13.01.2014 Aufrufe

Mai 2013

Mai 2013

Mai 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt<br />

der Gemeinde<br />

Gersdorf<br />

Jahrgang 24 Donnerstag, den 02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Nummer 05<br />

100 Jahre<br />

Firma Maltitz in Gersdorf<br />

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin<br />

gute Geschäftserfolge!<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 2<br />

02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Beschlüsse der Gemeinderatssitzung<br />

vom 26.03.<strong>2013</strong>:<br />

Beschluss-Nr.: GR-10/03/13<br />

Der Gemeinderat stimmte auf der Grundlage des § 8 Abs. 1 Sächsischen<br />

Ladenöffnungsgesetzes (SächsLadÖffG) der vorliegenden<br />

Rechtsverordnung der Gemeinde Gersdorf über das Offenhalten der<br />

Verkaufsstellen an Sonntagen aus besonderem Anlass für das Jahr<br />

<strong>2013</strong> einstimmig zu. (Die Rechtsverordnung ist im Anschluss abgedruckt.)<br />

Beschluss-Nr.: GR-11/03/13<br />

Der Gemeinderat stimmte mit 7 Ja-Stimmen und 1 Stimmenthaltung<br />

(GR Nießlein) der Vergabe der Leistungen der Estricharbeiten am<br />

Objekt „Neubau einer Kindertagesstätte“ an die Firma Tittmann-<br />

Fußböden Sprotta GmbH aus Doberschütz in Höhe von 30.608,49<br />

Euro brutto auf das Nebenangebot für den Krippenneubau auf der<br />

Grundlage der kommunalen Gesetzgebung zu. Die Baumaßnahme<br />

wurde im Rahmen der Haushaltsplanung <strong>2013</strong> im Finanzhaushalt mit<br />

einem Investitionsbudget geplant.<br />

Beschluss-Nr.: GR-17/03/13<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Vergabe der Leistungen für<br />

die Raumluft- und Kühltechnikinstallation für den Dachausbau am<br />

Objekt „Konstruktive und brandschutztechnische Modernisierung<br />

Schule unter Beachtung Denkmalschutz“ an die Firma GKK AG –<br />

Stammhaus OT Osterweddingen, Sülzetal, in Höhe von 20.213,09 Euro<br />

brutto auf das Hauptangebot auf der Grundlage der kommunalen<br />

Gesetzgebung zu. Die Aufnahme der Vermögensmaßnahme<br />

„Konstruktive und brandschutztechnische Modernisierung Schule<br />

unter Beachtung Denkmalschutz“ erfolgte im Rahmen des Ortskernsanierungsinvestbudgets<br />

im Haushalt <strong>2013</strong>.<br />

Beschluss-Nr.: GR-18/03/13<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Vergabe der Leistungen der<br />

Tiefbauarbeiten (Teil 1), 1. Nachtrag, am Objekt „Neubau einer Kindertagesstätte“<br />

an die Firma Aspahlt-Bau Chemnitz ABC GmbH aus Bernsdorf<br />

in Höhe von 56.845,74 Euro brutto auf das 1. Nachtragsangebot für<br />

den Krippenneubau auf der Grundlage der kommunalen Gesetzgebung<br />

zu. Die Baumaßnahme wurde im Rahmen der Haushaltsplanung <strong>2013</strong> im<br />

Finanzhaushalt mit einem Investitionsbudget geplant.<br />

Beschluss-Nr.: GR-12/03/13<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Vergabe der Leistungen der<br />

Fliesenarbeiten am Objekt „Neubau einer Kindertagesstätte“ an die<br />

Firma Fliesenlegerfachgeschäft Steffen Schubert aus Ehrenfriedersdorf<br />

in Höhe von 14.154,22 Euro brutto auf das Hauptangebot für den<br />

Krippenneubau auf der Grundlage der kommunalen Gesetzgebung zu.<br />

Die Baumaßnahme wurde im Rahmen der Haushaltsplanung <strong>2013</strong> im<br />

Finanzhaushalt mit einem Investitionsbudget geplant.<br />

Beschluss-Nr.: GR-13/03/13<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Vergabe der Leistungen der<br />

Maler- und Bodenbelagsarbeiten am Objekt „Neubau einer Kindertagesstätte“<br />

an die Firma Anger Maler und Stukkateur GmbH aus Hohenstein-Ernstthal<br />

in Höhe von 42.772,79 Euro brutto auf das Hauptangebot<br />

für den Krippenneubau auf der Grundlage der kommunalen<br />

Gesetzgebung zu. Die Baumaßnahme wurde im Rahmen der Haushaltsplanung<br />

<strong>2013</strong> im Finanzhaushalt mit einem Investitionsbudget<br />

geplant.<br />

Beschluss-Nr.: GR-14/03/13<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Vergabe der Leistungen der<br />

Innentürarbeiten an Objekt „Neubau einer Kindertagesstätte“ an die<br />

Firma Wohnidee aus Lichtenstein in Höhe von 73.551,52 Euro brutto<br />

auf das Hauptangebot für den Krippenneubau auf der Grundlage der<br />

kommunalen Gesetzgebung zu. Die Baumaßnahme wurde im Rahmen<br />

der Haushaltsplanung <strong>2013</strong> im Finanzhaushalt mit einem Investitionsbudget<br />

geplant.<br />

Beschluss-Nr.: GR-15/03/13<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Vergabe der Leistungen der<br />

Metallbauarbeiten am Objekt „Neubau einer Kindertagesstätte“ an die<br />

Firma Metallbau Schürer aus Grünhain-Beierfeld/Erzgeb. in Höhe von<br />

15.599,77 Euro brutto auf das Hauptangebot für den Krippenneubau<br />

auf der Grundlage der kommunalen Gesetzgebung zu. Die Baumaßnahme<br />

wurde im Rahmen der Haushaltsplanung <strong>2013</strong> im Finanzhaushalt<br />

mit einem Investitionsbudget geplant.<br />

Beschluss-Nr.: GR-16/03/13<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Vergabe der Leistungen für<br />

die Heizungs- und Sanitärinstallation für den Dachausbau am Objekt<br />

„Konstruktive und brandschutztechnische Modernisierung Schule<br />

unter Beachtung Denkmalschutz“ an die Firma Ingo Vollstädt aus<br />

Gersdorf in Höhe von 20.078,68 Euro brutto auf das Hauptangebot auf<br />

der Grundlage der kommunalen Gesetzgebung zu. Die Aufnahme der<br />

Vermögensmaßnahme „Konstruktive und brandschutztechnische<br />

Modernisierung Schule unter Beachtung Denkmalschutz“ erfolgte im<br />

Rahmen des Ortskernsanierungsinvestbudgets im Haushalt <strong>2013</strong>.<br />

Einladung<br />

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag,<br />

dem 28. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr, im Vereinsraum der Hessenmühle<br />

statt.<br />

■<br />

Beschlüsse der Gemeinderatssitzung<br />

vom 23.04.<strong>2013</strong>:<br />

Beschluss-Nr.: GR-19/04/13<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Satzung zum geänderten<br />

Bebauungsplan „Am Aktienwald“ nach § 13 BauGB im vereinfachten<br />

Verfahren zu.<br />

Beschluss-Nr.: GR-20/04/13<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig dem Verkauf einer noch zu<br />

vermessenden Teilfläche von ca. 280 m 2 aus Flurstück 84/3 an Herrn<br />

Marcel Kirsch und Frau Julia Knobloch zum vorläufigen Kaufpreis in<br />

Höhe von 5.600,00 Euro zu.<br />

Im Allgemeinen Teil gab der Bürgermeister eine Eilentscheidung über<br />

eine Kreditaufnahme in Höhe von 300.000 Euro für den Neubau Kita<br />

bekannt. Den Zuschlag erhielt die Sparkasse Chemnitz, welche das<br />

günstigste Kreditangebot abgegeben hatte.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bestätigung der Tagesordnung, Protokollkontrolle und Festlegung<br />

der Gemeinderäte zur Unterzeichnung des Protokolls<br />

2. Vorstellung der Bewerber für das Schöffenamt und Wahl zur<br />

Aufnahme in die Vorschlagsliste<br />

3. Vergabebeschlüsse<br />

4. Grundstücksangelegenheiten<br />

5. Allgemeines<br />

6. Anfragen der Bürger<br />

Die nächste gemeinsame Sitzung des Haupt- und Technischen<br />

Ausschusses findet am 14.05.<strong>2013</strong> statt.<br />

Die Gemeinde Gersdorf im Internet: www.gemeinde-gersdorf.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Seite 3<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Rechtsverordnung der Gemeinde Gersdorf<br />

über das Offenhalten von Verkaufsstellen<br />

an Sonntagen aus besonderem Anlass für das Jahr <strong>2013</strong><br />

Auf der Grundlage von § 8 Abs.1 des Sächsischen Gesetzes über die<br />

Ladenöffnungszeiten (SächsLadÖffG) vom 01.12.2010 (SächsGVBl.<br />

S. 338) rechtsbereinigt mit Stand vom 01.03.2012 erlässt die Gemeinde<br />

Gersdorf mit der Zustimmung des Gemeinderates vom 26.03.<strong>2013</strong><br />

folgende Rechtsverordnung:<br />

§ 1<br />

Öffnung von Verkaufsstellen<br />

Die Verkaufsstellen der Gemeinde Gersdorf dürfen über die gesetzlich<br />

festgelegten Ladenöffnungszeiten hinaus aus besonderem Anlass<br />

• am Sonntag, dem 15. Dezember <strong>2013</strong> (3. Advent), wegen des stattfindenden<br />

Pyramidenfestes<br />

in der Zeit von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet sein.<br />

§ 2<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig im Sinne von § 11 Abs. 1 Nr. 1 SächsLadÖffG<br />

handelt, wer als Inhaber einer Verkaufsstelle, als Gewerbetreibender<br />

oder als verantwortliche Person vorsätzlich oder fahrlässig<br />

entgegen § 1 dieser Verordnung seine Verkaufsstelle öffnet oder<br />

Waren gewerblich anbietet.<br />

(2) Ordnungswidrigkeiten nach Satz 1 können gemäß § 11 Abs. 2<br />

SächsLadÖffG mit einer Geldbuße bis zu 5.000 EURO geahndet<br />

werden.<br />

§ 3<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft und<br />

gilt bis zum 31. Dezember <strong>2013</strong>.<br />

Gersdorf, den 26.03.<strong>2013</strong><br />

Streubel, Bürgermeister<br />

■ Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO)<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Verordnungen, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO<br />

zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als<br />

von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Verordnung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Verordnung verletzt worden<br />

sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO<br />

wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat<br />

oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber<br />

der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die<br />

Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden<br />

ist.<br />

Öffnungszeiten<br />

Gemeindeverwaltung Gersdorf, Hauptstraße 192, 09355 Gerdorf<br />

Telefon-Nr.: 037203/9190<br />

Fax-Nr.: 037203/91911<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@gemeinde-gersdorf.de<br />

Internet: www.gemeinde-gersdorf.de<br />

Montag 09.00 - 11.30 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Zusätzlich ist das Einwohnermeldeamt in diesem Monat am<br />

Samstag, dem 11. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>, von 9 bis 11 Uhr geöffnet.<br />

(Bürgerservice für Pendler und auswärtig Arbeitende)<br />

Bibliothek (mit Medienecke), Hauptstraße 200, 09355 Gersdorf<br />

Telefon-Nr. 037203/68131<br />

E-<strong>Mai</strong>l: buecherei@gemeinde-gersdorf.de<br />

Dienstag: 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 – 11.00 Uhr sowie 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Kleiderkammer, Hauptstraße 179, 09355 Gersdorf<br />

Telefon-Nr. 037203/65282<br />

Dienstag: 09.00 – 11.00 Uhr sowie 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Tetzner-Museum, Hauptstraße 193, 09355 Gersdorf<br />

Telefon-Nr.: 037203/65414<br />

Mittwoch: 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag: 13.30 – 18.00 Uhr<br />

(bzw. nach telefonischer Vereinbarung)<br />

Informationen<br />

an unsere Leser!<br />

Die Bibliothek bleibt wegen Urlaub vom<br />

20.05.<strong>2013</strong> bis 07.06.<strong>2013</strong> geschlossen.<br />

Ab 11.06.<strong>2013</strong> sind wir bereits ab 9.00 -<br />

11.00 Uhr wieder für Sie da.<br />

Ihre Gemeindebibliothek<br />

Das Bauamt informiert<br />

Lageplan mit Abgrenzung des förmlich<br />

festgelegten Sanierungsgebietes „Ortskern“<br />

In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 26. März<br />

<strong>2013</strong> wurde der Wunsch geäußert, den Lageplan mit der<br />

Abgrenzung des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes zu<br />

veröffentlichen. Dem möchte die Gemeindeverwaltung gern<br />

nachkommen.<br />

Das Sanierungsgebiet umfasst alle Grundstücke und Grundstücksteile<br />

innerhalb der im Lageplan schwarz abgegrenzten<br />

Flächen.<br />

Den Lageplan können Sie ebenfalls auf unserer Homepage<br />

www.gemeinde-gersdorf.de unter „Aktuelles, „Städtebauförderung“<br />

einsehen.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 und 4 geltend gemacht worden,<br />

so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO<br />

genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

Abbildung Lageplan – siehe Seite 4


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 4<br />

02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Lageplan mit Abgrenzung des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes<br />

Dr.-Ing. Koch / Gersdorf / Sanierungsgebiet „Ortskern“ / <strong>Mai</strong> 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Seite 5<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Das Pass-, Ausweis und Einwohnermeldeamt informiert<br />

Zwar ist bis zu den Sommerferien und der damit verbundenen Reisezeit<br />

noch etwas „Luft“, dennoch empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig<br />

