10.10.2013 Aufrufe

Vorlage Diplomarbeit Holger - Fachbereich Betriebswirtschaft der ...

Vorlage Diplomarbeit Holger - Fachbereich Betriebswirtschaft der ...

Vorlage Diplomarbeit Holger - Fachbereich Betriebswirtschaft der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

deutschen Zivilprozess mit umfangreicher Beweisaufnahme vergleichbar. 177 Abschließend<br />

sei noch auf die Möglichkeit hingewiesen, dass <strong>der</strong> Rechtsinhaber nach<br />

Abschluss des Verwaltungsverfahrens in <strong>der</strong>selben Sache Klage vor dem Volksgericht<br />

erheben kann.<br />

5 Ausblick<br />

China – Markt <strong>der</strong> Zukunft!? Für eine Vielzahl deutscher Unternehmen ist das heute<br />

bereits <strong>der</strong> Fall. Das immense Wirtschaftswachstum Chinas wird auch in den kommenden<br />

Jahren dafür ausschlaggebend sein, dass deutsche Unternehmer ihre Wettbewerbsfähigkeit<br />

gegenüber europäischen Mitbewerbern stärkern können.<br />

Gleichzeitig bietet sich ihnen die Chance, dass sie am wachsenden Absatzmarkt teilhaben<br />

können. Die Anpassung des Patentrechts an den internationalen Maßstab und<br />

dessen Umsetzung in <strong>der</strong> praktischen Arbeit <strong>der</strong> Behörden und Gerichte, wird den<br />

Unternehmen in <strong>der</strong> Zukunft eine erhöhte Rechtssicherheit bieten. Der Erfolg des<br />

chinesischen Patentwesens wird aber nicht nur an den wachsenden Patenterteilungen<br />

zu messen sein, son<strong>der</strong>n an <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Rechtsdurchsetzung. Nur ein<br />

striktes Vorgehen gegen Verletzungen kann langfristig ein verän<strong>der</strong>tes Rechtsbewusstsein<br />

hervorrufen. Den Inhabern <strong>der</strong> Patentrechte muss die Möglichkeit gegeben<br />

werden, sich effektiv gegen Verletzer wehren zu können. In diesem<br />

Zusammenhang wird die angekündigte Än<strong>der</strong>ung des Patentgesetzes mit Spannung<br />

erwartet. Weiter wird zu beobachten sein, welche Fortschritte in <strong>der</strong> personellen<br />

Ausstattung <strong>der</strong> Behörden und <strong>der</strong> Gerichte in Zukunft zu verzeichnen sind. Die<br />

kommenden Jahre müssen zeigen, ob Investoren mit mehr Rechtssicherheit rechnen<br />

können.<br />

Demgegenüber sollte jedes deutsche Unternehmen selbst aktiv tätig werden, um das<br />

Rechtsbewusstsein in China zu för<strong>der</strong>n. Neben dem patentrechtlichen Schutz sollten<br />

die Möglichkeiten <strong>der</strong> Vertragsgestaltung, die Maßnahmen <strong>der</strong> Geheimhaltung und<br />

die Aus- und Fortbildung <strong>der</strong> eigenen Mitarbeiter als weitere Schutzinstrumente genutzt<br />

werden. In Erwartung konkreter Ergebnisse blicken die Entschei<strong>der</strong> und Patentverantwortlichen<br />

in den Unternehmen auf die für das Jahr 2007 angekündigte<br />

Zusammenarbeit des Deutschen Patent- und Markenamtes und des Staatsamtes für<br />

geistiges Eigentum <strong>der</strong> VR China. 178 Der Schutz geistigen Eigentums wird im Mittelpunkt<br />

des deutsch-chinesischen Rechtsstaatsdialogs 2007 stehen.<br />

177<br />

Vgl. Papageorgiu/Seyboth: Markenpiraterie, in: Scharrer/Neeff (Hrsg.), S. 251.<br />

178<br />

Vgl. BMJ (Hrsg.): Patentbehörden Deutschlands und Chinas bauen Zusammenarbeit aus, BMJ<br />

Newsletter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!