09.10.2013 Aufrufe

Lexikon für Oberflächen und Umwelt - Hochschule für Architektur ...

Lexikon für Oberflächen und Umwelt - Hochschule für Architektur ...

Lexikon für Oberflächen und Umwelt - Hochschule für Architektur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Farbe;<br />

ist ein individueller Sinneseindruck im Gehirn des Menschen, der von den Sehnerven im<br />

Auge ausgelöst wird. F. entsteht durch visuelle Wahrnehmung von Strahlen einer gegebenen<br />

spektralen Zusammensetzung. Durch die Pupille einfallendes Licht im Spektralbereich von<br />

etwa 400 bis 700 nm löst diesen Reiz über die farbempfindlichen Zäpfchen auf der Netzhaut<br />

aus. Die F. lässt sich mit den drei Basiseigenschaften: Farbton, Helligkeit <strong>und</strong> Sättigung<br />

darstellen. #Gr<strong>und</strong>farben..<br />

Farbecht;<br />

man spricht bei Farben von farbecht, wenn sie ihren Farbton behalten, nicht übermäßig<br />

ausbleichen <strong>und</strong> weder durch starke Sonneneinstrahlung (UV-Strahlen) oder heftigen Regen<br />

noch durch häufiges Reinigen sich verändern, verblassen, verfärben oder abfärben.<br />

Farben;<br />

bilden eine nicht glänzende offenporige Beschichtung <strong>und</strong> werden nach DIN in wischfeste<br />

<strong>und</strong> waschfeste F. unterteilt. Sie haben einen relativ hohen Füllstoff- <strong>und</strong> Pigmentanteil, aber<br />

nur einen geringen Bindemittelgehalt. #Weisspigmente, #Schwarzpigmente, #Buntpigmente,<br />

#Farbstoffe, #Pflanzliche Farbstoffe, #Natürliche Farbstoffe, #Synthetische Farbstoffe,<br />

#Naturfarben,<br />

Farbenkreis;<br />

dieser zeigt das Verhältnis der verschiedenen Farben zueinander <strong>und</strong> untereinander <strong>und</strong><br />

ermöglicht, Farbnuancen auszugleichen. Man unterscheidet:<br />

• Hauptfarben: Rot, Gelb, Blau<br />

• Nebenfarben: Grün, Violett, Orange.<br />

• Komplementärfarben, Ergänzungsfarben, eine Farbvalenz, deren Farbreiz bei<br />

Überlagerung den einer gegebenen anderen zu vollem Weiß ergänzt.<br />

Hochrotationsglocke;<br />

ein Zerstäuberelement, welches beim elektrostatischen Spritzen mit hoher Drehzahl (bis 40<br />

000 min -1 ) den Lack aus der Pistole mechanisch zerstäubt. Manchmal wird auch anstelle der<br />

Glocke eine Scheibe mit einem Durchmesser von 150-250mm <strong>und</strong> Drehzahlen bis 20 000<br />

min -1 eingesetzt. #Elektrostatisches Lackieren.<br />

Hochsieder;<br />

auch als Verzögerer oder Verlaufmittel im Handel. Siedebereich 119-330 °C bei 133,3 hPa.<br />

Sie verbleiben länger in der Lackschicht <strong>und</strong> sind schwer flüchtig <strong>und</strong> sollen die Ausbildung<br />

einer einwandfreien Lackoberfläche herbeiführen. Sie werden dann eingesetzt, wenn NC-<br />

Lacke schlecht verlaufen oder zur Blasenbildung neigen. Nur in geringen Mengen zusetzen,<br />

sonst kommt es zu erheblichen Trocknungsverzögerungen <strong>und</strong> das bedeutet: wesentlich<br />

längere Wartezeiten bis zur Stapelfähigkeit <strong>und</strong> mehr Staubeinlagerungen in die zunächst<br />

noch nicht staubtrockenen Flächen. #Lösemittel, #Lösungsmittel.<br />

Höchstmenge;<br />

eine vom Gesetzgeber festgelegte Größe, die die erlaubte Maximalkonzentration bestimmter<br />

Inhaltsstoffe (z.B. Pflanzenschutzmittel, Schwermetalle) in Nahrungsmitteln festlegt.<br />

Hochziehen;<br />

darunter versteht man nach der DIN 55 945 die Runzel <strong>und</strong>/oder die Rissbildung infolge<br />

Quellung einer Beschichtung, hervorgerufen durch Lösemittel, z.B. aus einer weiteren Schicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!