über die Einreisebestimmungen Ihres Urlaubslandes zu erkundigen.<br />

Die Einreisebestimmungen sind in den jeweiligen Staaten unterschiedlich<br />

geregelt. Seitens der Pass- und Ausweisbehörde können hierzu<br />

keine Auskünfte erteilt werden.<br />

Informationen zu den Einreisebestimmungen ausländischer Staaten<br />

für deutsche Staatsbürger erhalten Sie über die Botschaft des jeweiligen<br />

Landes, das Auswärtige Amt in Berlin, per Internet (www.auswaertiges-amt.de)<br />

oder die Reisebüros.<br />

Überprüfen Sie hierbei auch Ihre Reisedokumente auf die erforderliche<br />

Gültigkeit. Eine Verlängerung der Gültigkeitsdauer der Personaldokumente<br />

ist – außer bei noch gültigen Kinderreisepässen – nicht möglich,<br />

vielmehr macht sich eine Neubeantragung erforderlich.<br />

■ Folgende Unterlagen werden für die Beantragung des Reisedokumentes<br />

benötigt:<br />

Je Dokument ein Lichtbild (35 mm x 45 mm, Biometrie geeignet), das<br />

bisherige Personaldokument sowie die Eheurkunde (Buch der Familie/Stammbuch)<br />

bei verheirateten, geschiedenen oder verwitweten<br />

Antragstellern bzw. die Geburtsurkunde bei ledigen Antragstellern.<br />

Bitte beachten Sie, dass eine erneute Vorsprache erforderlich wird,<br />

wenn die benötigten Unterlagen nicht vorgelegt werden können.<br />

Da bei der Antragstellung die Identität des Antragstellers zu prüfen ist,<br />

muss die Antragstellung des Dokumentes immer persönlich erfolgen,<br />

das heißt, auch Minderjährige müssen bei der Antragstellung<br />

anwesend sein.<br />

Die Aushändigung des Dokumentes an einen Bevollmächtigen ist<br />

jedoch möglich.<br />

In der Regel beginnt die Besitzpflicht eines gültigen Personaldokumentes<br />

für Deutsche mit der Vollendung des 16. Lebensjahres, allerdings<br />

ist bei Überschreitung einer Auslandsgrenze grundsätzlich<br />

das Mitführen eines gültigen Ausweises/Passdokumentes vorgeschrieben.<br />

Aufgrund europäischer Vorgaben müssen seit dem 26. Juni 2012 alle<br />

Kinder bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument<br />

verfügen. Kindereinträge im Reisepass der Eltern sind ungültig und<br />

berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Für den Passinhaber<br />

selbst bleibt das Dokument uneingeschränkt gültig.<br />

Welches Dokument für das Kind beantragt werden muss, richtet sich<br />

in erster Linie nach dem Reiseziel.<br />

Ein Kinderreisepass kann nur mit einer Gültigkeit bis zur Vollendendung<br />

des 12. Lebensjahres (12. Geburtstag) ausgestellt werden. Die<br />

Ausstellung eines Personalausweises oder Reisepasses ist altersunabhängig.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Vor dem Start der Reisezeit die Dokumente checken<br />

Für Minderjährige,<br />

• für die ein Kinderreisepass beantragt wird,<br />

• die einen Personalausweis beantragen und das 16. Lebensjahr<br />

noch nicht vollendet haben,<br />

• die einen Reisepass beantragen,<br />

gilt:<br />

Der Antrag kann – unter Vorlage der vorgenannten Unterlagen – nur<br />

von der/den sorgeberechtigten Person/en gestellt werden, wobei das<br />

Kind als Dokumenteninhaber bei der Antragstellung persönlich mit<br />

erscheinen muss.<br />

Soweit beide Elternteile sorgeberechtigt sind, nicht voneinander<br />

getrennt leben und ein Elternteil bei der Antragstellung nicht anwesend<br />

ist, ist eine schriftliche Einverständniserklärung zusammen mit dem<br />

Personalausweis oder Reisepass des nicht erscheinenden Elternteils<br />

vorzulegen. Ein entsprechendes Formular für die Zustimmungserklärung<br />

erhalten Sie im Einwohnermeldeamt oder per Download auf<br />

der Internetseite der Gemeindeverwaltung Gersdorf.<br />

Falls die sog. alleinige Sorge besteht (§ 1626a BGB) und der andere<br />

Elternteil im gleichen Haushalt wohnt, ist bitte eine aktuelle Negativbescheinigung<br />

über das Sorgerecht (erhältlich bei dem Landratsamt, in<br />

dessen Zuständigkeitsbereich der Geburtsort liegt) vorzulegen.<br />

Sollte sich die Ausstellung neuer Dokumente erforderlich machen,<br />

stellen Sie bitte rechtzeitig den entsprechenden Antrag. Warten Sie<br />

damit nicht bis kurz vor Ihrem Reiseantritt.<br />

Von der Antragstellung bis zur Aushändigung der Dokumente müssen<br />

3 bis 4 Wochen eingeplant werden. Eine Expressbestellung ist nur<br />

beim Reisepass gegen eine zusätzliche Gebühr möglich.<br />

Wir weisen Sie höflich darauf hin, dass die Gebühr jeweils bei Antragstellung<br />

der Dokumente zu entrichten ist.<br />

Personalausweis:<br />

• vor Vollendung des 24. Lebensjahres: 22,80 Euro<br />

• nach Vollendung des 24. Lebensjahres: 28,80 Euro<br />

Reisepass:<br />

• vor Vollendung des 24. Lebensjahres: 37,50 Euro<br />

• nach Vollendung des 24. Lebensjahres: 59,00 Euro<br />

Kinderreisepass (gilt max. bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres):<br />

• 13,00 Euro / Verlängerung des Kinderreisepasses kostet 6,00 Euro<br />

Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Einwohnermeldeamtes<br />

unter der Rufnummer 037203/919-28 gern zur Verfügung.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Sächsischer Landeswettbewerb „Ländliches Bauen“<br />

mit neuen Inhalten<br />

Anfang April <strong>2013</strong> startet der neue Landeswettbewerb „Ländliches<br />

Bauen“. Auslober ist das Sächsische Staatsministerium für Umwelt<br />

und Landwirtschaft. Ausgezeichnet werden die besten Ergebnisse von<br />

Bauprojekten auf dem Land. Der Wettbewerb richtet sich an Architekten<br />

und Ingenieure sowie direkt an Bauherren und Gemeinden. Im<br />

Fokus stehen die Erhaltung ländlicher Bausubstanz und deren Ergänzung<br />

mit Neubauten hoher Qualität. Neu im Wettbewerb als eigene<br />

Kategorie sind Projekte zum demografiegerechten Dorfumbau. Sonderpreise<br />

können für Originalität im Konzept, Qualität im Detail sowie<br />

besondere Ergebnisse des barrierefreien und ökologischen Bauens<br />

vergeben werden. Die Preisträger im Landeswettbewerb erhalten 500<br />

bis 2.000 Euro. Die Antragsunterlagen sind im Internet abrufbar:<br />

http://www.smul.sachsen.de/laendlicher_raum/3776.htm<br />

und http://www.saechsischer-heimatschutz.de<br />

Einsendeschluss ist der 31. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Das Bauamt informiert<br />

Energieoptimierung für die Straßenbeleuchtung<br />

Mit Hilfe einer 12 T€-Förderung durch die enviaM im Jahr 2012 konnte<br />

ein umfassender Energiebericht für die Straßenbeleuchtungsanlage<br />

erstellt werden, der u. a. Vorschläge für effizienzsteigernden Maßnahmen<br />

enthält.<br />

Ausgehend vom Energiebericht wechselte die Gemeinde zur Energieeinsparung<br />

und -optimierung 35 alte HME-Leuchtmittel (80 W) gegen<br />

moderne Induktionslampen (30W).<br />

Durch den Wechsel der Leuchtmittel sollen ca. 60 % des Jahresverbrauches<br />

an Energie eingespart werden.<br />

Dieses Projekt konnte erneut mit finanzieller Unterstützung der enviaM<br />

(3.000 Euro) umgesetzt werden.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 6<br />

02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Das Ordnungsamt informiert<br />

Hinweise für geplante Campingplätze zum<br />

Motorrad Grand Prix vom 12. bis 14. Juli <strong>2013</strong><br />

In Vorbereitung des Motorrad Grand Prix am Sachsenring vom 12. bis<br />

14. Juli <strong>2013</strong> wurde für das Gemeindegebiet Gersdorf bezüglich<br />

geplanter Campingplätze folgende Festlegung getroffen:<br />

• Campingplätze dürfen nur in umfriedeten Grundstücken errichtet<br />

werden.<br />

• Ein Campingplatz mit bis zu 9 Zelten o. ä. und insgesamt 25 Personen<br />

ist anzeigepflichtig aber genehmigungsfrei.<br />

Eine entsprechende Anzeige ist formlos bis zum 14. Juni <strong>2013</strong> in der<br />

Gemeindeverwaltung Gersdorf, Ordnungsamt, Hauptstraße 192,<br />

09355 Gersdorf, einzureichen.<br />

– Werden mehr als 9 Zelte aufgestellt bzw. übernachten mehr als<br />

insgesamt 25 Personen, ist der Campingplatz genehmigungspflichtig.<br />

Die hierfür notwendigen Anträge sind formlos und mit nachfolgend<br />

genannten Angaben bis zum 14. Juni <strong>2013</strong> bei der Gemeindeverwaltung<br />

Gersdorf, Ordnungsamt, Hauptstraße 192 in 09355 Gersdorf,<br />

einzureichen.<br />

• Antragsteller und Verantwortlicher (Adresse und Telefonnummer)<br />

• Zeitraum<br />

• Standort<br />

• Platzgröße und mögliche Stellplätze<br />

Dem Antrag ist ein Lageplan (z. B. Flurkarte) mit eingezeichneten<br />

Rettungswegen und den Standorten der Energie- und Wasserversorgung<br />

beizufügen.<br />

Für die erteilten Bescheide werden Gebühren auf der Grundlage des<br />

Sächsischen Verwaltungskostengesetzes erhoben.<br />

Hinweis: Sollte neben dem Betrieb eines Campingplatzes eine Schankwirtschaft<br />

geplant sein, so ist diese separat bis zum genannten Termin<br />

im Gewerbeamt der Gemeindeverwaltung Gersdorf zu beantragen.<br />

WICHTIG!<br />

Verspätet eingehende Anträge werden nicht bearbeitet!<br />

Das Straßenverkehrsamt informiert<br />

Private Parkplätze rund um den Sachsenring während<br />

des Motorrad-Grand Prix<br />

Konkrete Informationen lassen An- und Abreiseverkehr schneller<br />

fließen<br />

In den letzten Jahren boten Grundstückseigentümer zum Motorrad-<br />

Grand Prix auf dem Sachsenring bei Hohenstein-Ernstthal vermehrt<br />

Parkflächen für Besucher an. Die meisten der Flächen befanden sich<br />

außerhalb des öffentlichen Verkehrsraumes, allerdings erfolgte durch<br />

die Zu- und Abfahrten eine Anbindung an das öffentliche Straßennetz.<br />

Im Vorjahr hatte sich gut bewährt, dass diese privaten Parkflächen ins<br />

Verkehrs- und Parkraumkonzept integriert wurden bzw. koordiniert<br />

werden konnten.<br />

Wie bereits zum Motorrad-GP 2012 praktiziert, appelliert daher das<br />

Straßenverkehrsamt des Landkreises Zwickau an die Betreiber von<br />

privat organisierten Parkplätzen auf denen mehr als 20 Pkw bzw.<br />

Kräder abgestellt werden können (Nicht Campingplätze! Diese sind<br />

gesondert bei der jeweiligen Stadt- oder Gemeindeverwaltung zu<br />

beantragen.), der zuständigen Stadt bzw. Gemeinde bis zum 7. Juni<br />

<strong>2013</strong> Ort, Flurstück, Umfang und Zufahrten der beabsichtigten Parkplätze<br />

bekannt zu machen.<br />

Bei Flächen, die keine reguläre Anbindung an die Straße haben oder<br />

sonst nur von landwirtschaftlichen Fahrzeugen genutzt werden, bedarf<br />

der Parkplatz grundsätzlich einer Genehmigung.<br />

Das Aufstellen von Parkplatzwegweisung auf öffentlichem Verkehrsgrund<br />

ist grundsätzlich zu unterlassen.<br />

Gratulationen<br />

Hurra Nachwuchs<br />

Wir freuen uns über den Neuankömmling in Gersdorf<br />

und beglückwünschen ganz herzlich<br />

Herrn Daniel Reimann und Frau Rebekka Reimann<br />

zur Geburt ihres Sohnes<br />

Noah Reimann<br />

am 01. März <strong>2013</strong>.<br />

Verkehrsteilnehmerschulung<br />

Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet am<br />

Mittwoch, dem 15. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr,<br />

in der Gaststätte „Fischerklause“<br />

statt.<br />

Die Schiedsstelle der Gemeinde Gersdorf steht den<br />

Einwohnerinnen und Einwohnern im Bedarfsfall<br />

zur Verfügung.<br />

Gersdorferinnen und Gersdorfer, die das Tätigwerden<br />

der Schiedsstelle begehren, werden gebeten,<br />

über Nicole Portack unter der Rufnummer<br />

037203/919-28 (Rathaus) einen Termin zu vereinbaren.<br />

Reitze, Friedensrichterin<br />

Wir wünschen viel Freude<br />

mit dem Nachwuchs und alles Gute!<br />

Impressum<br />

Herausgeber: verantwortlich für den Inhalt Gemeindeverwaltung<br />

Gersdorf, Bürgermeister Herr Streubel<br />

Gesamtherstellung, Anzeigeneinkauf und Vertrieb: Riedel – Verlag &<br />

Druck KG, Heinrich-Heine-Str. 13a, 09247 Chemnitz/OT Röhrsdorf,<br />

Telefon: 03722 / 505090, Fax: 03722 / 5050922; e-mail: info@riedelverlag.de,<br />

Verantwortliche: Annemarie und Reinhard Riedel.<br />

Es gilt Anzeigenpreisliste 9/2011.<br />

Erscheinungsweise: Das Mitteilungsblatt erscheint einmal im Monat<br />

und kann zum Preis von 0,40 Euro bei der Gemeindeverwaltung<br />

Gersdorf abonniert werden. Jedes Jahr im Dezember wird der Betrag<br />

von 4,80 Euro vom Konto abgebucht. Auflage: 1000 Exemplare<br />

Verteilung: Gemeindeverwaltung<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Seite 7<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Gratulationen<br />

