28.02.2014 Aufrufe

März 2013 - Die Kreativen Aktivisten

März 2013 - Die Kreativen Aktivisten

März 2013 - Die Kreativen Aktivisten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt<br />

der Gemeinde<br />

Gersdorf<br />

Jahrgang 24 Mittwoch, den 06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> Nummer 03<br />

Zur Frühlingsfeier<br />

Seht nur der junge Frühling ist endlich aufgewacht.<br />

Er hat uns zarte Knospen und Sonnenschein gebracht.<br />

Auch die Natur wird munter, sie wirkt bei Tag und Nacht.<br />

Zum Fest der Auferstehung glänzt sie in ihrer Pracht.<br />

Mit Tulpe, Krokus, Veilchen, Narziss’ und Tausendschön<br />

will sie zur Frühlingsfeier in voller Blüte steh’n.<br />

Verfasser unbekannt<br />

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

ein frohes und gesegnetes Osterfest!<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 2<br />

06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am<br />

26.02.<strong>2013</strong> wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr.: GR-07/02/13<br />

Der Gemeinderat beschloss einstimmig<br />

1. den Termin für die Bürgermeisterwahl auf den 07.07.<strong>2013</strong><br />

2. den Termin für die etwaige Neuwahl auf den 21.07.<strong>2013</strong><br />

3. das Ende der Einreichungsfrist der Wahlvorschläge für die Neuwahl<br />

auf den 10.07.<strong>2013</strong><br />

Beschluss-Nr.: GR-08/02/13<br />

Für den Gemeindewahlausschuss für die Bürgermeisterwahl wurden<br />

folgende Personen von der Gemeindeverwaltung vorgeschlagen und<br />

mit folgendem Wahlergebnis in geheimer Wahl vom Gemeinderat<br />

gewählt:<br />

Andrea Knöbel 8 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen<br />

Sybille Reitze 8 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen<br />

Rainer Hartmann 7 Ja-Stimmen 1 Nein-Stimme<br />

Nicole Portack 8 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen<br />

Katja Fritzsche 8 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen<br />

Thomas Werner 8 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen<br />

Somit wurden alle 6 vorgeschlagenen Mitglieder des Gemeindewahlausschusses<br />

für das Amt bestätigt.<br />

Beschluss-Nr.: GR-09/02/13<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Anschaffung eines Radladers<br />

über die Firma KARI Baumaschinen GmbH in Höhe von<br />

44.982,00 Euro sowie dem Verkauf der Altmaschine in Höhe von<br />

6.500,00 Euro zu.<br />

Einladung<br />

<strong>Die</strong> nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am <strong>Die</strong>nstag,<br />

dem 26. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr, im Vereinsraum der Hessenmühle<br />

statt.<br />

■ Tagesordnung:<br />

1. Bestätigung der Tagesordnung, Protokollkontrolle und Festlegung<br />

der Gemeinderäte zur Unterzeichnung des Protokolls<br />

2. Beratung und Beschlussfassung zur Rechtsverordnung der<br />

Gemeinde Gersdorf über das Offenhalten der Verkaufsstellen<br />

an Sonntagen aus besonderem Anlass für das Jahr <strong>2013</strong><br />

3. Vergabebeschlüsse<br />

4. Grundstücksangelegenheiten<br />

5. Allgemeines<br />

6. Anfragen der Bürger<br />

<strong>Die</strong> nächste Sitzung des Technischen Ausschusses findet am<br />

12.03.<strong>2013</strong> statt.<br />

Öffnungszeiten<br />

Gemeindeverwaltung Gersdorf, Hauptstraße 192, 09355 Gerdorf<br />

Telefon-Nr.: 037203/9190<br />

Fax-Nr.: 037203/91911<br />

E-Mail: info@gemeinde-gersdorf.de<br />

Internet: www.gemeinde-gersdorf.de<br />

Montag 09.00 - 11.30 Uhr<br />

<strong>Die</strong>nstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Zusätzlich ist das Einwohnermeldeamt in diesem Monat am<br />

Samstag, dem 09. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, von 9 bis 11 Uhr geöffnet.<br />

(Bürgerservice für Pendler und auswärtig Arbeitende)<br />

Bibliothek (mit Medienecke), Hauptstraße 200, 09355 Gersdorf<br />

Telefon-Nr. 037203/68131<br />

E-Mail: buecherei@gemeinde-gersdorf.de<br />

<strong>Die</strong>nstag: 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 – 11.00 Uhr sowie 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Kleiderkammer, Hauptstraße 179, 09355 Gersdorf<br />

Telefon-Nr. 037203/65282<br />

<strong>Die</strong>nstag: 09.00 – 11.00 Uhr sowie 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Tetzner-Museum, Hauptstraße 193, 09355 Gersdorf<br />

Telefon-Nr.: 037203/65414<br />

Mittwoch: 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag: 13.30 – 18.00 Uhr<br />

(bzw. nach telefonischer Vereinbarung)<br />

Verkehrsteilnehmerschulung<br />

<strong>Die</strong> nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet am<br />

Mittwoch, dem 13. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr, in der<br />

Gaststätte „Fischerklause“ statt.<br />

Traditionsfeuer am 30.April<br />

(Hexenfeuer)<br />

– auch dieses Jahr wieder auf Privatgrundstücken möglich –<br />

Das Genehmigungsverfahren für das „Hexenfeuer“ läuft in der<br />

nunmehr üblichen Art und Weise ab. Antragsformulare für diese<br />

Genehmigung sind ab sofort im Rathaus in mehreren Zimmern erhältlich<br />

sowie im Internet auf unserer Homepage www.gemeinde-gersdorf.de<br />

abrufbar. <strong>Die</strong> Anträge sind spätestens bis Montag, d. 22. April<br />

<strong>2013</strong> in der Gemeindeverwaltung abzugeben.<br />

<strong>Die</strong> Verwaltungsgebühr in Höhe von 30,00 Euro muss nach Genehmigung<br />

bis zum 25.04.<strong>2013</strong> per Überweisung oder bis zum 30.04.<strong>2013</strong><br />

per Bareinzahlung entrichtet werden.<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle<br />

<strong>Die</strong> Schiedsstelle der Gemeinde Gersdorf steht<br />

den Einwohnerinnen und Einwohnern im Bedarfsfall<br />

zur Verfügung. Gersdorferinnen und Gersdorfer,<br />

die das Tätigwerden der Schiedsstelle begehren,<br />

werden gebeten, über Nicole Portack unter der<br />

Rufnummer 037203/919-28 (Rathaus) einen<br />

Termin zu vereinbaren.<br />

Reitze, Friedensrichterin<br />

<strong>Die</strong> genehmigten Hexenfeuer dürfen erst 16.00 Uhr angezündet<br />

werden und sind am 01.05.<strong>2013</strong> bis 9.00 Uhr abzulöschen. Während<br />

dieser Zeit werden seitens der Gemeindeverwaltung Kontrollfahrten<br />

durchgeführt. Bei Nichteinhaltung der Abbrennzeiten und bei Feststellung<br />

ungenehmigter Feuer bzw. Verbrennungen von nicht zugelassenen<br />

Materialien werden entsprechende Ordnungswidrigkeitsverfahren<br />

gegenüber den verantwortlichen Personen eingeleitet.<br />

Wie bereits in den zurückliegenden Jahren, sind die Genehmigungen<br />

immer von den ggf. geltenden Waldbrandwarnstufen abhängig. Sollte<br />

es sich notwendig machen, können die beantragten Feuer untersagt<br />

werden.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> Seite 3<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 4<br />

06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Verantwortungsvolles Ehrenamt<br />

Neue Schöffen für die Amtsperiode 2014 bis 2018 gesucht<br />

<strong>Die</strong> Amtszeit der derzeitigen Schöffen für Erwachsenenstrafsachen<br />

endet am 31.12.<strong>2013</strong>.<br />

In Vorbereitung der in diesem Jahr für die<br />

Amtszeit 2014 bis 2018 durchzuführenden<br />

Schöffenwahlen werden Bewerber/innen<br />

gesucht, die durch die Gemeindeverwaltung<br />

Gersdorf auf einer vom Gemeinderat zu<br />

bestätigenden Vorschlagsliste an das Amtsgericht<br />

Hohenstein-Ernstthal übermittelt<br />

werden. Interessenten für das Schöffenamt<br />

können sich aus eigener Initiative um die<br />

Aufnahme in diese Vorschlagsliste bewerben<br />

oder von dritten Personen vorgeschlagen<br />

werden.<br />

Aus allen Vorschlagslisten der im Zuständigkeitsbereich<br />

liegenden Städte und Gemeinden<br />

werden vom Schöffenwahlausschuss<br />

des Amtsgerichtes Hohenstein-Ernstthal die<br />

Haupt- und Hilfsschöffen für die kommende<br />

Amtsperiode gewählt.<br />

Schöffen sind ehrenamtliche Richter in der<br />

Strafgerichtsbarkeit. Sie wirken in Verhandlungen<br />

gegen Erwachsene bei den Amts- und<br />

Landgerichten mit. Ihre Stimme hat bei der<br />

Beratung und bei der Abstimmung über das<br />

Urteil das gleiche Gewicht, wie die eines<br />

Berufsrichters. Durch die Schöffen nimmt das<br />

Volk an der Rechtsprechung teil. <strong>Die</strong> Schöffen<br />

entscheiden somit gemeinsam und gleichberechtigt<br />

mit den Berufsrichtern im „Namen<br />

des Volkes“ über Schuld und Unschuld eines<br />

Angeklagten. <strong>Die</strong> Mitwirkung juristischer<br />

Laien an der Rechtsprechung ist gerade<br />

deshalb gewollt, weil ihre Lebens- und<br />

Berufserfahrung, ihr vernünftiges Urteil, ihr<br />

Gemeinsinn und ihre Bewertungen in die<br />

Entscheidungen der Gerichte eingebracht<br />

werden sollen.<br />

Schöffe kann grundsätzlich jeder Deutsche<br />

werden. Das Gesetz sieht nur wenige<br />

Einschränkungen vor, so etwa Altersbegrenzungen<br />

(Mindestalter: 25 Jahre; Höchstalter:<br />

70 Jahre). Des Weiteren kann nicht gewählt<br />

werden, wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr<br />

als sechs Monaten verurteilt wurde oder<br />

gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen<br />

einer schweren Straftat schwebt, die zum<br />

Verlust der Übernahme von Ehrenämtern<br />

führen kann. Auch hauptamtlich in oder für<br />

die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte,<br />

Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer,<br />

Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener<br />

sollen nicht zu Schöffen gewählt<br />

werden.<br />

Neben den formalen Wahlkriterien sollen die<br />

Bewerber aber vor allem bestimmte Grundfähigkeiten<br />

mitbringen, die notwendig dazu<br />

gehören, wenn man über andere Menschen<br />

qualifiziert urteilen soll. Das verantwortungsvolle<br />

Amt eines Schöffen verlangt in hohem<br />

Maße Unparteilichkeit, Selbständigkeit und<br />

Reife des Urteils, aber auch geistige Bewegung<br />

und – wegen des anstrengenden<br />

Sitzungsdienstes – körperliche Eignung.<br />

Schöffen sollten über soziale Kompetenz<br />

verfügen. Von ihnen werden Lebenserfahrung<br />

und Menschenkenntnis erwartet.<br />

Wenn Sie Interesse an diesem verantwortungsvollen<br />

Ehrenamt haben, können Sie sich<br />

bei der Erfüllung der genannten Voraussetzungen<br />

ab sofort formlos bei der<br />

Gemeindeverwaltung Gersdorf<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Hauptstraße 192<br />

09355 Gersdorf<br />

für die Aufnahme auf die Vorschlagsliste der<br />

Gemeinde Gersdorf bewerben.<br />

Sie können jedoch auch ein vorbereitetes<br />

Bewerbungsformular im Einwohnermeldeamt<br />

der Gemeindeverwaltung Gersdorf unter der<br />

Rufnummer 037203/919-28 anfordern bzw.<br />

die Bewerbungsunterlagen von der Internetseite<br />

der Gemeindeverwaltung Gersdorf<br />

downloaden.<br />

■<br />

<strong>Die</strong> Bewerbungsfrist für die Aufnahme<br />

auf die Vorschlagsliste der Gemeinde<br />

Gersdorf endet am 30. April <strong>2013</strong>.<br />

Bewerbungen für die Vorschlagsliste der<br />

Jugendschöffen<br />

Mit der Aufstellung der Vorschlagsliste für die<br />

Wahl der Jugendschöffen ist das Landratsamt<br />

des Landkreises Zwickau beauftragt.<br />

<strong>Die</strong>ses hat die angehörigen Städte und<br />

Gemeinden um Unterstützung bei der Gewinnung<br />

persönlich und fachlich geeigneter Personen<br />

für die Aufnahme auf die Vorschlagsliste<br />

der Jugendschöffen gebeten.<br />

Neben den vorgenannten Eigenschaften der<br />

Schöffen in Erwachsenenstrafsachen sollen<br />

die Schöffen beim Jugendgericht (Jugendschöffen)<br />

zudem erzieherisch befähigt und in<br />

der Jugenderziehung erfahren sein. In das<br />

Amt des Jugendschöffen kann nur berufen<br />

werden, wer mindestens ein Jahr im Bezirk<br />

des Jugendhilfeausschusses (Landkreis)<br />

wohnhaft ist.<br />

<strong>Die</strong> Entscheidung, welche Personen in die<br />

beim zuständigen Amtsgericht einzureichende<br />

Vorschlagsliste aufgenommen wird,<br />

obliegt dem Jugendhilfeausschuss des Landkreises<br />

Zwickau.<br />

Bewerbungsunterlagen für die Vorschlagsliste<br />

der Jugendschöffen erhalten Sie auf der<br />

Internetseite des Landkreises Zwickau<br />

(www.landkreis-zwickau.de), aber auch bei<br />

der Gemeindeverwaltung Gersdorf unter der<br />

Rufnummer 037203/919-28 [Frau Portack,<br />

Einwohnermeldeamt]. Bewerbungen können<br />

– unter Verwendung der Bewerbungsunterlagen<br />

– bis zum 30. April <strong>2013</strong> bei der Gemeindeverwaltung<br />

Gersdorf, Einwohnermeldeamt,<br />

Hauptstraße 192, 09355 Gersdorf zur Weiterleitung<br />

an das Landratsamt des Landkreises<br />

Zwickau abgegeben werden.<br />

Wiedereröffnung des Brauereigasthofes „Grünes Tal“<br />

Am 08. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> ab 18.00 Uhr wird der Brauereigasthof „Grünes Tal“<br />

in Gersdorf wiedereröffnet.<br />

Herr Alexander Jaschke, von Beruf Küchenmeister, wird der Pächter<br />

des Objektes sein. Seine Familie, Vater und Mutter, werden mitarbeiten.<br />

Wir hoffen, dass das unter einem ausgezeichneten Stern steht, da<br />

unser Konzept schon immer diese familiäre Zusammenarbeit war.<br />

Herr Jaschke hat seine Berufspraxis in verschiedenen Häusern erworben<br />

und wird nun das Gelernte im Brauereigasthof unter Beweis stellen.<br />

Er und auch wir hoffen, dass Sie das Angebot nutzen und die<br />

Frische der Produkte und des Bieres schätzen, d.h., Ihre Feierlichkeiten<br />

ausrichten oder auch einfach nur einmal zum Essen einen Besuch<br />

im Gasthof abstatten.<br />

Der Brauereigasthof wird geöffnet sein von <strong>Die</strong>nstag bis Sonntag ab<br />

