10.10.2013 Aufrufe

Vorlage Diplomarbeit Holger - Fachbereich Betriebswirtschaft der ...

Vorlage Diplomarbeit Holger - Fachbereich Betriebswirtschaft der ...

Vorlage Diplomarbeit Holger - Fachbereich Betriebswirtschaft der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

8<br />

Das Interesse deutscher Unternehmen an <strong>der</strong> Volksrepublik China (VR China) als<br />

Produktions- und Absatzstandort spiegelt die Anzahl deutscher Nie<strong>der</strong>lassungen wi<strong>der</strong>.<br />

Wurden von deutschen Unternehmen 1994 noch 88 Nie<strong>der</strong>lassungen in China<br />

unterhalten, waren es 2000 bereits 601 und im Jahr 2004 661 Nie<strong>der</strong>lassungen. 1<br />

Nach Großunternehmen wie z.B. Siemens sind es zunehmend mittelständische<br />

technologieorientierte Unternehmen, die in China Fuß fassen. 2 Ein solcher Schritt<br />

geht mit hohen personellen, finanziellen und organisatorischen Aufwendungen einher.<br />

Ihr Engagement wird von <strong>der</strong> Frage begleitet, in welchem Umfang <strong>der</strong> Schutz<br />

von Patentrechten <strong>der</strong>zeit in China gewährleistet ist. Sie ist mehr als berechtigt,<br />

wenn man bedenkt, dass im Jahr 2005 35,8% aller Beschlagnahmefälle <strong>der</strong> deutschen<br />

Zollverwaltung China zum Herkunftsland haben. 3<br />

Die vorliegende Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Carl Zeiss Jena GmbH<br />

und verfolgt drei grundlegende Ziele. Erstens die Untersuchung des chinesischen<br />

Patentrechts auf die Voraussetzungen und das Verfahren, um ein Patent überhaupt<br />

erlangen zu können. Zweitens die Untersuchung im Hinblick auf das Vorhandensein<br />

von Rechten zur Durchsetzung des gewährten Patentrechts. Schließlich sollen drittens<br />

Erfahrungen und Probleme, die in <strong>der</strong> Praxis des Patentschutzes in <strong>der</strong> VR China<br />

auftreten, analysiert werden.<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> Arbeit werden die rechtlichen Grundlagen für den Patentschutz in <strong>der</strong><br />

VR China vorgestellt (1). In Abschnitt 2 wird notwendigerweise auf den Gegenstand<br />

des Patentschutzes im chinesischen Patentgesetz eingegangen, um sodann die Erlangung<br />

des Patentschutzes zu erörtern (3). Die Ausführungen in diesem Abschnitt<br />

basieren neben <strong>der</strong> Auswertung wissenschaftlicher Literatur auf <strong>der</strong> Analyse von<br />

Anmeldeunterlagen <strong>der</strong> Carl Zeiss Jena GmbH durch den Verfasser. Ergänzt wird<br />

die Analyse durch Gespräche mit Patentanwälten einer deutschen Kanzlei, die regelmäßig<br />

Patentanmeldungen deutscher Unternehmen in China betreut. Die im beson<strong>der</strong>en<br />

Interesse deutscher Technologieunternehmen stehenden Möglichkeiten<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Rechtsdurchsetzung des Patents im Verletzungsfall, werden auf ihr<br />

formelles Vorhandensein und ihre Rechtsanwendung in <strong>der</strong> Praxis untersucht (4).<br />

Dabei wird in dieser Arbeit unter dem Begriff Durchsetzung <strong>der</strong> materiellrechtliche<br />

Schutz des Patentinhabers im Verletzungsfall verstanden. Die Auswertungen zur vorliegenden<br />

Arbeit stützen sich im Wesentlichen auf die im Bearbeitungszeitraum an<br />

öffentlichen deutschen Bibliotheken verfügbare Literatur in deutscher und englischer<br />

1 Vgl. Deutsche Bundesbank: Statistik, Anzahl <strong>der</strong> Unternehmen im Ausland, K) China, Volksrepublik;<br />

Internetdokument, URL:<br />

http://www.bundesbank.de/statistik/statistik_zeitreihen.php?func=row&tr=rj2200 .<br />

2<br />

Vgl. z.B. Boomland voller Wi<strong>der</strong>sprüche, FAZ 74/2006, S. 49.<br />

3<br />

Vgl. BMF (Hrsg.): Gewerblicher Rechtsschutz Jahresbericht 2005, S. 33.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!