08.10.2013 Aufrufe

DV-gestütztes Energiemanagement

DV-gestütztes Energiemanagement

DV-gestütztes Energiemanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Energiemanagement</strong> für Bauten des Landes NRW<br />

Koordinierungsstelle beim Landesinstitut für Bauwesen Abteilung 3<br />

Hinweise zu den energierelevanten Störungen ”Liste -1-”<br />

ANLAGE 1<br />

Allgemeines:<br />

Alle Vorgaben der ”Liste -1-” sind - wenn nicht anders festgelegt - in das <strong>Energiemanagement</strong><br />

einzubinden.<br />

Für jeden Heizkreis, Wärmeerzeuger oder Anlage ist die vorgenommene Einbindung einzeln zu<br />

dokumentieren. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Auftrags und der Übergabe. Jede<br />

Abweichung und nicht erfüllte Bedingung dieser Planungshilfe die nicht ausdrücklich und<br />

schriftlich von der Betriebsüberwachung genehmigt wurde, führt zum Zustand ”AUFTRAG<br />

NICHT DURCHGEFÜHRT UND DAHER NICHT KOSTENPFLICHTIG”<br />

Bei der Übergabe sind Störmeldungen zu simulieren, um die Aktivierung der Störmeldung zu<br />

testen. Alle Abweichungen oder Wegfall von Positionen sind in der Schriftform festzuhalten.<br />

Alle energierelevanten Störmeldungen der ”Liste -1-” werden in der Liegenschaft selbst<br />

generiert und sind an die im Standardbild ”Energierelevante Störungen” (siehe Anlage 6)<br />

festgelegten Dienste zu melden.<br />

Pos.01<br />

Heizanlage innerhalb der Nutzungspause in Betrieb<br />

Nutzungspausen sind alle Zeiten, in denen die Gebäude / Räume nicht durch Personen genutzt<br />

werden (z.B. Nacht, Wochenende, Feiertage). Zur Aufnahme der Nutzungszeiten dient Anlage<br />

4.<br />

Es ist hierbei grundsätzlich jeder Regelkreis einzeln auszuwerten. Es ist die Realisierung nach<br />

Anlage 1a oder Anlage 1b durchzuführen. Andere Realisierungen sind zu dokumentieren und<br />

nur mit Zustimmung der Betriebsüberwachung möglich.<br />

Nutzungspausen sind <strong>DV</strong>-technisch entweder dem Zeitschaltkatalog zu entnehmen oder in<br />

einem separaten Katalog vorzusehen. Die Regelanlage muss softwaremäßig zwischen Nacht als<br />

Nutzungspause und Wochenende als Nutzungspause unterscheiden können.<br />

Beginn und Ende der jeweils letzten Nutzungspause ist im Standardbild ”Energierelevante<br />

Störungen” (Anlage 6) als Datum und Uhrzeit in Klartext anzuzeigen.<br />

Pos. 02<br />

Heizanlage innerhalb der Nutzungszeit bei einer Außentemperatur von mehr als<br />

xx °C in Betrieb<br />

Für jede Liegenschaft ist ein individueller Grenzwert entsprechend der Gebäudebeschaffenheit<br />

und der Nutzung festzulegen. Der Grenzwert gilt einheitlich für die gesamte Liegenschaft.<br />

Abweichend von der Regelherstellervorgabe oder derzeitigen Einstellung wird die zuständige<br />

Betriebsüberwachung in Absprache mit dem Nutzer den Grenzwert entsprechend anpassen. Da<br />

die Ermittlung dieses Wertes nur in der Übergangszeit möglich ist, soll die<br />

Betriebsüberwachung zunächst mit einem oberen Wert beginnen. Es ist ein Grenzwert von<br />

EM Planungshilfe EM_PLA2 Seite: 27 von 38 Sachstand: 10.08.1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!