde Gersdorf:<br />

Am Freitag, 12.08.2011 besteht von 16.00 - 20.00 Uhr die<br />

Möglichkeit, die Bedingungen für den "Deutschen Schwimmpass"<br />

in unserem Sommerbad abzulegen.<br />

Dazu lädt die Abteilung Schwimmen recht herzlich ein.<br />

Interessenten melden sich bitte an der Kasse.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Andrea Enke<br />

Abteilungsleiter Schwimmen.<br />

Veranstaltungen/Kultur<br />

Veranstaltungen der Gemeinde Gersdorf<br />

07.07. 17.00 Uhr Schuljahresabschlussgottesdienst der<br />

Evangelischen Mittelschule<br />

Ev.-Luth. Marienkirche<br />

Info: 037203 65501<br />

07. - 10. 07. Saxoniade<br />

Info: 03723 3398<br />

10.07. 14.30 Uhr Showkonzert des in Gersdorf gastierenden<br />

Blasorchesters „Bronius Jonusas“<br />

Vilnius, Litauen im Hof der Hessenmühle<br />

09.07. ab 10.00 Uhr Sommerschwimmfest<br />

18. Schwimmfest um die Pokale des BM<br />

43. Internat. Seniorenschwimmfest<br />

Sommerbad<br />

Info: 01777540479<br />

14.07. 09.30 Uhr Wanderung der Natur- und Heimatfreunde<br />

Gersdorf, Zwickau-Muldenweg-Cainsdorf-<br />

Wilkau-Haßlau (ca. 10 km)<br />

Treffpunkt: Zwickau Zentralhaltestelle<br />

Info: 037203 4252<br />

Veranstaltungen der Stadt Hohenstein-Ernstthal<br />

02.07. 14.00 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung<br />

(Ausstellung dauert bis 04.09.)<br />

„Der Häuselmacher aus dem Erzgebirge“<br />

Miniaturbauten aus dem Werkstattladen von<br />

Rainmar und Roman Naumann aus<br />

Rechenberg-Bienenmühle<br />

Museum „Buntes Holz“,<br />

Friedrich-Engels-Straße 1<br />

Info: 03723 402415<br />

noch bis 31.07. Ausstellung „Live in concert“<br />

Andreas Tittmann - Fotografie<br />

Rathaus, Altmarkt 41<br />

Info: 03723 402413<br />

noch bis 14.08. „Mystische Charaktere“ - Holzskulpturen,<br />

Druckfotografiken, Winfried Runst<br />

Kleine Galerie, Dresdner Straße 34<br />

Info: 03723 402413<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Juli 2011 Seite 17<br />

03.07. Orgelkonzert mit Martin Schulze<br />

aus Frankfurt/Oder<br />

Werke der Spätromantik<br />

Kirche St. Christophori<br />

Info: 03723 49972<br />

07.07. - 10.07. 11. Saxoniade in Hohenstein-Ernstthal<br />

Internationales Festival für<br />

Jugendblasorchester, Info: 03723 3398<br />

15.07. - 17.07. Motorrad Grand Prix auf dem Sachsenring<br />

Erleben Sie vom 07. bis zum 10. Juli abwechslungsreiche<br />

Tage im Zeichen der Blasmusik mit<br />

internationalem Flair, erstmals zentral an einem<br />

Ort in Hohenstein-Ernstthal - dem Festgelände<br />

mit Schützenhaus, Mehrzweckhalle und Sportplatz<br />

Logenstraße. Die SAXONIADE wird am<br />

Donnerstag, dem 07. Juli durch den Schirmherren<br />

Landrat, Dr. Christoph Scheurer und dem<br />

„Sächsischen Blechbläser Consort“ eröffnet.<br />

Vor der neu errichteten Tribüne am Sportplatz<br />

Logenstraße werden die Musiker aller Orchester<br />

zur „Musikschau der Nationen“ am 08. Juli<br />

aufmarschieren und gemeinsam musizieren.<br />

Anschließend geht es mit „Live-Musik non<br />

stopp“ in der Mehrzweckhalle weiter. Hier<br />

präsentieren sich am Freitag und Samstag die<br />

Orchester einzeln in einer Bühnenshow. Der<br />

Familien-Nachmittag bietet zusätzlich Spaß<br />

und Spiel für Jung und Alt. Den Samstagabend<br />

bereichern als Showgast „De Erzbuben“. Die<br />

Wertungsspiele im Schützenhaus am 08. und<br />

09. Juli sind öffentlich. Die besten Orchester<br />

werden am 10. Juli, 11 Uhr im Rahmen des<br />

Preisträgerkonzertes ausgezeichnet.<br />

Zum Anschluss des Festivals geben einige<br />

Orchester in ihren Gastgeberorten (Bernsdorf,<br />

Gersdorf, Hohndorf, Niederfrohna) ein „Dankeschön-Konzert“.<br />

Eine gastronomische Versorgung<br />

ist zu allen Veranstaltungen gewährleistet.<br />

Veranstaltungen/Kultur<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

15.07. und 16.07. Altmarkt Grand Prix Party<br />

Altmarkt Hohenstein-Ernstthal<br />

Freitag: „Projekt 21“ und „The Orworms“<br />

Samstag: „Simultan“ und<br />

„Biba & die Butzemänner“<br />

Info: 03723 402410<br />

29.07. - 31.07. 43. Heidelbergfest<br />

Volksfest auf dem Heidelberg<br />

in Wüstenbrand<br />

Info: 03723 711318<br />

20 Jahre SAXONIADE e. V. – Ein Feuerwerk der Blasmusik<br />

Herzlich Willkommen zur 11. SAXONIADE - dem Internationalen Festival für Jugendblasorchester in Hohenstein-Ernstthal<br />