11.00 Uhr zum Mittagstisch und ganztägig. Der Ruhetag ist demzufolge<br />

Montag.<br />

Herr Jaschke wurde uns empfohlen und wir wünschen ihm viel Erfolg<br />

und hoffen, dass unser Brauereigasthof „Grünes Tal“ ein viel besuchter<br />

Ort wird.<br />

Ein herzliches Glückauf!<br />

Renate Scheibner<br />

Geschäftsführerin<br />

Glückauf-Brauerei GmbH<br />

Alexander Jaschke<br />

Pächter<br />

Brauereigasthof<br />

<strong>Die</strong> Gemeinde Gersdorf im Internet: www.gemeinde-gersdorf.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> Seite 5<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Amt für Ländliche Entwicklung und Flurneuordnung<br />

Förderperiode läuft aus<br />

Fast 8,6 Millionen EUR Fördermittel für über 100 Projekte bewilligt<br />

Durch das Amt für Ländliche Entwicklung und Flurneuordnung im<br />

Landkreis Zwickau wurden im Jahr 2012 fast 8,6 Millionen EUR Fördermittel<br />

für über 100 Projekte bewilligt.<br />

<strong>Die</strong>se Zuschüsse wurden zur Unterstützung der Entwicklung des ländlichen<br />

Raums des Landkreises Zwickau nach der Richtlinie zur Integrierten<br />

Ländlichen Entwicklung ausgereicht. <strong>Die</strong>se Vorhaben mit<br />

einem Gesamtwertumfang von ca. 14,6 Millionen EUR sind nun bis<br />

2015 von den entsprechenden Projektträgern zu realisieren.<br />

„Der weitaus größte Anteil an Fördermitteln floss in kommunale Infrastrukturmaßnahmen.<br />

Hier können der Straßenbau, aber auch der Umund<br />

Neubau von Schulen und Kindertageseinrichtungen schwerpunktmäßig<br />

genannt werden. Ein wichtiger Bestandteil der Integrierten Ländlichen<br />

Entwicklung war die Förderung kirchlicher Einrichtungen. Darüber<br />

hinaus standen Fördergelder für die Durchführung von Verfahren der<br />

ländlichen Neuordnung nach dem Flurbereinigungsgesetz und dem<br />

Landwirtschaftsanpassungsgesetz bereit. Ein nicht unerheblicher Teil an<br />

bewilligten Fördermitteln ging in den Ausbau der Breitbandversorgung<br />

von bisher in dieser Hinsicht unterversorgten Orten und Ortsteilen.“,<br />

sagte die Leiterin des Amtes für Ländliche Entwicklung und Flurneuordnung,<br />

Elke Stark. „Einen maßgeblichen Anteil haben dabei auch die<br />

Projekte privater Antragsteller, insbesondere junger Familien, wobei die<br />

Um- bzw. Wiedernutzung ortstypischer ländlicher Bausubstanz zu<br />

Wohn- oder Gewerbezwecken im Mittelpunkt stand“, ergänzt sie weiter.<br />

„Insgesamt konnte mit der Bewilligung dieser Mittel, gepaart mit der<br />

dazugehörigen Initiative privater und kommunaler Projektträger, ein<br />

wichtiger Beitrag zur Stärkung und ganzheitlichen Entwicklung des<br />

ländlichen Raums geleistet werden“, schätzt der zuständige Dezernent<br />

Stefan Matthes ein.<br />

Gleichzeitig weißt er darauf hin, dass das im Rahmen der Förderrichtlinie<br />

zur Verfügung gestellte Budgets vollständig ausgeschöpft ist. Auch<br />

die restlichen, für das Jahr <strong>2013</strong> noch zur Verfügung stehenden Mittel<br />

sind bereits mit Projekten untersetzt. Bis zum Jahr 2015 können lediglich<br />

noch Auszahlungen zur Finanzierung bereits bewilligter Vorhaben<br />

geleistet werden.<br />

„Ob und wie ab dem Jahr 2014 eine solche Förderung wieder zur<br />

Verfügung gestellt werden wird, kann Matthes zum heutigen Zeitpunkt<br />

noch nicht einschätzen, da die Verhandlungen dazu zwischen Vertretern<br />

des Freistaats und der EU noch laufen. Eine Verringerung des<br />

bisherigen Budgets scheint ihm wahrscheinlich.<br />

Amt für Abfallwirtschaft<br />

Entsorgung von Porzellan und Keramik<br />

Scherben von Tellern und Tassen dürfen nicht ins Altglas<br />

Fast das gesamte Geschirr in einem Haushalt besteht aus Porzellan<br />

oder Keramik. Sei es in Form von Tassen, Tellern, Kannen, Schüsseln,<br />

Vasen oder Figuren und Dekorationen. Porzellan besteht vorwiegend<br />

aus Quarz, Feldspat und Kaolin. Keramik hingegen hauptsächlich aus<br />

Ton, wobei „Porzellan“ der edlere der beiden Stoffe ist. Porzellan und<br />

Keramik sind spröde und deshalb äußerst zerbrechlich. So kann es<br />

schon passieren, dass hin und wieder Tassen, Teller oder eine Vase<br />

zerbrechen.<br />

<strong>Die</strong>se Scherben sind über die Restabfalltonne zu entsorgen. Dabei ist<br />

zu beachten, dass die Tonne nicht zu schwer werden darf. Größere<br />

Mengen Porzellan oder Keramik sollten auf mehrere Tonnenfüllungen<br />

verteilt werden.<br />

Scherben sind Abfälle, die im Haushalt anfallen und für die nach geltendem<br />

Kreislaufwirtschaftsgesetz eine Überlassungspflicht gegenüber<br />

dem Landkreis als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger besteht<br />

(Überlassungspflicht).<br />

Jeder Erzeuger oder Besitzer von Hausmüll und hausmüllähnlichem<br />

Gewerbeabfall ist zudem verpflichtet, die Abfallentsorgung des Landkreises<br />

zu benutzen (siehe § 9 der Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises<br />

Zwickau vom 11. Oktober 2010).<br />

■ Tipp:<br />

Gut erhaltenes Porzellan kann man dem Deutschen Roten Kreuz oder<br />

caritativen Vereinen zur weiteren Nutzung anbieten. Auch mancher<br />

Antikhandel freut sich über dieses oder jenes „Einzelstück“.<br />

Ist das Geschirr hingegen gesprungen, hier und da eine Ecke abgeschlagen,<br />

so ist es ordnungsgemäß zu entsorgen.<br />

In diesem Fall ist der Entsorgungsweg über die Restabfallentsorgung<br />

des Landkreises genau richtig!<br />

Jeder Mensch ist einzigartig<br />

Aufruf zum Fotowettbewerb anlässlich des 5. Behindertentages<br />

„Menschen wie du und ich -<br />

Inklusion, Mobilität und Bewegung“,<br />

so lautet das Motto des<br />

fünften Regionalen Behindertentages,<br />

der am Samstag,<br />

dem 1. Juni <strong>2013</strong>, ab 14:00 Uhr<br />

im Gelände des „Hauses der<br />

Sozialen <strong>Die</strong>nste“ des DRK<br />

Kreisverbandes Zwickauer<br />

Land e. V., Zwickauer Straße<br />

51 in Crimmitschau stattfinden<br />

wird.<br />

Um den 5. Regionalen Behindertentag,<br />

den der Landkreis<br />

Zwickau und die Stadt Crimmitschau<br />

gemeinsam austragen,<br />

noch mehr im Bewusstsein<br />

der Menschen zu verankern,<br />

ruft die Behindertenbeauftragte<br />

des Landkreises<br />

Zwickau Angela Werner zu<br />

einem Fotowettbewerb auf.<br />

„Miteinander leben – voneinander lernen“ ist diese Aktion<br />

überschrieben.<br />

„Wir suchen Bilder, die Menschen bewegen. Emotionale Begegnungen,<br />

überraschende Momente oder Menschen in ihrem jeweiligen<br />

Lebensumfeld können Themen der Fotos sein. <strong>Die</strong> Breite des Themas<br />

bietet unzählige ausdrucksstarke Motive. Der „künstlerische Wert“ ist<br />

nicht vorrangig, sondern Originalität und Einfühlsamkeit.“, erläutert die<br />

Behindertenbeauftragte ihr Anliegen.<br />

<strong>Die</strong> Fotos sollen zum Behindertentag ausgestellt und die besten<br />

prämiert werden.<br />

Ab sofort können die „Schnappschüsse“ entwickelt, im A 4-Format mit<br />

Name, Adresse, Alter an die<br />

Behindertenbeauftragte des Landkreises Zwickau<br />

Landratsamt<br />

Angela Werner<br />

Verwaltungszentrum Werdauer Straße 62<br />

08056 Zwickau<br />

gesendet werden.<br />

Einsendeschluss ist der 15. April <strong>2013</strong>. Bitte keine Dateien zumailen<br />

oder per Datenträger einreichen. Eine Rückgabe der Aufnahmen ist<br />

nicht möglich.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 6<br />

06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Gratulationen<br />

Wir gratulieren nachträglich recht herzlich...<br />

am 06.02. Frau Waltraut Fritzsche<br />

am 06.02. Herrn Werner Kalms<br />

am 07.02. Frau Christa Pinkert<br />

am 08.02. Frau Ingeborg <strong>Die</strong>tz<br />

am 08.02. Herrn Eberhard Döhnel<br />

am 08.02. Frau Christa Obst<br />

am 08.02. Herrn Erhard Schwanitz<br />

am 08.02. Herrn <strong>Die</strong>ter Wawrzyniak<br />

am 09.02. Frau Isolde Eulitz<br />

am 09.02. Herrn Gerhard Kahle<br />

am 09.02. Frau Edith Kecker<br />

am 10.02. Herrn Günter Haugwitz<br />

am 13.02. Frau Liane <strong>Die</strong>tzsch<br />

am 14.02. Frau Christine Scheithauer<br />

am 15.02. Frau Marianne Leonhardt<br />

am 15.02. Frau Regina Metzner<br />

am 15.02. Herrn Rudolf Richter<br />

am 15.02. Frau Ursula Rößger<br />

am 15.02. Frau Lieselotte Schwalbe<br />

am 15.02. Herrn Heini Wittig<br />

am 16.02. Herrn <strong>Die</strong>ter Hamann<br />

am 17.02. Frau Marga Kempe<br />

am 18.02. Herrn Bernd Eulitz<br />

am 18.02. Frau Sabine Kroh<br />

am 18.02. Herrn Horst Löffler<br />

am 18.02. Frau Johanne Reinhold<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 82. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 89. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 88. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 93. Geburtstag<br />

am 19.02. Frau Irmgard Falke<br />

am 19.02. Frau Karin Stock<br />

am 20.02. Frau Brunhilde Thamm<br />

am 21.02. Frau Siglinde Ackermann<br />

am 21.02. Frau Ingrid Heinrich<br />

am 21.02. Herrn Christian Reinhardt<br />

am 24.02. Frau Erika Aurich<br />

am 24.02. Herrn Karl-Heinz Schlappa<br />

am 24.02. Frau Melanie Werner<br />

am 25.02. Herrn Eberhardt Finster<br />

am 25.02. Herrn Gerhard Fritzsche<br />

am 25.02. Frau Gisela Roller<br />

am 25.02. Herrn Albert Wolfframm<br />

am 26.02. Frau Ursula Förster<br />

am 26.02. Herrn Werner Reich<br />

am 01.03. Herrn Karl Ludwig<br />

am 01.03. Frau Elfriede Sybal<br />

am 02.03. Frau Hiltrud Gerlitz<br />

am 02.03. Herrn Johannes Hoffmann<br />

am 02.03. Frau Ruth Riedel<br />

am 02.03. Frau Gerda Wendekamm<br />

am 04.03. Herrn Gerd Franke<br />

am 04.03. Herrn Günter Sporn<br />

am 05.03. Herrn Gerhard Brabenetz<br />

am 05.03. Herrn Rolf Franke<br />

am 05.03. Frau Brigitte Sonntag<br />

am 05.03. Frau Margot Zeißler<br />

zum 87. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 93. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 82. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 88. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 82. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 86. Geburtstag<br />

Wir gratulieren nachträglich<br />

recht herzlich<br />

…zur Diamantenen Hochzeit<br />

am 14.02.<br />

Erhart und Christa Henker<br />

…zur Goldenen Hochzeit<br />

am 02.03.<br />

<strong>Die</strong>ter und Margita Hamann<br />

Hurra Nachwuchs<br />

Wir freuen uns über den Neuankömmling in Gersdorf<br />

und beglückwünschen ganz herzlich<br />

Herrn Benjamin Kretschmar und Frau Nadine Eichhof<br />

zur Geburt ihrer Tochter<br />

Filly-Elaine Eichhof<br />

am 24. Januar <strong>2013</strong>.<br />

Wir wünschen viel Freude mit<br />

dem Nachwuchs und alles Gute!<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> Seite 7<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Bereitschaftsdienste | Müllentsorgungstermine<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Apothekenbereitschaft<br />

<strong>Die</strong>nstbereitschaft jeweils von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages<br />

06.03. - 07.03. Humanitas-Apotheke Imm.-Kant-Straße 30 09337 Hoh.-Er. 03723/627763<br />

08.03. - 14.03. Schloss-Apotheke Inn. Zwickauer Str. 6 09350 Lichtenstein 037204/87800<br />

15.03. - 17.03. Humanitas-Apotheke Imm.-Kant-Straße 30 09337 Hoh.-Er. 03723/627763<br />

18.03. - 19.03. Mohren-Apotheke Altmarkt 18 09337 Hoh.-Er. 03723/2637<br />

20.03. - 21.03. City-Apotheke Weinkellerstraße 28 09337 Hoh.-Er. 03723/62940<br />

22.03. - 28.03. Auersberg Apotheke Platanenstraße 4 09350 Lichtenstein 037204/929192<br />

29.03. - 31.03. Apotheke Gersdorf Hauptstraße 194 09355 Gersdorf 037203/4230<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

06.03. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. B. Reichel 03723/42869<br />

07.03. 19.00 - 22.00 Uhr E.-Thälmann-Siedlg. 12a bzw.<br />

09337 Hoh.-Er. 0160/96236396<br />

08.03. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. D. Oehme 037204/2304<br />

09.03./10.03. 07.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

09.03./10.03. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09350 Lichtenstein 0171/6202342<br />

11.03./12.03. 19.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. M. Krüger 03723/71110<br />

13.03. 14.00 - 22.00 Uhr Pölitzstraße 65 bzw.<br />

14.03. 19.00 - 22.00 Uhr 09337 Hoh.-Er. 0162/1596660<br />

15.03. 14.00 - 22.00 Uhr FÄ F. Walther 037204/2304<br />

16.03./17.03. 07.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

16.03./17.03. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09350 Lichtenstein 0172/1936151<br />

18.03./19.03. 19.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. D. Oehme 037204/2304<br />

20.03. 14.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

21.03. 19.00 - 22.00 Uhr 09350 Lichtenstein 0171/6202342<br />

22.03. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. K. Schulze 03723/42909<br />

23.03./24.03. 07.00 - 22.00 Uhr Hofer Straße 221 bzw.<br />

23.03./24.03. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09353 Oberlungwitz 0162/2866851<br />

