09.10.2013 Aufrufe

Download - AWO Arbeiterwohlfahrt Landesverband e.V.

Download - AWO Arbeiterwohlfahrt Landesverband e.V.

Download - AWO Arbeiterwohlfahrt Landesverband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

Familie und Beruf vereinbaren?<br />

Wir unterstützen Sie dabei!<br />

Im Rahmen der letzten Landeskonferenz der <strong>AWO</strong> wurde<br />

beschlossen, dass sich der Verband künftig verstärkt mit<br />

dem Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ auseinandersetzen<br />

wird. Damit sind zwei wesentliche Aufgabenfelder<br />

vorgegeben.<br />

<strong>AWO</strong> als Dienstleister<br />

Veränderte Familienstrukturen einerseits, wie die zunehmende<br />

Anzahl von Alleinerziehenden, veränderte Anforderungen<br />

der Arbeitswelt (Mobilitätsanforderungen, Arbeitsverdichtung)<br />

andererseits führen dazu, dass Familien<br />

eine verbesserte Kinderbetreuungsinfrastruktur benötigen.<br />

Nur wenn ausreichend qualitativ hochwertige und zeitlich<br />

flexible Kinderbetreuungsangebote zur Verfügung stehen,<br />

können Eltern ohne schlechtes Gewissen Arbeit und Familie<br />

miteinander verbinden. In diesem Sinne beteiligt sich<br />

die <strong>AWO</strong> sehr stark beim Ausbau der Kindertageseinrichtungen<br />

im Saarland.<br />

<strong>AWO</strong> als Arbeitgeberin<br />

Die <strong>AWO</strong> als modernes Dienstleistungsunternehmen fühlt<br />

sich insbesondere ihren eigenen MitarbeiterInnen gegenüber<br />

verpflichtet, sie bei der Vereinbarkeit von Familie und<br />

Beruf zu unterstützen. Die <strong>AWO</strong> möchte sowohl für die jetzigen<br />

Beschäftigten als auch für die zukünftigen Bewerberinnen<br />

und Bewerber ein attraktiver Arbeitgeber sein.<br />

Gut qualifizierte und zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

die sich mit ihrem Arbeitsfeld und dem Unternehmen<br />

identifizieren, sind eine Voraussetzung für die<br />

Qualität unserer Angebote. Wir sind auf dem Weg, innerbetrieblich<br />

eine Kultur der Familienfreundlichkeit zu schaffen<br />

und diese als Instrument der Personalbindung zu nutzen.<br />

Auf die Frage, wie „Familienfreundlichkeit im Unternehmen“<br />

konkret umzusetzen ist, gibt es keine gleichlautenden<br />

Antworten für alle Arbeitsfelder. Aufgrund der unterschiedlichen<br />

Rahmenbedingungen und Anforderungen in<br />

den einzelnen Sparten und Bereichen müssen passgenaue<br />

Konzepte und Vereinbarungen entwickelt werden.<br />

Bei der Umsetzung einer familienfreundlichen Unternehmenskultur<br />

sehen wir vor allem die Führungskräfte in der<br />

Verantwortung. Ihnen fällt die Mittlerrolle zwischen den<br />

betrieblichen Anforderungen und den familiären Bedürfnissen<br />

der Beschäftigten zu. Sie haben Vorbild- und Steuerungsfunktion<br />

und tragen ganz wesentlich zur gelebten<br />

familienfreundlichen Unternehmenskultur bei. Voraussetzung<br />

dafür ist jedoch das Wissen um die Bedeutung des<br />

Themas und um die bestehenden Angebote. Hierzu finden<br />

entsprechende Schulungen für Leitungskräfte statt.<br />

Die <strong>AWO</strong> Saarland hat bisher folgende familienorientierte<br />

Angebote für ihre MitarbeiterInnen geschaffen:<br />

• Kostenlose Beratung der MitarbeiterInnen im Rahmen<br />

unseres Eltern- und Seniorenservice während der<br />

Dienstzeit<br />

Dabei geht es insbesondere um Fragen zu Kinderbetreuungsplätzen,<br />

Vermittlung von Tagesmüttern, um Pflegeberatung<br />

oder Vermittlung von Pflegeheimplätzen.<br />

• Finanzielle Unterstützung der MitarbeiterInnen im<br />

Rahmen der Ferienbetreuung ihrer Kinder<br />

Seit 2011 übernimmt der <strong>Landesverband</strong> die Hälfte des<br />

Teilnehmerbeitrages für Mitarbeiterkinder, die die<br />

Ferienfreizeiten des Landesjugendwerkes in Anspruch<br />

nehmen.<br />

• Kontakthalteprogramm „Elternfrühstück“ für MitarbeiterInnen<br />

in Elternzeit<br />

Zweimal jährlich werden alle MitarbeiterInnen in Eltern-<br />

zeit gemeinsam mit ihren Kindern zu einem Eltern-<br />

frühstück eingeladen. Dabei werden sie über neue Ent-<br />

wicklungen im Unternehmen informiert und haben die<br />

Möglichkeit, Fragen zum Wiedereinstieg in den Beruf zu<br />

erörtern.<br />

Eine der nächsten Aufgaben, der wir uns stellen werden,<br />

betrifft die Umsetzung des neuen Familienpflegezeitgesetzes.<br />

Noch ist es schwierig, den Takt der Arbeitszeit mit dem<br />

Rhythmus der Familie in Einklang zu bringen. Dies zu verändern<br />

und neue, tragfähige Arbeitszeitmodelle zu ent-<br />

wickeln, stellt eines der wichtigsten Ziele in der nahen Zukunft<br />

dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!