Donnerstag, 07.07.2011<br />

20.00 Uhr Eröffnungskonzert mit dem<br />

„Sächsischen Blechbläser Consort“<br />

Grußwort vom Landrat des Landkreises Zwickau,<br />

Dr.Christoph Scheurer<br />

Ort: Schützenhaus Hohenstein-Ernstthal<br />

Freitag, 08.07.2011<br />

10 - 15 Uhr Wertungsspiele<br />

Ort: Schützenhaus Hohenstein-Ernstthal<br />

19.00 Uhr Musikschau der Nationen<br />

Ort: Sportplatz Logenstraße Hohenstein-Ernstthal<br />

20.15 Uhr Musik und Show non stopp<br />

Ort: Mehrzweckhalle Hohenstein-Ernstthal<br />

- Ablaufplan -<br />

Samstag, 09.07.2011<br />

10 - 12.30 Uhr Wertungsspiele<br />

Ort: Schützenhaus Hohenstein-Ernstthal<br />

15.00 Uhr Musikalischer Familiennachmittag<br />

Ort: Mehrzweckhalle Hohenstein-Ernstthal/ Festgelände<br />

19.30 Uhr Musik und Show non stopp mit Showgast<br />

„De Erzbuben“<br />

Ort: Mehrzweckhalle Hohenstein-Ernstthal<br />

Sonntag, 10.07.2011<br />

11.00 Uhr Preisträgerkonzert<br />

Ort: Schützenhaus Hohenstein-Ernstthal<br />

Musik und Show<br />

14.00 Uhr Niederfrohna, Sportplatz<br />

14.30 Uhr Gersdorf , Hof der Hessenmühle<br />

14.30 Uhr Hohndorf, Rathausplatz<br />

15.00 Uhr Bernsdorf, Naherholungszentrum


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 18<br />

06. Juli 2011<br />

Veranstaltungen/Kultur<br />

Veranstaltungen der Stadt Waldenburg<br />

09.07. 14.00 Uhr Kinder- und Scheunenfest<br />

An den Scheunen, Waldenburg<br />

09.07. 17.00 Uhr Ein Gentlemen im Wilden Westen<br />

23.07. 20.00 Uhr Grünfelder Park, Freilichtbühne, Waldenburg<br />

24.07. 17.00 Uhr<br />

Wieder einmal ins Theater?<br />

Spielplan Zwickauer Spielstätten und Außer Haus<br />

06.07. 10.00 Uhr Premiere – Der Bärenhäuter<br />

Märchen ab 6 Jahre<br />

nach den Gebrüdern Grimm<br />

Spielort: Puppentheater<br />

07.07. 10.00 Uhr Spielort: Syratal<br />

09.07. 16.00 Uhr Spielort: Plauener Jugendoase<br />

06.07. 10.00 u. Pettersson zeltet<br />

15.00 Uhr Puppentheater ab 4 Jahre<br />

nach dem Kinderbuch – Von Sven Nordqvist<br />

Spielort: Syratal<br />

12.07. 10.00 Uhr Ente, Tod und Tulpe<br />

Puppentheater ab 5 Jahre nach Wolf Erlbruch<br />

Spielort: Puppentheater<br />

13.07. 10.00 Uhr Der gestiefelte Kater<br />

Puppentheater ab 4 Jahre<br />

nach den Gebrüdern Grimm<br />

Spielort: Puppentheater<br />

14. u. 15.07., 10.00 Uhr Mona und der Monsteraffe<br />

Puppentheater ab 6 Jahre von Franzobel<br />

Spielort: Puppentheater<br />

10.07 15.00 Uhr Der Froschkönig<br />

11.07. 10.00 u. Puppentheater<br />

15.00 Uhr ab 4 Jahre nach den Gebrüdern Grimm<br />

von Antje Hohmuth<br />

Spielort: Syratal<br />

13.07. 10.00 Uhr Kasper, Hexe, Polizei und ein<br />

Überraschungsei, Puppentheater ab 4 Jahre<br />

von Rainer Schicktanz<br />

Spielort: Syratal<br />

Wir wünschen unserem Publikum einen erholsamen Sommer<br />

und freuen uns auf ein Wiedersehen in der neuen Spielzeit.<br />

Der Besucherservice/die Theaterkasse im Gewandhaus ist während<br />

der Spielzeitpause<br />

vom 4. Juli bis 15. August 2011 geschlossen.<br />

Karten für Vorstellungen des Puppentheaters<br />

erhalten Sie direkt im Puppentheater.<br />

Telefonische Vorbestellungen: 0375/274114656.<br />

Online-Kartenverkauf: www.theater-plauen-zwickau.de<br />

Die Karten für diese Veranstaltung sind zum Preis von<br />

11,00 Euro/Erwachsene und 9,00 Euro/Kinder<br />

an den Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse erhältlich.<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain<br />

Bürgerservicestellen des Landkreises Zwickau:<br />

• Glauchau, Gerhardt-Hauptmann-Weg 2<br />

• Hohenstein-Ernstthal, Dr.-Külz-Platz 5<br />

• Limbach-Oberfrohna, Jägerstraße 2a<br />

• Werdau, Königswalder Straße 18<br />

• Zwickau, Werdauer Straße 62<br />

Verschiedenes/Sonstiges<br />

Kreisverband Hohenstein-Er. e. V.<br />

Ein guter Partner in Hohenstein-Ernstthal<br />

Kontakt: Badegasse 1<br />

09337 Hohenstein-Er.<br />

Telefon: 03723/42001<br />

Telefax: 03723/42868<br />

E-mail: DRK.Hohenstein-Er@t-online.de<br />

Öffnungszeiten unserer Kreisgeschäftsstelle:<br />

Mo - Do 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Fr 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

MODISCHES für JEDERMANN<br />

Veranstaltungen/Kultur<br />

Wir sind für Sie da!<br />

• Kleiderkammer in Hohenstein-Er. • Kleiderkammer in Lichtenstein<br />

Badegasse 1, Glauchauer Str. 19 b,<br />

03723-42001 0174-3353562<br />

Montag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.30 Uhr<br />

Dienstag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.30 Uhr<br />

Freitag geschlossen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Juli 2011 Seite 19<br />