25.03./26.03. 19.00 - 22.00 Uhr FÄ F. Walther 037204/2304<br />

27.03. 14.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

28.03. 19.00 - 22.00 Uhr 09350 Lichtenstein 0172/1936151<br />

29.03. Feiertag 07.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. B. Reichel 03723/42869<br />

29.03. Feiertag 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde E.-Thälmann-Siedlg. 12a bzw.<br />

30.03./31.03. 07.00 - 22.00 Uhr 09337 Hoh.-Er. 0160/96236396<br />

30.03./31.03. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde<br />

01.04. Feiertag 07.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. K. Schulze 03723/42909<br />

01.04. Feiertag 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde Hofer Straße 221 bzw.<br />

02.04. 19.00 - 22.00 Uhr 09353 Oberlungwitz 0162/2866851<br />

03.04. 14.00 - 22.00 Uhr<br />

04.04. 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

02.03. u. 03.03. 9.00 - 11.00 Uhr Dr. Hildburg Uhlmann | Ringstraße 2 | 09350 Lichtenstein<br />

037204/2948 bzw. 0152/21695218<br />

09.03. u. 10.03. 9.00 - 11.00 Uhr Dipl.-Med. Eckhard Hollerbuhl | Am Bahnhof 7 | 09337 Hoh.-Er.<br />

03723/42193 bzw. 03723/43806<br />

16.03. u. 17.03. 9.00 - 11.00 Uhr Dr. med. Stefan Backmann & Dr. med. Karin Backmann<br />

Hofer Straße 247a | 09353 Oberlungwitz | 03723/42329<br />

23.03. u. 24.03. 9.00 - 11.00 Uhr Dr. med. dent. Maike Winkler |Südstraße 14 | 09337 Hoh.-Er.<br />

03723/711098 bzw. 03723/401909<br />

29.03. 9.00 - 11.00 Uhr Dipl.-Med. Margitta Geppert & Dr. med. dent. Susann Schmidt<br />

Lößnitzer Straße 15 | 09350 Lichtenstein | 037204/582760<br />

30.03. u. 31.03. 9.00 - 11.00 Uhr Dipl.-Stom. Peter Madalschek | Hauptstraße 115<br />

09337 Bernsdorf | 037204/2738 bzw. 037204/82793<br />

Der Termin für den 01.04. (Ostermontag) lag zum Redaktionsschluss noch nicht vor. Im Notfall schauen Sie<br />

bitte im Internet unter www.zahnaerzte-in-sachsen.de unter „Notfalldienst“ nach.<br />

WAD GmbH Havarie- und<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Bei Havarien und Unregelmäßigkeiten am unterirdischen<br />

öffentlichen oder privaten Abwasserkanalnetz<br />

bitten wir, unseren 24-Stunden-Bereitschaftsdienst<br />

(auch an Sonn- und Feiertagen) unter der Telefonnummer<br />

0172 3578636 zu benachrichtigen.<br />

Regionaler Zweckverband –<br />

Wasserversorgung<br />

Bereich Lugau-Glauchau<br />

Bereitschaftsdienst Trinkwasser Havarietelefon<br />

24 h: 03763 / 405 405<br />

Internet: www.rzv-glauchau.de<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst:<br />

Deutschlandweite Arzt-Notdienst-<br />

Telefonnummer:<br />

116 117<br />

Müllentsorgung<br />

■ Leichtverpackungen (Gelbe Tonne)<br />

• unterer und oberer Ortsteil:<br />

08.03., 22.03., 05.04.<br />

■ Papier/Pappe/Karton<br />

• unterer und oberer Ortsteil:<br />

12.03., 26.03., 09.04.<br />

■ Restabfall (Hausmüll)<br />

• unterer Ortsteil: 14.03., 28.03., 11.04.<br />

• oberer Ortsteil: 15.03., 30.03., 12.04.<br />

■ Biotonne<br />

• unterer und oberer Ortsteil:<br />

18.03., 02.04., 15.04.<br />

■ <strong>Die</strong> Kommunalentsorgung Chemnitzer<br />

Land (KECL) teilt mit, dass sich<br />

durch die Osterfeiertage folgende<br />

Terminverschiebungen ergeben:<br />

• Karfreitag 29.03.<strong>2013</strong><br />

auf Samstag, 30.03.<strong>2013</strong><br />

• Ostermontag 01.04.<strong>2013</strong><br />

auf <strong>Die</strong>nstag, 02.04.<strong>2013</strong><br />

<strong>Die</strong> Entsorgung erfolgt jeweils ab dem<br />

darauf folgenden Werktag. Das heißt, dass<br />

sich die weiteren Abholtermine ggf. bis zum<br />

Samstag verschieben können. <strong>Die</strong> Behälter<br />

sind daher immer am eigentlichen Entsorgungstag<br />

(außer am Feiertag) bis 7.00 Uhr<br />

zur Leerung bereitzustellen.<br />

Das nächste Mitteilungsblatt<br />

erscheint am 3. April <strong>2013</strong>.<br />

Achtung: Redaktionsschluss<br />

ist Montag, 25. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 8<br />

06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ein guter Partner in Ihrer Region<br />

Deutsches Rotes Kreuz führt wieder<br />

Kleidersammlung durch<br />

Der DRK-Kreisverband Hohenstein-Ernstthal e.V. führt am Sonnabend,<br />

dem 23. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> die traditionelle Altkleider-Frühjahrssammlung<br />

durch.<br />

• Es werden gesammelt: Tragbare Bekleidung, Wäsche, Strickwaren,<br />

Hüte, Heimtextilien, Federbetten, paarweise gebündelte Schuhe.<br />

• Nicht gesammelt werden: Teppiche, Auslegeware, Lumpen,<br />

Konfektionsschnitzel, Papier und andere Abfälle.<br />

Bitte legen Sie die Altkleider am Sammeltag bis 8.30 Uhr wetterfest<br />

verpackt in DRK-Sammelsäcken oder in jedem anderen geeigneten<br />

Plastiksack sichtbar am Straßenrand ab.<br />

Da gleichzeitig in allen Orten des DRK-Kreisverbandes Hohenstein-<br />

Ernstthal e.V. die Kleidersammlung stattfindet, ist an diesem Tag in der<br />

Zeit von 8.00 Uhr bis zum Sammlungsende gegen 13.00 Uhr, die Kreisgeschäftsstelle<br />

in Hohenstein-Ernstthal besetzt und unter der Telefonnummer<br />

03723/42001 für Rückfragen und Hinweise erreichbar.<br />

Wir bitten alle Bürger, diese Spendenaktion zu Gunsten hilfebedürftiger<br />

Menschen tatkräftig zu unterstützen.<br />

<strong>Die</strong>tmar Fröhlich<br />

Kreisgeschäftsführer DRK-Kreisverband Hohenstein-Er.<br />

Blutspenden anlässlich Jubiläumsfeier – 150 Jahre<br />

Rotes Kreuz<br />

Im Jahre 1863 wurde auf Initiative von<br />

Henry Dunant das Rote Kreuz gegründet.<br />

Er appellierte für eine bessere Versorgung<br />

und den neutralen Schutz von<br />

Verwundeten in bewaffneten Konflikten.<br />

Damit fand das Prinzip der Menschlichkeit<br />

Eingang in Politik und Gesellschaft.<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Kontakt: Badegasse 1 | 09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

Telefon: 03723/42001 | Telefax: 03723/42868<br />

E-mail: DRK.Hohenstein-Er@t-online.de<br />

Öffnungszeiten unserer Kreisgeschäftsstelle:<br />

Mo, Mi, Do 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Di<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Fr<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Kleiderkammer in Hohenstein-Ernstthal<br />

Badegasse 1, Telefon 03723-42001<br />

<strong>Die</strong>nstag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.30 Uhr<br />

Stätte für Begegnungen<br />

Seniorennachmittage bei Kaffee und Kuchen!<br />

05.03.<strong>2013</strong>, 14.30 bis 16.30 Uhr, Gaststätte „Stadt Chemnitz“<br />

Thema am Nachmittag: „Sterne der Isis“ – Zauber des Bauchtanzes<br />

erleben! Ostereinkaufsmarkt<br />

Essen auf Rädern – Wir beraten sie gern!<br />

Sie wünschen Menüvielfalt, gesunde Ernährung und beste<br />

Qualität? Dann ist unser Menüservice genau das Richtige für Sie.<br />

Mutter-Kind-Kuren – Wir beraten sie gern!<br />

Sie fühlen sich erschöpft? Mutlos? Krank? Ihr Kind ist kurbedürftig?<br />

Es kann eine Trennung von Ihnen nicht verkraften? Dann kann<br />

eine Mutter-Kind-Kur/Vater-Kind-Kur Ihnen helfen!<br />

Entspannungsmassagen/Fußreflexzonenmassagen für SIE<br />

und IHN – Das besondere Geschenk!<br />

Gutscheine für die wohltuende Entspannungsmassage und Fußoder<br />

Fußreflexzonenmassage können sie in unserer Geschäftsstelle<br />

erwerben!<br />

Gesundheitsangebot:<br />

Aquafitness/Wassergymnastik für SIE und IHN<br />

Erfragen Sie die fortlaufenden Kurse am Vormittag und Abend.<br />

Das Rote Kreuz selbst entwickelte sich<br />

seitdem zur weltweit bedeutendsten<br />

humanitären Organisation und umfasst<br />

heute 188 Nationale Rotkreuz- oder<br />

Rothalbmondgesellschaften mit rund 100 Millionen Helfern. Rotkreuzler<br />

sind in allen Bereichen der Zivilgesellschaft tätig: Sie stellen die<br />

Blutspende- und Rettungsdienste sicher, arbeiten in Pflegeheimen und<br />

Kindergärten, helfen Flüchtlingen nach Katastrophen oder versorgen<br />

Obdachlose. <strong>Die</strong> überwiegende Mehrheit tut dies ehrenamtlich – in<br />

Deutschland alleine 400.000 Menschen.<br />

Mit Ihrer Blutspende werden auch Sie Teil dieser großen Gemeinschaft<br />

an Helfern! Nutzen Sie deshalb die Gelegenheit, den nächsten<br />

Blutspendetermin in Ihrer Nähe wahrzunehmen!<br />

Als kleine Aufmerksamkeit erhalten alle Blutspender im Monat <strong>März</strong><br />

eine Tafel Schokolade unserer „150 Jahre Rotes Kreuz“-Jubiläumsedition.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!<br />

Ihr DRK-Blutspendedienst<br />

■<br />

<strong>Die</strong> nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht in Gersdorf<br />

am Mittwoch, den 27.03.13, von 15:00 bis 19:00 Uhr im DRK-<br />

Ortsverein Gersdorf, Turnhalle / Turnerstraße.<br />

■ Betreutes Reisen <strong>2013</strong><br />

• 16.06.–25.06.<strong>2013</strong>: Busreise auf die Insel Rügen (Göhren) mit<br />

Störtebeker-Festspielen – 9 Übernachtungen mit Halbpension<br />

• 07.09.–14.09.<strong>2013</strong>: AIDA-Kreuzfahrt ins Baltikum (Tallin, St.<br />

Petersburg, Helsinki, Stockholm, Warnemünde) – 8 Übernachtungen<br />

mit Vollpension<br />

• 06.12.–09.12.<strong>2013</strong>: Adventsreise nach Oberwiesenthal – 3 Übernachtungen<br />

mit Halbpension<br />

Ab sofort nehmen wir Ihre Anmeldungen entgegen!<br />

<strong>Die</strong> Betreuung und Organisation dieser angebotenen Reisen<br />

werden von den kompetenten Mitarbeitern Ihres Deutschen Roten<br />

Kreuzes Hohenstein-Ernstthal durchgeführt. Sie spüren wieder<br />

vom Anfang bis zum Ende Ihrer Reise unseren Service und unsere<br />

Freundlichkeit.<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

09.03.<strong>2013</strong>, 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Erste Hilfe Ausbildung<br />

11. + 12.04.<strong>2013</strong> jeweils von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Kleidersammlung<br />

23. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, 8.00 Uhr bis ca. 11.00 Uhr<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> Seite 9<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Kirchennachrichten<br />

■<br />

■<br />

MARIENKIRCHGEMEINDE<br />

GERSDORF<br />

RUFNUMMERN<br />

Pfarramt Telefon: 03 72 03 / 42 88<br />

Fax Telefon: 03 72 03 / 6 42 90<br />

Wohnung Pfrn. Schmidt Telefon: 03 72 03 / 6 42 89<br />

E-Mail:<br />

kg.gersdorf@evlks.de<br />

Homepage:<br />

www.kirchgemeinde-gersdorf.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN – PFARRAMTSKANZLEI UND<br />

FRIEDHOFSVERWALTUNG<br />

Montag<br />

09.30–11.30 Uhr<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

15.00–18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

geschlossen<br />

Donnerstag<br />

09.30–11.30 Uhr<br />

Freitag<br />

09.30–11.00 Uhr<br />

■ GOTTESDIENSTE<br />

Fahrdienst: Uwe Leonhardt, Telefon 7925<br />

10.03. 4. SONNTAG IN DER PASSIONSZEIT (LÄTARE)<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden<br />

17.03. 5. SONNTAG IN DER PASSIONSZEIT (JUDIKA)<br />

09.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

24.03. PALMSONNTAG (PALMARUM)<br />

09.30 Uhr FESTGOTTESDIENST ZUR KONFIRMATION<br />

28.03. GRÜNDONNERSTAG<br />

19.30 Uhr Tischabendmahlsfeier im Kirchgemeindehaus<br />

29.03. KARFREITAG<br />

14.00 Uhr Musikalische Passionsandacht zur Sterbestunde Jesu –<br />

siehe besonderer Hinweis<br />

31.03. OSTERSONNTAG<br />

09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Osterfest mit anschließender<br />

Osternestsuche für die Kinder im Pfarrgarten<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

