10.10.2013 Aufrufe

Internat. Recht - Studentenverbindung Concordia Bern

Internat. Recht - Studentenverbindung Concordia Bern

Internat. Recht - Studentenverbindung Concordia Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Internat</strong>ionales <strong>Recht</strong> Didier Meyer © 2000 5 / 21<br />

V. REGIONALES / BILATERALES VÖLKERGEWOHNHEITSRECHT<br />

4. Kapitel: Allgemeine <strong>Recht</strong>sgrundsätze<br />

I. BEGRIFF<br />

Allgemeine <strong>Recht</strong>sgrundsätze sind grundlegende Prinzipien des innerstaatlichen <strong>Recht</strong>s, welche in<br />

verschiedenen <strong>Recht</strong>skreisen vorkommen und auf den zwischenstaatlichen Verkehr übertragbar<br />

sind.<br />

Beispiele: Verjährung, ungerechtfertigte Bereicherung, höhere Gewalt, <strong>Recht</strong>skraft,<br />

Verhältnismässigkeit<br />

Allgemeine <strong>Recht</strong>sgrundsätze auf regionaler Ebene: z.B. Grundrechte in Europa (EMRK)<br />

II. BEISPIELE<br />

1. ACQUIESCENCE (QUALIFIZIERTES SCHWEIGEN)<br />

Staat A macht <strong>Recht</strong>sanspruch geltend<br />

Staat B könnte und müsste reagieren<br />

Staat B verhält sich passiv<br />

Staat A darf nach Treu und Glauben Anerkennung seines <strong>Recht</strong>sanspruchs annehmen<br />

2. ESTOPPEL (VERBOT WIDERSPRÜCHLICHEN VERHALTENS)<br />

Zusicherung / konkludentes Verhalten des Staates A<br />

Staat B vertraut darauf<br />

Staat B trifft gestützt auf das Vertrauen Dispositionen<br />

Staat B würde Schaden erleiden, wenn Staat A nun gegenteiligen Standpunkt einnehmen dürfte<br />

Staat A ist an seine Zusicherung / konkludentes Verhalten gebunden<br />

5. Kapitel: Einseitige Erklärungen<br />

I. BEGRIFF<br />

Einseitige <strong>Recht</strong>sgeschäfte sind Willenserklärungen eines einzelnen Staates, durch welche die<br />

gewollten <strong>Recht</strong>sfolgen ausgelöst werden; sie sind nicht mitwirkungsbedürftig.<br />

Beispiele: Anerkennung, Protest, Verzicht, Versprechen<br />

II. VERBINDLICHKEIT EINSEITIGER ERKLÄRUNGEN<br />

Voraussetzungen der Verbindlichkeit:<br />

Bindungswille des erklärenden Staates:<br />

- Konkludenter Vertragsschluss<br />

- Vertrauenssituation (Anwendungsfall des Estoppel)<br />

Erklärung wurde öffentlich und durch zuständige, repräsentative Vertreter des Staates abgegeben.<br />

6. Kapitel: Resolutionen, "Soft Law"<br />

Völlige Unverbindlichkeit (Regel)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!