Wir gratulieren nachträglich recht herzlich...<br />

am 05.04. Herrn Gotthold Ebert<br />

am 06.04. Frau Ursula Habur<br />

am 06.04. Frau Christa Kempt<br />

am 06.04. Herrn Erhard Leipe<br />

am 06.04. Herrn Heinz Roder<br />

am 07.04. Frau Barbara Hitzig<br />

am 08.04. Herrn Jochen Höhne<br />

am 08.04. Frau Hanni Löffler<br />

am 08.04. Frau Gundra Schulze<br />

am 09.04. Frau Waltraud Born<br />

am 09.04. Frau Renate Schüßler<br />

am 10.04. Herrn Heinz Oehler<br />

am 11.04. Frau Brigitta Dietel<br />

am 11.04. Frau Karla Scholz<br />

am 11.04. Herrn Manfred Vogel<br />

am 12.04. Frau Christa Graf<br />

am 12.04. Herrn Bernd Merkel<br />

am 12.04. Frau Edelgard Oehme<br />

am 14.04. Frau Liane Parzentny<br />

am 15.04. Frau Doris Calies<br />

am 15.04. Frau Gisela Gruner<br />

am 15.04. Herrn Peter Schneider<br />

am 15.04. Herrn Johannes Weber<br />

am 16.04. Frau Monika Bittrich<br />

am 16.04. Herrn Heinz Löffler<br />

am 18.04. Herrn Manfred Rößger<br />

am 19.04. Herrn Ernst Leonhardt<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 20.04. Frau Edith Barth zum 86. Geburtstag<br />

am 20.04. Herrn Wolfgang Lang zum 77. Geburtstag<br />

am 21.04. Frau Ruth Fleiß<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 21.04. Frau Burgunda Langmann zum 78. Geburtstag<br />

am 21.04. Frau Gertha Pesan zum 97. Geburtstag<br />

am 21.04. Frau Helene Rother zum 93. Geburtstag<br />

am 22.04. Frau Irmgard Gerwinat zum 74. Geburtstag<br />

am 23.04. Frau Helene Lang zum 74. Geburtstag<br />

am 23.04. Frau Marga Müller zum 85. Geburtstag<br />

am 23.04. Frau Elke Neubert zum 74. Geburtstag<br />

am 24.04. Frau Christine Rauner zum 74. Geburtstag<br />

am 24.04. Frau Helene Schütt zum 87. Geburtstag<br />

am 24.04. Herrn Rainer Stülpner zum 75. Geburtstag<br />

am 24.04. Herrn Heinz Weise zum 79. Geburtstag<br />

am 25.04. Frau Ingeborg Portack zum 73. Geburtstag<br />

am 25.04. Frau Gisela Werner zum 73. Geburtstag<br />

am 26.04. Frau Rosemarie Bartolein zum 77. Geburtstag<br />

am 26.04. Frau Gisela Dietze zum 75. Geburtstag<br />

am 26.04. Frau Sigrid Nebel zum 70. Geburtstag<br />

am 26.04. Frau Hildegard Schubert zum 91. Geburtstag<br />

am 27.04. Frau Helga Hausmann zum 86. Geburtstag<br />

am 27.04. Frau Eveline Meischner zum 75. Geburtstag<br />

am 28.04. Herrn Günter Fanghänel zum 79. Geburtstag<br />

am 29.04. Frau Ilse Tschiche zum 74. Geburtstag<br />

am 29.04. Herrn Siegfried Vieweg zum 79. Geburtstag<br />

am 30.04. Frau Karin Illgen zum 70. Geburtstag<br />

am 30.04. Frau Annemarie Stelter zum 87. Geburtstag<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 5. Juni <strong>2013</strong>.<br />

Redaktionsschluss ist der 28. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 8<br />

02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Bereitschaftsdienste | Müllentsorgungstermine<br />

Apothekenbereitschaft<br />

Dienstbereitschaft jeweils von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages<br />

02.05. Apotheke am Sachsenring Fr.-Engels-Str. 55 09337 Hoh.-Er. 03723/42182<br />

03.05. - 05.05. Mohren-Apotheke Altmarkt 18 09337 Hoh.-Er. 03723/2637<br />

06.05. - 07.05. Humanitas-Apotheke Imm.-Kant-Str. 30 09337 Hoh.-Er. 03723/627763<br />

08.05. - 09.05. Mohren-Apotheke Altmarkt 18 09337 Hoh.-Er. 03723/2637<br />

10.05. - 16.05. Aesculap-Apotheke Jacober Hauptstr. 82 08132 Mülsen St. Jac. 037601/3990<br />

17.05. - 23.05. Apotheke "Am Hirsch" Hofer Straße 15 09353 Oberlungwitz 03723/48097<br />

24.05. - 30.05. Engel-Apotheke Herrmannstraße 69 09337 Hoh.-Er. 03723/42157<br />

31.05. - 06.06. Apotheke am Kaufland Heinrich-Heine-Str. 1a 09337 Hoh.-Er. 03723/680332<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

02.05. 19.00 - 22.00 Uhr FÄ F. Walther 037204/2304<br />

03.05. 14.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

04.05./05.05. 07.00 - 22.00 Uhr 09350 Lichtenstein 0172/1936151<br />

04.05./05.05. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde<br />

06.05./07.05. 19.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. M. Krüger 03723/71110<br />

08.05. 14.00 - 22.00 Uhr Pölitzstraße 65 bzw.<br />

09.05. Feiertag 07.00 - 22.00 Uhr 09337 Hoh.-Er. 0162/1596660<br />

09.05. Feiertag 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde<br />

10.05. 07.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. B. Reichel 03723/42869<br />

11.05./12.05. 07.00 - 22.00 Uhr E.-Thälmann-Siedlg. 12a bzw.<br />

11.05./12.05. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09337 Hoh.-Er. 0160/96236369<br />

13.05./14.05. 19.00 - 22.00 Uhr FÄ F. Walther 037204/2304<br />

15.05. 14.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

16.05. 19.00 - 22.00 Uhr 09350 Lichtenstein 0172/1936151<br />

17.05. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. D. Oehme 037204/2304<br />

18.05./19.05. 07.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

18.05./19.05. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09350 Lichtenstein 0171/6202342<br />

20.05. Feiertag 07.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. M. Krüger 03723/71110<br />

21.05. 19.00 - 22.00 Uhr Pölitzstraße 65 bzw.<br />

22.05. 14.00 - 22.00 Uhr 09337 Hoh.-Er. 0162/1596660<br />

23.05. 19.00 - 22.00 Uhr<br />

24.05. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. K. Schulze 03723/42909<br />

25.05./26.05. 07.00 - 22.00 Uhr Hofer Straße 221 bzw.<br />

25.05./26.05. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09353 Oberlungwitz 0162/2866851<br />

27.05./28.05. 19.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. D. Oehme 037204/2304<br />

29.05. 14.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

30.05. 19.00 - 22.00 Uhr 09350 Lichtenstein 0172/6202342<br />

31.05. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. M. Krüger 03723/71110<br />

01.06./02.06. 07.00 - 22.00 Uhr Pölitzstraße 65 bzw.<br />

01.06./02.06. 09.00 - 11.00 Uhr 09337 Hoh.-Er. 0162/1596660<br />

03.06./04.06. 19.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. K. Schulze 03723/42909<br />

05.06. 14.00 - 22.00 Uhr Hofer Straße 221 bzw.<br />

06.06. 19.00 - 22.00 Uhr 09353 Oberlungwitz 0162/2866851<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

04.05. u. 05.05. 9.00 - 11.00 Uhr Tobias Witt | Bahnhofstraße 4 | 09350 Lichtenstein<br />

037204/2267 bzw. 037204/929791<br />

09.05. 9.00 - 11.00 Uhr Dipl.-Stom. Marion Albrecht | Lungwitzer Str. 71<br />

09356 St. Egidien | 037204/83362<br />

10.05. 9.00 - 11.00 Uhr Dr. med. Christian Sorge | Zur Langeb. Höhe 6<br />

09337 Langenberg | 03723/47604 bzw. 037207/82727<br />

11.05. u. 12.05. 9.00 - 11.00 Uhr Dr. med. Tino Richter | Hauptstraße 94 | 09355 Gersdorf<br />

037203/4591 bzw. 037296/926790<br />

18.05. u. 19.05. 9.00 - 11.00 Uhr Dipl.-Stom. Egbert Brügmann | Str. d. Einheit 25<br />

09337 Wüstenbrand | 03723/711201 bzw. 03723/46068<br />

20.05. 9.00 - 11.00 Uhr Dr. Eva Kruse | Brückenstraße 10 | 09353 Oberlungwitz<br />

03723/7926 bzw. 03723/47876<br />

25.05. u. 26.05. 9.00 - 11.00 Uhr Anke Kant | Schulstraße 26 | 09356 St. Egidien<br />

037204/86344 bzw. 0174/6483216<br />

Weitere Termine lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor. Im Notfall schauen Sie bitte im Internet unter<br />

www.zahnaerzte-in-sachsen.de unter „Notfalldienst“ nach.<br />

WAD GmbH Havarie- und<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Bei Havarien und Unregelmäßigkeiten am unterirdischen<br />

öffentlichen oder privaten Abwasserkanalnetz<br />

bitten wir, unseren 24-Stunden-Bereitschaftsdienst<br />

(auch an Sonn- und Feiertagen) unter der Telefonnummer<br />

0172 3578636 zu benachrichtigen.<br />

Regionaler Zweckverband –<br />

Wasserversorgung<br />

Bereich Lugau-Glauchau<br />

Bereitschaftsdienst Trinkwasser Havarietelefon<br />

24 h: 03763 / 405 405 | www.rzv-glauchau.de<br />

Zweckverband Abfallwirtschaft<br />

Öffnungszeiten auf der Entsorgungsanlage<br />

in Lipprandis:<br />

Montag bis Freitag von 08.30 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag<br />

von 08.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen,<br />

Schlachthofstr. 12, 09366 Stollberg<br />

Tel.: 037296/66220, Fax: 037296/66225<br />

sekretariat@za-sws.de<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

Deutschlandweite Arzt-Notdienst-<br />

Telefonnummer:<br />

116 117<br />

Müllentsorgung<br />

■ Leichtverpackungen (Gelbe Tonne)<br />

• unterer und oberer Ortsteil:<br />

03.05., 17.05., 31.05.<br />

■ Papier/Pappe/Karton<br />

• unterer und oberer Ortsteil:<br />

07.05., 21.05., 04.06.<br />

■ Restabfall (Hausmüll)<br />

• unterer Ortsteil: 09.05., 23.05., 06.06.<br />

• oberer Ortsteil: 10.05., 24.05., 07.06.<br />

■ Biotonne<br />

• unterer und oberer Ortsteil:<br />

13.05., 27.05., 10.06.<br />

■ Die Kommunalentsorgung Chemnitzer<br />

Land (KECL) teilt mit, dass sich,<br />

bedingt durch die Feiertage im <strong>Mai</strong>,<br />

folgende Terminverschiebungen<br />

ergeben:<br />

• <strong>Mai</strong>feiertag: Mittwoch, 01. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

ab Donnerstag, 02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

• Ch. Himmelfahrt:<br />

Donnerstag, 09. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

ab Freitag, 10. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

• Pfingstmontag: Montag, 20. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

ab Dienstag, 21. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Die Entsorgung erfolgt jeweils ab dem<br />

darauf folgenden Werktag. Das heißt, dass<br />

sich die weiteren Abholtermine ggf. bis zum<br />

Samstag verschieben können. Die Behälter<br />

sind daher immer am eigentlichen Entsorgungstag<br />

(außer am Feiertag) bis 7.00 Uhr<br />

zur Leerung bereitzustellen.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Seite 9<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Kirchennachrichten<br />

■<br />

■<br />

MARIENKIRCHGEMEINDE<br />

GERSDORF<br />

RUFNUMMERN<br />

Pfarramt Telefon: 03 72 03 / 42 88<br />

Fax Telefon: 03 72 03 / 6 42 90<br />

Wohnung Pfrn. Schmidt Telefon: 03 72 03 / 6 42 89<br />

E-<strong>Mai</strong>l:<br />

kg.gersdorf@evlks.de<br />

Homepage:<br />

www.kirchgemeinde-gersdorf.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN – PFARRAMTSKANZLEI UND<br />

FRIEDHOFSVERWALTUNG<br />

Montag<br />

09.30–11.30 Uhr<br />

Dienstag<br />

15.00–18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

geschlossen<br />

Donnerstag<br />

09.30–11.30 Uhr<br />

Freitag<br />

09.30–11.00 Uhr<br />

■ GOTTESDIENSTE<br />

Fahrdienst: Steffen Bochmann, Telefon 65422<br />

04.05. SAMSTAG<br />

18.00 Uhr Abendgottesdienst mit der Oberlungwitzer Gemeinde in<br />

Oberlungwitz, St.-Martins-Kirche<br />

09.05. CHRISTI HIMMELFAHRT<br />

09.30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

12.05. EXAUDI<br />

09.30 Uhr Predigtgottesdienst mit Taufe<br />

19.05. PFINGSTSONNTAG<br />

07.00 Uhr Posaunengottesdienst mit Pfr. Quaas am Aktienwald<br />

auf der Wiese hinter dem Cafe Waldschlösschen<br />

(Zugang von der B 180)<br />

09.30 Uhr Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis<br />

20.05. PFINGSTMONTAG<br />

09.30 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Kirchenchor und Pfr. i.R.<br />

Dutschmann<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

■ JAHRESLOSUNG:<br />

Wir haben hier keine bleibende Stadt,<br />

sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14<br />

■ MONATSSPRUCH:<br />

„Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht aller Schwachen!“<br />

Spr. 31,8<br />

■ WOCHENVERANSTALTUNGEN<br />

Kirchenvorstandssitzung Montag 06.05. 19.00 Uhr<br />

Kreis junger Ehepaare Radausflug zu Himmelfahrt<br />

Mütterkreis + Frauendienst Mittwoch 15.05. 15.00 Uhr<br />

Tanzen Mittwoch 08.05. 19.30 Uhr<br />

Mutter-Kind-Kreis Donnerstag 16.05. 09.30 Uhr<br />

Männerwerk Mittwoch 29.05. 15.00 Uhr<br />

Frauenfrühstück Donnerstag 23.05. 09.30 Uhr<br />

Ehekreis<br />

wird mündlich bekannt gegeben.<br />

kleine Kurrende donnerstags 17.15 - 18.00 Uhr<br />

große Kurrende donnerstags 18.00 - 18.45 Uhr<br />

Vorschulkinderkreis samstags 09.30 Uhr<br />

Junge Gemeinde mittwochs 18.30 Uhr<br />

Kirchenchor montags 19.30 Uhr<br />

Flötenkreise mittwochs 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Jugendchor<br />

in Oberlungwitz, Kirchweg 7, Jugendraum<br />

Mittwoch, 15.05., 22.05. 18.00 Uhr<br />

in Oberlungwitz, Landeskirchl. Gemeinschaft<br />

Freitag, 03.05., 10.05, 31.05. 18.00 Uhr<br />

Posaunenchor<br />

in Oberlungwitz, Am Bach 13<br />

donnerstags 19.00 Uhr<br />

Landeskirchl. Gemeinschaftsstunde sonntags 17.30 Uhr<br />

Andacht im Azurit: Donnerstag, 23.05. 15.00 Uhr<br />

Allen Gemeindegliedern wünschen wir ein gesegnetes Pfingstfest!<br />

Die Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen und<br />

Pfarrerin Barbara Schmidt<br />

Am 10. <strong>Mai</strong> bleibt das Pfarramt geschlossen!<br />

26.05. TRINITATIS<br />

09.30 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation<br />

02.06. 1. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

09.30 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Taufe<br />

■<br />

AUS DEM GEMEINDELEBEN<br />

Liebe Gemeinde,<br />

seit 1983 ist es in unserer Landeskirche auf Antrag einer Kirchgemeinde<br />

möglich, dass getaufte Kinder das Heilige Abendmahl empfangen<br />

können. Auch den Kindern unserer Gemeinde soll diese Möglichkeit<br />

offen stehen. Voraussetzung ist, dass die Kinder getauft sind und dass<br />

die Eltern diese Teilnahme am Abendmahl für ihr Kind möchten und<br />

verantworten.<br />

Kinder unter 10 Jahren nehmen zusammen mit den Eltern oder einer<br />

anderen Bezugsperson, durch die die Kinder Verbindung zum kirchgemeindlichen<br />