■ JAHRESLOSUNG:<br />

Wir haben hier keine bleibende Stadt,<br />

sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14<br />

■ MONATSSPRUCH:<br />

„Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden;<br />

denn ihm leben sie alle.“ Lk 20,38<br />

■ WOCHENVERANSTALTUNGEN<br />

Kirchenvorstandssitzung Donnerstag 14.03. 19.00 Uhr<br />

Familienkreis<br />

Freitag, 08.03. – Bibelwoche<br />

Mütterkreis + Frauendienst Mittwoch 13.03. 15.00 Uhr<br />

Tanzen Mittwoch 13.03. 19.30 Uhr<br />

Mutter-Kind-Kreis Donnerstag 14.03. 09.30 Uhr<br />

Männerwerk<br />

Gründonnerstag, Tischabendmahlsfeier<br />

Frauenfrühstück<br />

Gründonnerstag, Tischabendmahlsfeier<br />

Ehekreis Gemeindeabend am 15.03.<br />

kleine Kurrende donnerstags 17.15 - 18.00 Uhr<br />

große Kurrende donnerstags 18.00 - 18.45 Uhr<br />

Vorschulkinderkreis. samstags 09.30 Uhr<br />

Junge Gemeinde mittwochs 18.30 Uhr<br />

Kirchenchor montags 19.30 Uhr<br />

Flötenkreise mittwochs 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Jugendchor<br />

in Oberlungwitz, Kirchweg 7, Jugendraum<br />

Mittwoch, 06., 13., 27.03. 18.00 Uhr<br />

in Oberlungwitz, Landeskirchl. Gemeinschaft<br />

Freitag, 22.03.<br />

18.00 Uhr<br />

Posaunenchor donnerstags 19.00 Uhr<br />

in Oberlungwitz, Am Bach 13<br />

Landeskirchl. Gemeinschaftsstunde sonntags 17.30 Uhr<br />

Alle kranken Gemeindeglieder, die unsere Gottesdienste<br />

und die anderen Angebote nicht wahrnehmen können,<br />

grüßen wir besonders herzlich.<br />

Eine gesegnete Karwoche und frohe Ostern wünscht<br />

Pfarrerin Barbara Schmidt<br />

01.04. OSTERMONTAG<br />

09.30 Uhr Festgottesdienst mit heiligem Abendmahl und Chor<br />

07.04. 1. SONNTAG NACH OSTERN (QUASIMODOGENITI)<br />

09.30 Uhr Predigtgottesdienst Superintendent i.R. Böhme<br />

■<br />

AUS DEM GEMEINDELEBEN<br />

BIBELWOCHE 04. bis 08. MÄRZ <strong>2013</strong><br />

„Das offene Geheimnis – Nachdenken über sieben Abschnitte aus dem<br />

Markusevangelium“<br />

Im Kirchgemeindehaus Gersdorf, immer 19.30 Uhr:<br />

Mittwoch 06.03. Pfarrerin i. R. Feige<br />

Donnerstag 07.03. Pfarrer i.R. Franke<br />

Freitag 08.03. Pfarrer Schlamber, Röm.-Kath. Gemeinde<br />

Herzliche Einladung dazu!<br />

Herzliche Einladung<br />

Freitag, 15.03.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus<br />

Dr. Mario Titze berichtet mit Bildern von Eindrücken<br />

seiner Reise nach Kalabrien und Apulien im Süden Italiens<br />

Karfreitag <strong>2013</strong><br />

Aufführung der Glashütter Passion in der Marienkirche<br />

In diesem Jahr kommt am Karfreitag unter Leitung von Kantor<br />

Johannes Baldauf die sogenannte Glashütter Passion zur<br />

Aufführung.<br />

Am 29. <strong>März</strong>, 14.00 Uhr, wird diese Vertonung eines unbekannten<br />

Komponisten um 1680 unter Mitwirkung des Gersdorfer<br />

Kirchenchores und der Oberlungwitzer Kantorei erklingen. Solisten<br />

sind Martin Rieck (Evangelist), Johannes Baldauf (Jesus)<br />

und Andreas Unger (Pilatus, Petrus). Am Basso Continuo<br />

werden Stephan Möbius (Cello) und Bastian Uhlig (Cembalo) zu<br />

hören sein.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

KIRCHENPUTZ<br />

Samstag, 16.03.<strong>2013</strong>, ab 8.30 Uhr<br />

Wer helfen kann, ist herzlich willkommen beim<br />

Frühjahrsputzen der Kirche.<br />

Reinigungsmittel sind vorhanden.<br />

Wir brauchen auch Wasserträger.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 10<br />

06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Kirchennachrichten<br />

BROT FÜR DIE WELT, KATASTROPHENHILFE<br />

Als Hilfe für die Opfer des Taifuns in Haiti und für die Flüchtlingshilfe<br />

Syrien konnten in den letzten Monaten durch die Kirchgemeinde<br />

2918,80 Euro überwiesen werden. Herzlichen Dank!<br />

FRIEDHOF<br />

<strong>Die</strong> Gebühren auf unserem Friedhof konnten über einen langen Zeitraum<br />

auf gleichem Niveau gehalten werden. Aufgrund einer notwendigen<br />

Neukalkulation haben sich die Friedhofsgebühren entsprechend<br />

der nachfolgenden Gebührenordnung geändert.<br />

Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO)<br />

für den Friedhof der Ev.-Luth. Marienkirchgemeinde in Gersdorf – vom 09.01.<strong>2013</strong><br />

Aufgrund von § 2 Absatz 2 in Verbindung mit §§ 13 Absatz 2 Buchstabe<br />

a und 43 der Kirchgemeinde-ordnung der Evangelisch-Lutherischen<br />

Landeskirche Sachsens (KGO) vom 13. April 1983 (ABl. S. A 33)<br />

in der jeweils geltenden Fassung und § 12 Absatz 1 der Rechtsverordnung<br />

über das kirchliche Friedhofswesen in der Evangelisch-Lutherischen<br />

Landeskirche Sachsens (Friedhofsverordnung - FriedhVO) vom<br />

9. Mai 1995 (Amtsblatt 1995, S. A 81) hat die Ev.-Luth. Marienkirchgemeinde<br />

Gersdorf die folgende Gebührenordnung für ihren Friedhof in<br />

09355 Gersdorf, Hauptstr. 186 beschlossen:<br />

§ 1 Allgemeines<br />

Für die Benutzung des Friedhofes und seiner Einrichtungen sowie für<br />

sonstige in § 8 aufgeführte Leistungen der Friedhofsverwaltung<br />

werden Gebühren nach dieser Gebührenordnung erhoben.<br />

§ 2 Gebührenschuldner<br />

(1) Gebührenschuldner der Benutzungsgebühr ist<br />

1. wer die Bestattung oder sonstige gebührenpflichtige Leistung<br />

nach dieser Ordnung beantragt oder durch ihm zurechenbares<br />

Verhalten ausgelöst hat,<br />

2. wer das Nutzungsrecht an einer Grabstätte erworben oder<br />

verlängert hat,<br />

3. wer die Gebührenschuld gegenüber der Friedhofsverwaltung<br />

durch schriftliche Erklärung übernommen hat oder wer für die<br />

Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet.<br />

(2) Gebührenschuldner der Verwaltungsgebühr ist<br />

1. wer die Verwaltungshandlung veranlasst oder in wessen Interesse<br />

sie vorgenommen wird,<br />

2. wer die Gebührenschuld gegenüber der Friedhofsverwaltung<br />

durch schriftliche Erklärung übernommen hat oder wer für die<br />

Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet.<br />

(3) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner.<br />

§ 3 Entstehen der Gebührenschuld<br />

<strong>Die</strong> Gebührenschuld entsteht<br />

– für Benutzungsgebühren mit der Inanspruchnahme der jeweiligen<br />

gebührenpflichtigen Leistung.<br />

– für Grabnutzungsgebühren sowie Friedhofsunterhaltungsgebühren<br />

mit der Verleihung des Nutzungsrechtes für die gesamte<br />

Nutzungsdauer der Grabstätte oder mit der Festlegung der Verlängerung<br />

des Nutzungsrechtes für den Zeitraum der gesamten<br />

Verlängerung der Grabstätte.<br />

– für Bestattungsgebühren mit der Bestattung.<br />

– für Verwaltungsgebühren mit der Vornahme der Verwaltungshandlung.<br />

§ 4 Festsetzung und Fälligkeit<br />

(1) <strong>Die</strong> Gebühren werden nach Bekanntgabe des schriftlichen<br />

Gebührenbescheids fällig und sind innerhalb der dort angegebenen<br />

Zahlungsfrist an die Friedhofskasse zu entrichten.<br />

(2) Vor Zahlung der Gebühren oder Leistung entsprechender Sicherheiten<br />

können Bestattungen nicht verlangt werden.<br />

(3) Nutzungsgebühren sowie Gebühren für Gemeinschaftsgräber<br />

werden für die gesamte Nutzungszeit im Voraus erhoben.<br />

(4) <strong>Die</strong> Friedhofsunterhaltungsgebühr ist bis zum 30.06. des jeweiligen<br />

Erhebungsjahres fällig.<br />

§ 5 Mahnung und Vollstreckung rückständiger Gebühren<br />

(1) Für schriftliche Mahnungen ist der dafür anfallende Aufwand durch<br />

den Gebührenschuldner zu erstatten.<br />

(2) Rückständige Gebühren werden im Verwaltungszwangsverfahren<br />

eingezogen. <strong>Die</strong> Kosten der Vollstreckung hat der Vollstreckungsschuldner<br />

zu tragen.<br />

§ 6 Stundung und Erlass von Gebühren<br />

<strong>Die</strong> Gebühren können im Einzelfall aus Billigkeitsgründen wegen<br />

persönlicher oder sachlicher Härten gestundet sowie ganz oder teilweise<br />

erlassen werden.<br />

§ 7 Gebührentarif<br />

A. Benutzungsgebühren<br />

I. Gebühren für die Verleihung von Nutzungsrechten an Grabstätten<br />

1. Reihengrabstätten<br />

1.1 für Verstorbene vor Vollendung des 2. Lebensjahres<br />

(Ruhezeit 10 Jahre) 175,00 €<br />

1.2 für Verstorbene ab Vollendung des 2. Lebensjahres<br />

(Ruhezeit 20 Jahre) 350,00 €<br />

2. Wahlgrabstätten (Nutzungszeit 20 Jahre)<br />

2.1 für Sargbestattungen<br />

2.1.1 Einzelstelle (für 1 Sarg und 1 Urne) 420,00 €<br />

2.1.2 Doppelstelle (für 2 Särge und 2 Urnen oder 4 Urnen) 840,00 €<br />

2.2 für Urnenbeisetzungen<br />

2.2.1 Wahlgrabstelle für bis zu 4 Urnen 840,00 €<br />

2.3 Gebühr für eine Verlängerung des Nutzungsrechts an Wahlgrabstätten<br />

(Verlängerungsgebühr) pro Jahr für Grabstätten<br />

nach 2.1.1 21,00 €<br />

nach 2.1.2 und 2.2.1 je 42,00 €<br />

II. Gebühren für die Bestattung:<br />

(Verwaltungs- und Organisationsaufwand im Zusammenhang mit der<br />

Bestattung, Aufwand für Grabherstellung etc.)<br />

1.1 Sargbestattung (Verstorbene bis 2 Jahre) 120,00 €<br />

1.2 Sargbestattung (Verstorbene ab 2 Jahre) 420,00 €<br />

1.3 Urnenbeisetzung 210,00 €<br />

III. Umbettungen, Ausbettungen<br />

Bei Umbettungen und Ausbettungen wird nach § 8 verfahren.<br />

IV. Friedhofsunterhaltungsgebühr<br />

Zur Finanzierung der Kosten für die laufende Unterhaltung der allgemeinen<br />

Friedhofsanlage wird von allen Nutzungsberechtigten (Inhaber<br />

eines Grabnutzungsrechts) auf Dauer des Nutzungsrechtes eine jährliche<br />

Friedhofsunterhaltungsgebühr pro Grablager erhoben.<br />

<strong>Die</strong> Höhe der jährlichen Friedhofsunterhaltungsgebühr beträgt 20,00 €<br />

pro Grablager.<br />

V. Gebühr für die Benutzung der Leichenhalle und<br />

Friedhofskapelle/ Feierhalle: entfällt<br />

VI. Gebühren für Gemeinschaftsanlagen<br />

<strong>Die</strong> Gebühren enthalten die Kosten für Erstgestaltung, Friedhofsunterhaltungsgebühr,<br />

laufende Unterhaltung für die Dauer der Ruhezeit (20<br />

Jahre).<br />

1. Gemeinschaftseinzelgräber (einheitlich gestaltete Reihengräber)<br />

1.1 für Sargbestattung (ohne Grabmal) 3.200,00 €<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> Seite 11<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Kirchennachrichten<br />

2. Urnengemeinschaftsanlage (incl. Gemeinschaftsgrabmal mit<br />

Namensnennung) pro Beisetzung<br />

2.1. UGA einfach 2.000,00 €<br />

2.2. UGA hochwertig 3.700,00 €<br />

B. Verwaltungsgebühren<br />

1. Genehmigung für die Errichtung eines Grabmals sowie anderer<br />

baulicher Anlagen (z. B. Einfassungen) 35,00 €<br />

2. Genehmigung für die Veränderung eines Grabmales oder der<br />

Ergänzung von Inschriften oder anderer baulicher Maßnahmen<br />

35,00 €<br />

3. Erteilung einer Berechtigungskarte an einen Gewerbetreibenden<br />

35,00 €<br />

4. Zweitausfertigung von Bescheinigungen der Friedhofsverwaltung<br />

25,00 €<br />

(2) Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen im vollen Wortlaut im<br />

Mitteilungsblatt Gersdorf<br />

(3) <strong>Die</strong> jeweils geltende Fassung der Friedhofsgebührenordnung liegt<br />

zur Einsichtnahme aus im Pfarramt Gersdorf<br />

§ 10 Inkrafttreten, Außerkrafttreten<br />

(1) <strong>Die</strong>se Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen treten<br />

jeweils nach der Bestätigung durch das Ev.-Luth. Regionalkirchenamt<br />

Leipzig am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in<br />

Kraft.<br />

(2) Mit Inkrafttreten dieser Friedhofsgebührenordnung tritt die Friedhofsgebührenordnung<br />

vom 01.01.2002 sowie der Nachtrag zur<br />

Friedhofsgebührenordnung vom 07.05.2008 außer Kraft.<br />

§ 8 Besondere zusätzliche Leistungen<br />

Besondere zusätzliche Leistungen oder Kosten, für die kein<br />

Gebührentarif vorgesehen ist, werden von der Friedhofsverwaltung<br />

nach dem jeweiligen Aufwand berechnet.<br />

§ 9 Öffentliche Bekanntmachungen<br />

(1) <strong>Die</strong>se Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen hierzu<br />

bedürfen der öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Gebührenordnung für Kasualien und Raumnutzung der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gersdorf<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Der Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gersdorf hat<br />

folgende Gebührenordnung beschlossen:<br />

■ Amtshandlungen<br />

Taufe im Gottesdienst<br />

Taufe zur gewünschten Zeit<br />

Nottaufe<br />

Haustaufe in begründeten Fällen<br />

Trauungen, Gottesdienste zur Eheschließung,<br />

Ehejubiläen im Gottesdienst<br />

Trauungen, Gottesdienste zur Eheschließung,<br />

Ehejubiläen gewünschte Zeit<br />

Haustrauungen in begründeten Fällen<br />

Einsegnungen im Gottesdienst<br />

Einsegnungen aus Anlass von Jubiläen<br />

zur gewünschten Zeit<br />

gebührenfrei<br />

Spende<br />

gebührenfrei<br />

Spende<br />

gebührenfrei<br />

Spende<br />

Spende<br />

gebührenfrei<br />

Spende<br />

Gebühren für musikalische Leistungen außerhalb des Gottesdienstes<br />

erfolgen nach landeskirchlichen Bestimmungen.<br />

Kirchennutzung (inkl. WC) 1/2 Tag 1 Tag<br />

Kirche (gemeinnützig) 200,00 Euro 350,00 Euro<br />

Kirche (kommerziell) 400,00 Euro 650,00 Euro<br />

Heizung (bei Bedarf) 120,00 Euro 120,00 Euro<br />

Verschiedene Räumlichkeiten<br />

Kirchgemeindehaus<br />

Gruppenraum ca. 54 qm 50,00 Euro 80,00 Euro<br />

Heizung (bei Bedarf) 30,00 Euro 55,00 Euro<br />

Saal ca. 88 qm 60,00 Euro 100,00 Euro<br />

Heizung (bei Bedarf) 50,00 Euro 70,00 Euro<br />

Küche 20,00 Euro 30,00 Euro<br />

Ausleihgegenstände pro Tag<br />

Ausleihgegenstände generell gegen<br />

Spende<br />

<strong>Die</strong> Räumlichkeiten sind in einem ordnungsgemäßen Zustand zu übergeben,<br />

anderenfalls wird eine Reinigungsgebühr in Höhe von 50,00<br />

Euro (Kirche) bzw. die anderen Räume 25,00 Euro fällig.<br />

Der Nutzer haftet für entstehende Schäden in vollem Umfang.<br />

Auf Antrag ist ein Teilerlass der Gebühren möglich. Nebenkosten sind<br />

in vollem Umfang zu entrichten.<br />

<strong>Die</strong> vorstehende Gebührenordnung hat der Kirchenvorstand der Ev.-<br />