SOZIALE KOMPETENZ MIT VIEL HERZ<br />

Betreutes Reisen 2011<br />

13.10 bis 17.10.2011 Busreise Fichtelgebirge/Bischhofsgrün<br />

Nachmittagsfahrten<br />

26.07.2011 Die lustige Kremserfahrt durch das Mühltal bei Eisenberg<br />

23.08.2011 Das Suppenmuseum Neudorf<br />

Einkaufsfahrt<br />

28.07.2011 Tee, Würz- und Heilkräuter - Kräuterhof Lobsdorf<br />

Die Betreuung und Organisation dieser <strong>angebote</strong>nen Reisen<br />

werden von den kompetenten Mitarbeitern Ihres Deutschen<br />

Roten Kreuzes Hohenstein-Ernstthal durchgeführt.<br />

Sie spüren wieder vom Anfang bis zum Ende Ihrer Reise unseren<br />

Service und unsere Freundlichkeit.<br />

Sommerferien und Langeweile - Fehlanzeige!<br />

Ferien<strong>angebote</strong> der „Grünen Schule grenzenlos“<br />

Erlebnisreiche Sommerferien erwarten Kinder und<br />

Jugendliche im erzgebirgischen Zethau. Für folgende<br />

Wochen sind noch einige freie Plätze vorhanden:<br />

Abenteuerwoche<br />

7 bis 13 Jahre 17.7. bis 23.7.11 24.7. bis 30.7.11<br />

31.7. bis 06.8.11 14.8. bis 20.8.11<br />

Die Kinder erwartet ein umfangreiches, abwechslungsreiches<br />

Programm mit Badespaß, Karibische Nacht, Disco, einen Ausflug in<br />

den Freizeitpark Plohn & vieles mehr…<br />

Fußballcamp 7 bis 11 Jahre 17.7. bis 23.7.11<br />

12 bis 15 Jahre 24.7. bis 30.7.11<br />

„Trainieren wie Profis“ mit qualifizierten Trainern, Fußballtennis,<br />

Fußballabzeichen, ein Ausflug zu einem Fußballspiel und alles andere<br />

dreht sich auch um das „runde Leder“…<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter<br />

www.gruene-schule-grenzenlos.de oder per Telefon: 037320/80170.<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

Montag: 09.00 bis 11.30 Uhr<br />

Dienstag: 09.00 bis 11.30 Uhr<br />

13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 bis 11.30 Uhr<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Telefon-Nr. 037203 / 919-0<br />

Fax: 037203 / 919-11<br />

E-Mail: info@gemeinde-<strong>gersdorf</strong>.de<br />

Internet: www.gemeinde-<strong>gersdorf</strong>.de<br />

Verschiedenes/Sonstiges<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Kurberatung - Vorsorge für Mütter/Väter und ihre Kinder<br />

Neue Wege zur Gesundheit - wir helfen Ihnen!<br />

Durch unsere langjährige Erfahrung, wissen wir, was Ihnen eine<br />

Mutter/Vater-Kind-Kur wirklich für Ihre Gesundheit bringt.<br />

Bitte sprechen Sie uns an!<br />

Trödelmarkt<br />

Einladung zum "Stöbern" vor der DRK-Kleiderkammer:<br />

Donnerstag, 07. Juli 2011und Donnerstag, 04. August 2011<br />

jeweils von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

Termine: 23.07.201 und 27.08.2011<br />

Ort: Hohenstein-Ernstthal, Badegasse 1 ,<br />

Schulungsraum DRK-Kreisverband Hoh.-Er. e. V.<br />

Zeit: 08.00 - 14.00 Uhr<br />

Ab sofort können sich die Fahrschulteilnehmer unter www.drk-hohenstein-er.de<br />

unter der Rubrik Ausbildung für o. g. Lehrgänge online oder<br />

telefonisch unter 03723/42001 anmelden.<br />

„Gottes Königreich komme!“<br />

Kongresse der Zeugen Jehovas - jeder ist eingeladen<br />

Wahrscheinlich Milliarden Menschen beten für diese Regierung: das<br />

Reich Gottes. Und genau darum dreht sich das diesjährige Kongressprogramm,<br />

nämlich um das weltberühmte „Vaterunser“ Jesu. In<br />

Deutschland wird es insgesamt 30 Kongresse in 15 Städten geben.<br />

Drei dieser Kongresse mit dem Motto „Gottes Königreich komme!“<br />

werden im Kongress-Zentrum der Zeugen Jehovas in Glauchau, in der<br />

Grenayer Straße 3 abgehalten.<br />

In diesen Wochen verteilen die Glaubensangehörigen der Gersdorfer<br />

Gemeinde Einladungen in unserem Ort. Jehovas Zeugen heißen Sie als<br />

Gäste zu ihrem Kongress herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, es<br />

gibt keine Geldsammlungen. Der dreitägige Kongress in Glauchau<br />

beginnt am Freitag, den 15. Juli 2011, um 9.20 Uhr.<br />

Das Kongressprogramm verspricht spannende Details, erklärt anhand<br />

der Bibel. „Wird der Mensch die Erde zerstören?“ - Ein Vortrag am<br />

Sonntagvormittag wird auf diese Frage eingehen. Zu den Höhepunkten<br />

dieses Kongresses gehören ein biblisches Hörspiel, die Möglichkeit<br />

der Taufe am Samstagmittag und zwei in Kostümen aufgeführte biblische<br />

Dramen. Am Freitag, den 22. Juli 2011 und am Freitag, den 29.<br />

Juli 2011 beginnen zwei weitere Kongresse in Glauchau. Zu jeder<br />

dieser Veranstaltungen werden täglich um die 3 000 Besucher aus<br />

Westsachsen und Thüringen erwartet.<br />

Weitere Informationen unter 037 23 / 70 12 22<br />

Ronald Meyer, Religionsgemeinschaft Jehovas Zeugen<br />

Kursangebot des help<br />

Vereins, Schillerstr. 9 in Hohenstein-Er.<br />

Den Weg ins Internet zeigt allen interessierten Senioren der help-<br />

Verein im Haus in der Schillerstr. 9 in 09337 Hohenstein-Er. Weil<br />

sich verstärkt Senioren dafür interessieren, beginnt am 11.07.2011<br />

- 25.07.2011 ein neuer Kurs, jeweils montags bis donnerstags von<br />

9.30 Uhr bis 11.00 Uhr und von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr. Außerdem<br />

werden Anmeldungen für einen PC-Anfängerkurs für Juli<br />

sowie einen Grundkurs zur Fotobildbearbeitung entgegengenommen.<br />

Nähere Informationen unter der Ruf-Nr.: 03723/67 98 85<br />

oder persönlich von montags bis donnerstags<br />

von 9.30 Uhr - 15.30 Uhr.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 20<br />