Leben haben, am Abendmahl teil.<br />

Die Kinder erhalten Traubensaft. Nichtgetaufte Kinder werden gesegnet.<br />

Christus spricht: Lasst die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen<br />

nicht; denn solchen gehört das Reich Gottes.“ Markus 10,14<br />

■ JUBELKONFIRMATION<br />

Zur Jubelkonfirmation am 26. <strong>Mai</strong> begrüßen wir alle Jubilare in unserer<br />

Gemeinde recht herzlich. Mit einem festlichen Gottesdienst denken wir<br />

zusammen an Taufe und Konfirmation und bitten um Gottes Segen für<br />

den weiteren Lebensweg.<br />

■ AUSFLUG AM HIMMELFAHRTSTAG<br />

Der Kreis junger Ehepaare lädt herzlich ein zur gemeinsamen Radtour<br />

in den Steegenwald mit Picknick am 9. <strong>Mai</strong>. Start: 13.00 Uhr am Kirchgemeindehaus,<br />

im Anschluss Grillen im Pfarrhof.<br />

Bei schlechtem Wetter gibt es ein Beisammensein im Kirchgemeindehaus.<br />

■ LIEDERABEND MIT DANIEL CHMELL IN OBERLUNGWITZ<br />

Am Freitag den 17. <strong>Mai</strong>, 19.00 Uhr kommt der bekannte christliche<br />

Liedermacher Daniel Chmell mit seinem Programm „Zeig mir den Weg“<br />

nach Oberlungwitz in die St.-Martins-Kirche. Mit seinen lebendigen<br />

Songs will er zum Nachdenken, Schmunzeln und Mitsingen einladen.<br />

Der Eintritt ist frei, es wird um eine Kollekte gebeten.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 10<br />

02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Kirchennachrichten<br />

■ CHORKONZERT IN GERSDORF<br />

Am 1. Juni laden der Männerchor Sachsentreu, der Stollberger Volkschor<br />

und der Männerchor Altenkirchen aus dem Westerwald zu einem<br />

Chorkonzert in die Marienkirche ein. Um 17.00 Uhr bringen die Chöre<br />

einen bunten Strauß an Frühlings- und Bergmannsliedern zu Gehör.<br />

Der Eintritt ist frei, es wird um eine Kollekte gebeten.<br />

■ AUSFAHRT ZUR TALSPERRE PÖHL<br />

am 3. Juni mit Schifffahrt und Kaffeetrinken auf der Talsperre, Besichtigung<br />

der Johanniskirche in Plauen, Abendbrot<br />

Abfahrt 14.00 Uhr am „Grünen Tal“<br />

Es gibt noch einige wenige freie Plätze.<br />

Bitte im Pfarramt melden.<br />

■ GEMEINDEABEND MIT DEM KIRCHENVORSTAND<br />

am 07. Juni, 19.30 Uhr im Kirchgemeindehaus<br />

■ FLOHMARKT „RUND UMS KIND“<br />

Am 20. April fand der diesjährige Frühjahrs-Flohmarkt unserer Kirchgemeinde<br />

statt. Es war wieder ein voller Erfolg. Wir danken ganz herzlich<br />

den vielen fleißigen Helfern, die Ihre Freizeit opferten um einen<br />

reibungslosen Ablauf zu ermöglichen und ohne die so ein Markt gar<br />

nicht möglich wäre. Ebenso gilt ein herzlicher Dank den Verantwortlichen<br />

der Ev. Mittelschule für Ihre Unterstützung.<br />

Hier noch der Termin für den Flohmarkt im Herbst: 14.09.<strong>2013</strong><br />

■ 34. DEUTSCHER EVANGELISCHER KIRCHENTAG<br />

in Hamburg 01. bis 05. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> – „Soviel du brauchst“<br />

Allen, die zum Kirchentag fahren, wünschen wir eine<br />

gute und gesegnete Zeit.<br />

Die Schulsanitäter rufen, die wissen, was zu tun ist! Sie versorgen ihre<br />

Mitschüler bei Unwohlsein oder kleineren Wunden und unterstützen<br />

den Fachlehrer, z.B. nach einem Unfall im Sportunterricht.<br />

Damit die derzeit zehn Helfer aus den Klassenstufen 5 - 8 für ihren<br />

Einsatz auch fit sind, absolvieren sie regelmäßig theoretische und praktische<br />

Übungen. Dazu gehören ein Erste-Hilfe-Kurs beim Roten Kreuz,<br />

der Umgang mit den Handfunkgeräten und die Beschäftigung mit der<br />

Ausstattung eines Krankenwagens.<br />

So begeistert sind die drei Mädchen und sieben Jungen oft bei der<br />

Sache, dass es scheint, sie hätten ihren Wunschberuf bereits gefunden.<br />

Doch auch wenn sie sich für andere Professionen entscheiden<br />

sollten: Die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, und die<br />

Erkenntnis, schon als sehr junger Mensch für andere da sein zu<br />

können, stärken die Persönlichkeit der jungen Menschen und sind in<br />

jedem Bereich von Nutzen.<br />

Als weiteren „Pluspunkt“ des Programms nennt Kursleiterin Kati Höppner<br />

die Prävention: Wer ganz genau weiß, welche Gesundheitsgefahren<br />

beispielsweise vom Klettern auf Strommasten oder dem Betreten<br />

dünn vereister Seen ausgehen, wird seine Freunde überzeugend<br />

warnen. Und, so Höppner: „Hände, die helfen, schlagen nicht.“<br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

Evangelische Mittelschule<br />

Was tun, wenn's gekracht hat?<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Zum Glück nur eine Übung: Die Schulsanitäter heben einen der ihren in<br />

einen Krankenwagen.<br />

Fußball: Ansetzungen I. und II. Mannschaft 2012/<strong>2013</strong> – II. Halbserie – Punktspiele<br />

05.05.13 13.00 Uhr SSV BW Gersdorf 2 - FK Wolkenburg 1<br />

05.05.13 15.00 Uhr SSV BW Gersdorf 1 - TV Oberfrohna 1<br />

12.05.13 13.00 Uhr SSV Fortschritt Lichtenstein 2 - SSV BW Gersdorf 2<br />

12.05.13 15.00 Uhr FC Crimmitschau 1 - SSV BW Gersdorf 1<br />

26.05.13 13.00 Uhr SSV BW Gersdorf 2 - SV Schönberg 1<br />

26.05.13 15.00 Uhr SSV BW Gersdorf 1 - TSV Hermsdorf/B<br />

02.06.13 15.00 Uhr FSV 1990 Dennheritz 1 - SSV BW Gersdorf 2<br />

02.06.13 12.30 Uhr VfB Empor Glauchau 2 - SSV BW Gersdorf 1<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Seite 11<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

75 Jahre Sommerbad<br />

Die Chronik ist da!<br />

In den letzten Ausgaben<br />

des Gersdorfer Gemeindeblattes<br />

haben wir<br />

schon auf das im Juni<br />

anstehende Jubiläum „75<br />

Jahre Sommerbad“<br />

hingewiesen und ausführlich<br />

über die Aktivitäten in<br />

der Vorbereitung berichtet.<br />

Bereits im Sommer 2011<br />

wurde die Idee geboren,<br />

anlässlich des 75-jährigen<br />

Badjubiläums eine<br />

Chronik über die<br />

Geschichte des Gersdorfer<br />

Freibades zu erarbeiten,<br />

in der über die Gründungsväter,<br />

von der<br />

Planung, über den Bau<br />

bis zur Weihe 1938<br />

berichtet werden soll. Die Betreiber, die das Bad in all den Jahren<br />

hegten und pflegten, sollten in dieser Chronik genau wie die Nutzer<br />

und Besucher entsprechend gewürdigt werden.<br />

Mit der Weihe des Bades im Sommer 1938 wurden auch die<br />

Voraussetzungen für die Entwicklung des Schwimmsportes in<br />

unserer Heimatgemeinde geschaffen.<br />

Dieser Entwicklung und den Personen die den Gersdorfer<br />

Schwimmsport in den letzten 75 Jahren förderten und prägten, sollte<br />

in der Chronik ein breiter Raum gewidmet werden.<br />

In der Ausgabe des Gemeindeblattes vom Februar 2012 erging der<br />

Aufruf an die Gersdorfer Bevölkerung, Bildmaterial über das<br />

Freibad zur Verfügung zu stellen.<br />

Der Aufruf wurde von den Gersdorfern erhört und viele Fotos, die<br />

die Geschichte des Bades widerspiegeln, bereitgestellt. Dafür<br />

möchte sich der Autor recht herzlich bedanken.<br />

Nun ist es endlich soweit. Die Chronik ist mit einem Umfang von<br />

170 Seiten in Wort und Bild fertiggestellt. Mit Beginn der Badesaison<br />

<strong>2013</strong> (voraussichtlich 15. <strong>Mai</strong>) kann die Broschüre in der<br />

Gemeindeverwaltung, in der Buchhandlung „Bücherprofi“ und an<br />

der Kasse des Sommerbades zum Preis von 9,90 Euro käuflich<br />

erworben werden.<br />

Damit wurde auch das Ziel, die Chronik zu den Jubiläumsfeierlichkeiten<br />

in der Festwoche vom 24. bis 30. Juni bereitzustellen,<br />

vorfristig realisiert.<br />

Die Broschüre „Gersdorfer Badgeschichten“, die ein Stück Gersdorfer<br />

Zeitgeschichte beschreibt und in der sich mancher Gersdorfer<br />

Bürger wiederfindet, der im herrlichen Gersdorfer Sommerbad<br />

Stunden der Erholung und der sportlichen Betätigung fand, mahnt<br />

aber auch die jüngeren Generationen, das zu erhalten, was von<br />

unseren Vätern und Großvätern zum Wohle Gersdorfs geschaffen<br />

wurde.<br />

LRR<br />

Ihre Feuerwehr informiert<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gersdorf,<br />

nach einer langen und<br />

übungsarmen Winterpause<br />

herrschten endlich<br />

wieder Plusgrade.<br />

Diese positive Situation<br />

nutzten wir zur ersten<br />

Gemeinschaftsübung der<br />

Feuerwehren Bernsdorf,<br />

Oberlungwitz und Gersdorf<br />

am 12.04.<strong>2013</strong>.<br />

Der Übungsinhalt lautete Waldbrand an der<br />

Garnstrasse. Dabei galt es einen angenommenen<br />

Flächenbrand zu löschen. Zum<br />

Einsatz kamen die Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehren aus Gersdorf, Oberlungwitz und<br />

Bernsdorf / Hermsdorf mit ihren kompletten<br />

Löschzügen. Die nächste Wasserentnahmestelle<br />

in Form eines Unterflurhydranten stand<br />

aber erst in 2 Km Entfernung auf dem Hofgraben<br />

am Ortsausgang von Gersdorf zur Verfügung.<br />

Somit musste mit Tanklöschfahrzeugen<br />

ein Pendelverkehr eingerichtet werden. Die<br />

Einschätzung der Kameraden zum Ablauf<br />

dieser Übung war geteilt. Einige glaubten,<br />

dass die zur Verfügung stehenden Fahrzeuge<br />

nicht schnell genug das Wasser holen könnten,<br />

andere waren sich sicher: „das klappt<br />

schon“. Und es hat funktioniert. Während der<br />

40 minütigen Übung ging uns nur einmal für<br />

20 Sekunden das Wasser aus. Somit sind wir<br />

auch bestens auf einen derartigen Einsatzfall<br />

vorbereitet und konnten wertvolle Erfahrungen<br />

sammeln. Das Zusammenspiel der<br />

Führungskräfte und Kameraden auch in<br />

gemischten Gruppen aus den verschiedenen<br />

teilnehmenden Feuerwehren funktionierte<br />

sehr gut. Mein Dank gilt den Organisatoren<br />

der Übung Andre Legies und Dirk Werner.<br />

Weitere Hinweise finden Sie auf unserer<br />

Homepage<br />

http://www.feuerwehr-gersdorf.eu<br />

Steffen Kretschmar,<br />

Leiter der Feuerwehr,<br />

1. stv. Bürgermeister<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 12<br />

02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

noch bis 26.05.<br />

Veranstaltungen in Gersdorf<br />

Fotoausstellung „Bergbaulandschaft im<br />

Wandel“ – Vereinshaus Hessenmühle<br />

Info: 037203/91913<br />

16.05., 08.00 Uhr Wanderung der Natur und Heimatfreunde<br />

Gersdorf Chemnitz-Harthau – Neukirchen<br />

(ca. 10 km)<br />

Treffpunkt: Hohenstein-Ernstthal, Bahnhof<br />

(Abfahrt Zug) – Info: 037203/4252<br />

24.05., 19.30 Uhr Präsentationsabend der Studienfahrt<br />

nach Auschwitz<br />

Ev. Mittelschule, Info: 037203/65501<br />

26.05., 09.30 Uhr Jubelkonfirmation<br />

Ev.-Luth. Marienkirche, Info: 037203/4288<br />

26.05., 08.00 Uhr Jahresausfahrt des KKV „Die Mühle“ e. V.<br />

Info: 03723/680845<br />

28.05., 19.00 Uhr Gemeinderatssitzung<br />

Vereinshaus Hessenmühle,<br />

Info: 037203/9190<br />

31.05., 19.30 Uhr Vernissage der Ausstellung Christiane<br />

Pott-Schlager „Frauenzimmer“<br />

(Dauer der Ausstellung: bis 10.08.<strong>2013</strong>),<br />

Vereinshaus Hessenmühle,<br />

Info: 037203/91913<br />

01.06., 13.00 Uhr Brauereifest<br />

Glückauf-Brauerei Gersdorf,<br />

Info: 037203/9100<br />

20. Radlersonntag am 12. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> im Mülsengrund<br />

Der Radlersonntag, der jedes Jahr tausende Radfahrbegeisterte in die<br />

Gemeinde Mülsen lockt, feiert am 12. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> sein 20. Jubiläum.<br />

Begonnen hat alles am 8. <strong>Mai</strong> 1994. Der 1. autofreie Sonntag im<br />