Luth. Kirchgemeinde Gersdorf in seiner ordentlichen Sitzung am<br />

09.01.<strong>2013</strong> beschlossen.<br />

Ein Abend des Gedenkens – Jehovas Zeugen laden ein<br />

<strong>Die</strong> Zeugen Jehovas aus Gersdorf und Umgebung verteilen seit Anfang<br />

<strong>März</strong> Einladungen zu ihrem wichtigsten religiösen Feiertag und zu<br />

einem besonderen Vortrag. Am <strong>Die</strong>nstag, den 26. <strong>März</strong> versammeln<br />

sich Jehovas Zeugen nach Sonnenuntergang, um des Todes Jesu zu<br />

gedenken, der sich an diesem Tag zum 1980-sten Mal jährt. <strong>Die</strong><br />

Gedenkfeier findet in Gersdorf um 19.00 Uhr im Königreichssaal der<br />

Zeugen Jehovas, Hauptstraße 45, statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Letztes Jahr begingen diesen Feiertag mehr Menschen als je<br />

zuvor: über 19 Millionen weltweit.<br />

„Ein Mensch ist für alle gestorben“ - <strong>Die</strong>sen Bibeltext beziehen Christen<br />

seit jeher auf Jesus von Nazareth. Doch wie konnte ein Mensch für<br />

alle sterben? Was nützt uns der Tod dieses Mannes vor fast 2 000<br />

Jahren? Und wieso ist es wichtig, seines Todes zu gedenken? <strong>Die</strong>se<br />

und weitere bedeutsame Fragen werden an diesem Abend anhand der<br />

Bibel beantwortet.<br />

Knapp zwei Wochen später lädt die Religionsgemeinschaft zu einem<br />

Vortrag ein, der weltweit in allen Gemeinden von Jehovas Zeugen<br />

gehalten wird. Das Thema lautet: „Ist mit dem Tod alles vorbei?“. Darin<br />

wird unter anderem die Schlüsselfunktion Jesu im Zusammenhang mit<br />

dieser elementaren Frage erklärt. Der Vortrag findet am Sonntag, dem<br />

7. April <strong>2013</strong> im Königreichssaal der Zeugen Jehovas in Gersdorf,<br />

Hauptstraße 45, um 9.30 Uhr, 14.00 Uhr und 17.00 Uhr statt. Auch zu<br />

diesem Anlass sind Sie herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei und es<br />

findet keine Kollekte statt. <strong>Die</strong>ser Vortrag wird im Monat April in den<br />

knapp 112.000 Versammlungen (Gemeinden) der Zeugen Jehovas auf<br />

der ganzen Erde zu hören sein. Weitere Informationen unter Telefon<br />

03723/701222.<br />

Ronald Meyer, Religionsgemeinschaft Jehovas Zeugen


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 12<br />

06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

Sonnenkindergarten<br />

„Heute wird Musik gemacht...“, hieß das Faschingsmotto bei den ganz<br />

Kleinen. Verkleidet, gut gelaunt und mit selbstgebastelten Musikinstrumenten<br />

zogen die Krippenkinder von Zimmer zu Zimmer auf ihrer<br />

Etage und machten ordentlich Krawall.<br />

Mit einer großen Polonaise starteten die Kindergartenkinder in den<br />

Faschingstag. Weiter ging es mit kleinen Wettspielen und der<br />

Begrüßung der „Gersdorfer Hoheiten“, dem Prinzenpaar. <strong>Die</strong>se hatten<br />

den Hegebachmusikanten mitgebracht, der zum Tänzchen aufspielte.<br />

Selbstverständlich besuchte das Prinzenpaar auch die Krippenkinder.<br />

Nach Gesang und Tanz stärkten sich alle Kinder mit Saft und Leckereien.<br />

So ging ein schöner und aufregender Faschingsvormittag zu Ende.<br />

Schade, dass die närrische Zeit schon vorbei ist.<br />

Viele Grüße die Sonnenkinder<br />

Evangelische Mittelschule<br />

Jede(r) ist anders<br />

Klettern macht Spaß: Mit der Klasse in<br />

der Kletterhalle Chemnitz.<br />

Lernen durch Staunen: Caprice (im rosafarbenen Pullover) und die Klasse 5b im Biologieunterricht.<br />

Caprice ist fast überall dabei, wenn die Klasse<br />

5 gemeinsame Aktivitäten entfaltet: Sie nimmt<br />

an den meisten Unterrichtsstunden teil,<br />

wandert und klettert mit den anderen. Selbstverständlich<br />

ist das nicht, denn Caprice hat<br />

das Down-Syndrom, sie gilt als geistig behindert.<br />

An der Evangelischen Mittelschule werden<br />

Lernende, die in ihrer körperlichen, geistigen<br />

oder seelisch-emotionalen Entwicklung<br />

beeinträchtigt sind, integrativ unterrichtet.<br />

Genau wie die übrigen künftigen Fünftklässler<br />

bewerben sie sich und durchlaufen vor der<br />

Aufnahme ein Auswahlverfahren. Wichtig für<br />

den Abschluss eines Beschulungsvertrages<br />

ist vor allem, dass die Heranwachsenden die<br />

Bereitschaft mitbringen, sich in eine Gemeinschaft<br />

einzufügen.<br />

Sind sie angenommen, stehen ihnen ausgebildete<br />

Integrationsassistentinnen zur Seite,<br />

die ihnen helfen, ihre Stärken zu entwickeln<br />

und in Schwerpunktbereichen gezielte Unterstützung<br />

anbieten. Sie erklären Sachverhalte<br />

nochmals, helfen bei der Anfertigung der<br />

Hausarbeiten und transportieren im Bedarfsfall<br />

die Lernmaterialien. Auch die Lehrerinnen<br />

und Lehrer stellen sich im Rahmen ihrer<br />

Möglichkeiten auf die besonderen Schüler<br />

ein.<br />

Für deren Klassenkameradinnen und -kameraden<br />

ergibt sich die Möglichkeit, den unaufgeregten<br />

Umgang mit „Anderssein“ einzuüben.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> Seite 13<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

Neues aus dem Hort<br />

Winterferienprogramm im Hort<br />

„Endlich Ferien...“! Das dachten sich sicher die meisten Schulkinder,<br />

als sie nach der Zeugnisausgabe die 1.Schuljahreshälfte abgeschlossen<br />

haben.<br />

Im Kinderhort Gersdorf wurde die 1. Ferienwoche genutzt, um den<br />

Kindern neben Spiel- und Spaß wichtige und interessante Berufe<br />

vorzustellen. Dafür kamen die Johanniter in unsere Einrichtung, um mit<br />

den Ferienkindern das Thema „Ersthelfer von Morgen“ praxisbezogen<br />

und realistisch zu erklären. Auch der Besuch bei der Polizei in Hohenstein-Ernstthal<br />

gab nicht nur interessante Informationen rund um dem<br />

Polizeiberuf, auch das Anschauen der Verwahr-Räume, Polizeiautos<br />

und das Erstellen der eigenen Fingerabdrücke machte den Tag zu<br />

etwas Besonderem.<br />

<strong>Die</strong> 2. Ferienwoche stand ganz unter dem Motto Fasching und Winterspaß.<br />

<strong>Die</strong> Kinder erlebten tolle und abwechslungsreiche Tage bei unserer<br />

Faschingsparty, einem Rodelwettbewerb und dem Besuch des Kulturund<br />

Freizeitzentrums Lugau, welche den Kindern zeigten, wie man aus<br />

alten Dingen, neue herstellt.<br />

Auch die „ Bastelfreunde“ unter den Hortkindern konnten sich kreativ<br />

beschäftigen, indem sie unter anderem aus Müllsäcken ausgefallene<br />

Kleider gestaltet haben.<br />

Mit den ganzen neuen Eindrücken können alle entspannt in die 2. Hälfte<br />

des Schuljahres starten.<br />

Ki-Ka-Karneval ist heute,<br />

ja da freu’n sich alle Leute!<br />

Ki-Ka-Karneval der ist wieder da.<br />

Karneval im Kindergarten, das macht Spaß,<br />

hurra, hurra!<br />

Verfasser unbekannt<br />

Ach schade! Nun ist die fünfte Jahreszeit schon wieder vorbei. Aber<br />

wir haben es noch mal so richtig krachen lassen im kleinen Kindergarten.<br />

Nachdem der Tiger, der Löwe, das Äffchen, der kleine Marienkäfer<br />

und Schnatterinchen bei mir eingetroffen sind, gab es erstmal<br />

ein stärkendes Frühstück. Das war auch nötig, denn wir hatten<br />

noch viel vor. Zum einstimmen auf den Fasching gab`s tolle Stimmungsmusik<br />

und alle haben dazu getanzt. Uff! Jetzt noch eine kleine<br />

Pause und dann schnell Anziehen und ab zum Bonbons<br />

sammeln. Unsere Ausbeute war auch in diesem Jahr ganz toll.<br />

Lieben Dank an alle Nachbarn. Nach dieser ganzen Aufregung<br />

noch lecker zu Mittag essen, schlafen und dann ab zu Mama und<br />

Papa. Vielleicht wurde ja noch ein wenig weiter gefeiert. Und nächstes<br />

Jahr können wir wieder eine tolle Party feiern. Auf Wiedersehen<br />

und bis bald sagen die Zwerge vom kleinen Kindergarten<br />

sowie Tante Katrin.<br />

Neues aus dem kleinen Kindergarten<br />

KI-KA-KARNEVAL<br />

Noch etwas in eigener Sache:<br />

Freie Plätze gibt es ab:<br />

Mai 2014, Sep. 2014, Nov.2014 und Dez. 2014<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 14<br />

06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

heute möchte ich Sie einmal in eigener Sache<br />

informieren.<br />

In den letzten Tagen und Wochen wurde viel über<br />

die Einsatzbereitschaft und Personalnot in den<br />

Sächsischen Freiwilligen Feuerwehren geschrieben.<br />

Ja es stimmt, heute ist es nicht mehr so einfach,<br />

an allen Tagen und vor allem in der Regelarbeitszeit<br />

vieler Feuerwehrleute in der Zeit von 07.00<br />

Uhr bis 17.00 Uhr immer die volle Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.<br />

Man kann darüber jammern oder sich Gedanken machen, wie<br />

diese Situation gemeistert werden kann.<br />

Wie steht es in der Gersdorfer Feuerwehr? Noch können wir auch<br />

tagsüber die Einsatzbereitschaft sicherstellen, denn wir arbeiten<br />

immer an Verbesserungen und warten nicht auf den Zufall. Dazu<br />

wurden intensive Gespräche mit der Gemeindeverwaltung geführt und<br />

3 Feuerwehrleute im Bauhof beschäftigt. Einige Kameraden arbeiten<br />

im Schichtbetrieb und es gibt vorbildliche Betriebe, welche ihre Mitarbeiter<br />

von der Arbeit für Einsätze freistellen (das Sächsische Brandschutzgesetz<br />

bildet dazu den rechtlichen Rahmen), ohne das sie ihren<br />

Arbeitsplatz verlieren, weil sie anderen helfen.<br />

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Zusammenarbeit mit den<br />

Feuerwehren der Nachbarorte Oberlungwitz, Hermsdorf – Bernsdorf –<br />

Rüsdorf, Lichtenstein und Hohenstein-Ernstthal, um bei Großschadenslagen<br />

immer genügend Einsatzkräfte zur Verfügung zu haben.<br />

Mehrmals jährlich finden deshalb gemeinsame Übungen statt.<br />

Durch eine intensive Jugendarbeit in Kindergarten, Grundschule und<br />

Mittelschule bereiten wir in der Jugendfeuerwehr unseren Nachwuchs<br />

für den <strong>Die</strong>nst in der aktiven Gruppe vor. Dabei geht es nicht nur um<br />

das Thema Feuerwehr. In Zusammenarbeit mit dem DRK wird die<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Ihre Feuerwehr informiert<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gersdorf,<br />

Erste Hilfe für zu Hause und unterwegs geschult. Spiel und Spaß<br />

kommen ebenso nicht zu kurz und übers Jahr gibt es mehrere<br />

Ausfahrten oder Zeltlager. <strong>Die</strong> Feuerwehr Gersdorf freut sich über den<br />

Zulauf der 10- bis 18-Jährigen. Doch leider ist es immer wieder ein<br />

Problem, daß viele der Floriansjünger mit dem Beginn der Berufsausbildung<br />

der Heimat und der Jugendfeuerwehr den Rücken kehren,<br />

denn eine Lehrstelle oder ein Job sind oft nur auswärts zu finden. <strong>Die</strong>s<br />

verhindert den Übergang in die aktive Gruppe.<br />

Erfreulich ist, daß in den letzten Jahren viele junge Familien in Gersdorf<br />

gebaut haben und in unseren schönen Ort gezogen sind. <strong>Die</strong>se möchte<br />

ich heute ansprechen. So ein schöner Wohnort muß geschützt und<br />

erhalten werden. Dazu gehört die ehrenamtliche Tätigkeit in Vereinen,<br />

dem DRK oder der Feuerwehr. Ich würde mich freuen, wenn Sie uns<br />

kontaktieren oder einmal zum <strong>Die</strong>nst bei uns vorbeischauen. Wir verfügen<br />

über eine modern ausgestattete Feuerwehr (Baujahr 2008) mit<br />

allerlei technischem Gerät, interessanten Aufgaben und einem tollen<br />

Angebot für Familien. Bei Übungen und Einsätzen sowie Festen sind<br />

alle Altersgruppen angesprochen und vertreten, in unserer „Familienfeuerwehr“.<br />

Ob Frau oder Mann, Kind oder Jugendlicher wir laden Sie ein zu einer<br />

attraktiven Freizeitgestaltung. Werden Sie Mitglied in der Feuerwehr<br />

oder dem DRK und helfen Sie Ihren Nachbarn, Freunden und Bekannten<br />

in der Not.<br />

Sie müssen wissen, sie werden dringend gebraucht. Stärken sie damit<br />

auch ihr Selbstbewusstsein.<br />

Weitere Hinweise finden Sie auf unserer Homepage<br />

http://www.feuerwehr-gersdorf.eu<br />

Steffen Kretschmar,<br />

Leiter der Feuerwehr, 1. stv. Bürgermeister<br />

Fußball: Ansetzungen I. und II. Mannschaft 2012/<strong>2013</strong> – II. Halbserie – Punktspiele<br />

10.03.13 13.00 Uhr SSV BW Gersdorf 2 – SV Niederfrohna 1<br />

10.03.13 15.00 Uhr SSV BW Gersdorf 1 – Lok Glauchau/N 1<br />

17.03.13 13.00 Uhr Oberlungwitzer SV 2 – SSV BW Gersdorf 2<br />

17.03.13 15.00 Uhr Tuß Pleißa 1 – SSV BW Gersdorf 1<br />

24.03.13 13.00 Uhr SSV BW Gersdorf 2 – Fortschritt Glauchau 2<br />

24.03.13 15.00 Uhr SSV BW Gersdorf 1 – Wüstenbrander SV<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> Seite 15<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

