09.10.2013 Aufrufe

Lexikon für Oberflächen und Umwelt - Hochschule für Architektur ...

Lexikon für Oberflächen und Umwelt - Hochschule für Architektur ...

Lexikon für Oberflächen und Umwelt - Hochschule für Architektur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kondensationswärme. Sie ist bei Wasser, verglichen mit anderen Flüssigkeiten, mit 2257<br />

kJ/kg sehr groß. #Spezifische Verdampfungswärme.<br />

Viskosimeter;<br />

Gerät, mit welchem die Viskosität eines <strong>Oberflächen</strong>materials gemessen wird. Es werden<br />

verwendet: #Kugelfall-Viskosimeter, Kapillar-Viskosimeter <strong>und</strong> #Rotations-Viskosimeter,<br />

#DIN-Becher.<br />

Viskosimetrie;<br />

die V. ist eine klassische Methode der Polymercharakterisierung. Zielgröße ist dabei die<br />

intrinsische Viskosität (eta). Die intrinsische Viskosität ist über eine Skalenbeziehung mit der<br />

Molmasse verknüpft, so dass die Viskosimetrie eine experimentell Methode zur<br />

Molmassenbestimmung darstellt.<br />

Viskosität (Fließverhalten);<br />

allgemein als #Konsistenz bezeichnet, ist das Maß der Zähflüssigkeit einer Substanz. Eine<br />

bestimmte Substanzmenge (100 g oder ml) wird in einem Messbecher eingefüllt <strong>und</strong> läuft in<br />

einer festgehaltenen Zeit (in Sek<strong>und</strong>en) durch eine Düse mit definiertem Durchmesser (4,6<br />

oder 8 mm) in Abhängigkeit von der Temperatur. Die Ergebnisse werden in DIN (20 °C) oder<br />

ISO-Norm (23 °C) angegeben; 35 Sek<strong>und</strong>en DIN 4 besagt: 35 Sek<strong>und</strong>en bei 20 °C mit 4 mm<br />

Düse gemessen. Man unterscheidet: #Dynamische Viskosität, #Kinematische Viskosität <strong>und</strong><br />

Struktur- bzw. Scheinviskosität. #DIN-Sek<strong>und</strong>en, #Fließverhalten, #Viskosimeter, #Stoke.<br />

Zwei-K-Wasserlacke;<br />

bestehen aus einem Stammlack (Acrylat-Dispersionen <strong>und</strong>/oder PUR-Dispersionen) in<br />

Verbindung mit einem Härter. Am gebräuchlichsten sind heute wasserverdünnbare<br />

Isocyanatharze als Härter, die einer Vernetzung über eine Polyaddition mit dem Stammlack<br />

bewirken.<br />

Zweikomponentenlacke;<br />

bestehen in der Regel aus Lack/Bindemittelkomponenten <strong>und</strong> dem getrennten Härter, der kurz<br />

vor der Verarbeitung zugesetzt werden muss. Typische Z. sind zum Beispiel #DD-Lacke,<br />

#Säurehärtende Lacke, #Polyurethan-Lacke, #Acrylat-Lacke, #ungesättigte Polyesterlacke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!