10.10.2013 Aufrufe

Band I/ 2013 (6,7mb) - critica – zeitschrift für philosophie ...

Band I/ 2013 (6,7mb) - critica – zeitschrift für philosophie ...

Band I/ 2013 (6,7mb) - critica – zeitschrift für philosophie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jürgen Krause studierte 1994-2000<br />

an der Kunstakademie in Mainz bei<br />

Klaus Vogelgesang und von 2000-2001<br />

an der Hochschule <strong>für</strong> Bildende Künste/<br />

Städelschule in Frankfurt am Main bei<br />

Thomas Bayrle. Die Arbeiten “Fußwanderungen“<br />

und “Grundsteine“ stehen in<br />

einem unmittelbaren Bezug zueinander<br />

und zum Thema Mensch-Natur. Beide<br />

sind sie konzeptuelle Visualisierungen<br />

einer Interaktion des Künstlers mit seiner<br />

Umwelt, thematisch spielen dabei<br />

Gegensätze wie die Sehnsucht nach dem<br />

Idealzustand, dem “Ankommen” auf der<br />

einen und die faktische Gegebenheit des<br />

Abweichens und das Moment der Rastlosigkeit<br />

auf der anderen Seite eine zentrale<br />

Rolle. Ausgang von Krauses Arbeit<br />

ist zunächst eine Anzahl von vier Wanderungen<br />

durch Mitteleuropa, bei denen<br />

sich der Künstler unter Berücksichtigung<br />

der topografischen Faktizitäten an<br />

den Ideallinien des 50. Breiten- und des<br />

10. Längengrads orientierte. Die Zeit des<br />

“Unterwegsseins“ wird erstmals 2006<br />

durch ein symbolisches Moment der<br />

Beständigkeit abgelöst, als Krause einen<br />

Grundstein mit Kupferkapsel und<br />

Zeitzeugnis am Kreuzungspunkt seiner<br />

Weglinien in den Boden einließ. Als Erinnerungsdokument<br />

vergegenwärtigen<br />

die “Roten Punkte“ als selbst ausgestellte<br />

Baufreigabescheine, mit dem Stempel<br />

einer jeweiligen Ortskoordinate versehen,<br />

diese und weitere solcher durchgeführten<br />

Grundsteinlegungen. Bis heute<br />

sind es insgesamt zehn Grundsteine;<br />

sie liegen beispielsweise in einer Höhle<br />

Nahe Lascaux, in einem Tempel in<br />

Kyôto, vor der Mainzer Kunsthalle oder<br />

auf einem Berg bei Frankfurt. Krause<br />

baut an einem Haus aus lauter ersten<br />

Steinen. (Text: Julia-Constance Dissel)<br />

„Grundsteine“, „Roter Punkt 1”, „Roter Punkt 2”, „Roter Punkt 3”, Siebdruck<br />

auf Papier und Stempel, je 29,7 x 21 cm, 2006-08<br />

„Fußwanderungen", Landkarte (Mercator-Projektion), 2005, s/w-Druck, Größe variabel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!