75 Jahre<br />

Sommerbad<br />

<strong>Die</strong> Gemeindeverwaltung Gersdorf, der Förderverein „Sommerbad<br />

Gersdorf e.V.“ und die Abteilung Schwimmen des SSV Blau-<br />

Weiß-Gersdorf haben im vergangenen Jahr einen Aufruf zur finanziellen<br />

Unterstützung der Erhaltung und des weiteren Ausbaus<br />

des 75-jährigen Gersdorfer Sommerbades gestartet. Wir möchten<br />

uns hiermit bei den bisherigen Spendern herzlich bedanken.<br />

Sollten auch Sie Interesse an einer Unterstützung unseres Sommerbades<br />

haben, so können Geldspenden an den<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

Akkordeonkonzert am 08. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Das Akkordeonduo Danny und<br />

Toni Leuschner aus Lichtenstein<br />

spielt am Freitag, den 08.<br />

<strong>März</strong> <strong>2013</strong> um 19.30 Uhr im<br />

Tetzner Museum ein Konzert<br />

mit Ausschnitten aus Ihrem vielseitigen<br />

Repertoire.<br />

Beide Musiker studieren zurzeit<br />

in Weimar an der Hochschule<br />

für Musik „Franz List“.<br />

Alle interessierten Zuhörer sind<br />

dazu sehr herzlich eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Förderverein Sommerbad Gersdorf e. V.<br />

Konto-Nr.: 3613007036<br />

BLZ: 870 500 00<br />

Sparkasse Chemnitz<br />

Verwendungszweck: „75 Jahre Sommerbad“<br />

getätigt werden. Bei Geld- oder Sachspenden erhalten Sie eine<br />

„Spendenquittung“ vom Förderverein „Sommerbad Gersdorf e.V.“.<br />

Gern können Sie auch eine Werbeanzeige im Programmheft,<br />

welches zur Festwoche (24. bis 30.06.<strong>2013</strong>) erstellt wird, beauftragen.<br />

<strong>Die</strong> Kosten für eine solche Anzeige betragen 75,00 Euro in<br />

ca. Visitenkartengröße schwarz/weiß. Für farbige Anzeigen fallen<br />

zusätzlich 25,00 Euro an. Sollten Sie eine größere Anzeige<br />

wünschen, melden Sie sich bitte in der Gemeindeverwaltung<br />

(037203/91926) oder bei Herrn Lothar Rauner unter der Mailadresse<br />

lorauswim@aol.com. <strong>Die</strong> Kosten für eine Werbeanzeige<br />

sind auf das Konto der<br />

Gemeindeverwaltung Gersdorf<br />

Kto.-Nr.: 3613000333<br />

BLZ 870 500 00<br />

Sparkasse Chemnitz<br />

Verwendungszweck: „75 Jahre Sommerbad“<br />

zu überweisen.<br />

<strong>Die</strong> Druckvorlagen für eine Werbeanzeige müssen bis spätestens<br />

31. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> (Redaktionsschluss) unter einer der folgenden<br />

E-Mail-Adressen eingegangen sein: lorauswim@aol.com oder<br />

andrea.knoebel@gemeinde-gersdorf.de<br />

Andrea Knöbel, Hauptamtsleiterin<br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen in Gersdorf<br />

08.03., 19.30 Uhr Konzert mit Danny und Toni Leuschner<br />

zum Geburtstag Heinz Tetzners<br />

Tetzner-Museum, Info: 037203/91913<br />

14.03., 09.30 Uhr Wanderung der Natur und Heimatfreunde<br />

Gersdorf – Pfaffenhain – Stollberg (ca. 8 km)<br />

Treffpunkt: Stollberg, Bahnhof (Abfahrt City-<br />

Bahn) – Info: 037203/4252<br />

22.03., 19.30 Uhr Vernissage der Fotoausstellung „Bergbaulandschaft<br />

im Wandel“<br />

Vereinshaus Hessenmühle<br />

(Dauer der Ausstellung: bis 26.05.<strong>2013</strong>)<br />

Info: 037203/91913<br />

26.03., 19.00 Uhr Gemeinderatssitzung<br />

Vereinshaus Hessenmühle,<br />

Info: 037203/9190<br />

Bergbaulandschaft im Wandel<br />

Vom 22. <strong>März</strong> bis 26. Mai<br />

<strong>2013</strong> ist im Vereinsraum der<br />

Hessenmühle eine Fotoausstellung<br />

zu Bergbaulandschaften<br />

zu sehen. Gezeigt<br />

werden ausgewählte Standorte<br />

aus Gersdorf, Hohndorf,<br />

Lugau und Oelsnitz/Erzgeb.<br />

in ihrem Aussehen damals<br />

und heute.<br />

Der Fotoclub Oelsnitz/ Erzgebirge<br />

hat in aufwändiger<br />

Recherchearbeit alte Ansichten<br />

der Bergbaustandorte<br />

aufgearbeitet und sie den<br />

neuen Aufnahmen gegenübergestellt.<br />

Alle Interessenten sind herzlich<br />

dazu eingeladen, die<br />

Ausstellung zu besuchen.<br />

<strong>Die</strong> Ausstellung ist mittwochs von 15.00 bis 18.00 Uhr und sonntags<br />

von 13.30 bis 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Veranstaltungen des AZURIT-Seniorenzentrums<br />

„Alte Zwirnerei“<br />

• 08.03.13, 15.00 Uhr<br />

Frauentagsfeier mit Kaffee und Kuchen<br />

• 12.03.13, 16.30 Uhr<br />

Musikalischer Nachmittag mit der Gruppe „Dreiklang“, anschließend<br />

Gourmetabend „Essen und Meer“<br />

• 20.03.13, 08.30 Uhr<br />

Schlemmerfrühstück „Spanischer Frühstückszauber“<br />

• 21.03.13, 15.20 Uhr<br />

Schlangenshow<br />

• 28.03.13, ab 14 Uhr<br />

Ostermarkt<br />

Wir laden alle Senioren und Seniorinnen von Gersdorf und Umgebung<br />

ganz herzlich zu unseren Veranstaltungen ein. Weitere Infos erhalten<br />

Sie unter Tel.: 037203/6666-0.<br />

Wir bitten um Voranmeldung.<br />

<strong>Die</strong> Gemeinde Gersdorf im Internet:<br />

www.gemeinde-gersdorf.de


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 16<br />

06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

13. Glückauf-Wanderung am 07.04.<strong>2013</strong><br />

Bereits zum 13. Mal jährt sich am 07. April <strong>2013</strong><br />

unsere nun schon zur Tradition gewordene Glückauf-<br />

Wanderung.<br />

Wir wandern wie immer von Gersdorf, Lugau, Oelsnitz<br />

und Lichtenstein oder allen anderen umliegenden<br />

Orten zum Glückauf-Turm nach Oelsnitz.<br />

Dort spielt wieder das Bergmusikkorps Oelsnitz und auch für Speis'<br />

und Trank ist bestens gesorgt.<br />

In Gersdorf wird ab 9.30 Uhr ab Kaisergrube gewandert, ebenso in<br />

Lugau ab Rathaus. Sonst ist es natürlich jedem selbst überlassen,<br />

welche Zeit er für seinen Anmarsch zum Glückauf-Turm einplant.<br />

Zur Bewegung an frischer Luft laden wir alle interessierten Freizeitwanderer<br />

herzlich ein.<br />

Am Ende der Wanderung gibt es natürlich wieder eine kleine Überraschung<br />

für alle Teilnehmer und der wunderschöne Blick vom Turm auf<br />

unsere erzgebirgische Heimat lohnt sich auf jeden Fall.<br />

Wir danken allen, die durch ihre Leistung oder ihr Sponsoring helfen,<br />

diese Veranstaltung erfolgreich durchzuführen.<br />

28.03., 19.30 Uhr Passionsspiel<br />

St. Christophori-Kirche, Info: 03723/49970<br />

29.03., 15.00 Uhr Passionsmusik zum Karfreitag<br />

St.-Christophori-Kirche, Info: 03723/49970<br />

30.03., 09.00 Uhr 56. Sachsenringradrennen „Rund um den<br />

Sachsenring“<br />

Stadtzentrum/Altmarkt<br />

30.03., 22.00 Uhr HOT Beatz<br />

Schützenhaus, Info: 03723/413758<br />

31.03., 10.00 - 18.00 Uhr 1,00 Euro Baden und 4,00 Euro Sauna<br />

HOT Badeland, Info: 03723/40170<br />

Veranstaltungen der Stadt Hohenstein-Ernstthal<br />

noch bis 01.04.<br />

noch bis 07.04.<br />

noch bis 08.04.<br />

Sonderausstellung<br />

„Abenteuer „Wilder Westen – <strong>Die</strong> Sammlung<br />

Karl Müller“<br />

Karl-May-Begegnungsstätte,<br />

Info: 03723/42159<br />

Sonderausstellung „Ostereier aus aller<br />

Welt“ – Rennsportmuseum<br />

Info: 03723/47711<br />

Fotoausstellung des Fotoclubs „Objektiv“<br />

– „Naplafa – Ein ehemaliger Großbetrieb<br />

in Hohenstein-Ernstthal“, Hans-Zeseweitz-<br />

Bibliothek, Info: 03723/47581<br />

09.03., 21.00 Uhr Konzert (Voice of Art)<br />

Schützenhaus, Info: 03723/413758<br />

14.03., 16.00 Uhr Generationen-Universale<br />

Thema: Ist MC Donalds Werbung auf der<br />

ganzen Welt gleich?<br />

Schützenhaus, Info: 03723/678053<br />

15.03., 18.00 Uhr „Bill Jenkins – mit Stift und Lasso“<br />

Vortrag von Gerry Fischer (Röderau-Zeithain),<br />

Karl-May-Begegnungsstätte<br />

Info: 03723/42159<br />

16.03., 19.00 Uhr Kneipentour durch das Stadtgebiet von<br />

Hohenstein-Ernstthal<br />

17.03., 11.00 Uhr Handballpunktspiel 1. Bezirksklasse<br />

Männer – SV Sachsenring HOT gegen SV<br />

Plauen-Oberlosa II<br />

HOT-Sportzentrum<br />

21.03., 15.00 Uhr Frühlingsfest für Generationen<br />

MehrGenerationenHaus<br />

Info: 03723/678053<br />

23.03., 09.00 Uhr Flohmarkt für Baby- und Kindersachen<br />

AWO Beratungsstelle<br />

26.03., 18.00 Uhr „Gaststätten in Hohenstein – Interessantes<br />

und Spaßiges“ Vortrag: Bernd Bammler<br />

HALT e. V. Beratungszentrum für Soziales<br />

Impressum<br />

Herausgeber: verantwortlich für den Inhalt Gemeindeverwaltung<br />

Gersdorf, Bürgermeister Herr Streubel<br />

Gesamtherstellung, Anzeigeneinkauf und Vertrieb: Riedel – Verlag &<br />

Druck KG, Heinrich-Heine-Str. 13a, 09247 Chemnitz/OT Röhrsdorf,<br />

Telefon: 03722 / 505090, Fax: 03722 / 5050922; e-mail: info@riedelverlag.de,<br />

Verantwortliche: Annemarie und Reinhard Riedel.<br />

Es gilt Anzeigenpreisliste 9/2011.<br />

Erscheinungsweise: Das Mitteilungsblatt erscheint einmal im Monat<br />

und kann zum Preis von 0,40 Euro bei der Gemeindeverwaltung<br />

Gersdorf abonniert werden. Jedes Jahr im Dezember wird der Betrag<br />

von 4,80 Euro vom Konto abgebucht. Auflage: 1000 Exemplare<br />

Verteilung: Gemeindeverwaltung<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> Seite 17<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

Frühlingserwachen in den Osterferien<br />

Kontakt und nähere Informationen:<br />

Bergbaumuseum Oelsnitz/ Erzgebirge | Frau Carmen Bindrich<br />

Pflockenstraße, 09376 Oelsnitz/Erzgebirge<br />

Tel. 037298 / 93 94-0, www.bergbaumuseum-oelsnitz.de<br />

Für’s Schubfach zu dick – Unterhaltsame Lesung<br />

<strong>Die</strong> Biografie der Bühnen- und Filmschauspielerin<br />

Franziska Troegner<br />

Am Donnerstag, dem 14. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> lädt das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge<br />

um 18.00 Uhr zu einer Buchlesung ein. <strong>Die</strong> bekannte<br />

Bühnen- und Filmschauspielerin Franziska Troegner ist zu Gast im<br />

Museum. Sie liest aus ihrer Biografie „Für’s Schubfach zu dick“.<br />

Das Buch bietet alles: Schauspielerschnurren und Anekdoten aus dem<br />

Theater und von diversen Filmarbeiten. Ernsthaftes wird über das Berliner<br />

Ensemble erzählt, dem sie bis 1993 angehörte, und über ihre Ehe<br />

mit Ulrich Thein. Und schließlich werden die Frauenbilder und -ideale<br />

kommentiert, mit denen sich die sympathische, komödiantische Franziska<br />

Troegner immer wieder konfrontiert sah.<br />

Franziska Troegner, geboren 1954 in Berlin, gehörte 18 Jahre dem<br />

Berliner Ensemble an. Seit 1993 arbeitet sie freiberuflich und wirkte in<br />

rund 100 Fernseh- und Kinofilmen und über 500 Hörspielen mit. Das<br />

Buch entstand in Zusammenarbeit mit dem Journalisten und Autor<br />

Andreas Püschel.<br />

Karten für die Lesung mit anschließender Autogrammstunde sind ab<br />

29. Januar <strong>2013</strong> zum Preis von 10 Euro an der Museumskasse erhältlich<br />

bzw. können am Veranstaltungsabend erworben werden.<br />

In den Ferien nach dem Osterfest lädt am Mittwoch, dem 3. April<br />

<strong>2013</strong>, 10 Uhr, das Bergbaumuseum Oelsnitz/ Erzgebirge Familien und<br />

Kindergruppen zum Basteln ein.<br />

Verschiedenste Naturmaterialien werden durch Ideen der Kinder aus<br />

dem Winterschlaf geholt. Mit viel Fantasie werden kleine lustige Waldfiguren<br />

gebastelt. <strong>Die</strong>s geschieht unter Anleitung einer Naturpädagogin,<br />

die den Kindern mit Rat und Tat zur Seite steht.<br />

Darüber hinaus freut sich das Team des Bergbaumuseums in der<br />

gesamten Ferienwoche über kleine und große Gäste. Dabei wird das<br />

Befahren des großen, schon von weitem zu sehenden Förderturmes<br />

und der anschließende Rundgang auf den Spuren des Schwarzen<br />

Goldes mit spannenden Geschichten und Anekdoten aus der Welt der<br />

Kohlekumpel ganz bestimmt zum Familien-Ferienerlebnis.<br />

Auch das Stöbern durch frühere Zeiten in der Sonderausstellung des<br />

Kinderklubs des Bergbaumuseums „Ein Lohntag im Schacht“ wird die<br />

Kinder begeistern. <strong>Die</strong> jungen Museumsbesucher können zeitgemäße<br />

modische Kleidungen anlegen. Damit wandeln sie durch die Zeiten, als<br />

die Bergleute in Begleitung ihrer Familien zum großen Lohntag ihr Geld<br />

ausgezahlt bekamen. Ideal für das Thema ist die Ausstellung in der<br />

Lohnschalterhalle des Museums zu sehen.<br />

Veranstaltungen in Waldenburg und Umgebung<br />

■ Ausstellungen im Schloss Waldenburg:<br />

Di - Fr: 10.00 - 16.00 Uhr, Sa/So/Feiertage: 13.00 - 17.00 Uhr<br />

■ Öffnungszeiten Tourismusamt der Stadt Waldenburg<br />

im Schloss Waldenburg:<br />

<strong>Die</strong>nstag bis Freitag: <strong>Die</strong>nstag bis Freitag: 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Sonntag sowie an Feiertagen: 13.00 - 17.0 0Uhr<br />

