10.10.2013 Aufrufe

Ausgabe 7/2013 - Webway.at

Ausgabe 7/2013 - Webway.at

Ausgabe 7/2013 - Webway.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LH Markus Wallner setzt<br />

intensiven Bürgerkontakt<br />

konsequent fort<br />

Im Zuge der jüngsten Auflage<br />

der erfolgreichen Reihe „Treffpunkt<br />

Landeshauptmann“ h<strong>at</strong><br />

sich Landeshauptmann Markus<br />

Wallner am 28. Mai im Gemeindezentrum<br />

von St. Anton im Montafon<br />

mit Gewerbetreibenden,<br />

Vereinsobleuten und Mitgliedern<br />

der Gemeindevertretung ausgetauscht.<br />

Gemeinsam mit Bürgermeister<br />

Rudolf Lerch wurden verschiedene<br />

Zukunftsthemen erörtert.<br />

Neben wirtschaftlichen Fragen<br />

insbesondere den Bereich<br />

Tourismus betreffend ging es<br />

auch um die große Bedeutung<br />

des freiwilligen Engagements<br />

und um Mobilitätsfragen.<br />

Das Dorfleben von St. Anton im<br />

Montafon wird von sieben Ortsvereinen<br />

geprägt. Zusammen gestalten<br />

sie ein lebendiges Miteinander<br />

und sorgen für einen starken<br />

Zusammenhalt der rund 700<br />

www.buergermeisterzeitung.<strong>at</strong> | de<br />

AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN | VORARLBERG<br />

Einwohnerinnen und Einwohner,<br />

erklärte der Bürgermeister: „Besonders<br />

hervorzuheben ist die<br />

wichtige und vorbildliche Jugendarbeit,<br />

die in den Vereinen<br />

geleistet wird“, so Lerch weiter.<br />

Landeshauptmann Wallner machte<br />

auf den Zusammenhang von<br />

freiwilligem Engagement und hoher<br />

Lebensqualität aufmerksam:<br />

„Die vielen engagierten Menschen<br />

in den Gemeinden und<br />

Städten unseres Landes gestalten<br />

maßgeblich das Leben vor Ort<br />

und den Charakter unseres Lebensraumes“.<br />

Das Land werde<br />

die enorme Eins<strong>at</strong>zbereitschaft<br />

der vielen freiwillig Tätigen auch<br />

in Zukunft mit aller Kraft unterstützen,<br />

versicherte Wallner.<br />

Gemeindekooper<strong>at</strong>ionen<br />

werden aktiv vorange -<br />

trieben<br />

Anfang April haben die Gemeinden<br />

Thüringen und Ludesch<br />

das gemeinsame Dienstleistungszentrum<br />

(DLZ) Blumenegg in Betrieb<br />

genommen. Am 15. Juni<br />

wurde der moderne Gebäudekomplex<br />

eingeweiht und in feierlichem<br />

Rahmen offiziell eröffnet.<br />

Nachdem die Bauhöfe in beiden<br />

Gemeinden zu klein geworden<br />

waren, haben sich die Verantwortlichen<br />

der Gemeinden<br />

Thüringen und Ludesch im Jahr<br />

2007 darauf verständigt, eine Arbeitsgruppe<br />

einzurichten mit<br />

dem Auftrag, die Vor- und Nachteile<br />

einer gemeinsamen Lösung<br />

Land fördert zwei erneuerte Spielplätze mit<br />

insgesamt 173.000 Euro<br />

Seitens des Landes werden die Vorarlberger Gemeinden bei der<br />

Errichtung neuer Spielplätze und der Gestaltung öffentlicher Flächen<br />

als kindgerechte Freiräume t<strong>at</strong>kräftig unterstützt. Jüngstes Beispiel<br />