06. Juli 2011<br />

Der Förderverein für Offene Jugendarbeit<br />

im Limbacher Land e.V. stellt sich vor<br />

Im Jahr 1992 wurde der „Förderverein für Offene Jugendarbeit im<br />

Limbacher Land e.V.“ gegründet, um Freizeitmöglichkeiten für Kinder<br />

und Jugendliche zu schaffen und um eine niveauvolle Kinder- und<br />

Jugendarbeit in Limbach-Oberfrohna aufzubauen. Für dieses Vorhaben<br />

wurden Räumlichkeiten gesucht. Der ehemalige Rußdorfer Schulhort<br />

auf der Meinsdorfer Straße 5 schien dafür geeignet und wurde so<br />

zum Anlaufpunkt für interessierte Heranwachsende. Am 27. Mai wurde<br />

das Jugendhaus Rußdorf unter dem damaligen Pseudonym „Village<br />

Inn“ feierlich eröffnet.<br />

Die räumlichen Kapazitäten waren schnell erschöpft und so wurde im<br />

November 1994 mit dem kompletten Umbau des Gebäudes begonnen.<br />

Neben den Firmen, die dieses Haus zu dem machten was es<br />

heute ist, leisteten viele Jugendliche selbst unzählige ehrenamtliche<br />

Stunden um bei der Verwirklichung „ihres“ Hauses mitzuwirken.<br />

Das so entstandene Jugendhaus beinhaltet unter anderem einen ca.<br />

100 qm großen Saal, Mutter-Kind-Raum, Fitnessraum, Werkstatt,<br />

Küche, TV-Raum, Büro, Galerie mit Jugendbar, Bandproberaum und<br />

einen gesonderten Eingang für die Fußballer mit Umkleiden und<br />

Duschen. Am 17. Februar 1996 fand die Eröffnungsfeier des komplett<br />

umgebauten Jugendhauses statt. Nach und nach wurden die Räume<br />

des Hauses von den Jugendlichen nach ihren Wünschen gestaltet und<br />

über die vergangenen Jahre erhalten. Seit dem wurde Einrichtung an<br />

weitere Generationen von Jugendlichen weitergegeben und ist bis<br />

heute in der Trägerschaft des Fördervereins. Dieser betreibt neben<br />

Offener Jugendarbeit im heutigen Jugendhaus „AREA 23“ auch Mobile<br />

Straßensozialarbeit in Limbach-Oberfrohna, Callenberg und Hartmannsdorf<br />

mit jeweils 2 hauptamtlichen Sozialarbeitern.<br />

Neben der Funktion des Hauses als Treff für Kinder und Jugendliche<br />

von 6 bis 27 Jahren bietet es eine Vielfalt an Aktionen und Veranstaltungen.<br />

Neben Alltäglichem, wie beispielsweise Tischtennis, Kicker,<br />

Dart, Playstation, PC, Hausaufgabenbetreuung oder einfach nur<br />

gemeinsamem „Abhängen“ werden vielfältige Veranstaltungen auf die<br />

Beine gestellt. Diskos, Teenietreffs, Musikkonzerte, Kinderfeste,<br />

Kindergeburtstage und Faschingsparties sind bei den Besuchern heiß<br />

begehrt. Für die Kleinsten gibt es eine Krabbelgruppe und den Eltern-<br />

Kind-Sport.<br />

Auch außerhalb der Einrichtung sind die Angestellten und Ehrenamtlichen<br />

des Vereins aktiv. In den Schulferien werden vielfältige Aktionen<br />

<strong>angebote</strong>n. Zu den Highlights zählen die 3-tägige Abenteuertour mit<br />

Übernachtung in Zelten in den Sommerferien, Ausflüge in Erlebnisparks-<br />

und -bäder oder Kletterwälder.<br />

Zudem können die Räumlichkeiten des Hauses angemietet werden,<br />

um z. B. Geburtstage, Polterabende oder Weihnachtsfeiern abzuhalten.<br />

Bei ihrer Arbeit sind die Vereinsmitglieder bestrebt, in und um<br />

Limbach-Oberfrohna Kooperationen mit Schulen, anderen Trägern<br />

und Vereinen aufzubauen und zu erhalten.<br />

So wird auch in diesem Jahr das traditionelle „Rußdorfer Sport- und<br />

Familienfest“ in Zusammenarbeit mit dem „TUS Falke Rußdorf“ im<br />

August durchgeführt.<br />

In diesem Jahr feiert der Verein sein 15-jähriges Bestehen. Die Vorbereitungen<br />