Oktober bis <strong>März</strong>: Sonnabend 13.00 - 17.00 Uhr<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Osterüberraschungen<br />

und Familientag am Ostermontag<br />

Über die Ostertage vom 30. <strong>März</strong> bis 1. April <strong>2013</strong> wird der Osterhase<br />

im Bergbaumuseum Oelsnitz für bunte Überraschungen sorgen. Der<br />

Museumsrundgang und die spannenden Geschichten und Anekdoten<br />

aus der Welt der Kohlekumpel werden somit für kleine und große Besucher<br />

immer wieder versüßt.<br />

Höhepunkt der Osterfeiertage im Bergbaumuseum ist der Familientag<br />

am Ostermontag, den 1. April. Kinder-Mitmachangebote, natürlich in<br />

Gesellschaft des Osterhasen, und Sonderführungen mit dem Kinderklub<br />

des Museums (11.30 Uhr und 14.30 Uhr) sorgen für ein farbenfrohes<br />

Familienprogramm.<br />

Originelle Puppen sorgen am Ostermontag, 10 Uhr, für strahlende<br />

Kinderaugen. Das Puppen-Mitmach-Theater Kaspers Märchenstube<br />

aus Crimmitschau ist zu Gast im Bergbaumuseum. Aufgeführt wird das<br />

Stück „Papagei Leon“ und ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet.<br />

Ein kunterbunter Frühlingsspielplatz wird für Kinder von 10 bis 16 Uhr<br />

der Blickfang mit blütenbunten Spielaktionen sein. Dabei können sich<br />

die kleinen Besucher nach Herzenslust betätigen. Angefangen von<br />

einer Rutsche, 3-D-Spielewänden, Entenangeln, Ringwerfen oder<br />

Plasteeier-Zielwerfen bis hin zum Stecken-Osterhasenlauf, ist für alle<br />

etwas dabei.<br />

Der Kriechtunnel mit Rübeneingang ist immer dicht umlagert. <strong>Die</strong>ser<br />

Spielplatz ist natürlich mit bunten Zaunelementen abgegrenzt und wird<br />

von bunt gekleideten Animateuren, die den Kindern hilfreich zur Seite<br />

stehen, betreut.<br />

Und wer selbst Hand anlegen möchte, für den locken verschiedene<br />

Basteleien. Das Kreativangebot wird von den Kultur- und Freizeitzentrum<br />

Lugau ausgestaltet.<br />

■ Schlossbesichtigungen<br />

(Dauer jeweils 1/2 Stunde; keine Anmeldung erforderlich):<br />

Mittwoch und Freitag: 11.00, 13.00 , 14.00 und 15.00 Uhr<br />

Sonntag: 13.15, 14.15, 15.15 und 16.15 Uhr<br />

Oktober bis <strong>März</strong>: Sonnabend 13.15, 14.15, 15.15 und 16.15<br />

■ Sonderausstellungen:<br />

noch bis 17.03.<br />

Altes Zinn aus Waldenburg<br />

<strong>Die</strong> Zinngießerfamilie Klemm und ihre Produkte<br />

Museum Waldenburg<br />

23.03. - 28.04.<strong>2013</strong> „Spitzen“ - Eier zur Osterzeit<br />

Annelies Spitzner aus Auerbach stellt ihre<br />

Ostereier-Sammlung vor, Museum Waldenburg<br />

16.03. - 01.05.<strong>2013</strong> Kunstausstellung „Schloss Proszenium“<br />

Ausstellung von Gegenwartskunst, Schloss<br />

Waldenburg<br />

■ Neue Dauerausstellung:<br />

Credo Musicale – zum Bau und Wesen der Orgel, Schloss Waldenburg<br />

Führungen mittwochs 11.00/13.00/14.00/15.00 Uhr<br />

■ Veranstaltungen:<br />

• 16.03., 19.00 Uhr: Vernissage mit Konzert zur Kunstausstellung<br />

„Schloss Proszenium“, Schloss Waldenburg<br />

• 16.03., 10.00–17.00 Uhr: Ostermarkt, Schloss Wolkenburg<br />

• 31.03., 10.00–17.00 Uhr: Schaubacken am Ostersonntag, Denkmalhof<br />

Franken, Waldenburg/OT Franken<br />

• 31.03., 10.00–17.00 Uhr: öffentliche Schlossführungen, Schloss<br />

Waldenburg<br />

• 01.04., 17.00 Uhr: Osterkonzert, Schloss Waldenburg<br />

• 01.04., 10.00–16.00 Uhr: Führungen in der St. Anna Fundgrube,<br />

Wolkenburg<br />

• 01.04., 14.30 Uhr: öffentliche Parkführung durch das Tal von Oberwinkel,<br />

Grünfelder Park Waldenburg, Treff: Hotel Grünfelder Schloss


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 18<br />

06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

Wieder einmal ins Theater?<br />

(Auszüge aus dem Spielplan der Zwickauer Spielstätten und Außer Haus)<br />

Sie möchten neben dem Spielplan auch weiterführende Informationen? Dann besuchen Sie unsere Internetseite www.theater-plauen-zwickau.de<br />

09.03., 15.00 Uhr (Puppentheater)<br />

Der kleine Vampir (Puppentheater ab 6 Jahre nach dem Kinderbuch<br />

von Angela Sommer-Bodenburg)<br />

23.03., 15.00 Uhr (Puppentheater)<br />

Erst Blau, dann Gelb, dann Grün (Objekttheater ab 2 Jahre – Theater<br />

für die Allerkleinsten)<br />

10.03., 11.00 Uhr (Puppentheater)<br />

Matinee <strong>Die</strong> Csárdásfürstin (Einführung in die Operette in drei Akten<br />

von Emmerich Kálmán)<br />

16.03., 16.00 Uhr (Gewandhaus)<br />

Der Traumzauberbaum 3 (Kinder- und Familienmusical mit Reinhard<br />

Lakomy)<br />

16.03., 20.00 Uhr (Theater in der Mühle)<br />

Männer und andere Irrtümer (Komödie von Michéle Bernier und Marie<br />

Pascale Osterrieth)<br />

17.03., 20.00 Uhr (Theater in der Mühle)<br />

<strong>Die</strong> Wahrheit ((La Vérité) oder Von den Vorteilen, sie zu verschweigen<br />

und den Nachteilen, sie zu sagen (Komödie von Florian Zeller)<br />

18.03., 19.30 Uhr (Gewandhaus)<br />

Rückkehr der Götter (Multimediashow Erich von Däniken)<br />

Verschiedenes<br />

AWO Schuldnerberatung<br />

Schillerstraße 9 (im Jugendhau „Off is“) 09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

Hilfsangebote bei finanziellen Problemen, Ver- und Überschuldung,<br />

Schuldenregulierung im Rahmen der Sozialen Schuldnerberatung<br />

sowie der Verbraucherinsolvenz<br />

■ Sprechzeiten:<br />

Montag 1. und 3. im Monat 08:00 - 11:30 Uhr nur mit Termin<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

08:00 - 11:30 Uhr offene Sprechstunde<br />

14:00 - 18:00 Uhr nur mit Termin<br />

Donnerstag<br />

08:00 - 11:30 Uhr nur mit Termin<br />

14:00 - 18:00 Uhr nur mit Termin<br />

■<br />

Terminvereinbarungen unter:<br />

Tel.: 03723/ 41 32 05, Fax.: 03723/ 7 69 65 95<br />

schuldnerberatung.hohenstein@awo-suedwestsachsen.de<br />

23.03., 19.30 Uhr (Neue Welt)<br />

Theaterball Mitternachtsspitzen (Einlass mit Sektempfang 18.30 Uhr)<br />

24.03., 20.00 Uhr (Theater in der Mühle)<br />

Der letzte Vorhang (Schauspiel von Maria Goos)<br />

27.03., 10.00 Uhr (Theater in der Mühle)<br />

Prinzessin Anna oder Wie man einen Helden findet<br />

(Kinderoper ab 5 Jahre von Jakob Vinje)<br />

29.03., 17.00 Uhr (Dom)<br />

5. Kirchenkonzert – Matthäuspassion PWV 244<br />

(In Zusammenarbeit mit der Ev.-Luth. Nicolaigemeinde Zwickau)<br />

30.03., 15.00 Uhr (Puppentheater)<br />

Hündchen und Kätzchen (Puppentheater nach den illustrierten<br />

Geschichten von Josef Capek – ab 3 Jahre)<br />

31.03., 21.00 Uhr (Lukaskirche)<br />

Osterkonzert – Blues meets Barock<br />

Achtet das Gelebte auch über den Tod hinaus<br />

Bestattungshaus Oberlungwitz<br />

Inhaber: Ralf Winkler<br />

Hofer Straße 48 a – 09353 Oberlungwitz<br />

03723 - 665 140<br />

- Tag und Nacht erreichbar -<br />

Individuell, einfühlsam und kompetent in der Beratung und Durchführung<br />

www.bestattung-oberlungwitz.de<br />

☎<br />

☎<br />

Anzeigen<br />

Kompetent auch für Gersdorf<br />

Angela Peschenz<br />

Südstraße 13 – 09355 Gersdorf<br />

037203 - 7410 oder 0172 - 575 47 87<br />

AWO Verbraucher-Insolvenzberatung<br />

Schillerstraße 9 (im Jugendhau „Off is“) 09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

Beratungsgespräche erfolgen nur nach Terminabsprache.<br />

■<br />

Terminvereinbarungen unter:<br />

Tel.: 03723/ 7 69 65 94, Fax: 03723/ 7 69 65 95<br />

insolvenzberatung.hohenstein@awo-suedwestsachsen.de<br />

<strong>Die</strong> Beratungsangebote der Schuldner- und Insolvenzberatung sind<br />

kostenlos und richten sich an Bürgerinnen und Bürger des Landkreises<br />

Zwickau. Beraten wird unabhängig von Konfession oder Weltanschauung.<br />

Beide Beratungsstellen sind staatlich anerkannt und gefördert.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> Seite 19<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Projekt »Klimaverträglich mobil 60+«<br />

gibt älteren Menschen Tipps zur Mobilität<br />

Verschiedenes<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Heute startet das Online-Service-Portal »60plus«<br />

Berlin, 18. Februar <strong>2013</strong>. Ältere Menschen sind heute so mobil wie nie<br />

zuvor. Dabei spielt das Auto eine zentrale Rolle. Zwischen 2000 und<br />

2010 stieg die Führerscheinquote in der Altersgruppe 60+ von gut 63<br />

Prozent auf knapp 80 Prozent. Doch meist gibt es auch gute Alternativen<br />

zum Auto. Um diese bekannter zu machen und um zu verhindern,<br />

dass der Klimaschutz nicht auf der Strecke bleibt, gibt es ab<br />

heute das Online-Service-Portal 60plus.vcd.org. Interessierte finden<br />

hier praktische Tipps – unter anderem zu seniorenfreundlichen Angeboten<br />

des öffentlichen Nahverkehrs, zu sicherem Radfahren, zum Kauf<br />

von Fahrrädern und Elektrorädern, Einkaufen ohne Auto sowie Hinweise<br />

zum klimafreundlichen Reisen und zum Spritsparen.<br />

Das Service-Portal ist Teil des Projektes »Klimaverträglich mobil 60+«,<br />

einer Kooperation des ökologischen Verkehrsclubs VCD mit der<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO)<br />

und dem Deutschen Mieterbund (DMB). Ziel des Vorhabens ist es,<br />

Menschen ab 60 zu ermutigen, verstärkt die Verkehrsmittel Bus, Bahn<br />

und Fahrrad als Alternative zum Auto zu nutzen. Sich klima- und<br />

ressourcenschonend zu verhalten, bedeutet keine Einschränkung. Im<br />

Gegenteil: Wer sich frühzeitig umorientiert, sich auch auf andere Mobilitätsformen<br />

einlässt und das Auto als eine Option unter vielen versteht,<br />

erweitert seine Mobilität, hält sich fit und ist länger selbstständig unterwegs.<br />

Tipps dazu liefert das Service-Portal 60plus.vcd.org.<br />

Das Projekt beschränkt sich jedoch nicht nur auf Online-Informationen:<br />

In Bayern, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-<br />

Anhalt und Thüringen sind sogenannte VCD-Regionalkoordinatoren<br />

vor Ort aktiv, ab Mitte <strong>2013</strong> kommen Ansprechpartner in fünf weiteren<br />

Bundesländern hinzu. Interessierte können sich bei diesen regionalen<br />

Ansprechpartnern kostenfrei und persönlich zu individuellen Mobilitätsfragen<br />

beraten lassen, z.B. zu vergünstigten Seniorentickets im<br />

Verkehrsverbund oder zum klimabewussten Autokauf. <strong>Die</strong> Regionalkoordinatoren<br />

führen darüber hinaus Informationsveranstaltungen und<br />

Aktionen durch, sind Ansprechpartner für lokale Kooperationspartner<br />

wie Mietervereine, Seniorenvertretungen, Wohnungs- oder Verkehrsunternehmen.<br />

<strong>Die</strong> Kontaktdaten der Regionalkoordinatoren und weitere<br />

Informationen zum Projekt finden Sie unter 60plus.vcd.org.<br />

»Klimaverträglich mobil 60+« wird vom Bundesministerium für Umwelt,<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative<br />

gefördert.<br />

■ Für Rückfragen:<br />

• Anja Smetanin, VCD-Pressesprecherin, Fon 030-280 351-12,<br />

presse@vcd.org<br />

• Ursula Lenz, BAGSO-Pressereferentin, Tel. 0228-24 99 93 18,<br />

lenz@bagso.de<br />

• Heike Zuhse, DMB, wissenschaftliche Mitarbeiterin,<br />

Tel. 030-223223-66, heike.zuhse@mieterbund.de<br />

Anzeigen<br />

Wer kennt noch die Funkenkutsche?<br />

Erinnerungen für eine Sonderausstellung<br />

zur Überlandbahn gesucht<br />

Oelsnitz/ Erzgebirge, 19.12.2012: Im Jahr <strong>2013</strong> jährt sich der Tag der<br />

