09.10.2013 Aufrufe

Bericht über die Folgen des Klimawandels im Kanton Basel-Stadt

Bericht über die Folgen des Klimawandels im Kanton Basel-Stadt

Bericht über die Folgen des Klimawandels im Kanton Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagesmittelwerte der Wassertemperatur in den Jahre 2003 (Hitzesommer), 2008 und 2009. Bei Forellen und Äschen treten Stress­<br />

symptome ab 18°C ein. Temperaturen ab 24°C können bereits tödlich sein. Die Mortalität von Bachforellen ist dann erreicht, wenn <strong>die</strong><br />

durchschnittliche tägliche Wassertemperatur während mehrerer Tage <strong>über</strong> 15°C steigt.<br />

Gewässer, Messstelle Max. Tagesmittel Anzahl Tage Tagesmittel Anzahl Tage Tagesmittel<br />

≥ 15°c ≥ 25°c<br />

rhein, Palmrainbrücke 2003: 26°C 2003: 145 d 2003: 15 d<br />

2008: 22,6°C 2008: 146 d 2008: 0 d<br />

2009: 24,2°C 2009: 155 d 2009: 0 d<br />

Birs, Münchenstein 2003: 23,1°C 2003: 123 d 2003: 0 d<br />

2008: 19,7°C 2008: 83 d 2008: 0 d<br />

2009: 21,2°C 2009: 124 d 2009: 0 d<br />

Wiese, Freiburgerstrasse 2003: keine Angabe 2003: keine Angabe 2003: keine Angabe<br />

2008: 22,0°C 2008: 102 d 2008: 0 d<br />

2009: 22,6°C 2009: 137 d 2009: 0 d<br />

58<br />

dar<strong>über</strong>. Im Hitzesommer 2003 lag <strong>die</strong> Temperatur <strong>des</strong> Rheins<br />

während mehreren Tagen <strong>über</strong> 25°C (Tabelle oben), <strong>die</strong>jenige <strong>des</strong><br />

eingeleiteten Kühlwassers bei max<strong>im</strong>al 32,4°C. Gemäss den Best<strong>im</strong>mungen<br />

der Gewässerschutzverordnung hätten <strong>die</strong> flusswassergestützten<br />

Kühlanlagen also stillgelegt werden müssen.<br />

Da <strong>die</strong>s weitreichende wirtschaftliche Konsequenzen nach sich<br />

gezogen hätte, erteilten <strong>die</strong> Behörden eine temporäre Ausnahmebewilligung.<br />

Aber auch <strong>die</strong> Stromerzeugung (Kernkraft) ist von der Gewässertemperatur<br />

abhängig. Die Leistung der Kernkraftwerke musste<br />

während <strong>des</strong> Hitzesommers 2003 aufgrund der gedrosselten<br />

Kühlleistung für zwei Monate um 25% gesenkt werden. Der Temperaturanstieg<br />

der Fliessgewässer ist <strong>des</strong>halb nicht nur ein kantonales<br />

Problem, sondern als schweizweite und sogar internationale<br />

Herausforderung zu verstehen. Die Internationale Kommission<br />

zum Schutze <strong>des</strong> Rheins (IKSR) hat sich der Problematik der<br />

Wärmebelastung <strong>des</strong> Rheins ebenfalls angenommen. Bereits <strong>im</strong><br />

Jahre 1988 bekräftigten <strong>die</strong> zuständigen Minister der Rheinanliegerstaaten<br />

in einer gemeinsamen Erklärung, den Rhein vor Erwärmung<br />

zu schützen. Die Eindrücke <strong>des</strong> Sommers 2003 veranlassten<br />

<strong>die</strong> IKSR, ihre Anstrengungen zur Verminderung <strong>des</strong><br />

Wärmeeintrags zu verstärken und auf der Basis von nationalen<br />

Situationsberichten einen Informationsaustausch zur Wärmelastproblematik<br />

durchzuführen. Die zunehmenden Wassertemperaturen<br />

<strong>des</strong> Rheins rücken demzufolge auf <strong>die</strong> Traktandenliste<br />

sämtlicher Rheinanliegerstaaten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!