Mülsengrund wurde unter Federführung des damaligen Landkreises<br />

Zwickauer Land ins Leben gerufen. Der Start für die 14 km lange<br />

Strecke erfolgte am Hotel „Nordsee“ im OT Niedermülsen.<br />

Schon zum 2. Radlersonntag, am 7. <strong>Mai</strong> 1995, wurde die Radveranstaltung<br />

erweitert, die Strecke ging bis nach Dennheritz und es konnte<br />

bis 17.00 Uhr geradelt werden.<br />

Seit 2001 ist die Gemeinde Mülsen Veranstalter neben der Stadt<br />

Zwickau und der Gemeinde Dennheritz.<br />

Gestartet wird in diesem Jahr in Dennheritz OT Niederschindmaas. Um<br />

9.00 Uhr findet wieder der traditionelle Radlergottesdienst in der<br />

Niederschindmaaser Kirche statt. Um 10.00 Uhr erfolgt dann der Start.<br />

Die rund 20 km lange Strecke führt über den Zwickauer Stadtteil<br />

Schlunzig, Abzweig Wulm, Niedermülsen, Thurm, Stangendorf, Mülsen<br />

St. Micheln, Mülsen St. Jacob, Mülsen St. Niclas und Ortmannsdorf bis<br />

zum Ziel im Ortsteil Neuschönburg.<br />

Der Radlersonntag, als Fest für die gesamte Familie, präsentiert sich<br />

wieder mit zahlreichen Highlights. Verschiedene Sehenswürdigkeiten,<br />

Informationsstände und Ausstellungen laden zur Besichtigung ein und<br />

auch für die kleinen Radler ist wieder allerhand geplant. Ein umfangreiches<br />

Angebot an Speisen und Getränken sorgt für das leibliche Wohl.<br />

Die Sächsische Orgelakademie organisiert zum wiederholten Male im<br />

Rahmen des Radlersonntages Orgelkonzerte in den einzelnen Kirchen<br />

zwischen Ortmannsdorf und Dennheritz.<br />

Bei eventuellen Pannen sorgen Fahrradreparaturstützpunkte entlang<br />

der Strecke für eine schnelle Hilfe.<br />

Natürlich findet auch in diesem Jahr wieder die Tombola statt. Wer an<br />

der Verlosung teilnehmen möchte, muss sich an allen zehn Stempelstellen<br />

die Teilnahme auf der im Flyer vorgesehenen Stempelkarte<br />

bestätigen lassen. Die ausgefüllten Stempelkarten können am Start<br />

und Ziel sowie am Stand der Gemeinde Mülsen am Verwaltungszentrum<br />

abgegeben werden.<br />

Anzeigen<br />

Ihr Partner bei Vermietung und Verkauf - in und um Chemnitz -<br />

Sie suchen oder bieten<br />

Wohnungen, Gewerberäume, Häuser und ähnliches!<br />

Besuchen Sie uns in unserem Ladengeschäft in<br />

09111 Chemnitz, Brückenstraße 2 oder<br />

im Internet unter www.wohnungsladen.de<br />

Servicetelefon: 0371 / 4791678<br />

Eigentumswohnung<br />

in Gersdorf, 58 m 2 , zentrale<br />

Lage. VB: 35.000 Euro zu<br />

verkaufen.<br />

Telefon: 03 72 03 · 6 51 50<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Seite 13<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

Christiane Pott-Schlager „Frauenzimmer“<br />

Vernissage am 31. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>, 19:30 Uhr, im Vereinshaus Hessenmühle<br />

Spur, die sie in der Umgebung von Salzburg hinterließ, verfolgen, und<br />

ich möchte Ihnen einige Fotos ihrer Stahlarbeiten zeigen - einfach, um<br />

das Bild einer Künstlerin abzurunden, die ich sehr schätze und verehre.<br />

Sie wird von ihren Künstlerkollegen ebenso anerkannt, und sie wählten<br />

sie neben vielen anderen Ämtern zur Präsidentin der artbv Berchtoldvilla<br />

Salzburg (Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Salzburg).<br />

Sollten Sie einmal ins Salzburger Land kommen, so empfehle ich<br />

Ihnen, zumindest den Stahlpark in Riedersbach zu besuchen.<br />

Porträt Christiane Pott-Schlager<br />

Mit Christiane Pott-Schlager ist es<br />

uns gelungen, eine weltweit<br />

renommierte Künstlerin aus dem<br />

Salzburger Land für eine Ausstellung<br />

in der Hessenmühle zu<br />

gewinnen. Sie ist ein Multitalent.<br />

Als Pianistin und Instrumentalpädagogin<br />

begeisterte sie ihr<br />

Publikum, wandte sich aber sehr<br />

bald der Bildenden Kunst zu, der<br />

Malerei und – einem Element,<br />

dass sie bis heute fasziniert –<br />

Stahl. Ihre Stahlskulpturen stehen<br />

in vielen Ländern der Welt und in<br />

ihrer Heimat, Österreich,<br />

bekommt sie Aufträge für Kirchengestaltungen<br />

und Denkmäler<br />

an berühmten Plätzen. Gerade<br />

erst – am 18. April – wurde das<br />

Monument für Dr. Josef Klaus,<br />

des Wiederaufbauers der Universität<br />

Salzburg, ehemaligen<br />

Landeshauptmanns von Salzburg<br />

und Bundeskanzlers im Unipark<br />

Nonnental enthüllt.<br />

Während unserer Ausstellung<br />

„Heinz Tetzner“ am Wolfgangsee<br />

im vergangenen Jahr konnten wir<br />

ein Stück ihrer künstlerischen<br />

Heinz Tetzner lernte Christiane Pott-Schlager im Jahre 2006 kennen<br />

und die beiden Künstler verstanden sich auf Anhieb gut, vielleicht, weil<br />

sie sich sehr ähnlich sind. Auch Christiane Pott-Schlager ist wie Heinz<br />

Tetzner stets bescheiden und freundlich, sie geht auf jeden zu und ist<br />

interessiert an den Befindlichkeiten der Menschen.<br />

Bei uns in Gersdorf wird Christiane Pott-Schlager vor allem ihre<br />

Ölgemälde zeigen. Die Ausstellung „Frauenzimmer“ zeigt Frauen in<br />

unserer Zeit: eine junge Frau zum Beispiel, die sich den (alten) Zopf<br />

abschneidet, etwas ungelenk zwar, aber ein erster Schritt von der<br />

Kindheit zur Frau, erster Versuch, allein und selbstbestimmt zu gehen.<br />

Eine Andere hat die Handtasche mit dem Gewehr vertauscht – aber sie<br />

ist nicht aggressiv, wartet ab, während eine Dritte eine Handgranate in<br />

der Hand hält als letzter Ausweg eines zerstörten Lebens – eine<br />

Anspielung auf die schwarzen Witwen. Aber auch die Tänzerin, ihre so<br />

schwer erarbeitete Leichtigkeit und Rapunzel mit ihren langen Haaren<br />

stehen für die Befindlichkeiten von Frauen unserer Tage. Die Künstlerin<br />

erkennt und reflektiert feinsinnig die Stellung der Frauen in der Gesellschaft.<br />

Dabei ist sie niemals belehrend oder fordernd. Sie gibt nur<br />

Denkanstöße für ihr Publikum, und das macht sie und ihre Frauenporträts<br />

so sympathisch.<br />

Eines möchte ich Ihnen auf alle Fälle mit auf den Weg geben: Kommen<br />

Sie zur Vernissage, lernen Sie eine phantastische Erzählerin (in Bildern,<br />

Skulpturen und mit Worten) kennen. Freuen Sie sich an den ausgestellten<br />

Objekten und lassen Sie sich mit einem Glas Wein und guten<br />

Gesprächen zu einem schönen Wochenausklang verführen. Die<br />

Gemeinde Gersdorf lädt Sie dazu ganz herzlich ein.<br />

Die Künstlerin ist anwesend und wird Ihnen sicher gern Rede und<br />

Antwort stehen. Wir freuen uns auf viele Besucher.<br />

Monika Zscheppank<br />

Frau Nr. XXII<br />

Altargestaltung<br />

Frau Nr. XVII<br />

Friedenskreuz<br />

Frau Nr. XV<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 14<br />

02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

Bergbauausstellung in der Hessenmühle<br />

Bergleute am 1. <strong>Mai</strong> 1934<br />

Die Bergbauausstellung in der Hessenmühle wird gut angenommen,<br />

und viele Besucher kennen oder erkennen die dargestellten Objekte<br />

und verfolgen mit Interesse die Veränderungen in unserer Gegend.<br />

Viel Lob gab es jeweils für die Gegenüberstellungen der alten und<br />

neuen Gebäude, und einige Besucher haben uns erzählt, wie sie - oder<br />

ihre Eltern genau an diesen Stellen tätig waren.<br />

Ein Besucher – Herr Weiß – hat uns vier Bilder mitgebracht, die – wie<br />

ich hoffe – auch andere Gersdorfer interessieren könnten.<br />

Das erste Foto zeigt die Bergleute in Uniform am 1. <strong>Mai</strong> 1934. Der<br />

zweite Mann von rechts heißt Adelbert Weiß und war im Plutoschacht<br />

tätig. Der Enkel dieses Mannes wäre interessiert, wenn die Gersdorfer<br />

noch andere Personen benennen könnten.<br />

Bergleute<br />

Die Bilder sind alle aus den Dreißiger Jahren und zeigen wahrscheinlich<br />

Bergleute aus Gersdorf. Der kleine Junge vor dem Viadukt wurde<br />

1934 aufgenommen.<br />

Es wäre sehr schön, wenn Sie sich melden könnten, wenn Sie jemanden<br />

oder auch den genauen Ort auf den Bildern erkennen. Vielleicht<br />

gibt es ja in Ihrer Familie auch ähnliche Fotos. Frau Bochmann von der<br />

Gemeinde Gersdorf nimmt Ihren Anruf gerne entgegen (Tel. 037203<br />

91913). Vielen Dank für Ihr Interesse.<br />

Monika Zscheppank<br />

Junge vor Bergbaulandschaft<br />

Bergleute<br />

Ein bunter Strauß von Frühlings- und Bergmannsliedern<br />

Drei Chöre veranstalten ein außergewöhnliches Chorkonzert, das<br />

Sie begeistern wird.<br />

Wann: Samstag, 01. Juni <strong>2013</strong>, 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Wo: Marienkirche in Gersdorf, Hauptstraße 186<br />

Mitwirkende:<br />

• Stollberger Volkschor<br />

• Männergesangverein Niedererbach / Westerwald<br />

• Männergesangverein „Sachsentreue“, Oelsnitz/E.<br />

Programmpunkte:<br />

• Die Begrüßung der Gäste erfolgt durch den Bürgermeister der<br />

Gemeindeverwaltung Gersdorf, Herrn Streubel und die Pfarrerin<br />

der Kirchgemeinde Gersdorf, Frau Schmidt.<br />

• Jeder Chor singt die schönsten Lieder über den Frühling und<br />

von der Geschichte der Bergleute.<br />

• Die Chormusik ist ein kleines Dankeschön an die Kommunen<br />

und Bürger, die die ehrenamtliche Arbeit dieser Chöre aktiv<br />

unterstützen.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Seite 15<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

Verkehrszentrum Stollberger Land e.V. – Gemeinnütziger Verein –<br />

2. Familien-Radwanderung zum Brauereifest der Glückauf-Brauerei Gersdorf<br />

am 01.06.<strong>2013</strong> von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr – „Wir radeln in Familie auf dem Steinkohlenweg“<br />

Der Start erfolgt am Kulturzentrum Villa-Facius in Lugau um 11:00 Uhr.<br />

Parkplätze für PKWs sind vorhanden. Ab ca. 9:30 Uhr wird dort für alle<br />

teilnehmenden Radler und alle anderen Interessierten ein Fitness-Frühstück<br />

(3,00 Euro proPerson) angeboten, damit diese dann gestärkt die<br />

gewählte Strecke in Angriff nehmen können. Der Zielort, die Glückauf-<br />

Brauerei, wird je nach Nutzung des auf der Strecke angebotenen<br />

Programms, zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr erreicht.<br />

Am Start erhält jeder Teilnehmer eine Stempelkarte, wobei zu beachten<br />

ist, dass alle angegebenen Stationen angefahren werden sollten. Einen<br />

Flyer mit Kartenmaterial und eingezeichnetem Fahrtweg wird ebenfalls<br />

übergeben. Es werden 2 verschiedene anspruchsvolle Strecken angeboten.<br />

Route 1 wird ca. 30 km und Route 2 als familienfreundliche<br />

Strecke ca. 15 km lang sein, welche durch das schöne erzgebirgische<br />

Vorland führen werden. Anzufahren sind bei der kleineren Strecke das<br />

Bergbaumuseum Oelsnitz bis zum Tagesziel die Glückauf-Brauerei in<br />

Gersdorf.<br />

Bei der 30 km-Strecke ist darüber hinaus noch die Stempelstelle am<br />

Bürgerpark in Stollberg und den Glückauf-Turm Oelsnitz anzufahren.<br />

Auf diesem Streckenprofil sind Höhenmeter, beginnend in Lugau bei<br />

406 üNN auf 487 üNN am Glückauf-Turm in Oelsnitz zu überwinden<br />

und enden dann bei 318 üNN am Tagesziel.<br />

Folgen Sie einfach den Teilstrecken des Steegenwaldrundweges, des<br />

Würschnitztalradweges, durch das Höhlholz, des Steinkohlenweges<br />

und des Bergbaulehrpfades in Gersdorf oder fragen Sie die eingesetzten<br />

Helfer des Verkehrszentrums Stollberger Land e.V. nach der<br />

Wegstrecke, dann kommen Sie immer am Ziel an.<br />

Anlässlich des Kindertages erwartet die kleinen Radler nebst Eltern im<br />

Freizeitgelände „Alte Ziegelei“ eine Feldbahnrundfahrt und im Bergbaumuseum<br />

Oelsnitz ein abwechslungsreiches Programm, welches<br />

zum Verweilen einlädt. Am Ziel „Glückauf-Brauerei Gersdorf“ selbst<br />

warten ein Freigetränk und ein umfangreiches Rahmenprogramm auf<br />

Sie. Unter allen Teilnehmern werden dann der Jüngste, die Jüngste,<br />

der Älteste, die Älteste und der am weitesten Angereiste prämiert. Und<br />

als Highlight werden unter den dann noch anwesenden Teilnehmern 2<br />

Stehplatz-Tickets für das Sachsenring Event <strong>2013</strong> verlost. Dann viel<br />

