08.10.2013 Aufrufe

DV-gestütztes Energiemanagement

DV-gestütztes Energiemanagement

DV-gestütztes Energiemanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Energiemanagement</strong> für Bauten des Landes NRW<br />

Koordinierungsstelle beim Landesinstitut für Bauwesen Abteilung 3<br />

Das Landesinstitut für Bauwesen hat mehrere Remote Softwareprodukte auf den<br />

wirtschaftlichen und speziellen Bedarf hin im Bereich Installation, HotLine-Betreuung,<br />

Bedienung und Leistungsfähigkeit ausführlich in der Praxis getestet.<br />

Die Remote Software”NetOp” der Firma Danware Data A/S in der derzeitig aktuellen<br />

Version 6.0 in Deutsch als aktuelle HOST - Version ist zu beschaffen, lizenzieren und lauffähig<br />

zu installieren. Die Bezugsadressen sind ebenfalls über das LB zu beziehen.<br />

Andere Remote Software ist nicht zugelassen.<br />

Damit von der Koordinationsstelle im Landesinstitut für Bauwesen die Zugriffsberechtigungen<br />

und Paßworte vergeben werden können, ist eine standardisierte Voreinstellung für die<br />

Kommunikation unbedingt erforderlich. (Diese wird mit der Planungshilfe ”REMOTE<br />

SOFTWARE” zur Verfügung gestellt)<br />

6.2 Datenpunkte der Standardbilder ”Technik”<br />

Die Standardbilder sind zwingend vorgeschrieben und ermöglichen einen schnellen, einfachen<br />

und einheitlichen Überblick der wichtigsten Parameter.<br />

Jede Bildschirmmaske muss die Bezeichnung der Liegenschaft enthalten. Sie kann ein bis drei<br />

Anlagen oder Teil-Anlagen (z. B. Regelkreis, Wärmeerzeuger, Lüftungsanlage, Zähler)<br />

darstellen. In jeder Bildschirmmaske sind entsprechend der Windows-Oberflächenbedienung<br />

Schalter für Hauptmenü, Nächstes Bild, Vorheriges Bild, Standardbild einzubringen.<br />

In den Standardbildern Technik sind folgende Datenpunkte zu realisieren:<br />

Wärmeerzeuger Zeigen Ändern<br />

Betriebsart HAND AUTO AUS X X<br />

Außenlufttemperatur gemittelt X<br />

Max.Vorlauf bei Auslegung X X<br />

Max.Auslegungstemperatur X X<br />

Berechnete Wärmeanforderung X<br />

Vorlauftemperatur X<br />

Rücklauftemperatur X<br />

Warmwassertemperatur (wenn ein<br />

Boiler vorhanden ist)<br />

X<br />

Je Heizkreis Zeigen Ändern<br />

Außenlufttemperatur gemittelt X<br />

Berechnete Wärmeanforderung X<br />

Vorlauftemperatur X<br />

Rücklauftemperatur X<br />

Mischerstellung Offen in % X<br />

Umwälzpumpe EIN/AUS X X<br />

Referenzraum SOLL-Temperatur X X<br />

Referenzraum IST-Temperatur X<br />

Referenzraum Raumnr. und Etage X X<br />

Betriebsart: AUS, AUTO, HAND X X<br />

Lüftungsanlage Zeigen Ändern<br />

Außenlufttemperatur Ansaugung X<br />

Berechnete Wärmeanforderung X<br />

Vorlauftemperatur Erhitzer X<br />

Rücklauftemperatur Erhitzer X<br />

Mischerstellung Offen in % X<br />

Umwälzpumpe EIN/AUS X X<br />

Ventilator EIN/AUS X X<br />

Luftqualitätswert X<br />

Referenzraum SOLL-Temperatur X X<br />

Referenzraum IST-Temperatur X<br />

Referenzraum Raumnr. und Etage X X<br />

Betriebsart:<br />

AUS, HAND, AUFHEIZEN,<br />

REGELN, ABGESENKT<br />

X X<br />

Zeitprogramm: AKTIV/DEAKTIV X X<br />

Ablufttemperatur X<br />

Zulufttemperatur X<br />

Umluftklappenstellung in % X X<br />

Wärmerückgewinnung X<br />

EM Planungshilfe EM_PLA2 Seite: 19 von 38 Sachstand: 10.08.1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!