10.10.2013 Aufrufe

arbeitszeit in modulen - BOA - Baden-Württembergisches Online ...

arbeitszeit in modulen - BOA - Baden-Württembergisches Online ...

arbeitszeit in modulen - BOA - Baden-Württembergisches Online ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit zahlreichen Informationsveranstaltungen, wie hier beim Polizeipräsidium<br />

Mannheim, wird über das „Modulare Arbeitszeitsystem“ <strong>in</strong>formiert und diskutiert.<br />

POLIZEIHAUPTMEISTER<br />

TORSTEN MIFKA,<br />

POLIZEIREVIER<br />

NECKARGEMÜND<br />

Die Bed<strong>in</strong>gungen im Schichtdienst haben sich im Vergleich<br />

zu früheren Jahren deutlich verändert (hohes<br />

Durchschnittsalter, häufige Dienstaushilfen). Daher s<strong>in</strong>d<br />

wir seit diesem Jahr <strong>in</strong> Neckargemünd auf e<strong>in</strong> alternatives<br />

Arbeitszeitmodell (FF-SS-NN) umgestiegen. Dies<br />

hat wesentliche Vorteile mit sich gebracht, <strong>in</strong>sbesondere<br />

der Wegfall des „Doppelschlags“, Früh- und Nachtdienst<br />

an e<strong>in</strong>em Tag. Damit fallen mir die Nachtdienste<br />

jetzt wieder etwas leichter.<br />

Klar ist, gleich welches Modell, die Schichtarbeit wird<br />

immer problematisch se<strong>in</strong>. Ständige Verbesserungen<br />

s<strong>in</strong>d daher wünschenswert. In diesem S<strong>in</strong>ne ist das<br />

landesweit vorgesehene Modell der richtige Weg. Der<br />

Gestaltungsrahmen ist sehr weit gesteckt. Gut so, aber<br />

zu viele Möglichkeiten bedeuten auch die „Qual der<br />

Wahl“. E<strong>in</strong> neues System darf nicht dazu führen, dass<br />

wir nur noch nachts und an Wochenenden arbeiten.<br />

Die Verbesserung des Schichtmodells kann schließlich<br />

nur e<strong>in</strong> Mosaikste<strong>in</strong> se<strong>in</strong>. Parallel dazu muss beispielsweise<br />

die Wochen<strong>arbeitszeit</strong> und der E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong>s Pensionsalter<br />

für uns „Schichtler“ dr<strong>in</strong>gend angepasst<br />

und attraktiver gestaltet werden.<br />

POLIZEIKOMMISSAR<br />

ROMAN WAHRENBERG,<br />

POLIZEIREVIER WEIL AM<br />

RHEIN<br />

Gegen e<strong>in</strong> neues System habe ich grundsätzlich nichts<br />

e<strong>in</strong>zuwenden. Mir ist es allerd<strong>in</strong>gs wichtig, dass die,<br />

die damit arbeiten müssen, nicht e<strong>in</strong>fach irgendetwas<br />

übergestülpt bekommen, sondern umfassend <strong>in</strong>formiert<br />

und beteiligt werden. Das Hauptproblem war und ist<br />

doch, dass die E<strong>in</strong>führung der 41-Stunden-Woche<br />

Projektleiter Wolfgang Reubold stellt sich den Fragen der<br />

Beschäftigten.<br />

Stimmen zur Neuausrichtung der Arbeitszeit<br />

dazu geführt hat, dass wir im Dreischichtendienst mit<br />

fünf Dienstgruppen die eigentlichen Freirunden zur<br />

Erbr<strong>in</strong>gung des WSED mehrfach unterbrechen mussten.<br />

Deswegen haben wir uns <strong>in</strong> Weil am Rhe<strong>in</strong> schon<br />

seit längerem <strong>in</strong> Anlehnung auf e<strong>in</strong> Modell der<br />

Schweizer Polizei für das Schichtmodell mit sechs<br />

Dienstgruppen entschieden.<br />

Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die Erholungsphasen<br />

damit besser gewährleistet werden können.<br />

Des Weiteren können Sondere<strong>in</strong>sätze, Schichtverstärkungen<br />

bei Personalengpässen ohne großen Planungsaufwand<br />

und meistens ohne E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> die Freizeit<br />

gewährleistet werden. E<strong>in</strong>e Studie der Schweizer Kollegen<br />

über zehn Jahre hat zudem gezeigt, dass die<br />

Krankheitsrate eklatant zurückgegangen ist. E<strong>in</strong>e ähnliche<br />

Entwicklung ist auch bei uns festzustellen. Die<br />

Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen im Schichtdienst möchten<br />

das Modell nicht mehr missen.<br />

POLIZEIMEISTERIN<br />

GABY GERSTENECKER,<br />

POLIZEIREVIER<br />

KÄRNTNER STRASSE,<br />

STUTTGART<br />

Für mich stellt der bisherige Schichtumlauf e<strong>in</strong>e Regelmäßigkeit<br />

dar, auf die ich mich bislang gut e<strong>in</strong>stellen<br />

konnte. Als Vorteil sehe ich, dass ich mich zweie<strong>in</strong>halb<br />

Tage körperlich und geistig voll auf den Dienst konzentrieren<br />

kann und dann <strong>in</strong> die Freizeit gehe.<br />

Wichtig ist mir dann aber, dass diese Freiphase zwischen<br />

den Umläufen auch mehr oder weniger garantiert<br />

werden kann, da sie e<strong>in</strong>en enorm wichtigen Erholungswert<br />

hat. Gut f<strong>in</strong>de ich, dass man mit dem bisherigen<br />

System privat wie auch dienstlich doch e<strong>in</strong>e<br />

gewisse Planungssicherheit hat. Leider steht dem entgegen,<br />

dass die Freizeit zwischen den Umläufen immer<br />

häufiger wegen Zusatzdiensten unterbrochen werden<br />

muss. Allerd<strong>in</strong>gs glaube ich schon, dass das aktuelle<br />

Modell für Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen im Schichtdienst<br />

mit zunehmenden Alter gesundheitlich immer schwieriger<br />

und belastender se<strong>in</strong> wird.<br />

TITELTHEMA<br />

13<br />

Bilder: Innenm<strong>in</strong>isterium – Landespolizeipräsidium –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!