Einweihung der Überlandbahn von Hohenstein-Ernstthal nach Oelsnitz/Erzgebirge<br />

zum 100. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums plant das<br />

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge eine Sonderausstellung, auch<br />

mit Unterstützung derer, die die Bahn noch erlebten.<br />

Wer kennt Sie noch, die sogenannte Funkenkutsche? Für wen war das<br />

Gefährt der tägliche Zeitmesser? Wer konnte nicht wiederstehen, ein<br />

Geldstück auf den Gleisen von der Bahn zermalmen zu lassen? Für<br />

wen war sie tägliches Transportmittel zur Arbeit? Wer erinnert sich<br />

noch an das Quietschen bei den Fahrten durch die Kurven?<br />

Ein knappes halbes Jahrhundert war die Überlandbahn eine wichtige<br />

Verkehrsanbindung für das Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier. Inzwischen<br />

ist sie aus dem Alltag längst verschwunden.<br />

Doch im Gedächtnis vieler Menschen ist die Bahn noch lebendig. <strong>Die</strong><br />

bis heute geläufigen, liebevollen Spitznamen „Funkenkutsche“ und<br />

„Groschendampfer“ machen das eindrucksvoll deutlich.<br />

Zwei Weltkriege und schlimme Notzeiten gingen ins Land - Mensch<br />

und Material wurde alles abverlangt. Dennoch konnte immer wieder ein<br />

reibungsloser Betrieb gewährleistet werden. Dem großen Engagement<br />

und Fahrgastzuspruch entspross schließlich die Hoffnung, die Überlandbahn<br />

trotz lange diskutierter Stilllegungspläne in den 1950er<br />

Jahren doch rekonstruieren und erhalten zu können. Umso trauriger<br />

gestaltete sich das Ende am 26. <strong>März</strong> 1960: wie zur Einweihung Herren<br />

im schwarzen Frack und Zylinder – doch diesmal, um Abschied zu<br />

nehmen. Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge plant nun zum 100.<br />

Jahrestag der Einweihung der unvergessenen Überlandbahn gemeinsam<br />

mit der Arbeitsgruppe Steinkohlenweg eine Sonderausstellung in<br />

der Traditionsstätte des sächsischen Steinkohlenbergbaues. Dafür<br />

werden Zeitzeugen gesucht, die Erlebnisse und Erinnerungen in<br />

Zusammenhang mit der Straßenbahn berichten können. Ebenfalls ist<br />

das Museum an Dokumenten und Objekten, die von der Bahn zeugen,<br />

sowohl als Leihgabe, aber auch als Schenkung für die dauerhafte<br />

Bewahrung sehr interessiert.<br />

<strong>Die</strong> Sonderausstellung wird am Tag des Bergmanns am Sonntag,<br />

dem 7. Juli <strong>2013</strong> im Bergbaumuseum eröffnet.<br />

■<br />

Kontakt:<br />

Bergbaumuseum Oelsnitz/ Erzgebirge, Herr Heino Neuber, Tel.<br />

037298 / 93 94-0, E-Mail: h.neuber@bergbaumuseum-oelsnitz.de<br />

Anzeigen<br />

Unser Service für Sie:<br />

• Einlagen nach Ihren Maßen<br />

• Herstellung orthopädischer Schuhe auch propriozeptive/<br />

• orthopädische diabetische Schuhe sensomotorische Einlagen<br />

• Diabetesschutzschuhe<br />

• Schuhzurichtungen<br />

• Diabetes adaptierte Fußbettungen • Fuß- und Kniebandagen<br />

• Schuhe für Rheumatiker<br />

• Kompressionsstrümpfe<br />

• Elektronische Fußdruckmessung • Socken für Diabetes<br />

• MBT-Schuhe<br />

und Amputation<br />

Für alle Verordnungen bei uns NUR gesetzliche Zuzahlung!!!<br />

ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK<br />

JÜRGEN DUCHON<br />

Poststraße 2 a<br />

09353 Oberlungwitz<br />

Tel. 03723/680805<br />

Obere Straße 28<br />

09350 Lichtenstein<br />

Tel. 037204/2756<br />

Oberlungwitz: Di. 15–18, Mi. 8–12, Do 8–12 + 14–16.30 Uhr<br />

Lichtenstein: Mo. 8–12 + 15–18, Di. 8–12, Do. 15–18, Fr. 8–12 Uhr


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 20<br />

06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Verschiedenes<br />

Bürgerbegegnungsstätte „Haus der Entdecker“ –<br />

Faszination der rollenden Kugel<br />

Eine neue große Attraktion gibt es in der Bürgerbegegnungsstätte<br />

„Haus der Entdecker“ im Reinsdorfer Ortsteil Friedrichsgrün als Ort<br />

des Forschens, Staunens und Erlebens.<br />

Durch das eigene Experimentieren werden Phänomene aus Physik,<br />

Mathematik und Technik verständlich. Das neue Projekt „Kugelbahnen<br />

als Skulptur“ zeigt in ihrer Form und Art sehr außergewöhnliche<br />

Mechanismen, die mit Treppengefügen und verschiedensten Roll- und<br />

Klappervarianten den Reiz des Ausprobierens stets aufs Neue weckt.<br />

Kind- und jugendgerecht kann man physikalische Zusammenhänge<br />

kennen lernen, die Weg-Zeitbeziehung wird durch die Faszination der<br />

rollenden Kugeln spielerisch angeregt und verleitet zum kreativen<br />

Nachdenken.<br />

Räume, wie Action im Kopf, Verspiegeltes, Geschicklichkeit, Experimente<br />

mit Wasser, ungewöhnliche Baukästen, Logik aus dem Spielzeugladen<br />

und vieles mehr, entführen in eine Abenteuerwelt und laden<br />

zum außergewöhnlichen Knobeln ein.<br />

Ein Besuch des „Haus der Entdecker“ in Reinsdorf Ortsteil Friedrichsgrün,<br />

Schulstraße 19, lohnt sich.<br />

Steinkohlenbergbauverein Zwickau e.V.<br />

Bronzegedenktafeln im Museum Priesterhäuser<br />

Zwickau integriert<br />

Zu den würdigen Gedenkfeiern, 2010 – 50 Jahre nachdem schweren<br />

Grubenunglück im Karl-Marx-Werk Zwickau und 2012 - 60 Jahre nach<br />

dem verheerenden Grubenbrand im Martin-Hoop-Werk Zwickau,<br />

stand jeweils eine Bronzegedenktafel mit den Namen der Opfer im<br />

Mittelpunkt des Gedenkens.<br />

Seit Jahresbeginn sind die Bronzegedenktafeln, die die Namen der<br />

tödlich verunglückten Kumpel tragen, welche zur verheerenden Brandkatastrophe<br />

im VEB Steinkohlenwerk „Martin Hoop“ am 19. April 1952<br />

und zur schweren Kohlenstaubexplosion im VEB Steinkohlenwerk<br />

„Karl Marx“ am 22. Februar 1960 ums Leben gekommen sind, würdig<br />

in die ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte im Museum Priesterhäuser<br />

Zwickau integriert.<br />

Foto: Karl-Heinz Baraniak<br />

Kinder beim Ausprobieren der neuen Kugelbahnen<br />

Foto: Gemeinde Reinsdorf<br />

■ Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Freitag<br />

Ruhetag<br />

Samstag und Sonntag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

In den Ferien (Sachsen):<br />

Montag bis Donnerstag 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Mehr Infos unter: www.haus-der-entdecker.de<br />

Anzeigen<br />

Bronzegedenktafeln in der ständigen Ausstellung zur<br />

Stadtgeschichte Zwickau<br />

Zu sehen sind diese, von uns im Entwurf gestalteten und in Leipzig<br />

gegossenen Bronzetafeln, nunmehr im ersten Stock des Museums, in<br />

der Abteilung welche besonders der Geschichte des Zwickauer Steinkohlenreviers<br />

gewidmet ist. Damit wurde ein von uns als Steinkohlenbergbauverein<br />

Zwickau e.V. lang gehegter Wunsch verwirklicht, die<br />

Tafeln als Punkt zum Innehalten, zur Erinnerung und des Gedenkens,<br />

der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und somit jedermann<br />

zugänglich zu machen.<br />

Öffnungszeiten: Di-So 13-18 Uhr, Mo geschlossen<br />

Alle guten Wünsche zum Osterfest.<br />

Jörg Sonntag<br />

09394 Hohndorf<br />

Poststraße 29<br />

Tel./Fax (03 72 98) 3 03 79<br />

Funk (01 73) 3 71 16 30<br />

• Neu-, Aus- u. Umbau • Sanierung<br />

• Fassaden • Trockenbau • Estrich<br />

• Pflasterarbeiten u. a.<br />

kontakt@js-bau-hohndorf.de · www.js-bau-hohndorf.de<br />

Damit wurden unsere Projekte, welche von traditionsbewussten Spendern,<br />

u.a. der ZEV – Zwickauer Energieversorgung und der Sparkasse<br />

Zwickau, unterstützt wurden, in Ehren erfüllt und abgeschlossen.<br />

Karl-Heinz Baraniak, Bergmeister<br />

Anzeigen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> Seite 21<br />

Verschiedenes<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Anzeigen<br />

Schülersprachreisen in den Sommerferien<br />

TREFF-Sprachreisen bietet im Sommer vom 28.07.–11.08.<strong>2013</strong> eine<br />

begleitete Gruppenreise nach Bournemouth/England an. <strong>Die</strong> Schüler<br />

im Alter von 14 - 17 Jahren wohnen bei Gastfamilien und besuchen den<br />

Englisch-Unterricht in internationalen Gruppen an einer renommierten<br />

Sprachschule. Ein wichtiger Bestandteil ist das betreute Ausflugs- und<br />

Freizeitprogramm mit einem Besuch in London. Ein Betreuer von<br />

TREFF wird während des gesamten Aufenthalts vor Ort sein.<br />

Infoveranstaltung: 20. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> um 18:00 Uhr in Reutlingen.<br />

Bitte melden Sie sich an(info@sprachreisen.de).<br />

Ich wünsche meinen Kunden<br />

ein schönes Osterfest!<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

Wer lieber nach Malta oder Frankreich möchte, für den gibt es die<br />

Möglichkeit, auf der wunderschönen Mittelmeerinsel Malta oder in dem<br />

direkt neben Monaco gelegenen Cap d´Ail einen Feriensprachkurs zu<br />

belegen. Qualifizierter Englisch- bzw. Französischunterricht wird<br />

kombiniert mit interessanten Ausflügen und Freizeitaktivitäten wie z. B.<br />

Tauchkurse auf Malta, Windsurfen, Fußball etc.<br />

Kostenloses Informationsmaterial zu Sprachreisen für Schüler und<br />

Erwachsene sowie zu Schulaufenthalten in den USA, in Kanada,<br />

Australien, Neuseeland (inkl. Cook Islands) erhalten Sie bei:<br />

■ TREFF - International Education e.V., Am Heilbrunnen 99,<br />

72766 Reutlingen, Tel.: 07121 - 696 696 - 0, Fax: 07121 - 696 696 - 9<br />

E-Mail: info@treff-sprachreisen.de, www.treff-sprachreisen.de<br />

Anzeigen<br />

Wir wünschen<br />

unseren Kunden ein<br />

schönes Osterfest!<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 22<br />

06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Wir wünschen allen ein frohes<br />

Osterfest.<br />

Karl Georgi<br />

Steuerbevollmächtigter<br />

Hauptstraße 164 | 09355 Gersdorf<br />

Telefon: 03 72 03 · 46 85 u. 47 97 | Fax: 03 72 03 · 46 40<br />

Ihr Grundstücks- &<br />

Gebäudedienstleister<br />

Badergasse 7<br />

09350 Lichtenstein<br />

Tel. 037204/8 44 55<br />

Aktion: Baumstumpffräsen<br />

auch auf engem und<br />

unwegsamen Gelände<br />

Allen Bewohnern, deren Angehörigen sowie<br />

unseren Mitarbeitern wünschen wir ein frohes Osterfest!<br />

Wir wünschen unseren Kunden<br />

ein schönes Osterfest.<br />

Funk: 0162/311 88 96<br />

Frohe Ostern!<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> Seite 23<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Kamera des Monats<br />

ECHT SCHARF<br />

Anzeigen<br />

Städtische Wohnungsgesellschaft mbH<br />

Lichtenstein<br />

Selbstständiges Wohnen, auch im Alter<br />

Wir bieten attraktive 1-Raum-Wohnungen mit Balkon (Wohnzimmer, Schlafnische,<br />

Küche, Bad, Flur) in der Ernst-Schneller-Siedlung 5 und 6 in Lichtenstein an.<br />

➢ ca. 33m 2 bei einer Gesamtmiete ab 248,00 € (warm ohne Kaution)<br />

➢ zum Teil möblierte Wohnungen möglich<br />

➢ Bad komplett gefliest, mit Dusche oder Badewanne,<br />

gesamte Wohnung renoviert<br />

➢ je 2 Aufzüge im Haus<br />

➢ u.a. Arztpraxis, Speisenversorgung<br />

➢ Treppenhausreinigung vorhanden<br />

➢ Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe<br />

➢ Es steht Ihnen ein Ansprechpartner direkt im Haus zur Verfügung!<br />

Bei Interesse und für Besichtigungstermine stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:<br />

Tel.: 03 72 04 · 6 12 01 | Badergasse 17 | 09350 Lichtenstein | www.swg-lichtenstein.de<br />

Verlag & Druck KG<br />

Anzeigentelefon:<br />

03722/50 50 90<br />

Zwei-Raum-Wohnung in<br />

Gersdorf, 49 qm, vollsaniert,<br />

mit Stellplatz, Bad mit<br />

Fenster, 230 Euro KM + NK<br />

Telefon: 037203/68162<br />

Gönnen Sie Ihren Füßen etwas Gutes ...<br />

Podologie - Praxis - Med. diab. Fußpflege<br />

• Wohlfühlbad<br />

• Schneiden und Glätten der Nägel<br />

• Entfernen von Hornhaut und Hühneraugen<br />

• Entfernen von eingewachsenen Nägeln<br />

• Wohlfühlmassage mit Gehwol-Produkten<br />

Hausbesuche gern auf Wunsch...<br />

Inh. Sylvio Heyner | Hauptstraße 1 | 09355 Gersdorf<br />

Telefon: 03 72 03 · 6 68 21 | Mobil: 01 72 · 6 93 61 87<br />

www.podologie-heyner.de | info@podologie-heyner.de<br />

20 Jahre Salon „Ilona“ 24. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Aus diesem Anlass möchte ich ein Dankeschön all unseren Kunden<br />

und Freunden sagen. Danke für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.<br />

Unser Team hat immer wieder Freude, Ihnen mit<br />

Qualität und in angenehmer Atmosphäre den<br />

Friseurbesuch zu gestalten.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Ilona Vogt und Team Erlbach-Kirchberg<br />

Meisterbetrieb im Friseurhandwerk<br />

Neu: Naturfriseur<br />

Nagel-Modellage<br />

dekorative Kosmetik<br />

medizinische Fußpflege<br />

Haarverlängerung mit Extensions<br />

Inh. Ilona Vogt | Dorfstraße 182 | 09385 Erlbach-Kirchberg<br />

Telefon: 037295/4 10 42 | Fax 037295/5 47 88<br />

Frohe Ostern!<br />

FOTO ARNOLD<br />

Obere Hauptstr. 5 | 09383 Lugau<br />

Tel.: 037295/3136<br />

www.photo-arnold.de<br />

<strong>Die</strong> Gaststätte wird von uns bis zur Übernahme<br />

durch einen Nachfolger weiter geführt. Der bisher gebotene<br />

Service wird selbstverständlich wie gewohnt beibehalten.<br />

Ihre Familie Heidenreich<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Fam. N. Heidenreich | Gaststätte „Gambrinus“<br />

Plutostraße 2 | 09355 Gersdorf | Telefon: 03 72 03 · 42 18


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 24<br />

06. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Anzeige(n)<br />

FARB<br />

-Anzeigen fallen auf …<br />

Anzeigentelefon: (03722) 50 50 90<br />

Verlag & Druck KG<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!