10.10.2013 Aufrufe

Soli aktuell 5/2004 - DGB-Jugend

Soli aktuell 5/2004 - DGB-Jugend

Soli aktuell 5/2004 - DGB-Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kein Luxus<br />

Die Hans-Böckler-Stiftung<br />

kommt in ihrer Analyse der<br />

Ausbildungsvergütungen zu<br />

dem Ergebnis: Die Auszubildenden<br />

sind nicht gerade auf<br />

Rosen gebettet.<br />

m ersten Ausbildungsjahr beläuft<br />

sich die Vergütung der Lehrlinge im<br />

I Schnitt auf 33 Prozent der Einstiegsvergütung<br />

für ausgelernte Facharbeiter<br />

und Fachangestellte. Im dritten bzw.<br />

vierten Ausbildungsjahr klettert die Ausbildungsvergütung<br />

auf rund 43 Prozent. »Das<br />

ist – gemessen am produktiven Beitrag der<br />

Auszubildenden zum Arbeits- und Produktionsprozess<br />

insbesondere im dritten und<br />

vierten Ausbildungsjahr – keine Luxusvergütung«,<br />

sagt Reinhard Bispinck, der Tarifexperte<br />

des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Instituts in der Hans-Böckler-<br />

Stiftung (WSI).<br />

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen<br />

klaffen je nach Wirtschaftszweig und Ausbildungsjahr<br />

weit auseinander. Die Spanne<br />

reicht von 325 Euro im privaten Verkehrsgewerbe<br />

Sachsen-Anhalt (erstes Ausbildungsjahr)<br />

bis zu 1.222 Euro für die gewerblichen<br />

Auszubildenden im westdeutschen Bauhauptgewerbe<br />

(viertes Ausbildungsjahr).<br />

Dies geht aus einer Auswertung des WSI-Tarifarchiv<br />

hervor.<br />

Die Auszubildenden erhielten im vergangenen<br />

Jahr in der Mehrzahl der Wirtschaftszweige<br />

höhere tarifliche Ausbildungsvergü-<br />

um ersten Mal unterstützt die Gewerkschaftsjugend<br />

die Breakdan-<br />

Z cemeisterschaft »Battle of the<br />

Year«. Die Meisterschaft gibt es seit 1990.<br />

Veranstalter ist Thomas Hergenröther, der<br />

selbst Breaker ist. Die regionalen Vorentscheide<br />

finden in verschiedenen deutschen<br />

Städten statt. Anmelden kann man sich auf<br />

den Internetseiten der regionalen Wettkämpfe.<br />

Wer sich bei den regionalen Vorausscheidungen<br />

mit dem Segen der Profibreaker<br />

aus der Jury weiterqualifiziert,<br />

kämpft am 28. August um den Titel »Deutscher<br />

Meister«. Der nimmt dann bei der<br />

Weltmeisterschaft teil, die am 23. Oktober<br />

in Braunschweig stattfindet. Den Gewin-<br />

tungen gegenüber 2002. Bezogen auf das<br />

dritte Ausbildungsjahr lagen die Erhöhungen<br />

zwischen 0,6 Prozent (Einzelhandel Brandenburg<br />

auf 688 Euro) und 9,8 Prozent (Landwirtschaft<br />

Mecklenburg-Vorpommern auf 550<br />

Euro). Die Anhebungen betrugen in der Mehr-<br />

Niederschwelliges Angebot<br />

Die Deutsche Breakdancemeisterschaft läuft, die <strong>DGB</strong>-<strong>Jugend</strong> tanzt mit.<br />