Spaß!<br />

Um die Wegstrecke sicher befahren zu können gibt es Regeln, die<br />

eingehalten werden müssen. Die Teilnahme am Radwandertag erfolgt<br />

in eigener Verantwortung und Sicherheit. Radwandern ist keine Radsportveranstaltung<br />

im Sinne des § 29 StVO – Rennen –.<br />

Prinzipiell gilt für alle teilnehmenden Radler, den Grundsatz der<br />

Straßenverkehrsordnung, insbesondere die Regeln der Radfahrnovelle,<br />

einzuhalten. Die Teilnahme ist nur mit einem verkehrssicherem Fahrrad<br />

nach den Grundsätzen der Straßenverkehrszulassungsordnung<br />

möglich. Das Tragen eines Fahrradhelmes ist keine gesetzliche Pflicht,<br />

jedoch wird darum gebeten die Strecke mit einem Fahrradhelm zu<br />

radeln.<br />

Sollten Sie Fragen zur Radwandertour oder zu allgemeinen Fragen zur<br />

Straßenverkehrsordnung haben, dann stehen wir Ihnen gern unter der<br />

Rufnummer 0171 2354800 oder 037295 68414 zur<br />

Verfügung.<br />

■ Strecke 1<br />

Nach der Einnahme eines Fitnessfrühstücks (ab 09:30 Uhr möglich –<br />

3,00 Euro) erfolgt der Start um 11:00 Uhr am Kulturzentrum Villa-Facius<br />

in Lugau. Wir bewegen uns dann in die Chemnitzer Straße ➞ Albert-<br />

Schweitzer-Straße ➞ durch Garagenhof ➞ Weg parallel zur BHG Edelstahl<br />

➞ Stellweg ➞ Steinberg ➞ Schaftreibe ➞ OL Niederwürschnitz ➞<br />

An den Steegen zum Freizeitgelände „Alte Ziegelei“. Hier haben Sie die<br />

Möglichkeit eine Rundfahrt mit der Feldbahn zu machen. Weiter geht<br />

es „Nach den Steegen“ nach Niederdorf ➞ Lichtensteiner Straße ➞<br />

Neue Schichtstraße ➞ OL Stollberg ➞ Am Krebsbach ➞ Zu den<br />

Teichen ➞ Alfred-Kempe-Straße ➞ Bürgerpark – Stempelstelle ➞ zum<br />

Kreisverkehr entlang des Radweges an der B 180 ➞ OL Niederwürschnitz<br />

➞ Am Schrebergarten ➞ Teichstraße ➞ Querung B 180 ➞<br />

August-Bebel-Straße ➞ Querweg ➞ zur „Tenne“ ➞ entlang des<br />

Radweges unterhalb der Hartensteiner Straße ➞ OL Neuwürschnitz ➞<br />

in Richtung Höhlholz ➞ Waldstadion Neu-Oelsnitz ➞ Hermann-Löns-<br />

Straße ➞ Karl-Liebknecht-Straße ➞ Bergbaumuseum – Stempelstelle<br />

➞ Pflockenstraße ➞ Innere Neuwieser Straße ➞ Stadionstraße ➞<br />

Stadtpark ➞ Rathaus Oelsnitz – Stempelstelle „hinter Rathaus“ ➞<br />

Kirchplatz ➞ Hofjägergasse ➞ Deutschlandschachtstraße ➞ in Richtung<br />

„Glück-Auf-Turm“ ➞ „Glückauf-Turm“ – Stempelstelle ➞<br />

genießen Sie hier die schöne Aussicht bis ins Leipziger Land ➞ zurück<br />

in Richtung Garnstraße ➞ Walderholung ➞ Richtung Vereinigtfeldschacht<br />

➞ OL Hohndorf ➞ Gartenstraße ➞ Untere Angerstraße ➞<br />

Rathaus Hohndorf – Stempelstelle – „Hunt“ ➞ zurück in Richtung<br />

Nordstraße ➞ Plutostraße – Stempelstelle ➞ Bergbaulehrpfad in<br />

Richtung Hofgraben ➞ Garnstraße ➞ Teutoniaweg ➞ Hauptstraße ➞<br />

Ziel „Glück-Auf-Brauerei“ Gersdorf<br />

■ Strecke 2 – Familienstrecke<br />

Nach der Einnahme eines Fitnessfrühstücks (ab 09:30 Uhr möglich –<br />

3,00 Euro) erfolgt der Start um 11:00 Uhr am Kulturzentrum Villa-Facius<br />

in Lugau.<br />

Wir bewegen uns dann in die Chemnitzer Straße ➞ Albert-Schweitzer-<br />

Straße ➞ durch Garagenhof ➞ Weg parallel zur BHG Edelstahl ’ Steinberg<br />

➞ OL Niederwürschnitz ➞ zum Freizeitgelände „Alte Ziegelei“.<br />

Hier haben Sie die Möglichkeit eine Rundfahrt mit der Feldbahn zu<br />

machen. Weiter geht es Richtung Johannesschachtstraße (Richtung<br />

ehem. Netto) ➞ Schaftreibe – Querung B 180 – Hohensteiner Straße ➞<br />

Glückaufstraße ➞ OL Oelsnitz ➞ Thümmlerweg ➞ Grenzstraße ➞<br />

Pflockenstraße ➞ Bergbaumuseum – Stempelstelle mit Rastmöglichkeit<br />

und Rahmenprogramm anlässlich des Kindertages ➞<br />

Pflockenstraße ➞ Turleyring ➞ Seilbahn ➞ Nansenstraße ➞ Untere<br />

Hauptstraße ➞ Windbergstraße ➞ Friedensschachtstraße ➞ Hinterm<br />

Hedwigschacht ➞ OL Hohndorf ’ Ida-Schacht ➞ Feldweg ➞ in Richtung<br />

Plutostraße – Stempelstelle ➞ OL Gersdorf ➞ Bergbaulehrpfad<br />

in Richtung Kaisergrubenstraße ➞ Hauptstraße ➞ Ziel „Glück-Auf-<br />

Brauerei“ Gersdorf<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 16<br />

02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

Pressemitteilung, 6.4.<strong>2013</strong><br />

8. Ostdeutsche Krimitage in Lichtenstein<br />

Ein Abend ganz besonders gruseliger Art erwartet die Besucher am<br />

Samstag, den 4. <strong>Mai</strong> in Lichtenstein unter der Überschrift „Mords-<br />

Grusel“. Los geht's mit einer der besten deutschen Psychothrillerautorinnen:<br />

Die Zwickauerin Claudia Puhlfürst, die bekannt ist für ihre<br />

Gruselschocker für Fortgeschrittene, startet ihre Horrorlesung in der<br />

Buchhandlung PAPIERPROFI ® . Der Scharfrichter führt dann bei einer<br />

besonderen Stadtführung zu den Orten des Grauens in Lichtenstein,<br />

endgültiges Ziel ist die Stadtbibliothek. Dort wartet schon der Meister<br />

des Schwarzen Humors, Stephan Hähnel aus Berlin, um die Zuhörer<br />

bei der zweiten Horrorlesung über grauenhafte Details aufzuklären und<br />

ihnen ein schaurig-schönes Schmunzeln zu entlocken. Bei dieser<br />

außergewöhnlichen, mordsgruseligen Gemeinschaftsveranstaltung<br />

vom PAPIERPROFI® und der Stadtbibliothek im Rahmen der 8.<br />

Ostdeutschen Krimitage sind auf alle Fälle gute Nerven mitzubringen.<br />

Weitere Infos auch unter: www.Mord-ost.de und<br />

www.veranstaltung.papierprofi.de<br />

■ Kartenvorbestellungen und Infos unter:<br />

• PAPIERPROFI® Vertriebs GmbH, R.-Breitscheid-Str. 15d, 09350<br />

Lichtenstein, Telefon: 037204/88220, E-<strong>Mai</strong>l: info@papierprofi.de<br />

• Stadtbibliothek Lichtenstein, Tel.: 037204/2551,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: bibliothek@lichtenstein-sachsen.de<br />

• im Internet: www.veranstaltung.papierprofi.de, auch zur Bereitstellung<br />

an der Abendkasse<br />

Tourismusregion Zwickau e. V.<br />

Ansprechpartner: Ina Klemm<br />

Peniger Straße 10 | 08396 Waldenburg<br />

Telefon: 037608 27243 | Fax: 037608 27245<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@tourismus-zwickau.de<br />

Internationaler Museumstag<br />

in der Tourismusregion Zwickau<br />

Unter dem Motto „Vergangenheit erinnern – Zukunft gestalten:<br />

Museen machen mit!“ präsentieren sich zum Internationalen<br />

Museumstag am 12. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> zahlreiche Museen und Einrichtungen<br />

des Landkreises Zwickau.<br />

Die Museen der Region präsentieren ihre Vielfalt<br />

und Besonderheiten<br />

Die Bandbreite der beteiligten Museen ist groß. Den Besuchern bietet<br />

sich erlebbare Industriekultur hautnah zum Anfassen und Schlösser<br />

und Burgen zeigen sich mit besonderen Führungen und Überraschungen<br />

in ihrem schönsten Licht. In den Galerien und den Kunstsammlungen<br />

werden Sonderausstellungen gezeigt und es warten in so<br />

manchem Museum musikalische Höhepunkte. Die Museen bieten alle<br />

ein besonderes Programm für die ganze Familie.<br />

Das Esche-Museum in Limbach-Oberfrohna lädt Familien zu einer<br />

Entdeckertour durch die einstige Strumpffabrik ein. Neben thematischen<br />

Führungen und Maschinenvorführungen kann man historische<br />

und aktuelle Brettspiele ausprobieren.<br />

Unter dem Motto „Rohrstock und Zuckertüte“ können Familien mit<br />

Kindern Schulstunden in der alten Dorfschule im Deutschen Landwirtschaftsmuseum<br />

Schloss Blankenhain wie zu Omas Zeiten erleben.<br />

Sonderfahrten mit historischen Zugmaschinen bieten jede Menge<br />

Spaß für die Kinder und außergewöhnlich ist auch die Sonderausstellung<br />

zur Traktorengeschichte Mitteldeutschlands.<br />

Auch im August Horch Museum Zwickau kommen Kinder voll auf<br />

ihre Kosten bei der Kinder-Museums-Ralley, der AutoMobilen Kinder-<br />

Uni und technischen Experimenten. Das Karl-May-Haus in Hohenstein-Ernstthal<br />

lädt mit einer Sonderausstellung zum „Abenteuer<br />

Wilder Westen“ ein. Nicht weit davon entfernt feiert das Textil- und<br />

Rennsportmuseum in Hohenstein-Ernstthal ein Museumsfest und<br />

fasziniert mit der Sonderausstellung „Flachs und Weberkarde – Pflanzen<br />

für Textilien.“<br />

Einmalig ist die Präsentation „Ars Vaporis – Kunst des Dampfes“ im<br />

Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau. Hier faszinieren dampfund<br />

feuerspeiende Fabelwesen aus Metall mit ihrer Show.<br />

Das Bergbaumuseum Oelsnitz gewährt einen tiefen Einblick in die<br />

Bergbaugeschichte. Im größten Museum seiner Art können die Besucher<br />

den Förderturm befahren und ins Bergwerk eintauchen. Zu erleben<br />

ist auch Sachsens größte Dampfmaschine in Aktion.<br />

Zudem sind vom Robert-Schumann-Haus Zwickau über das Museum<br />

Burg Schönfels und Schloss Wildenfels bis hin zum Daetz-<br />

Centrum in Lichtenstein zahlreiche auch überregional ausstrahlende<br />

Museen mit ihren Sonderausstellungen zu bestaunen.<br />

Insgesamt 41 Museen beteiligen sich in diesem Jahr an der gemeinsamen<br />

Aktion des Landkreises Zwickau mit dem Tourismusregion<br />

Zwickau e. V. und haben anlässlich dieses Tages von 10:00 bis 18:00<br />

Uhr für Sie geöffnet. Ein Besuch ist lohnenswert!<br />

Die Museumstag-Kombikarte kostet im Landkreis Zwickau 5,00<br />

Euro/Erwachsenen und ist in allen beteiligten Museen erhältlich.<br />

Kinder, Schüler und Studenten haben freien Eintritt. Der Eintritt muss<br />

jeweils im ersten Museum entrichtet werden. Mit der erstandenen<br />

Eintrittskarte aus dem ersten Museum können die weiteren 41 Museen<br />

kostenfrei besucht werden.<br />

Sind Sie neugierig geworden, dann seien Sie herzlich willkommen!<br />

Alle weiteren Informationen erhalten Sie unter www.tourismuszwickau.de,<br />

Facebook sowie telefonisch unter 037608 27243.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Seite 17<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen in Waldenburg und Umgebung<br />

■<br />

Ausstellungen im Schloss Waldenburg:<br />

Di - Fr: 10.00 - 16.00 Uhr, Sa/So/Feiertage: 13.00 - 17.00 Uhr<br />

26.05., 10.00 - 18.00 Uhr Basilikum-, Kräuter- und Pflanzenmarkt<br />

Grünfelder Park<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

■<br />

■<br />

Öffnungszeiten Tourismusamt der Stadt Waldenburg im<br />

Schloss Waldenburg:<br />

Dienstag bis Freitag: Dienstag bis Freitag: 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Sonntag sowie an Feiertagen:<br />