für dieses Jubiläum laufen und es bleibt zu hoffen, dass<br />

Kinder-und Jugendarbeit in den nächsten Jahren weiterhin erfolgreich<br />

ausgeübt werden kann.<br />

Die Kontaktdaten des Vereins lauten:<br />

Förderverein für Offene Jugendarbeit im Limbacher Land e.V.<br />

Frau Hertrampf, Frau Neubert (Jugendhaus „AREA 23“)<br />

Frau Sziegoleit, Herr Berger (Streetworker)<br />

Meinsdorfer Straße 5<br />

09212 Limbach-Oberfrohna<br />

Tel./ Fax: 03722/93192<br />

www.area23-russdorf.de<br />

Mail: area23-russdorf@gmx.de<br />

Verschiedenes/Sonstiges<br />

Kinder und Sonne strahlen beim<br />

7. Globus-Kinder- und Familienfest<br />

31 Grad im Schatten und eine Spendensumme von 1.710 Euro sind die<br />

stolze Bilanz des diesjährigen Festes der Mitgliedsvereine des Jugendring<br />

Westsachsen e. V. und des Globusmarktes Zwickau.<br />

10 Uhr, zur Eröffnung durch Professor Dr. Gerd Drechsler, Dezernent<br />

des Landkreises für Jugend, Schule, Kultur und Sport, Bernd Meyer,<br />

Bürgermeister der Stadt Zwickau, und Johannes Aumann, Geschäftsleiter<br />

des Globus Zwickau waren die Temperaturen noch angenehm.<br />

So konnte das Fest getreu dem Motto „Zwickau bewegt sich - bewegt<br />

euch“ mit Seilspringen der Prominenten starten. Unterstützt durch den<br />

Jugendclub Bruchbude, der Johanniter aus Werdau und Wir gemeinsam<br />

in Zwickau e.V. konnten auch die Kinder einen sportlichen<br />

Parcours absolvieren und nehmen damit an der großen Verlosung bei<br />

Zwikkifaxx am 17. September 2011 teil.<br />

Das Bühnenprogramm bot einen Höhepunkt nach dem anderen. Zum<br />

Mitmachen lud die Line-Dance-Gruppe „Wilde Horde“ aus Waldenburg<br />

ein. Und wer nicht auf die Bühne wollte, konnte erste Fahrübungsstunden<br />

bei der Verkehrswacht Zwickauer Land e. V. nehmen, bei American<br />

Living History Club “Wild East” Zwickau e.V., deren Vereinsgelände<br />

auf dem Windberg zu finden ist, nach Gold schürfen oder an einem<br />

der vielen Bastel- und Aktionsstände die Fingerfertigkeit unter Beweis<br />

stellen. „Das ist ein schöner Tag“, mit leuchtenden Augen stand Fabian<br />

beim Förderverein Jugendhaus „Off is“ e. V. aus Hohenstein-Ernstthal<br />

an. Er wollte sich einen Drachen auf die Wange malen lassen. In der<br />

rechten Hand hatte er eine Tüte des leckeren Popcorns der AWO<br />

Regionalverband Südwestsachsen e.V. und an seinem T-Shirt einen<br />

Button des Tierschutzverein Zwickau und Umgebung e. V.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Juli 2011 Seite 21<br />

Rund 2000 Besucher kamen am Eröffnungswochenende der 3. Sächsischen<br />

Landesausstellung in den Görlitzer Kaisertrutz, darunter zahlreiche<br />

Gäste aus der polnischen Nachbarstadt Zgorzelec. Schon vor<br />

der Eröffnung um 15 Uhr hatten sich am gestrigen Samstag vor dem<br />

Ausstellungsgebäude Schlangen gebildet. „Ich bin sehr zufrieden“, so<br />

Bettina Probst, Projektleiterin der Landesausstellung. „Ich habe auf<br />

viele Besucher am ersten Wochenende gehofft.“ Nach kurzer Wartezeit<br />

konnten die Besucher unter anderem das wertvollste Objekt der<br />

Landesausstellung, den „Sachsenspiegel“ ,das bedeutendste<br />

Rechtsbuch des Mittelalters, eine Leihgabe aus der Sächsischen<br />

Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), oder<br />

das am weitesten gereiste Ausstellungobjekt, die Skulptur des Heiligen<br />

Florian von Johann Georg Pinsel, eine Leihgabe aus der Galerie<br />

der Künste im ukrainischen Lemberg, in Augenschein nehmen.<br />

Verschiedenes/Sonstiges<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Rund 2000 Besucher beim Eröffnungswochenende der 3. Sächsischen Landesausstellung „via regia“<br />

Den Besucher erwarten insgesamt rund 450 Ausstellungsobjekte von<br />

100 leihgebenden Museen auf 1800 Quadratmetern Ausstellungsfläche.<br />

In fünf Themenwelten Fundament - Straße - Markt - Menschen<br />

- Ideen gegliedert, wird das Thema via regia auf den fünf Etagen des<br />

Kaisertrutzes erlebbar gemacht.<br />

Bis zum 31. Oktober wird die Ausstellung im Kaisertrutz in<br />

Görlitz zu sehen sein. Geöffnet ist täglich von 10 bis 18 Uhr<br />

und freitags bis 21 Uhr.<br />

www.landesausstellung-viaregia.museum<br />

www.goerlitz.de


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 22<br />

06. Juli 2011<br />

Die drastische Beitragserhöhung der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

