10.10.2013 Aufrufe

mit Veranstaltungskalender - Druckhaus Borna

mit Veranstaltungskalender - Druckhaus Borna

mit Veranstaltungskalender - Druckhaus Borna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Markranstädt, die Stadt <strong>mit</strong> gutem Ton.<br />

10. Markranstädter Musiksommer<br />

Im Zentrum Markranstädts befindet sich<br />

auf dem Markt die über 800 Jahre alte St.<br />

Laurentiuskirche. Seit 2001 findet dort der<br />

„Markranstädter Musiksommer“ statt, eine<br />

Konzertreihe, die klassische Konzerte, von<br />

Orchesterkonzerten über Kammermusik bis<br />

hin zu Orgelkonzerten, anbietet. Gute Gründe,<br />

als Kulturinteressierter Markranstädt zu<br />

besuchen.<br />

Mit der Sanierung der Kirche im Jahr 2006<br />

und der gleichzeitigen Restaurierung der<br />

Kreutzbachorgel von 1886 wurden alle<br />

Voraussetzungen dafür geschaffen, dem<br />

Konzertpublikum einen Kunstgenuss in angenehmem<br />

Ambiente anzubieten.<br />

Erwähnt werden müssen auch die wechselnden<br />

Ausstellungen in der Kirche, die<br />

Malern der Region Gelegenheit geben, ihr<br />

Werk öffentlich auszustellen. Die St. Laurentiuskirche<br />

verfügt über 300 Sitzplätze,<br />

Toiletten und Parkplätze. Von Ende April<br />

bis Anfang Oktober finden sechs Konzerte<br />

statt. Das Eröffnungs- und das Abschlusskonzert<br />

wird traditionell vom Orchester des<br />

Sinfonischen Musikvereins Leipzig e. V. gestaltet.<br />

Dabei erklingen Sinfonien, Solokonzerte<br />

und Oratorien von z. B. Mozart, Bach,<br />

Informationen<br />

Interessantes und Wissenswertes finden<br />

Sie im Internet unter:<br />

www.musiksommer-markranstaedt.de<br />

oder www.sankt-laurentiuskirche.de<br />

Eintrittskarten zu 10 € gibt es:<br />

• im Bürgerbüro, Markt 11<br />

Tel.: 034205 / 61141<br />

• im Pfarramt, Schulstraße 9<br />

Tel.: 034205 / 83244<br />

• bei Blumen Ifland,<br />

Krakauer Straße 30<br />

Tel.: 034205 / 87393<br />

• an der Abendkasse<br />

Einlass: eine Stunde vor Konzertbeginn<br />

Leipziger Seenland Journal<br />

Haydn, Beethoven u. a. Die Orgelkonzerte<br />

werden von namhaften Organisten dargeboten.<br />

Auch Kammermusiker, wie die „Salon<br />

– Philharmoniker Leipzig“ oder „Opus<br />

4“ finden ihr begeistertes Publikum.<br />

Ist der „Markranstädter Musiksommer“ zu<br />

Ende, schließen sich ab Dezember, in der<br />

geheizten St. Laurentiuskirche, die „Markranstädter<br />

Weihnachtskonzerte“ an: am 3.<br />

Advent <strong>mit</strong> dem Weihnachtsoratorium von<br />

Johann Sebastian Bach, am 4. Advent <strong>mit</strong><br />

einem „Weihnachtsorgelkonzert“, einem<br />

Silvesterkonzert und im Januar <strong>mit</strong> einem<br />

„Konzert zum Ende der Weihnachtszeit“.<br />

Am 24. April 2010 wird um 16 Uhr das<br />

Eröffnungskonzert des 10. „Markranstädter<br />

Musiksommers“ in der St. Laurentiuskirche<br />

in Markranstädt stattfinden. Solisten, der<br />

Chor der St. Laurentiuskirche und der Sinfonische<br />

Musikverein Leipzig e.V. werden<br />

unter der Leitung des Musiksommerinitia-<br />

tors, Kantor Frank Lehmann, „Die Jahreszeiten“<br />

von Joseph Haydn aufführen. Das<br />

Oratorium „Die Jahreszeiten“ ist ein Spätwerk<br />

Haydns und stellt eine Fortsetzung<br />

der „Schöpfung“ dar. Sie dürfen gespannt<br />

sein.<br />

Die Konzerte in Markranstädt sind – vor<br />

den Toren der Musikmetropole Leipzig –<br />

eine wichtige Bereicherung für das kulturelle<br />

Leben im Leipziger Land. Dass diese<br />

Konzerte große Resonanz finden, haben die<br />

letzten neun „Markranstädter Musiksommer“<br />

eindrucksvoll bestätigt.<br />

Kommen Sie nach Markranstädt und lassen<br />

Sie auch den 10. Markranstädter Musiksommer<br />

zum Erfolg werden.<br />

Kultur & Geschichte<br />

Und sie dreht sich wieder – am<br />

24. Mai erstmals nach 60 Jahren!<br />

In den letzten Jahren wurde es eng um<br />

die Lindennaundorfer Mühle. Neue Wohnbebauung<br />

und ein Hochspannungsmast<br />

