08.10.2013 Aufrufe

DV-gestütztes Energiemanagement

DV-gestütztes Energiemanagement

DV-gestütztes Energiemanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Energiemanagement</strong> für Bauten des Landes NRW<br />

Koordinierungsstelle beim Landesinstitut für Bauwesen Abteilung 3<br />

Eine Störmeldung für die Datenmeldung und das Telefax hat folgenden Aufbau:<br />

Nr.<br />

Stellen Art Bezeichnung Beispiel<br />

1 8 Nummerisch Versorgungsbereichsnummer 87 165 166<br />

2 2 Zeichen BÜG-Bezirk AA<br />

3 2 Nummerisch Störnummer 1-99 der Liste 1 Code 03<br />

4 2 Nummerisch Nr. Regelkreis / Kessel RK 12<br />

5 15/30 Zeichen Kurzbezeichnung Liegenschaft LB Aachen<br />

6 15/30 Zeichen Kurzbezeichnung Störung Raumtemperatur<br />

Die erforderlichen Daten der Nr. 1, 2 und 5 stellt die zuständige Betriebsüberwachung zur<br />

Verfügung. Für die Telefaxausgabe können die Nr.5 und 6 auf 30 Zeichen erweitert werden.<br />

Die einzelnen Positionen sind jeweils durch ein Leerzeichen zu trennen.<br />

5.0 Ausstattung der Liegenschaft<br />

In jeder Liegenschaft soll die MSR-Anlage mit einem Einzel-Rechner bedient und überwacht<br />

werden.<br />

Bei größeren Liegenschaften mit umfangreicher MSR-Technik können für jedes Gewerk<br />

Einzel-Rechner eingesetzt werden. Die zuständige Betriebsüberwachung oder das LB Aachen<br />

sind bei der Entscheidungsfindung zu beteiligen. Die Einzel-Rechner sind<br />

gewährleistungsunabhängig mittels Switchbox an eine gemeinsame Bedieneinrichtung<br />

(Monitor, Tastatur und Maus) anzuschließen. Für jeden Rechner ist ein eigenes Modem und<br />

eine eigene Rufnummer vorzusehen.<br />

Ein Fernbedienungsdisplay oder Codekarteneinschübe reichen für optimierte Einstellungen und<br />

eine übersichtliche Bedienung nicht aus. Diese Zusatzgeräte sind nur als Ausfallsicherung<br />

gedacht.<br />

Das Aufschalten der MSR-Anlage auf eine GLT einer anderen Liegenschaft ist wegen hoher<br />

Störanfälligkeit und nicht kontrollierbaren Verbindungskosten nicht zulässig.<br />

Vor dem Aufschalten mehrerer MSR-Anlagen unterschiedlicher Fabrikate auf eine GLT<br />

innerhalb einer Liegenschaft ist zu prüfen, ob es nicht wirtschaftlicher ist, einen zusätzlichen<br />

Rechner zu installieren.<br />

Die Bedienungselemente der MSR-Anlage -zu denen auch die <strong>DV</strong>-Technik zählt- sind in<br />

unmittelbarer Nähe des entsprechenden Schaltschranks, möglichst im gleichen Technikraum<br />

unterzubringen. Ist dies aus zwingenden Gründen nicht realisierbar, können die GLT-Rechner<br />

mit Zustimmung der Betriebsüberwachung in anderen Räumen untergebracht werden.<br />

Dabei werden Doppelinstallationen von Telekommunikation und Meldeleitungen (Kap.5.2,<br />

Pos. 2 und 3) erforderlich, um über Remotesoftware die GLT aus dem Technikraum vor Ort<br />

fernzubedienen.<br />

EM Planungshilfe EM_PLA2 Seite: 11 von 38 Sachstand: 10.08.1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!