10.10.2013 Aufrufe

arbeitszeit in modulen - BOA - Baden-Württembergisches Online ...

arbeitszeit in modulen - BOA - Baden-Württembergisches Online ...

arbeitszeit in modulen - BOA - Baden-Württembergisches Online ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KEINE SCHWARZEN FINGER MEHR<br />

EDDI, der digitale erkennungsdienstliche Arbeitsplatz,<br />

macht es möglich und zeigt besonders deutlich, wie<br />

die IuK-Technik die Arbeitswelt der Polizei vere<strong>in</strong>facht<br />

hat. Die Zeiten von Druckerschwärze zur Abnahme von<br />

F<strong>in</strong>gerabdrücken s<strong>in</strong>d vorbei, ebenso die umständliche<br />

Übertragung von F<strong>in</strong>gerabdrücken per Fax oder Telebild<br />

an das Bundeskrim<strong>in</strong>alamt (BKA), das langwierige<br />

Warten bei Anfragen im BKA-Bestand, beim Abgleich<br />

von gesicherten F<strong>in</strong>gerspuren oder das Führen von dezentralen<br />

Lichtbildkarteien gehört der Vergangenheit an.<br />

EDDI bei der baden-württembergischen Polizei steht<br />

bundesweit mit an der Spitze. Die mit modernster<br />

Digitaltechnik gefertigten Lichtbilder werden, wie die<br />

mittels Livescan-Stationen digitalisiert erhobenen<br />

F<strong>in</strong>ger- und Handflächenabdrücke, direkt an den zentralen<br />

Datenbestand beim BKA übermittelt. Abfragen<br />

werden <strong>in</strong> Sekundenschnelle beantwortet und im Trefferfall<br />

– wenn vorhanden – auch Lichtbilder und der F<strong>in</strong>gerabdruckbestand<br />

übermittelt. Mit der landesweiten E<strong>in</strong>führung<br />

der mobilen F<strong>in</strong>gerabdrucknahme, der Fast-ID-<br />

Technik, ist e<strong>in</strong> weiterer Meilenste<strong>in</strong> zur schnelleren<br />

Identifikation von unbekannten oder ausweislosen Personen<br />

verwirklicht worden. Innerhalb weniger M<strong>in</strong>uten<br />

können digitale F<strong>in</strong>gerabdrücke onl<strong>in</strong>e mit dem Datenbestand<br />

des BKA abgeglichen werden.<br />

Zusammen mit FAST-ID ist der Bereich MODA zu nennen:<br />

Geme<strong>in</strong>t ist die „Mobile Datenfunkanb<strong>in</strong>dung an die<br />

polizeilichen Informations- und Vorgangsbearbeitungssysteme“.<br />

Die technische Realisierung der Anb<strong>in</strong>dung<br />

der Notebooks erfolgt mit <strong>in</strong>tegriertem Mobilfunkmodul<br />

über e<strong>in</strong>e gesicherte Anb<strong>in</strong>dung an das Intranet der<br />

Polizei und ermöglicht den ortsunabhängigen Zugriff<br />

auf polizeiliche Informations- und Recherchesysteme.<br />

SERVICE-DESK<br />

Sie f<strong>in</strong>den die Kontaktdaten für den beim Landeskrim<strong>in</strong>alamt<br />

e<strong>in</strong>gerichteten Service-Desk auf jeder Seite <strong>in</strong><br />

POLIZEI-ONLINE rechts oben – er ist rund um die Uhr<br />

erreichbar bei allen Störungsfällen, Fehlermeldungen<br />

und Zugangsprobleme, welche die DV-Anwendungen<br />

und Geräte an Ihrem Arbeitsplatz betreffen.<br />

Telefon: 0711/5401-1222, E-Mail: servicedesk@lka.bwl.de<br />

Für komplexe Ermittlungsverfahren steht landesweit seit<br />

2005 CRIME, die zentral verfügbare Fallbearbeitungs-<br />

Analyse- und Rechercheanwendung Crim<strong>in</strong>al Research<br />

Investigation Management Software zur Verfügung.<br />

CRIME ermöglicht es beispielsweise alle relevanten<br />

Daten, Objekte, Personen, Sachen und Fallbezüge zu<br />

erfassen, <strong>in</strong> Beziehung zu setzen und abzugleichen. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus lassen sich die ermittelten Beziehungen<br />

anschaulich visualisieren. Der e<strong>in</strong>heitliche Aufbau der<br />

Dateistruktur und e<strong>in</strong> landesweiter lesender Zugriff im<br />

jeweiligen Deliktsfeld ermöglicht, dass alle im OK-<br />

Bereich tätigen Ermittler auf alle Daten im Land zugreifen<br />

können. Auch können sämtliche Daten <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>es Deliktfeldes, wie beispielsweise Raub, von e<strong>in</strong>er<br />

Dienststelle zu e<strong>in</strong>er anderen übergeben sowie Erkenntnisse<br />

aus verschiedenen Verfahren zusammengeführt<br />

werden.<br />

E<strong>in</strong> Großteil der genannten Verfahren wird über das<br />

polizei<strong>in</strong>terne Netz, das Intranet, abgewickelt. Der Zugang<br />

zu vielen Fachverfahren erfolgt über POLIZEI-<br />

ONLINE, das sich von e<strong>in</strong>er re<strong>in</strong>en Bildungsplattform<br />

zum zentralen Wissensportal <strong>in</strong>nerhalb der Polizei entwickelt<br />

hat.<br />

Auch mit modernster Technik läuft nicht immer alles<br />

glatt, so dass bei auftretenden IuK-Problemen sich die<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern der Polizei <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg rund um die Uhr an den Service-Desk im<br />

Landeskrim<strong>in</strong>alamt wenden können. Diese Service-<br />

E<strong>in</strong>richtung wurde zwischenzeitlich mit e<strong>in</strong>er Außenstelle<br />

beim Regierungspräsidium Freiburg verstärkt.<br />

Das Team des Service-Desks der Polizei <strong>Baden</strong>-Württemberg.<br />

TECHNIK<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!