waren herangerückt. Rings um die betagte,<br />

altersschwache Mühle entstand – „30 Meter<br />

im Quadrat“ – ein kleiner Garten <strong>mit</strong><br />

hohen „Windschutzhecken“.<br />

Die Jahre hatten dem alten Bauwerk<br />

kräftig zugesetzt. Es war nur eine Frage<br />

der Zeit, bis im Kampf der Kräfte, der Mühlenbock<br />

dem Wind unterliegen würde und<br />

da<strong>mit</strong> ein weiteres Opfer des großen Mühlensterbens<br />

zu beklagen wäre.<br />

2006 erklärte der örtliche Heimatverein<br />

die Erhaltung der Mühle zum wichtigen<br />

Vereinsziel. Es wurde gereinigt, gesichert,<br />

ausgebessert, aber auch begeistert und<br />

informiert. Bereits zum Mühlentag<br />

2007 konnte das Denkmal wieder<br />

bestaunt werden. Von nun an kamen<br />

jedes Jahr mehr Mühlenfreunde<br />

aus nah und fern. Im<br />

Jahr 2009 konnte Dank vieler<br />

Spenden die dringende<br />

Sanierung beginnen.<br />

Heimatverein Frankenheim-Lindennaundorf e.V.<br />

Bienitzstraße 19 • 04420 Markranstädt<br />

Tel: 0341 4426380 • www.muehle-lindennaundorf.de<br />

Standort Mühle: Markranstädt, OT Lindennaundorf,<br />

Priesteblicher Straße<br />

Der Startschuss bzw. das Ziehen des<br />

ersten Nagels erfolgten noch im Beisein<br />

vieler Gäste zum Deutschen Mühlentag<br />

2009. Nur wenige Tage später begann der<br />

vorsichtige Abbau der Mühle. In seine Einzelteile<br />

zerlegt zog das Bauwerk nun etwa<br />

450 m auf die Festwiese des Ortes um.<br />

Auf festem Fundament wurde der Fachwerkbau<br />

in nur wenigen Monaten gerichtet,<br />

<strong>mit</strong> Lärchenholz verkleidet und <strong>mit</strong> neuem<br />

Blechdach versehen.<br />

Zum Deutschen Mühlentag, am Pfingstmontag<br />

2010 wird die Mühle wiedereröffnet.<br />

Besuchen Sie uns, wenn sich dabei<br />

erstmals nach 60 Jahren wieder Windmühlenflügel<br />

drehen. Es erwartet<br />

Sie ein buntes Festprogramm für<br />

alle großen und kleinen Mühlenfreunde.<br />

Aber auch abseits<br />

großer Feste ist die<br />

Bockwindmühle immer<br />

einen Abstecher<br />

nach Lindennaundorf<br />

wert.<br />

„Glück zu“<br />

10. Via-Regia-Classic am 16.05.2010<br />

Es erwartet Sie eine großartige Jubiläumsfeier<br />

und ein würdiges Rahmenprogramm.<br />

Markranstädt <strong>mit</strong> seiner wenn auch<br />

kurzen, so dennoch prägenden Tradition<br />

im Automobilbau und der charakteris-<br />

tischen Liebe der Einwohner zu sportlichen<br />

Wettkämpfen stellt den idealen<br />

Austragungsort für eine Rallye dar.<br />

Oldtimerfreunde aus ganz Deutschland<br />

finden sich zum Start am Kulkwitzer See<br />

zusammen, um ihr Können auf 90 Kilometern<br />

unter Beweis zu stellen. Endlich<br />

haben sie wieder freie Fahrt und können<br />

zeigen, was sie drauf haben. Und Können<br />

muss man schon etwas, um auf unserer<br />

anspruchsvollen Strecke von Markranstädt<br />

über die historischen sachsenanhaltinischen<br />

Städte Merseburg und<br />

Bad Dürrenberg zurück zum Kulkwitzer<br />

See gut über die Runden zu kommen.<br />

Und eines ist klar: Die kräftige Unterstützung<br />

für alle teilnehmenden Oldtimerfreunde<br />

durch unser Publikum an Start,<br />

Ziel und den Zwischenstopps ist auch<br />

2010 wieder garantiert.<br />

Im Zuge der Via-Regia-Classics sind<br />

jedoch nicht nur die Fahrer von Bedeutung.<br />

Die Veranstalter des Markranstädter<br />

Oldtimervereins und die vielen ehrenamtlichen<br />

Helfer haben wieder alles<br />

gegeben, um den Fans aus nah und fern<br />

ein professionell organisiertes Event der<br />

Sonderklasse zu bieten.<br />

Vor der Kulisse unserer traditionellen<br />

Baudenkmäler und unserer Kulturlandschaft<br />

fahren historische Fahrzeuge die<br />

Rallye – das sind schon fast filmreife Szenen<br />

und sicher einmalige Bilder. Drücken<br />

Sie den Oldtimerfreunden die Daumen<br />

und feuern Sie die Fahrer an. Lassen Sie<br />

sich vom Oldtimerfieber <strong>mit</strong>reißen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!