10.10.2013 Aufrufe

Vorlage Diplomarbeit Holger - Fachbereich Betriebswirtschaft der ...

Vorlage Diplomarbeit Holger - Fachbereich Betriebswirtschaft der ...

Vorlage Diplomarbeit Holger - Fachbereich Betriebswirtschaft der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

Auf Antrag des Rechtsinhabers und unter Einbeziehung <strong>der</strong> spezifischen Umstände<br />

eines jeden Falles, können die Gerichte Kosten <strong>der</strong> Untersuchung und Unterbindung<br />

<strong>der</strong> Verletzungshandlung in den Schadenersatz mit einbeziehen (Art. 22 Bestimmungen<br />

des Obersten Volksgerichts). 147 Darunter fallen Reise- und Übernachtungskosten<br />

sowie Ausgaben zum Kauf verletzen<strong>der</strong> Erzeugnisse, die als Beweis dienen. 148<br />

Die Kosten müssen als notwendig erachtet werden. 149 Ebenso kann dem Beklagten<br />

<strong>der</strong> Ersatz vernünftiger Anwaltskosten des Klägers auferlegt werden. 150 Vernünftig<br />

bedeutet, dass die Kosten nicht in vollem Umfang erstattet werden müssen, sie orientieren<br />

sich an den staatlichen Bestimmungen über Anwaltskosten. 151 Der Kläger<br />

kann im Falle <strong>der</strong> Rückerstattung von Anwaltskosten also nur einen Teil <strong>der</strong> eigentlichen<br />

Kosten erwarten, die im Durchschnitt zwischen 10 und 15% des Schadenersatzes<br />

betragen. 152<br />

Die Verjährungsfrist für Verletzungsklagen beträgt zwei Jahre (Art. 62 PatG).<br />

4.3.3.4.3 Rechtsanwendung in <strong>der</strong> Praxis<br />

Wie oben beschrieben stehen dem Patentinhaber formal umfassende Rechtsmittel<br />

zur Verfolgung von Patentrechtsverletzungen zur Verfügung. Große Vorbehalte in<br />

deutschen Unternehmen bestehen dahingehend, dass die Rechtsmittel in <strong>der</strong> Praxis<br />

auch effektiv eingesetzt werden können. Bezüglich Schadenersatzleistungen wird die<br />

Auffassung vertreten, dass diese viel zu gering ausfallen und nicht dem tatsächlichen<br />

Verlust entsprechen. Im Folgenden sollen die Ansprüche des Schutzrechtsinhabers<br />

auf ihren Einsatz in <strong>der</strong> Rechtspraxis untersucht werden.<br />

Erhebliche Schwierigkeiten können bereits bei <strong>der</strong> Beweisbeschaffung auftreten. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> Größe Chinas und <strong>der</strong> zum Teil professionellen Organisation von Fälschern<br />

sollten erfahrene Detekteien eingeschaltet werden. Es muss beachtet<br />

werden, dass es sich auch um organisierte kriminelle Organisationen handeln kann,<br />

weshalb das Vorgehen gegen die Verletzer oft gefährlich ist. 153 In <strong>der</strong> Praxis hat es<br />

sich oft als sinnvoll erwiesen, Detekteien aus Hong Kong mit einer umfassenden<br />

147<br />

Vgl. JIANG Zhipei: Several Issues Pertaining to Judicial Protection of Intellectual Property Rights in<br />

China After Its WTO Entry, CPT 2002 Nr. 2, 9; Ganea: Die Neuregelung des chinesischen Patentrechts,<br />

GRUR Int. 2002, 704.<br />

148<br />

Vgl. LIU Xiaohai: Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums in <strong>der</strong> Volksrepublik China,<br />

GRUR Int. 1999, 495; Pattloch: The Enforcement of Patent Rights in China, in: Heath/Petit (eds.),<br />

S. 304.<br />

149<br />

Vgl. LIU Xiaohai: Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums in <strong>der</strong> Volksrepublik China,<br />

GRUR Int. 1999, 495.<br />

150<br />

Vgl. LIU Xiaohai: Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums in <strong>der</strong> Volksrepublik China,<br />

GRUR Int. 1999, 495; Pattloch: The Enforcement of Patent Rights in China, in: Heath/Petit (eds.),<br />

S. 304.<br />

151<br />

Vgl. LIU Xiaohai: Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums in <strong>der</strong> Volksrepublik China,<br />

GRUR Int. 1999, 495; JIANG Zhipei: Several Issues Pertaining to Judicial Protection of Intellectual<br />

Property Rights in China After Its WTO Entry, CPT 2002 Nr. 2, 9.<br />

152<br />

Vgl. Pattloch: The Enforcement of Patent Rights in China, in: Heath/Petit (eds.), S. 304.<br />

153<br />

Vgl. Wolff: Das internationale Wirtschaftsrecht <strong>der</strong> VR China, S. 119.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!