10.10.2013 Aufrufe

Kurt Karrenberg: Der Freie Brüderkreis - bruederbewegung.de

Kurt Karrenberg: Der Freie Brüderkreis - bruederbewegung.de

Kurt Karrenberg: Der Freie Brüderkreis - bruederbewegung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[266]<br />

DER FREIE BRÜDERKREIS<br />

(Ein Zweig <strong>de</strong>r »Brü<strong>de</strong>rbewegung« in Deutschland)<br />

Von Schriftleiter <strong>Kurt</strong> <strong>Karrenberg</strong><br />

<strong>Der</strong> »<strong>Freie</strong> <strong>Brü<strong>de</strong>rkreis</strong>« ist in seiner Entwicklung und in seiner Eigenart von <strong>de</strong>r<br />

»Brü<strong>de</strong>rbewegung« nicht zu trennen. Wer seine Geschichte schreiben will, muß zwangs-<br />

1<br />

läufig die <strong>de</strong>r gesamten »Brü<strong>de</strong>rbewegung« schreiben . Und wer das Anliegen dieses noch<br />

jungen Zweiges <strong>de</strong>r »Brü<strong>de</strong>rbewegung« nennen will, ist genötigt, auf das ursprüngliche<br />

Anliegen <strong>de</strong>r »Brü<strong>de</strong>rbewegung« zurückzugreifen.<br />

Die Geschichte <strong>de</strong>r »Brü<strong>de</strong>rbewegung« ist gestaltet und geprägt von einzelnen Männern,<br />

die – nach meiner festen Überzeugung – von Gott <strong>de</strong>n Auftrag hatten, bestimmte<br />

biblische Wahrheiten aus <strong>de</strong>r Verborgenheit wie<strong>de</strong>r ins Licht zu stellen, und die durch die<br />

Verkündigung dieser Wahrheiten sehr vielen Menschen zum Segen gewor<strong>de</strong>n sind. Mit<br />

dieser Feststellung will ich jedoch keineswegs die Fehler und Mängel beschönigen o<strong>de</strong>r<br />

zu<strong>de</strong>cken, die sich im Laufe <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>r »Brü<strong>de</strong>rbewegung« herausgestellt haben<br />

und die im wesentlichen bedingt sind durch die Überspitzung und einseitige Betonung <strong>de</strong>r<br />

Wahrheiten, die zu verkün<strong>de</strong>n jene Männer <strong>de</strong>n Auftrag hatten.<br />

Ganz bewußt schreibe ich in meiner Darstellung von <strong>de</strong>r »Brü<strong>de</strong>rbewegung«. Es han<strong>de</strong>lt<br />

sich nämlich nicht um eine ausgesprochene Freikirche. Unter »Kirche« und »Freikirche«<br />

verstehen wir allgemein einen Zusammenschluß von Menschen unter einer bestimmten<br />

Konfessionsbezeichnung, mit klaren Satzungen, fester Organisation und geregeltem<br />

Kultus. Die »Brü<strong>de</strong>r« haben es von vornherein abgelehnt, ihrer Gemeinschaft einen Namen<br />

zu geben, und das, wie sie meinten, aus biblischen Grün<strong>de</strong>n. Auch gibt es keine geschriebenen<br />

Satzungen und Statuten und für <strong>de</strong>n Verlauf <strong>de</strong>r Gottesdienste keine festgelegten<br />

Regeln. Dennoch trägt dieser Kreis <strong>de</strong>m Wesen nach freikirchliches Gepräge.<br />

[267] Entstehung und Geschichte<br />

Die Geschichte <strong>de</strong>r »Brü<strong>de</strong>r« beginnt im Jahre 1826 in England. Sie wur<strong>de</strong> eingeleitet<br />

durch starke Erweckungsbewegungen in <strong>de</strong>r anglikanischen Hochkirche, die sich inson<strong>de</strong>rheit<br />

gegen die katholisieren<strong>de</strong>n Ten<strong>de</strong>nzen innerhalb <strong>de</strong>r Staatskirche und gegen die<br />

liberale Theologie, die sich dort breitmachte, richteten. Diese Erweckungsbewegungen<br />

führten zur Bildung von Freikirchen wie auch zur Entstehung <strong>de</strong>r »Brü<strong>de</strong>rbewegung«.<br />

Von Außenstehen<strong>de</strong>n wird diese vielfach als »Darbysmus« bezeichnet, nach <strong>de</strong>m Namen<br />

<strong>de</strong>s englischen Theologen John Nelson Darby. Dieser ist freilich nicht <strong>de</strong>r eigentliche Begrün<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r »Brü<strong>de</strong>rbewegung«, doch hat er sie in manchen Stücken geprägt.<br />

John Nelson Darby wur<strong>de</strong> am 18. November 1800 als Sproß einer irischen Aristokratenfamilie<br />

in London geboren. Er war außeror<strong>de</strong>ntlich begabt, so daß er schon mit 15<br />

Jahren das Reifezeugnis erwarb. Nach <strong>de</strong>m Wunsch seines Vaters sollte er Jurist wer<strong>de</strong>n.<br />

Deshalb studierte er die Rechtswissenschaften und bestand mit 19 Jahren das juristische<br />

1<br />

Anmerkung <strong>de</strong>s Herausgebers: Um das für unser Buch allgemein gültige Prinzip <strong>de</strong>r Selbstdarstellung<br />

nicht zu durchbrechen, mußten wir unseren Mitarbeiter bitten, keine Gesamtdarstellung <strong>de</strong>r »Brü<strong>de</strong>rbewegung«<br />

(<strong>de</strong>s Darbysmus) in Deutschland zu schreiben, son<strong>de</strong>rn sich tunlichst auf <strong>de</strong>n »<strong>Freie</strong>n <strong>Brü<strong>de</strong>rkreis</strong>«,<br />

<strong>de</strong>m er selbst angehört, zu beschränken. Da er jedoch im geschichtlichen Teil notgedrungen weiter ausholen<br />

mußte, vermittelt sein Beitrag trotz<strong>de</strong>m einen Eindruck von <strong>de</strong>r ganzen Bewegung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!