13.00 - 17.00 Uhr<br />

Oktober bis März: Sonnabend<br />

13.00 - 17.00 Uhr<br />

Schlossbesichtigungen (Dauer jeweils 1/2 Stunde;<br />

keine Anmeldung erforderlich):<br />

Mittwoch und Freitag: 11.00, 13.00 , 14.00 und 15.00 Uhr<br />

Sonntag: 13.15, 14.15, 15.15 und 16.15 Uhr<br />

Oktober bis März: Sonnabend 13.15, 14.15, 15.15 und 16.15<br />

■ Sonderausstellungen:<br />

• 27.04. - 20.10.: „Ich male, wie ich malen muss“<br />

Ausstellung zum 100. Geburtstag von Rudolf Nehmer,<br />

Schloss Wolkenburg<br />

■ Dauerausstellung:<br />

• Credo Musicale – zum Bau und Wesen der Orgel<br />

Führungen mittwochs 11.00/13.00/14.00/15.00 Uhr, Schloss<br />

Waldenburg<br />

■ Auszüge aus dem Veranstaltungsplan<br />

05.05. Sachsenmeisterschaft Radrennen<br />

Waldenburg/Langenchursdorf/Niederwinkel<br />

05.05., 17.00 Uhr Konzert mit dem Agricola Chor Glauchau<br />

Veranstaltungszentrum Kirche Franken<br />

05.05., 17.00 Uhr Frühlingskonzert mit dem Jugendblasorchester<br />

des Europ. Gymn. Waldenburg,<br />

Kirche St. Mauritius Wolkenburg<br />

09.05., 10.00 - 18.00 Uhr Backen zum Männertag<br />

Backhaus Franken<br />

12.05., 10.00 - 19.00 Uhr Internationaler Museumstag<br />

Schloss und Museum Waldenburg<br />

12.05., 17.00 - 19.00 Uhr Mozartfest Konzert, Schloss Waldenburg<br />

12.05., ab 14.00 Uhr öffentliche Besichtigung des Mausoleums,<br />

Grünfelder Park Waldenburg<br />

17.05. - 20.05. Biker Treffen<br />

Wiese am Sportplatz Wolkenburg<br />

19.05., 9.00, 12.00, Schlauchboottouren auf der Zwickauer<br />

15.00 Uhr Mulde – Start Muldenbrücke Waldenburg<br />

Karten im Tourismusamt Waldenburg<br />

erhältlich<br />

19.05., 10.00 - 17.00 Uhr Schaubacken zum Pfingstsonntag<br />

Denkmalhof Franken<br />

20.05., 10.00 - 17.00 Uhr Führungen in der St. Anna Fundgrube<br />

Wolkenburg<br />

20.05., 13.00/15.00 Uhr Kostümführungen, Schloss Waldenburg<br />

nur mit Vorbestellung im Tourismusamt<br />

Waldenburg<br />

20.05., 17.00 Uhr Konzert Burstein & Legnani,<br />

Schloss Wolkenburg<br />

26.05., 13.00/16.00 Uhr Kräuterspaziergang<br />

Treff: Hotel Grünfelder Schloss<br />

26.05., 11.00/15.00 Uhr öffentliche Parkführung, Grünfelder Park<br />

Waldenburg<br />

Treff: Hotel Grünfelder Schloss<br />

26.05., 16.00 Uhr Children love Music, mit Studio W. M.<br />

Veranstaltungszentrum Kirche Franken<br />

02.06., 17.00 - 19.00 Uhr Ensemble Amadeus Konzert St. Bartholomäus,<br />

Kirche Waldenburg<br />

02.06., 17.00 Uhr Klavierabend mit Prof. M. Legotsky<br />

Schloss Waldenburg<br />

Kirche St. Mauritius Wolkenburg<br />

Die Gartensaison beginnt im Grünfelder Park!<br />

Kräuter- und Pflanzenmarkt BASILIKUM<br />

26.05.<strong>2013</strong> von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Wenn der Frühling seine<br />

ganze Pracht entfaltet, lädt<br />

die Töpferstadt Waldenburg<br />

wieder zu einem ganz besonderen<br />

Tag im von der Sonne<br />

wachgeküssten Grünfelder<br />

Park ein. Die Besucher des<br />

Kräuter- und Pflanzenmarktes<br />

BASILIKUM (26.<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>, 10.00 bis 18.00<br />

Uhr) finden hier allerlei an<br />

vielfältigen und außergewöhnlichen Pflanzen und Dekoratives für die<br />

kommende Gartensaison. Von Kräuterpflanzen über Sommerblumen<br />

bis hin zu Stauden, Gräser und Steingartenpflanzen ist alles vertreten.<br />

Gartenfreunde können sich bei Gärtnern, Floristen und Händlern über<br />

die Vielfalt, Nutzung und Anbau der Stauden, Sträucher, Gemüsepflanzen<br />

und Wasserpflanzen informieren.<br />

Im Schatten der alten Bäume des englischen Landschaftsparks<br />

können die Gäste des BASILIKUM bei einem erfrischendem Getränk<br />

und kulinarischen Köstlichkeiten aus der Kräuterküche genießen. Aber<br />

auch ausgefallene Kräuterprodukte wie Kräutereis, Kräuterkäse oder<br />

verschiedenste Aufstriche werden dem Besucher angeboten. Die Teilnahme<br />

am Kräuterquiz für Groß und Klein und die Möglichkeit für unsere<br />

kleinen Besucher ihren eigenen Kaktus zu topfen, lassen keine<br />

Langeweile aufkommen.<br />

Zudem laden geführte Kräuterspaziergänge sowie historische Führungen<br />

zur Entdeckung der Kräuter- und Pflanzenwelt des Grünfelder<br />

Parks ein.<br />

■ Führungen:<br />

• 11.00 Uhr & 15.00 Uhr:<br />

Äpfel, Kirschen, Pomeranzen - Greenfield als Sommerresidenz und<br />

Nutzgarten der Fürsten von Schönburg“<br />

Gebühr: 4,00 Euro<br />

Treffpunkt: Hotel- und Restaurant Grünfelder Schloß<br />

• 13.00 Uhr & 16.00 Uhr:<br />

Kräuterspaziergang mit Phytologin i. A. Grit Tetzner<br />

Gebühr 4,00 Euro<br />

Treffpunkt: Tourismusinformationsstand auf dem<br />

BASILIKUM Markt


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 18<br />

02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

Schmuck trifft Bilder<br />

Als zweite Ausstellung des Jahres in der Kleinen<br />

Galerie in Hohenstein-Ernstthal wird eine<br />

Doppelausstellung zu sehen sein. Es stellen die<br />

Kunsthandwerkerin Vera Marie von Claer,<br />

Hamburg und der Maler und Grafiker Johannes<br />

Borges, Mühlau aus. Vera von Claer, Tochter<br />

des Malers Charles Crodel, absolvierte Ihre<br />

Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Burg<br />

Giebichstein in Halle an der Saale. Ihre<br />

Schmuckkreationen zeichnen sich durch<br />

gewagte Kombinationen von edlen und unedlen Materialien in Verbindung<br />

mit ungewöhnlichen Verarbeitungstechniken aus. Für die Strukturen<br />

und Muster lässt sie sich durch die Natur inspirieren. Farbige<br />

Broschen dokumentieren ihre hohen kunsthandwerklichen Fertigkeiten<br />

auf dem Gebiet der Emaille-Verarbeitung. Auch bei Johannes Borges,<br />

er studierte an der Abendakademie der Hochschule für Grafik- und<br />

Buchkunst in Leipzig und an der Kulturakademie, Spezialschule für<br />

Malerei und Grafik in Halle, sind Naturstudien und Detailzeichnungen<br />

von Strukturen und Oberflächen in unterschiedlichen Techniken ein<br />

bedeutendes Thema seiner Arbeiten. Johannes Borges' Zeichnungen,<br />

Aquarelle und Malereien zeigen seine Liebe, Verbundenheit und<br />

Achtung zur bzw. vor der<br />

Natur. Er bringt uns mit<br />

seinen künstlerischen<br />

Darstellungen und Auseinandersetzungen<br />

sein<br />

Wissen und Anliegen, um<br />

die Notwendigkeit des<br />

Schutzes unseres Lebensraumes,<br />

näher.<br />

Die Vernissage zu dieser<br />

Ausstellung findet am 23.<br />

<strong>Mai</strong>, 19 Uhr, in der Kleinen<br />

Galerie am Altmarkt 14<br />

statt.<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Seite 19<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

Wieder einmal ins Theater?<br />

(Auszüge aus dem Spielplan der Zwickauer Spielstätten und Außer Haus)<br />

Sie möchten neben dem Spielplan auch weiterführende Informationen? Dann besuchen Sie unsere Internetseite www.theater-plauen-zwickau.de<br />

• 04.05., 19.30 Uhr (Gewandhaus)<br />

Ball von Savoy (Operette von Paul Abraham)<br />

• 05.05., 11.00 Uhr (Puppentheater)<br />

Matinee Tannhäuser (Einführung in die Oper von Richard Wagner)<br />

• 07.05., 10.00 Uhr (Theater in der Mühler)<br />

Prinzessin Anna oder Wie man einen Helden findet (Kinderoper ab<br />

5 Jahre von Jakob Vinje)<br />

• 09. bis 12.05.<br />

18. Deutsches Chorfestival Lichter, Schatten, Horizonte<br />

• 11.05., 15.00 Uhr (Puppentheater)<br />

Erst Blau, dann Geld, dann Grün (Objekttheater ab 2 Jahre – Theater<br />

für die Allerkleinsten)<br />

• 15.05., 09.00 Uhr (Puppentheater)<br />

Wenn der Kasper aber nun ein Pech hat (Puppentheater ab 4 Jahre<br />

von Rainer Schicktanz)<br />

• 19.05., 15.00 Uhr (Theater in der Mühle)<br />

Hündchen und Kätzchen (Puppentheater nach den illustrierten<br />

Geschichten von Josef Capek (ab 3 Jahre)<br />

• 20.05., 20.00 Uhr (Theater in der Mühle)<br />

Männer und andere Irrtümer (Komödie von Michèle Bernier und<br />

Marie Pascale Osterrieth)<br />

• 23.05., 18.00 Uhr (Puppentheater)<br />

Dr. Jekyll und Mr. Hyde (Theaterstück für Spieler und Puppen nach<br />

R. L. Stevenson von Theo Plakoudakis)<br />

• 25.05., 19.30 Uhr (Gewandhaus)<br />

Buddy in concert, die Rock'n Roll-Show (Mit den original Stars aus<br />

dem Musical Buddy - Die Buddy Holly Story)<br />

• 26.05., 18.00 Uhr (Gewandhaus)<br />

Die Csàrdàsfürstin (Operette in drei Akten von Emmerich Kàlmàn)<br />

• 30.05., 19.30 Uhr (Gewandhaus)<br />

Kerbst und Kock & Die Therapeuten (Mit Liedern der 20er Jahre)<br />

• 02.06., 18.00 Uhr (Gewandhaus)<br />

Tannhäuser (Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard<br />

Wagner)<br />

Nachwuchsmoderatorenausscheid am 6. Juli <strong>2013</strong><br />

bei Globus Zwickau<br />

Gewinner(in) winkt Moderation bei Radio Zwickau<br />

Bewirb dich als Nachwuchsmoderator(in) zum 9. Kinder- und<br />

Familienfest mit dem Jugendring Westsachsen e.V. am 6. Juli<br />

<strong>2013</strong>!<br />

Dort kannst du dich auf offener Bühne vor einer Jury beweisen. Deine<br />

Aufgabe wird es sein, einen Verein, der das Fest mit seinem Stand<br />

bereichert, kurz vorzustellen und einen Programmpunkt des Bühnenprogramms<br />

anzumoderieren. Zur Seite steht dir der erfahrene und hilfreiche<br />

Moderator Rainer Klement von der Kindervereinigung Glauchau.<br />

Die Gewinnerin oder der Gewinner ist dann einmal als Co-<br />

Moderator(in) bei Radio Zwickau zu hören.<br />

Für die begehrten Plätze können sich Kinder und Jugendliche im Alter<br />

von 9 - 18 Jahren bewerben.<br />

Bewerbungsschluss: 1. Juli <strong>2013</strong><br />

Kontakt: Rainer Klement, Kindervereinigung Glauchau e.V., 03763<br />

2978 oder buero@freizeitparadies-glauchau.org<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 20<br />

02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Verschiedenes<br />

Keine Angst vor „wilden Tieren“ –<br />

Schlangenshow im AZURIT Seniorenzentrum<br />

Alte Zwirnerei begeistert Bewohner<br />

„Dass ich in meinem Leben noch mal eine Schlange<br />

um den Hals trage, hätte ich auch nicht<br />

gedacht!“ lachte Bewohnerin Anita Orgis aus dem<br />

AZURIT Seniorenzentrum Alte Zwirnerei in Gersdorf.<br />

Dort waren kürzlich Jörg und Martina Müller<br />

mit ihrer Schlangenshow „Adamas“ zu Gast und<br />

präsentierten ihre Boas und Pythonschlangen.<br />

Zu Beginn wurden große Körbe hereingetragen – die Schlangen waren<br />

noch nicht zu sehen. Jörg Müller eröffnete das Programm mit seiner<br />

spektakulären Feuershow. Gebannt sahen die Bewohnerinnen und<br />

Bewohner dem Feuerschlucker zu und hielten förmlich den Atem an,<br />

als er sich mit lodernden Fackeln über verschiedene Körperstellen fuhr.<br />

Dann hieß es Bühne frei für die Schlangen. Martina Müller öffnete die<br />

Körbe, holte eine Schlange nach der anderen hervor, stellte jede einzelne<br />

mit Namen vor und erzählte Interessantes zu Art und Lebensraum.<br />

Die Imposanteste von ihnen brachte 65 Kilo auf die Waage bei einer<br />

Länge von 4,5 Metern. Als Jörg und Martina Müller ihr Publikum fragten,<br />

wer denn gerne auch einmal eine Schlange anfassen wolle, herrschte<br />

zunächst ziemliche Zurückhaltung.<br />

Vorsichtig ließen sich dann aber die ersten Bewohner darauf ein, eine<br />

Schlange anzufassen. Verblüfftes „Die ist ja ganz weich und warm“ war<br />

die Folge - worauf sich weitere Mitbewohner anstecken und ihre Hände<br />

über die samtige Schlangenhaut gleiten ließen. Nächste Frage der<br />

Müllers: „Wer traut sich, sich die Schlange um den Hals legen zu<br />

lassen?“ Die 79-jährige Anita Orgis fasste sich ein Herz und hob als<br />

eine der ersten die Hand. Der leicht angespannte Gesichtsausdruck<br />

wich unmittelbar einem strahlenden Lächeln. „Das fühlt sich ja toll an!“<br />

entfuhr es der Seniorin – und mutig machten es ihr einige andere nach.<br />

Von den Mitbewohnern gab es Applaus. Kräftigen Applaus gab es<br />

auch für Jörg und Martina Müller, als sie am Ende der Show ihre<br />

Schlangen wieder in die Körbe legten.<br />

Auch Hausleiterin Birgit Friedemann hatte die Veranstaltung mit<br />

verfolgt. „Das war ja nicht ganz alltäglich. Unsere Bewohner waren<br />

richtig begeistert“, freute sie sich mit Blick in die aufgeweckten Gesichter<br />

der Seniorinnen und Senioren. Den Müllers nahm sie schonmal das<br />

Versprechen ab, noch einmal wiederzukommen.<br />

Moderne trifft auf Tradition<br />

Am 8. März <strong>2013</strong> wurde dem Brauereigasthof „Grünes Tal” wieder<br />

Leben gegeben.<br />

Die Eröffnungsfeier war ein toller Erfolg. Innerhalb von 8 Wochen<br />

musste Alexander Jaschke und sein Team aus einem ziemlich abgewirtschafteten<br />

