09.10.2013 Aufrufe

Download - AWO Arbeiterwohlfahrt Landesverband e.V.

Download - AWO Arbeiterwohlfahrt Landesverband e.V.

Download - AWO Arbeiterwohlfahrt Landesverband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35<br />

<strong>AWO</strong> ZuHause<br />

<strong>AWO</strong> Sozialstationen – Betreuung mit Herz<br />

Unser Angebot richtet sich an Menschen, die wegen einer<br />

körperlichen, geistigen oder seelischen Erkrankung, Pflegebedürftigkeit,<br />

einer Behinderung oder sonstigen Beeinträchtigung<br />

unserer Hilfe in der Bewältigung des täglichen<br />

Lebens bedürfen. Die medizinisch-pflegerische und betreuende<br />

Unterstützung zielt darauf ab, diesen Menschen<br />

so lange wie möglich das Verbleiben in der eigenen Häuslichkeit<br />

und dem gewohnten sozialen Umfeld zu erhalten.<br />

Alle uns anvertrauten KundInnen werden von uns unter Berücksichtigung<br />

ihrer individuellen Bedürfnisse, ihrer Fähigkeiten<br />

und ihrer persönlichen Gewohnheiten betreut. Wir<br />

bieten in folgenden Bereichen Unterstützung an:<br />

• Krankenpflege (bei Erkrankungen und einer durch den<br />

Arzt verordneten häuslichen Krankenpflege)<br />

- Verabreichung von Injektionen<br />

- An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen<br />

- Wechseln von Verbänden und Dekubitusversorgung<br />

- Legen eines Dauerkatheters<br />

- Blutdruck– und Blutzuckerkontrollen<br />

- Medikamentengabe und Richten der Wochendosette<br />

- Stomaversorgung<br />

(Diese Leistungen werden von unseren examinierten<br />

Pflegekräften erbracht.)<br />

Erneuter Bundespreis für Projekt „Mobile“<br />

Die Aktion „Mobile“ der <strong>AWO</strong> Saar ist 2009 erneut<br />

mit einem Bundespreis ausgezeichnet worden. Sie<br />

kam unter die 40 Besten im Bundeswettbewerb<br />

„Generationendialog in der Praxis - Bürger initiieren<br />

Nachhaltigkeit“. Um den Preis der Bundesregierung<br />

und des Rates für Nachhaltige Entwicklung<br />

hatten sich 336 Projekte beworben.<br />

Die <strong>AWO</strong> hat mit Unterstützung des Landes und der<br />

ARD-Fernsehlotterie die Finanzierung und Organisation<br />

des Projekts übernommen. Die ehrenamtlichen<br />

Senioren-Mobilitätstrainer werden in Zusammenarbeit<br />

mit dem Saarländischen Turnerbund auf<br />

ihre Aufgabe vorbereitet. 2008 hatte „Mobile“ bereits<br />

den „startsocial“-Preis erhalten.<br />

Weitere Leistungen:<br />

Angela Trockle (Mitte) und Yvonne Barz-Hackenberger<br />

(rechts) bei der Preisverleihung in Berlin.<br />

- Begleitung zum Arzt oder zu Behörden<br />

- Beratung und Anleitung pflegender Angehöriger<br />

- Verhinderungspflege<br />

- zusätzliche Betreuung zur Entlastung pflegender Angehöriger<br />

bei Demenzkranken<br />

• Alten– und Behindertenpflege<br />

- Duschen, Baden<br />

- Pflege bei Bettlägerigkeit<br />

- Beweglichkeitstraining, Mobilisation, Versorgung und<br />

Aktivierung bei Schwerstpflegebedürftigkeit<br />

• Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

Im Falle einer Erkrankung, Behinderung oder auch einfach<br />

bei altersbedingten Problemen benötigt man nicht nur die<br />

direkte Pflege, sondern auch Hilfe zur alltäglichen Hausarbeit,<br />

wie Putzen, Waschen, Einkaufen, Kochen oder Kinderbetreuung.<br />

• Betreuung von Schwangeren und Familien mit Kindern<br />

Wir versorgen nicht nur pflegebedürftige, alte, behinderte<br />

und kranke Menschen, wir begleiten auch Risikoschwangere<br />

bis zur Geburt ihres Kindes. Hierfür haben wir zuverlässige<br />

Fachkräfte, die gut ausgebildet und vertrauenswürdig<br />

sind. Wir arbeiten eng mit den Krankenkassen zusammen.<br />

Dabei sind wir rund um die Uhr erreichbar. Eine schriftliche<br />

Befragung unserer Kunden zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit<br />

in Zusammenarbeit mit der „LandesArbeitsgemeinschaft<br />

für Gesundheitsförderung Saarland e. V.“ (LAGS)<br />

sowie das Ergebnis unseres MDK-Gutachtens (MDK: Medizinischer<br />

Dienst der Krankenversicherung) im Jahr 2011<br />

haben uns gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.<br />

Jetzt auch mit Zertifikat:<br />

Die ehrenamtlichen Bewegungstrainerinnen mit Koordinatorin<br />

Yvonne Barz-Hackenberger (Bildmitte<br />

hinten) und Laila Braun-Leibrock vom saarländischen<br />

Turnerbund (rechts).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!