08.10.2013 Aufrufe

DV-gestütztes Energiemanagement

DV-gestütztes Energiemanagement

DV-gestütztes Energiemanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Energiemanagement</strong> für Bauten des Landes NRW<br />

Koordinierungsstelle beim Landesinstitut für Bauwesen Abteilung 3<br />

AT&W1<br />

AT*W0<br />

AT*W1<br />

Konfigurationsprofil 1 speichern<br />

Erweitertes Konfigurationsprofil 0 speichern<br />

Erweitertes Konfigurationsprofil 1 speichern<br />

Das Modem ist betriebsfertig anzuschließen, einzustellen und zu testen. Alle Einstellungen sind<br />

zu protokollieren und am Gerät zu hinterlegen. Auf dem Modemgehäuse ist die Rufnummer<br />

und die Kennzahl der Amt-Freischaltung zu hinterlegen.<br />

6.5 ISDN-Adapter<br />

Vorgabe von Fabrikat: ELSA MicroLink ISDN/TL V.34 oder gleichwertig.<br />

Zum Einsatz kommen ausschließlich externe Modem mit einer Übertragungsgeschwindigkeit<br />

von min. 64.000 bit/s. (Stand: Mai 1999, es ist jeweils die höchst mögliche Übertragungsrate<br />

zu wählen).<br />

Das Gerät muss sowohl ISDN senden und empfangen als auch ANALOG mit mind. 33.600<br />

bit/s senden und empfangen können. Die Betriebsart muss vollautomatisch erkannt und<br />

eingestellt werden.<br />

Die Geräte müssen über ein separates Netzteil und einen Ein/Aus-Schalter<br />

verfügen. Die Verbindung erfolgt über ISDN S0 Anschlussstecker. Es müssen<br />

mindestens Leuchtdioden für die Zustände NETZ, V24 Schnittstelle und OnLine<br />

vorhanden sein.<br />

Das Gerät ist mittels serieller Verbindung an die COM2-Schnittstelle des Rechners<br />

anzuschließen.<br />

Der weltweit gültige Standard-Kommandosatz AT muss verstanden und umgesetzt werden<br />

können.<br />

Die Übertragungsanpassung muss nach ITU-T-Norm V.110 und V.120 erfolgen.<br />

Der Standardwert für die serielle Schnittstelle ist mit 8 Datenbit, keine Parität, 1 Stopbit (8N1)<br />

einzustellen.<br />

Wichtig<br />

AT+IDP=DSS1 entspricht EURO-ISDN<br />

AT+IDP=1TR6 entspricht National-ISDN<br />

Der ISDN Anschluss muss zwingend als PUNKT zu MEHRPUNKT-Anschluss konfiguriert sein<br />

Die nachfolgend beschriebene Konfiguration muss zwingend eingestellt werden. Grundsätzlich<br />

sind alle Parameter zu dokumentieren.<br />

EM Planungshilfe EM_PLA2 Seite: 25 von 38 Sachstand: 10.08.1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!