Mittel- und Ostdeutschland (LBG MOD) führt zu einer<br />

dramatischen Verschlechterung für die Erwerbsforstwirtschaft in Sachsen.<br />

Mit Beitragssteigerungen von bis 425 % stehen die ca. 74.000<br />

Privat- und Körperschaftswaldbesitzer in Sachsen teilweise vor<br />

existenziellen Problemen. Vor allem kleine und mittlere Familienbetriebe<br />

sind momentan besonders hart betroffen. Diese Situation wird sich<br />

zukünftig noch verschärfen. Mit dem Wegfall der Härtefallregelung und<br />

dem Abschmelzen der Bundeszuschüsse erfolgt in den nächsten<br />

Jahren einer weitere Verschlechterung, dann auch für größere Forstbetriebe<br />

mit eigenen Arbeitskräften. Gleichzeitig sind auch die ca. 130<br />

forstlichen Lohnunternehmer mit ca. 1.500 Beschäftigten von dieser<br />

Entwicklung betroffen. Die Forstwirtschaft besitzt im ländlichen Raum<br />

eine wichtige Funktion als Arbeitgeber und Motor für die wirtschaftliche<br />

Entwicklung und Stabilität. Mit der Beitragssteigerung der LBG<br />

MOD sind Forstwirtschaft und gleichzeitig die damit verbundenen<br />

Arbeitsplätze gefährdet. Holz als nachwachsender Rohstoff ist schon<br />

jetzt ein grundlegender Bestandteil regionaler Wirtschaftskreisläufe,<br />

dessen Bedeutung perspektivisch noch steigen wird. Der Sächsische<br />

Waldbesitzerverband wird sich in diesem Zusammenhang gemeinsam<br />

mit den anderen Landesverbänden der neuen Bundesländer für eine<br />

Prüfung der Beitragserhebung seitens der LBG MOD einsetzen.<br />

Mit der „Erfurter Erklärung“ fordert der Deutsche Forstwirtschaftsrat<br />

im Rahmen seiner Mitgliederversammlung in Erfurt am 21.06.2011<br />

neue Strategien für die deutsche Forstwirtschaft und eine entsprechende<br />

Kurskorrektur bei der Umsetzung der Waldstrategie 2020.<br />

Der Sächsische Waldbesitzerverband e.V. (SWBV) als Mitglied des<br />

DFWR begrüßt die einstimmige Positionierung der deutschen Forstwirtschaft<br />

gegen eine pauschale und fachlich nicht begründetet Stilllegung<br />

von Waldflächen und die damit verbundene Einschränkung der<br />

naturnahen und nachhaltigen Holzproduktion. Pauschale Forderungen<br />

nach Stilllegungen müssen begründet durch den bereiten politischen<br />

und gesellschaftlichen Konsens, welcher im Zuge der angestrebten<br />

Energiewende entstanden ist, klar abgelehnt werden. Holz als nachwachsender<br />

Rohstoff wird von der sächsischen Forstwirtschaft nachhaltig<br />

und unter Berücksichtigung der Belage des Naturschutzes<br />

bereitgestellt. Forstwirtschaft ist ein wichtiger Motor bei der Erhaltung<br />

und Entwicklung des ländlichen Raumes.<br />

Entgegen der Argumentation des Naturschutzes führt Forstwirtschaft<br />

nicht zu einer Beeinträchtigung unserer Wälder, sondern vielmehr zur<br />

einer Erhöhung der Holzvorräte, zu einer Mehrung der Waldfläche und<br />

durch unterschiedliche Waldstrukturen zu einer Erhöhung der Biodiversität.<br />

Unverständlich ist in diesem Zusammenhang, dass der Naturschutz<br />

auf der einen Seite Flächenstilllegungen fordert, dies wird mit<br />

dem Schutz der natürlichen Entwicklung begründet, auf der anderen<br />

Seite aber mit hohem finanziellen Aufwand potenzielle Waldflächen<br />

freihält und dadurch einer natürlichen Entwicklung entgegenwirkt.<br />

Diesen Zielkonflikt sollte der Naturschutz auflösen und berücksichtigen,<br />

dass die sächsische Forstwirtschaft parallel zur Bewirtschaftung<br />

der Wälder Anforderungen des Naturschutzes in Naturschutz, FFHund<br />

Vogelschutzgebieten erfüllt.<br />

Es kann nicht Wildnis und natürliche Entwicklung gefordert<br />

werden und gleichzeitig anthropogene durch Bewirtschaftung<br />

entstandene Biodiversität konserviert werden.<br />

Das Erfolgsmodell einer nachhaltigen Forstwirtschaft in Sachsen ist<br />

nicht in Frage zu stellen. Vielmehr sollte die über Generationen erfolgte<br />

verantwortungsvolle Forstwirtschaft, welche erst zum Erhalt der<br />

jetzt als schützenswert angesehenen Wälder geführt hat, angemessen<br />

durch die Gesellschaft honoriert werden.<br />

Verschiedenes/Sonstiges<br />

Pressemitteilung Waldbesitzerverband<br />

Beitragserhöhung der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Mittel- und<br />

Ostdeutschland gefährdet die Erwerbsforstwirtschaft in den neuen Bundesländern<br />

Beispiele:<br />

kleiner Forstbetriebmit 25 haWaldfläche (Härtefallregelung und Bundeszuschüsse<br />

nicht wirksam):<br />

Beitrag 2009: 77,60 €<br />

Beitrag 2010: 208,69 €<br />

mittlerer Forstbetrieb mit 60 haWaldfläche (Härtefallregelung nicht<br />

wirksam):<br />

Beitrag 2009: 130,38 €<br />

Beitrag 2010: 315,71 € perspektivisch ohne<br />

Bundeszuschüsse 444,87 €<br />

großer Forstbetrieb mit 500 ha Waldfläche:<br />

Beitrag 2009: 793,13 €<br />

Beitrag 2010: 822,70 € perspektivisch ohne<br />

Härtefallregelung und<br />

Bundeszuschüsse 3.413,89 €<br />

„Erfurter Erklärung“ des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR)<br />

Stellungnahme des SächsischenWaldbesitzerverbandes<br />

Anlage: „Erfurter Erklärung“ des DFWR<br />

„Erfurter Erklärung“<br />

verabschiedet durch die Vertreter aller forstlichen Verbände und<br />

Institutionen Deutschlands auf der Mitgliederversammlung des<br />

Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) am 21. Juni in Erfurt.<br />

