10.10.2013 Aufrufe

Kurt Karrenberg: Der Freie Brüderkreis - bruederbewegung.de

Kurt Karrenberg: Der Freie Brüderkreis - bruederbewegung.de

Kurt Karrenberg: Der Freie Brüderkreis - bruederbewegung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KURT KARRENBERG: DER FREIE BRÜDERKREIS 11<br />

gilt auch heute noch als die wortgetreueste Übersetzung <strong>de</strong>r Heiligen Schrift, wenn sie sich<br />

auch manche Angriffe und Verunglimpfungen gefallen lassen mußte, beson<strong>de</strong>rs weil <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utsche Text, eben wegen <strong>de</strong>s Versuchs einer möglichst wortgetreuen Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>s<br />

Grundtextes, oft etwas schwerfällig und wenig flüssig erscheint. Doch wenn ein Fachmann<br />

wie <strong>de</strong>r als Bibelübersetzer weithin bekannte Gymnasialdirektor Dr. H. Menge schreibt<br />

(1920 an R. Brockhaus): »Das Alte Testament ist für unser Volk seit Luthers Tagen nirgends<br />

besser ver<strong>de</strong>utscht wor<strong>de</strong>n als in Ihrer Bibelausgabe, und <strong>de</strong>r Segen, <strong>de</strong>n die Elberfel<strong>de</strong>r<br />

Bibel gestiftet hat, kann nicht leicht zu hoch angeschlagen wer<strong>de</strong>n …«, dann besagt<br />

das genug.<br />

Auch über ein eigenes Lie<strong>de</strong>rbuch verfügt die »Brü<strong>de</strong>rbewegung«. Es ist unter <strong>de</strong>m<br />

Titel »Kleine Sammlung geistlicher Lie<strong>de</strong>r« erschienen, und zwar, wie die Elberfel<strong>de</strong>r<br />

Bibel, im Verlag R. Brockhaus, Wuppertal. Das Liedgut ist in <strong>de</strong>r Hauptsache abgestimmt<br />

auf die Anbetungsstun<strong>de</strong>n am Tisch <strong>de</strong>s Herrn und auf <strong>de</strong>n Ausdruck <strong>de</strong>r Erwartung Seiner<br />

Wie<strong>de</strong>rkunft, umfaßt jedoch auch <strong>de</strong>n Weg <strong>de</strong>s Heils und <strong>de</strong>s praktischen Glaubens<br />

und Vertrauens.<br />

[279] <strong>Der</strong> heutige Stand <strong>de</strong>r Brü<strong>de</strong>rbewegung<br />

Weil keine feste Organisation vorhan<strong>de</strong>n ist, können genaue Zahlenangaben nicht<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n. Aus einigen Unterlagen, die mir zur Verfügung stehen, glaube ich jedoch<br />

bei gewissenhafter Schätzung sagen zu dürfen, daß die Zahl <strong>de</strong>r Glie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r »Brü<strong>de</strong>rbewegung«<br />

in Deutschland, die am Brotbrechen teilnehmen[,] insgesamt 30 000 – 35 000<br />

beträgt, und mit Familienangehörigen und Freun<strong>de</strong>n, die die Versammlungen regelmäßig<br />

besuchen, 70 000 – 80 000. Die Gesamtzahl <strong>de</strong>r zur »Brü<strong>de</strong>rbewegung« Zählen<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r<br />

Er<strong>de</strong>, einschließlich Familienangehörigen und Freun<strong>de</strong>n, wird sich auf etwa 450 000 –<br />

480 000 belaufen.<br />

Die »Brü<strong>de</strong>rbewegung« hat ihre Glie<strong>de</strong>r in allen Erdteilen. Am stärksten ist sie in<br />

Großbritannien, ihrem Ursprungsland, vertreten. <strong>Der</strong> nächststarke Teil lebt in Deutschland.<br />

Aber auch die USA, Kanada, Neuseeland, Australien, die Schweiz, Belgien und die<br />

Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong> haben zahlenmäßig beachtliche Gruppen.<br />

In Deutschland selbst gibt es Versammlungen in Nord und Süd. Die Verbreitungsschwerpunkte<br />

liegen im rheinisch-westfälischen Raum einschließlich <strong>de</strong>s Bergischen Lan<strong>de</strong>s,<br />

in Nordhessen einschließlich Siegerland, in Sachsen sowie im Berliner Raum.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r heutigen Situation ergibt sich folgen<strong>de</strong>r Überblick:<br />

1. Die »Christliche Versammlung«. Diese Gruppe hält am stärksten an <strong>de</strong>r völligen<br />

5<br />

Organisationslosigkeit fest . Die Zen- [280] trale o<strong>de</strong>r Korrespon<strong>de</strong>nzstelle ist mir nicht be-<br />

5<br />

Anmerkung <strong>de</strong>s Herausgebers: Lei<strong>de</strong>r war es uns nicht möglich, auch eine Darstellung <strong>de</strong>r »Christlichen<br />

Versammlung« in unser Buch aufzunehmen. Herr Oberlandwirtschaftsrat i. R. Otto Müller, (16) Dillenburg,<br />

Hollerstraße 4, an <strong>de</strong>n ich mich dieserhalb gewandt hatte, teilte mir unter <strong>de</strong>m 23. Mai 1952 mit:<br />

»… Lei<strong>de</strong>r kann ich aber in voller Übereinstimmung mit <strong>de</strong>n von Ihnen als ›Christliche Versammlung‹<br />

angesprochenen Christen Ihrem Wunsche nach einer Darstellung <strong>de</strong>r von uns vertretenen Glaubenslehren<br />

für Ihr Buch nicht entsprechen, ohne damit zugleich gegen eine <strong>de</strong>r Grundwahrheiten <strong>de</strong>s christlichen Glaubens,<br />

so wie wir diese erkannt haben, zu verstoßen, nämlich gegen die von <strong>de</strong>r Einheit <strong>de</strong>s Leibes Christi.«<br />

Was er mir zunächst zu meiner persönlichen Orientierung über die Einstellung <strong>de</strong>r »Christlichen Versammlung«<br />

schrieb, darf mit seiner ausdrücklichen Genehmigung hier auszugsweise wie<strong>de</strong>rgegeben wer<strong>de</strong>n:<br />

»Wir halten auf das entschie<strong>de</strong>nste an all <strong>de</strong>n Grundlagen <strong>de</strong>s christlichen Glaubens fest, wie dieser uns

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!