nern winken Geldpreise, Ruhm und Ehre.<br />

Rund um die Veranstaltungen gibt es Partys,<br />

Workshops, Diskussionsrunden.<br />

Doch warum ist die <strong>DGB</strong>-<strong>Jugend</strong> dabei?<br />

Was hat sie mit Breakdance am Hut? »Wir<br />

schätzen es, dass die <strong>Jugend</strong>lichen selbst etwas<br />

auf die Beine stellen. Mit der Organisation<br />

der Veranstaltungen haben sie sich sogar<br />

eigene Jobs als Eventorganisator geschaffen«,<br />

so Christian Kühbauch, Bundesjugendsekretär<br />

des <strong>DGB</strong>.<br />

Tatsächlich ist »Battle of the year« ein<br />

nichtkommerzielles Projekt. So eine gute<br />

Sache gehört unterstützt und deshalb werden<br />

<strong>DGB</strong>-Ausbildungsexperten an Infoständen<br />

auf jeder Veranstaltung zuhören<br />

ausbildung + beruf<br />

zahl der Tarifbereiche zwischen zwei und drei<br />

Prozent. In fünf Tarifbereichen wurden die<br />

Ausbildungsvergütungen nicht erhöht.<br />

Das Ergebnis basiert auf einer Untersuchung<br />

von 25 Wirtschaftszweigen und Tarifbereichen.<br />

∏<br />

ausbildungsvergütungen im vergleich<br />

Tarifbereich<br />

1. Ausbildungsjahr,<br />

¤<br />

2. Ausbildungsjahr,<br />

¤<br />

3. Ausbildungsjahr,<br />

¤<br />

4. Ausbildungsjahr,<br />

¤<br />

in % der mittleren<br />

Gruppe (Anfangsstufe),<br />

von … bis …<br />

Chemische Industrie Nordrhein 638 713 789 853 E: 30,2–40,4<br />

Chemische Industrie Ost 525 569 625 687 E: 28,6–37,4<br />

Metallindustrie 677 717 780 837 L: 37,7–46,6;<br />

Nordwürttemberg/Nordbaden G: 38,6–47,7<br />

Metall- und Elektroindustrie 635 680 736 775 L: 35,3–43,1;<br />

Sachsen G: 36,0–44,0<br />

Druckindustrie West 748 799 850 901 L: 35,3–42,5; G: 45,9–55,3<br />

Druckindustrie Ost 748 799 850 901 L: 35,3–42,5; G: 45,4–54,6<br />

Textilindustrie Baden-Württemberg 601 643 712 766 L: 37,2–47,4; G: 34,3–43,7<br />

Textilindustrie Ost 453 490 547 596 L: 34,1–44,8, G: 27,5–36,2<br />

Bauhauptgewerbe West 554 860 1.086 1.222 L: 24,2–53,3;<br />

ohne Berlin-West (549) (765) (999) (-) G: 29,6–53,9<br />

Bauhauptgewerbe Ost 490 684 864 972 L: 24,0–47,6;<br />

ohne Berlin-Ost (484) (609) (796) (-) G: 29,3–48,2<br />

Deutsche Bahn AG Konzern West 581 627 669 728 E: 35,5–44,5<br />

Deutsche Bahn AG Konzern Ost 523 564602 655 E: 34,4–43,1<br />

Bankgewerbe West 685 741 794 - E: 35,7–41,3<br />

Bankgewerbe Ost 685 741 794 - E: 35,7–41,3<br />

Versicherungsgewerbe West 711 783 854- E: 36,1–43,4<br />

Versicherungsgewerbe Ost 711 783 854- E: 36,1–43,4<br />

Hotel- und Gaststättengew. Bayern 460/525 599 672 - E: 28,3/32,3–41,4<br />

Hotel- und Gaststättengew. Sachsen 360 450 510 - E: 29,0–41,1<br />

Öffentlicher Dienst Bund, 605 653 697 758 L: 33,9–42,5;<br />

Länder, Gemeinden West G: 36,8–46,1<br />

Öffentlicher Dienst Bund, 551 594634690 L: 33,9–42,5;<br />

Länder, Gemeinden Ost G: 36,8–46,1<br />

Ausbildungsvergütungen der gewerblichen und kaufmännischen Auszubildenden in ausgewählten<br />

Tarifbereichen West/Ost (L = Lohn; G = Gehalt; E = Entgelt. Quelle: WSI-Tarifdaten 2003)<br />

und beraten – natürlich kostenlos. Jeder,<br />

der will, kann sich also ganz nebenbei guten<br />

Rat abholen, wenn er Stress in der Berufsschule<br />

oder der Ausbildung hat. Das können<br />

alle möglichen Fragen sein: Verdiene ich zuwenig?<br />

Arbeite ich zuviel? Wie wechsle ich<br />

den Ausbildungsplatz? Muss ich mir das<br />

oder dies gefallen lassen?<br />

Was auch immer in der Ausbildung<br />

nervt – die <strong>DGB</strong>-Experten wissen, was zu<br />

tun ist. Also Infotainment vom feinsten. ∏<br />

Silvia Helbig<br />

Termine: 12. Juni in Berlin (Mellowpark), www.bberlinopen.de;<br />

28. August: Nationale Meisterschaft in Hannover<br />

(Pavillon), www.battleoftheyear.de; 23. Oktober: Internationale<br />

Meisterschaft in Braunschweig (VW Halle),<br />

www.battleoftheyear.de<br />

05.04 soli <strong>aktuell</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!