Energiewende und Klimawandel erfordern neue Strategien für<br />

den Wald<br />

Seit der Katastrophe von Fukushima findet in Deutschland ein Umdenken<br />

statt. Unsere Gesellschaft will über alle Parteigrenzen hinweg die<br />

Energiewende unter Einhaltung der von der Bundesregierung und<br />

Bundesländern beschlossenen klimapolitischen Ziele. Hierbei kommt<br />

den Wäldern und damit dem nachwachsenden Rohstoff Holz eine<br />

besondere Bedeutung zu. Damit unsere Wälder diese wichtige Rolle<br />

erfüllen können, müssen vorhandene Strategien überprüft und neue<br />

Strategien zielgerichtet entwickelt werden. Die deutsche Forstwirtschaft<br />

fordert daher eine Waldstrategie 2020, die die dringend<br />

notwendige Kurskorrektur in der nationalen Waldpolitik unter Berücksichtigung<br />

folgender Eckpunkte einleitet:<br />

1. Die Multifunktionalität unserer Wälder und deren nachhaltige<br />

Bewirtschaftung sind grundsätzlich auf ganzer Fläche zu erhalten.<br />

Deshalb lehnen wir eine fachlich nicht begründete und pauschale<br />

Herausnahme von Waldflächen aus der forstlichen Bewirtschaftung<br />

strikt ab.<br />

2. Um der Bedeutung des nachwachsenden Rohstoffs Holz angesichts<br />

der Endlichkeit fossiler Ressourcen und der Sorgen um das<br />

Weltklima gerecht zu werden, sind die Rahmenbedingungen für<br />

die Forstwirtschaft deutlich zu verbessern.<br />

Erläuterung:<br />

1. Holz ist Deutschlands bedeutendster nachwachsender Rohstoff.<br />

Seine Produktion und Bereitstellung erfolgen im Rahmen nachhaltiger<br />

Forstwirtschaft. Im „Cluster Forst und Holz“ bestehen über 1<br />

Million Arbeitsplätze, insbesondere im ländlichen Raum.<br />

2. Im Unterschied zur Waldvernichtung auf internationaler Ebene hat<br />

sich die Waldfläche in Deutschland in den letzten 50 Jahren erheblich<br />

ausgeweitet. Die Holzvorräte in den Wäldern haben sich<br />

verdoppelt und sind die höchsten in ganz Europa.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Juli 2011<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Verschiedenes/Sonstiges<br />

3. Zwei Drittel der Wälder Deutschlands sind bereits heute einer<br />

Schutzkategorie (z. B. Naturschutzgebiet, FFH- und Vogelschutzgebiet)<br />

zugeordnet, die wesentlich dem Schutz und Erhalt der biologischen<br />

Vielfalt dienen. Die naturnahe, nachhaltige und multifunktional<br />

ausgerichtete Waldbewirtschaftung durch Waldbesitzer und Forstleute<br />

hat in Deutschland nachweisbar zu ökonomisch ertragreichen<br />

und ökologisch wertvollen Wäldern geführt. Dazu gehören auch<br />

bereits seit Jahrzehnten mit Augenmaß betriebene freiwillige Naturschutzleistungen<br />

der Waldbesitzer, die Bereitstellung vielfältiger<br />

Ökosystemdienstleistungen ihrer Wälder für die Gesellschaft und ihr<br />

herausragender Beitrag zum Erhalt der Biodiversität.<br />

4. Pauschale Flächenstilllegungen haben negative Auswirkungen auf<br />

die Rohstoffversorgung sowie auf Arbeitsplätze und Wertschöpfung,<br />

insbesondere in den jeweils betroffenen ländlichen Regionen.<br />

Für alle Waldbesitzer - und dazu gehören auch die öffentlichen<br />

Haushalte - bedeuten Flächenstilllegungen gravierende Einnahmeverluste,<br />

ohne dass Aufwendungen für z.B. Verkehrssicherungsmaßnahmen<br />

gemindert werden.<br />

5. Bisher nachhaltig genutzte Wälder aus der naturnahen Bewirtschaftung<br />

zu nehmen, steht im Widerspruch zu den Forderungen nach einer<br />

verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien und nach Beiträgen<br />

desWaldes zum Klimaschutz. Nicht eine „Zwei-Klassen-Waldwirtschaft“,<br />

sondern die Multifunktionalität unserer Wälder ist das herausragende<br />

Kennzeichen des Erfolgsmodells „Deutsche Forstwirtschaft“.<br />

Anzeigen<br />

Wohnungsvermietung<br />

Modernisierte Zweiraumwohnung in zentraler Lage in Gersdorf<br />

(Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad/WC, Abstellraum,<br />

Keller, Bodenkammer, Schuppen) Wohnfläche 51,5 m 2<br />

ab August provisionsfrei zu vermieten.<br />

Kaltmiete: 310,00 €, NK: 100,00 €<br />

Informationen unter: 0152 08541675<br />

Achtet das Gelebte auch über den Tod hinaus<br />

Bestattungshaus Oberlungwitz<br />

NEUERÖFFNUNG<br />

Petra Thust & Grit Schuster GbR<br />

Rödlitzer Straße 65 b<br />

09394 Hohndorf<br />

Inhaber: Ralf Winkler<br />

Hofer Straße 121 – 09353 Oberlungwitz<br />

03723 – 665 140<br />

- Tag und Nacht erreichbar -<br />

Individuell, einfühlsam und kompetent in der Beratung und Durchführung<br />

☎<br />

☎<br />

www.bestattung-oberlungwitz.de<br />

Kompetent auch für Gersdorf<br />

Angela Peschenz<br />

Südstraße 13 – 09355 Gersdorf<br />

037203 – 7410 oder 0172 - 575 47 87<br />

20 Jahre Garantie<br />

www.veinal-sachsen.de<br />

ab 1. August 2011<br />

Telefon: 037204/502927<br />

Telefax: 037204/601836<br />

Mobil: 0174/9236764<br />

0152/09961789<br />

Anzeige(n)


Anzeige(n)<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 24<br />

06. Juli 2011<br />

Gefrierschrank F 12020 S<br />

• 104 l Nutzinhalt<br />

• elektronische Temperaturregelung<br />

• SuperFrost • 4 transparente Gefrier-Schubladen<br />

• VarioRoom für flexible Innenraum-Aufteilung<br />

• inklusive 2 Kälte-Akkus<br />

• Türanschlag rechts, wechselbar<br />

• Verbrauch: 152 kWh/Jahr<br />

* ohne Dekorationsartikel<br />

Kühl-/Gefrierkombination<br />

• 245 l Nutzinhalt Kühlen<br />

• 4 Glasablagen, davon 2 höhenverstellbar<br />

• Bottle-Rack<br />

• Abtau-Automatik<br />

• 92 l Nutzinhalt Gefrieren<br />

• 3 transparente Gefriergut-Schubladen, davon eine MaxiBox<br />

• Verbrauch: 235 kWh/Jahr<br />

* Barzahlungspreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag; gebundener Sollzins 9,48 % p. a.; effektiver Jahreszins 9,90 %. Partner ist die<br />