sind zwei neugestaltete Spielplätze in Altach und Bildstein. Für die<br />

vor Ort erfolgreich umgesetzten<br />

Projekte werden vom Land insgesamt<br />

173.000 Euro an die beiden<br />

Kommunen ausbezahlt.<br />

In der Gemeinde Altach wurde<br />

der öffentliche Spielpl<strong>at</strong>z bei der<br />

Volksschule einer umfassenden<br />

Neugestaltung unterzogen. Als<br />

zentrales Element entstand eine<br />

sogenannte Pflasterwelle, die den<br />

Raum gliedert und gleichzeitig zu<br />

verschiedenen Bewegungsspielen<br />

auffordert. Ein Kletterlabyrinth<br />

und ein Bewegungsparcours aus<br />

n<strong>at</strong>ürlichen M<strong>at</strong>erialien lassen<br />

sich ebenfalls vielfältig bespielen.<br />

Das vorhandene Holzpodest unter<br />

zu prüfen und detaillierte Projekt-Anforderungen<br />

zu erarbeiten.<br />

Im November 2007 erteilten<br />

die Gemeindevertreter beider<br />

Gemeinden ihre Zustimmung,<br />

einen gemeinsamen Bauhof zu<br />

verwirklichen. Nach umfassender<br />

Planungsphase erfolgte Ende<br />

April 2012 der Sp<strong>at</strong>enstich. „Zum<br />

ersten Mal haben mit dem DLZ<br />

Blumenegg zwei Nachbarge-<br />

meinden in Vorarlberg ihre Wertstoffsammelzentren,<br />

ihre Bauämter<br />

und Baurechtsverwaltungen,<br />

ihre Bauhöfe und ihr Gebäudemanagement<br />

zusammengelegt“,<br />

erläuterten der Ludescher Bürgermeister<br />

Dieter Lauermann<br />

und Thüringens Bürgermeister<br />

Harald Witwer das besondere<br />

Alleinstellungsmerkmal des Pro-<br />

jekts. Seit Anfang April, der Inbetriebnahme<br />

der Einrichtung,<br />

können die Bürgerinnen und<br />

Bürger beider Gemeinden sämtliche<br />

Wert- und Altstoffe vor Ort<br />

abgeben und sich von Bau-Sachverständigen<br />

kompetenten R<strong>at</strong><br />

einholen. „Für die Gemeinden<br />

ergeben sich vielfältige Synergien.<br />

Der gemeinsame Personaleins<strong>at</strong>z<br />

ermöglicht eine höhere<br />

Flexibilität und Spezialisierung<br />

sowie eine effizientere Nutzung<br />

von Gerätschaften, Maschinen<br />

und Fuhrpark“, betonten die beiden<br />

Bürgermeister einhellig. Die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

würden von optimalen Arbeitsbedingungen,<br />

die Bürgerinnen<br />

und Bürger von bestem Service<br />

profitieren.<br />

einem großen Baum blieb erhalten und dient als zentraler Aufenthaltsraum.<br />

Eine Spielwiese und die Asphaltfläche des Schulhofes<br />

sind mit einem Bodentrampolin, einem Streetballkorb, Tischtennispl<strong>at</strong>ten<br />

sowie zusätzlichen Asphaltspielflächen aufgewertet worden.<br />

Vom vielfältigen Bewegungs-, Spiel- und Aufenthaltsangebot profitieren<br />

auch die Schülerinnen und Schüler der Volksschule. Das Land<br />

beteiligt sich an der Investition mit 138.000 Euro. Der erneuerte öffentliche<br />

Spielpl<strong>at</strong>z der Gemeinde<br />

Bildstein befindet sich im Ortszentrum<br />

und wird von der Schule und<br />

vom Kindergarten mitbenutzt.<br />

Neu angelegt wurde ein barrierefreier<br />

Zugangsweg zum Spielpl<strong>at</strong>z.<br />

Vorgenommen wurden zudem<br />

diverse Erdmodellierungen<br />

und Bepflanzungen. Neue Spielgeräte<br />

und Sitzgelegenheiten heben<br />

die Attraktivität deutlich. Vom<br />

Spielpl<strong>at</strong>z aus eröffnet sich ein<br />

südseitiger Panoramablick über<br />

das Rheintal. Unterstützt wird die<br />

Spielpl<strong>at</strong>z-Neugestaltung vom<br />

Land mit fast 35.000 Euro.<br />

Foto: VLK<br />

Bürgermeister Zeitung 7/<strong>2013</strong><br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!