Gasthof ein ansprechendes Ambiente geschaffen.<br />

Frische Farben und ein herzlicher Service laden jetzt die Gäste ein.<br />

“Ein großes Dankeschön möchten wir auf diesem Weg noch einmal<br />

allen Kunden, Geschäftspartnern, Verwandten und Freunden sagen.<br />

Es war ein Eröffnungstag voller netter Menschen und interessanter<br />

Gespräche. Wir wurden mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken<br />

bedacht und haben uns wirklich sehr darüber gefreut” So Frau Annekathrin<br />

Jaschke - Geschäftsinhaberin. “Ein ganz großes Dankeschön<br />

aber vor allem an die vielen fleißigen Helfer und die “Gersdorfer Brauer”.<br />

Ohne deren tatkräftige Unterstützung hätten wir diesen Tag garantiert<br />

nicht so stressfrei meistern können.”<br />

Für Alexander Jaschke, der im Gasthof für die Gaumenfreuden seiner<br />

Gäste hinter dem Herd steht, ist es eine große Herausforderung, die er<br />

mit Bravour meistert.<br />

Die Gäste erwartet ein weitgefächertes kulinarisches Angebot. Es<br />

reicht von Eis, Kaffee und Desserts bis zu leichten mediterranen Köstlichkeiten<br />

und kräftig-deftigen deutschen Gaumenfreuden. Viel Wert<br />

wird darauf gelegt, frische Zutaten aus der Region zu verwenden.<br />

Saisonbedingt gibt es zusätzliche Speisenangebote. Momentan<br />

stehen leckere Spargelspezialitäten auf der Karte. Dienstags - freitags<br />

gibt's ein preiswertes leckeres “Stammessen”, was sehr gut angenommen<br />

wird.<br />

Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag ab 11.00 Uhr.<br />

Jeder Anlass ist für das Team um Familie Jaschke eine Herausforderung.<br />

Sie haben sich zur Aufgabe gemacht, jedes Fest für ihre Kunden<br />

unvergesslich werden zu lassen. Im “Grünen Tal” gibt es einen<br />

Komplettservice von der Planung bis zur Ausführung von: Hochzeiten,<br />

Familienfeiern, Konfirmationen, Jugendweihen, Schulabschlussfeiern,<br />

Tagungen, Jubiläumsfeiern und Präsentationen. Es finden mehr als<br />

500 Gäste Platz im kleinen und großen Saal des Gasthofes.<br />

Am 14. September wird es ein Gasthoffest mit toller Band und Überraschungsgästen,<br />

für das Publikum ab 30, geben. Die Planungen laufen<br />

und erste Verträge sind abgeschlossen. Der Kartenvorverkauf beginnt<br />

im <strong>Mai</strong>.<br />

Für die Zukunft wünscht sich das Team des Gasthofes immer ausreichend,<br />

zufriedene und nette Kunden.<br />

Angela Wächtler<br />

Anzeigen<br />

Achtet das Gelebte auch über den Tod hinaus<br />

Bestattungshaus Oberlungwitz<br />

Inhaber: Ralf Winkler<br />

Hofer Straße 48 a – 09353 Oberlungwitz<br />

03723 - 665 140<br />

- Tag und Nacht erreichbar -<br />

Individuell, einfühlsam und kompetent in der Beratung und Durchführung<br />

☎<br />

☎<br />

www.bestattung-oberlungwitz.de<br />

Kompetent auch für Gersdorf<br />

Angela Peschenz<br />

Südstraße 13 – 09355 Gersdorf<br />

037203 - 7410 oder 0172 - 575 47 87<br />

Strahlende „Schlangenbeschörerin“: Bewohnerin Anita Orgis war eine<br />

der ersten, die sich mutig eine Schlange um den Hals legen ließen<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Seite 21<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

AWO Schuldnerberatung<br />

Schillerstraße 9 (im Jugendhau „Off is“) 09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

Verschiedenes<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Hilfsangebote bei finanziellen Problemen, Ver- und Überschuldung,<br />

Schuldenregulierung im Rahmen der Sozialen Schuldnerberatung<br />

sowie der Verbraucherinsolvenz<br />

■ Sprechzeiten:<br />

Montag 1. und 3. im Monat 08:00 - 11:30 Uhr nur mit Termin<br />

Dienstag<br />

08:00 - 11:30 Uhr offene Sprechstunde<br />

14:00 - 18:00 Uhr nur mit Termin<br />

Donnerstag<br />

08:00 - 11:30 Uhr nur mit Termin<br />

14:00 - 18:00 Uhr nur mit Termin<br />

■<br />

Terminvereinbarungen unter:<br />

Tel.: 03723/ 41 32 05, Fax.: 03723/ 7 69 65 95<br />

schuldnerberatung.hohenstein@awo-suedwestsachsen.de<br />

AWO Verbraucher-Insolvenzberatung<br />

Schillerstraße 9 (im Jugendhau „Off is“) 09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

Beratungsgespräche erfolgen nur nach Terminabsprache.<br />

■<br />

Terminvereinbarungen unter:<br />

Tel.: 03723/ 7 69 65 94, Fax: 03723/ 7 69 65 95<br />

insolvenzberatung.hohenstein@awo-suedwestsachsen.de<br />

Die Beratungsangebote der Schuldner- und Insolvenzberatung sind<br />

kostenlos und richten sich an Bürgerinnen und Bürger des Landkreises<br />

Zwickau. Beraten wird unabhängig von Konfession oder Weltanschauung.<br />

Beide Beratungsstellen sind staatlich anerkannt und gefördert.<br />

Lust auf Besuch?<br />

Lateinamerkikanische Schüler suchen Gastfamilien!<br />

Die Schüler der Schweizer Schule<br />

Bogota (Kolumbien) wollen gerne<br />

einmal den Verlauf von Jahreszeiten<br />

und deutsche Weihnachten<br />

erleben. Dazu sucht das<br />

Humboldteum deutsche Familien,<br />

die offen sind, einen lateinamerikanischen<br />

Jugendlichen (15 bis<br />

17 Jahre alt) als „Kind auf Zeit“<br />

aufzunehmen. Spannend ist es,<br />

mit und durch das „Kind auf Zeit“<br />

den eigenen Alltag neu zu erleben<br />

und gleichzeitig ein Fenster zu<br />

Shakiras fantastischem Heimatland<br />

aufzustoßen. Wer erinnert<br />

sich nicht an ihren Fußball-WM-<br />

Hit „Waka Waka“? Erfahren Sie<br />

aus erster Hand, dass das Bild der Welt von Kolumbien nichts mit der<br />

Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Die kolumbianischen<br />

Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation<br />

gewährleistet ist. Ihr potentielles „Kind auf Zeit“ ist<br />

schulpflichtig und soll die zu ihrer Wohnung nächstliegende Schule<br />

besuchen. Der Aufenthalt ist gedacht vom 31. August <strong>2013</strong> bis zum<br />

15. Dezember <strong>2013</strong>. Wenn Ihre Kinder Kolumbien entdecken möchten,<br />

besteht die Möglichkeit für einen Gegenbesuch. Für Fragen und<br />

Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum e.V., die gemeinnützige<br />

Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger, Königstraße 20,<br />

70173 Stuttgart, Tel. 0711-2221401, Fax 0711-222 14 02, e-mail:<br />

ute.borger@humboldteum.de<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Ein guter Partner in Ihrer Region<br />

Kontakt: Badegasse 1 | 09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

Telefon: 03723/42001 | Telefax: 03723/42868<br />

E-mail: DRK.Hohenstein-Er@t-online.de<br />

Öffnungszeiten unserer Kreisgeschäftsstelle:<br />

Mo, Mi, Do 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Di<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Fr<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Kleiderkammer in Hohenstein-Ernstthal<br />

Badegasse 1, Telefon 03723-42001<br />

Dienstag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.30 Uhr<br />

Stätte für Begegnungen<br />

Seniorennachmittag bei Kaffee und Kuchen!<br />

04.06.<strong>2013</strong>, 14.30 - 16.30 Uhr, Gaststätte „Stadt Chemnitz“<br />

Essen auf Rädern – Wir beraten sie gern!<br />

Sie wünschen Menüvielfalt, gesunde Ernährung und beste<br />

Qualität? Dann ist unser Menüservice genau das Richtige für Sie.<br />

Mutter-Kind-Kuren – Wir beraten sie gern!<br />

Sie fühlen sich erschöpft? Mutlos? Krank? Ihr Kind ist kurbedürftig?<br />

Es kann eine Trennung von Ihnen nicht verkraften?<br />

Dann kann eine Mutter-Kind-Kur/Vater-Kind-Kur Ihnen helfen!<br />

Entspannungsmassagen für Körper, Geist & Seele<br />

Das besondere Geschenk! Gutscheine für die wohltuende<br />

Entspannungsmassagen und Fuß-oder Fußreflexzonenmassage<br />

können sie in unserer Geschäftsstelle erwerben!<br />

Gesundheitsangebot:<br />

Aquafitness/Wassergymnastik für SIE und IHN<br />

Erfragen Sie die fortlaufenden Kurse am Vormittag und Abend.<br />

■ Betreutes Reisen <strong>2013</strong><br />

• 16.06.-25.06.<strong>2013</strong>: Busreise auf die Insel Rügen (Göhren) mit Störtebeker-Festspielen<br />

– 9 Übernachtungen mit Halbpension<br />

• 07.09.-14.09.<strong>2013</strong>: AIDA-Kreuzfahrt ins Baltikum (Tallin,<br />

St. Petersburg, Helsinki, Stockholm, Warnemünde)<br />

8 Übernachtungen mit Vollpension<br />

• 06.12-09.12.<strong>2013</strong><br />

Adventsreise nach Oberwiesenthal<br />

3 Übernachtungen mit Halbpension<br />

Ab sofort nehmen wir Ihre Anmeldungen entgegen!<br />

Die Betreuung und Organisation dieser angebotenen Reisen<br />

werden von den kompetenten Mitarbeitern Ihres Deutschen Roten<br />

Kreuzes Hohenstein-Ernstthal durchgeführt.<br />

Sie spüren wieder vom Anfang bis zum Ende Ihrer Reise unseren<br />

Service und unsere Freundlichkeit.<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Erste Hilfe am Unfallort – Sommeraktion von ADAC und DRK<br />

Wir vermitteln Ihnen in 90 Minuten kompakt und praxisorientiert die<br />

Erste Hilfe am Unfallort.<br />

29. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr oder<br />

26. Juni <strong>2013</strong> 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr<br />

Nähere Infos erfragen Sie bitte in unserer DRK-Geschäftsstelle!<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

25.05.<strong>2013</strong> 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr in Hohenstein-Ernstthal<br />

15.06.<strong>2013</strong> 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr in Lichtenstein<br />

Erste Hilfe Ausbildung<br />

29. + 30.05.<strong>2013</strong> jeweils von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 22<br />

02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Verschiedenes<br />

Anzeigen<br />

Sommerferienlager <strong>2013</strong> im Vogtland<br />

Für die Sommerferien <strong>2013</strong><br />

bieten die AWO-Schullandheime<br />

in Netzschkau und<br />

Limbach/V. wieder verschiedene<br />

thematische Ferienlager und<br />

Sportferiencamps an. Es wäre<br />

schön, wenn wieder möglichst<br />

viele Kinder interessante Tage<br />

in unseren Schullandheimen<br />

verbringen könnten.<br />

Übrigens: Bei beiden Schullandheimen<br />

handelt es sich um<br />

gemeinnützige Einrichtungen der freien Jugendhilfe!<br />

SLH „Am Schäferstein“ Limbach/V.<br />

21. - 27.7.<strong>2013</strong> Spiele mit uns! 6 - 10 Jahre 179 €<br />

28.7. - 3.8.<strong>2013</strong> Kletter- & Outdoorabenteuer 10 - 15 Jahre 189 €<br />

Ihre Angehörigen<br />

befinden sich<br />

bei uns<br />

in liebevollen<br />

Händen.<br />

SLH „Schönsicht“ Netzschkau<br />

4. - 10.8.<strong>2013</strong> Piratencamp im Vogtland 8 - 14 Jahre 179 €<br />

4. - 10.8.<strong>2013</strong> Tierischer Sommerferienspaß 6 - 12 Jahre 179 €<br />

11. - 17.8.<strong>2013</strong> eins – Energie in Sachsen Handballcamp 11 - 16 Jahre 214 €<br />

18. - 24.8.<strong>2013</strong> Karatecamp im Vogtland ab 6 Jahre 199 €<br />

18. - 24.8.<strong>2013</strong> Bad Brambacher Volleyballcamp 12 - 17 Jahre 199 €<br />

14 Tage im Zeitraum: „Superferienkombi Vogtland“ siehe oben<br />

ab 299,- Euro – 21.7. bis 24.8.<strong>2013</strong> (= Summe der beiden Angebote<br />

abzgl. 59,- Euro)<br />

Teilnehmerpreis: inkl. Übernachtung, Vollverpflegung, komplettem<br />

Aufenthaltsprogramm und Betreuung durch ausgebildete Jugendgruppenleiter<br />

Anmeldung und weitere Informationen:<br />

direkt im Schullandheim Limbach per Telefon 03765 - 305569<br />

(Mo.-Fr. in der Zeit von 8.30 - 15.00 Uhr) oder<br />

www.awovogtland.de/slhs, ferienlager@awovogtland.de<br />

Michael Schwan<br />

Leiter der AWO-Schullandheime im Vogtland<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

Gersdorf nähe Sommerbad<br />

2,5 Zi., 84 m 2 , 1. OG, Bad m.<br />

DU/WC ab 01.07.<strong>2013</strong> zu<br />

vermieten. 399,99 € KM +<br />

85,00 € NK, 2 KM Kaution<br />

Stellpl. 15,00 €, Garage<br />

25,00 €<br />

Telefon: 01 72 · 3 71 22 69<br />

Anzeige(n)<br />

Verlag & Druck KG<br />

Anzeigentelefon:<br />

03722/50 50 90<br />

NEU: online Bilderservice<br />

www.photo-arnold.de<br />

FOTO ARNOLD<br />

Obere Hauptstraße 5<br />

09385 Lugau<br />

Telefon: 03 72 95 · 31 36<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Seite 23<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Anzeigen<br />

Ein<br />

Blumengruß<br />

zum<br />

Muttertag<br />

vom<br />

Große Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen.<br />

Auf Wunsch auch Bepflanzung von Blumenkästen.<br />

SOMMERPREISE<br />

Alle Preise beinhalten Mehrwertsteuer ab 2,00 t ab 5,00 t<br />

Energiesteuer und Anlieferung €/50 kg €/50 kg<br />

Deutsche Brikett (1. Qualität) 10,40 9,40<br />

Deutsche Brikett (2. Qualität) 9,40 8,40<br />

KOHLEHANDEL SCHÖNFELS<br />

Wir liefern Ihnen jede<br />

gewünschte Menge!<br />

Auch Koks,<br />

Steinkohle,<br />

Bündelbrikett,<br />

Holzbrikett<br />

FBS GmbH<br />

Tel.: 03 76 07 · 1 78 28<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 24<br />

02. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Anzeige(n)<br />

Kosmetik- und Fußpflegestudio<br />

Inh. Kathrin Leistner<br />

Quergasse 2<br />

09337 Bernsdorf OT Hermsdorf<br />

Telefon: 0 37 23 · 41 38 73<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di., Fr. 8.00-19.00 | Mi. 13.00-19.00<br />

❦ Prof. Gesichtspflege je nach Hauttyp<br />

❦ Hand- und Nagelpflege ❦ Pediküre<br />

❦ Rückenmassagen<br />

❦ kosm. Ultraschallbehandlung<br />

❦ verschiedene Wellnesskörperbehandlungen<br />

❦ Körperepilation<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!