Santander Consumer Bank AG. Kennen Sie die kundenfreundlichen Vorteile unserer EP:Card? Bei Interesse sprechen Sie uns persönlich für<br />

umfassende Informationen an – wir beraten Sie gern.<br />

*Nur solange der Vorrat reicht! Keine Mitnahmegarantie. Sofern nicht vorhanden, gleich bestellen. Alle Preise sind Abholpreise.<br />

1) Strompreis 24 ct/kWh, Bitte beachten<br />

Sie, dass der Strompreis je nach<br />

Anbieter und Region variiert und zum<br />

Beispiel auch höher ausfallen kann.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Juli 2011 Seite 25<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

ANGEBOTE ZWISCHEN THALHEIM, OELSNITZ, NIEDERWÜRSCHNITZ,<br />

GERSDORF, LUGAU UND LICHTENSTEIN<br />

BERATEN – PLANEN – BAUEN ➝ ➝ ➝ Meyer Häuser<br />

Nutzung 46<br />

09353 Oberlungwitz<br />

Inhaber<br />

Ingolf Schinner<br />

Tel.: 037298/1 35 90<br />

Funk:0172/9 93 06 44<br />

... freundlichster Containerdienst Sachsens<br />

Katrin Schneider<br />

Pflockenstr. 9 · 09376 Oelsnitz · Tel.: 037298 12 836<br />

Mobil: 0170 48 680 64 · k.schneider@spass-alarm.de<br />

Trampoline in verschiedenen Größen mit Sicherheitsnetz – der perfekte<br />

Outdoorspaß für Groß und Klein! Hüpfburgen, Kinder-Fahrzeuge, Fußball,<br />

Basketball, Punching, Casterboard, Inliner und vieles mehr...<br />

Auf Wunsch mit Rundum Service – Anlieferung, Aufbau, Kinderbetreuung<br />

Verkauf und Verleih von -Trampolinen der Fa. Heymans Sport<br />

und Therapie, DER Qualitätsmarke aus Deutschland<br />

Gutscheine erhältlich!<br />

Anzeigen, Werbebeilagen und<br />

sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 50 90<br />

info@riedel-verlag.de Verlag & Druck KG<br />

5. Waldbad-Regatta – 6. August 2011 – Waldbad Neuwürschnitz<br />

INGENIEURBÜRO FÜR DAS KRAFTFAHRZEUGWESEN<br />

Dipl.-Ing. (FH) Hans-Peter Friedrich<br />

freiberuflich und unabhängiger Sachverständiger<br />

Telefon 03 72 96 / 7 31-0 • Telefax 03 72 96 / 7 31-30<br />

• Schadensgutachten • Unfallanalyse • Kfz-Bewertung<br />

• technische Untersuchungen • Havarieschäden<br />

Im Auftrag der führen wir durch:<br />

• Abgasuntersuchungen • Hauptuntersuchungen<br />

• Änderungsabnahme<br />

Hartensteiner Straße 165 • 09376 Oelsnitz/E. OT Neuwürschnitz<br />

e-mail: info@Kfz-sv-friedrich.de<br />

Anzeige(n)


Anzeige(n)<br />

ANGEBOTE ZWISCHEN THALHEIM, OELSNITZ, NIEDERWÜRSCHNITZ,<br />

GERSDORF, LUGAU UND LICHTENSTEIN<br />

SCHROTTHANDEL<br />

Metall- & Kabelrecycling<br />

Reichel GmbH<br />

• Kauf und Entsorgung von Schrott aller Art<br />

• Ankauf von Buntmetallen und Kabelschrott zu Tageshöchstpreisen<br />

• Ankauf von Altpapier<br />

• Kostenlose Bereitstellung von Containern zur Schrottentsorgung<br />

geöffnet: Mo bis Mi 7 bis 16 Uhr<br />

Do + Fr 7 bis 18 Uhr<br />

Sa 8 bis 12 Uhr<br />

Hauptstraße 102c • 09355 Gersdorf<br />

Tel. (03 72 03) 657-0 • Fax 657-22<br />

Ab 14.00 Uhr, Am Bahnhof 3, Lugau<br />

„Stärkster Mann von Lugau“<br />

Bankdrückwettbewerb<br />

1.–3. Platz: Preise im Wert von bis zu 200 €<br />

Am Bahnhof 3 · 09385 Lugau<br />

Samstag, 23. Juli 2011, 14.00 Uhr<br />

Ab 20.00 Uhr „Live“ Musik vom Feinsten<br />

– das Live-Event zur Sommernacht<br />

Brenn- und Baustoffhandel<br />

Fuhrbetrieb<br />

Inh. Christian Stadler<br />

Der Hof Ihres Nachbars sieht toll aus...<br />

... na, dann nichts wie ran!<br />

Vom Untergrund (Frostschutz, Verlegesplitt) bis zur Lieferung des<br />

gewünschten Pflasters – alles preiswert und termingerecht von uns.<br />

Große Auswahl der Firmen EHL, Fuchs, Limex und FCN<br />

Sommerpreise für Brikett<br />

Angebot Juni/Juli:<br />

Verlegesplitt 5–8 mm, rot<br />

12,90 €/t<br />

Hofgraben 42<br />

09355 Gersdorf<br />

Tel.: 037203/7100<br />

Fax: 037203/7120<br />

e-mail: CFK.Gersdorf@t-online.de<br />

www.c-f-kretschmar.com<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!