10.10.2013 Aufrufe

mit Veranstaltungskalender - Druckhaus Borna

mit Veranstaltungskalender - Druckhaus Borna

mit Veranstaltungskalender - Druckhaus Borna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

825 Jahrfeier Haynsburg<br />

vom 11. bis 13. Juni 2010<br />

11. Juni<br />

Eröffnung der Ausstellung über die<br />

historische Entwicklung Haynsburgs<br />

im Gemeindesaal<br />

12. Juni<br />

13:30 Uhr<br />

großer Festumzug von Goßra<br />

bis zur Haynsburg<br />

ab 14:00 Uhr<br />

buntes Treiben auf dem Burghof<br />

ab 21:00 Uhr<br />

Konzert unter dem Motto<br />

„825 heiße Takte“<br />

13. Juni<br />

ab 10:00 Uhr<br />

Frühschoppen <strong>mit</strong> den Agatalern<br />

Nähere Infos finden Sie unter<br />

www.vgem-dzf.de.<br />

Wanderungen und Führungen<br />

in und um die Haynsburg<br />

25. April | 13:00 Uhr<br />

Auf den Spuren der Haynsburger<br />

Vergangenheit<br />

15. Mai<br />

Maibaumsetzen<br />

29. August | 13:00 Uhr<br />

Wanderung von Haynsburg nach<br />

Breitenbach<br />

12. September<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

Weitere Führungen auf Anfrage möglich.<br />

Kontakt: Heimatverein Haynsburg e.V.<br />

6 Leipziger Seenland Journal<br />

825 Jahre Haynsburg –<br />

wir feiern <strong>mit</strong><br />

Am Nordostausgang des Thüringer Hügellandes<br />

und dem Eingang in das obere<br />

Elstertal der Region Zeitz liegt Haynsburg,<br />

nur etwa 11 km südwestlich von Zeitz,<br />

16 km von Gera und 45 km von Leipzig<br />

entfernt. Haynsburg ist ein Ortsteil der Gemeinde<br />

Wetterzeube und gehört zur Verbandsgemeinde<br />

Droyßiger-Zeitzer Forst im<br />

Burgenlandkreis im Land Sachsen-Anhalt.<br />

Haynsburg ist nur einen Kilometer vom<br />

überregionalen Elsterradweg entfernt und<br />

ist als Abstecher zur „Straße der Romanik“<br />

ein bekanntes Ausflugsziel. Bequem können<br />

Touristen vom Bahnhof Haynsburg ihre<br />

Wander- oder Radtour starten.<br />

Zahlreiche Wanderwege gibt es um die<br />

Burg und in die nähere Umgebung. Das<br />

größte Waldgebiet Zeitzer Forst im südlichen<br />

Zipfel Sachsen-Anhalts, lockt Erholungssuchende<br />

auch nach Haynsburg.<br />

Von welcher Seite man sich auch dem<br />

Ort Haynsburg nähert, immer wieder fällt<br />

der Blick auf den weithin, aus der bewaldeten<br />

Umgebung herausragenden Turm der<br />

Haynsburg.<br />

Der freistehende runde Bergfried ist<br />

ganztägig begehbar. Von oben hat man einen<br />

herrlichen Blick in das Tal der Weißen<br />

Elster. Bei schönem Wetter kann man bis<br />

zum Völkerschlachtdenkmal Leipzig blicken.<br />

Am zweiten Juniwochenende, 11. bis 13.<br />

Juni 2010, wird Haynsburg das Jubiläum<br />

„825 Jahre Haynsburg“ feiern, dazu sind<br />

alle Gäste aus Nah und Fern ganz herzlich<br />

eingeladen.<br />

Erst in den letzten zwei Jahrzehnten<br />

wurde diese Burg komplett saniert und<br />

erstrahlt nun im neuen Glanz. Sie ist ein<br />

wichtiges Zentrum der Gemeinde und wurde<br />

für den Tourismus ausgebaut.<br />

Im historischen Sidonius-Turm der Hayns-<br />

burg haben sich schon viele Heiratswillige<br />

das Ja-Wort gegeben.<br />

Die Mitglieder des Heimatvereins Haynsburg,<br />

die ortsansässigen Unternehmen,<br />

Vereins<strong>mit</strong>glieder, Alte und Junge haben<br />

in den vergangenen Wochen und Monaten<br />

<strong>mit</strong> unermüdlichem Einsatz das Fest vorbereitet<br />

und organisiert.<br />

Am Samstag, den 12. Juni 2010 ab<br />

13:30 Uhr wird sich der große Festumzug<br />

von Goßra Richtung Haynsburg in Bewegung<br />

setzen. Die Haynsburger laden Jung<br />

und Alt herzlich ein, einfach dabei zu sein,<br />

wenn die Haynsburger Geschichte in Umzugsbildern<br />

präsentiert wird. 14:00 Uhr<br />

ist der Veranstaltungshöhepunkt <strong>mit</strong> dem<br />

bunten Treiben auf dem Burghof dann erreicht.<br />

Unter dem Motto „825 heiße Takte“ beginnen<br />

ab 21:00 Uhr alle Puppen zu tanzen<br />

wenn das Burgfestkonzert erklingen wird.<br />

Den Ausklang der Feierlichkeiten läutet<br />

am Sonntag, den 13. Juni 2010 ein zünftiger<br />

Frühschoppen <strong>mit</strong> den Agatalern im<br />

Burghof ein und aus. Dann beginnt die Zeit<br />

des Wartens, auf das kommende Jubiläum<br />

im Jahre 2035. Die neue Generation wird<br />

den Staffelstab übernehmen.<br />

Bereits am 25. April 2010, 13:00 Uhr<br />

laden die Mitglieder des Heimatverein<br />

Haynsburg e. V. zu einer Führung „Auf den<br />

Spuren der Haynsburger Vergangenheit“<br />

ein.<br />

Das bereits zur Tradition gewordene Benefizfestival<br />

„Rock auf der Haynsburg“, am<br />

1. Septemberwochenende, zur Unterstützung<br />

krebskranker Kinder, ist ein fester Bestandteil<br />

des Haynsburger <strong>Veranstaltungskalender</strong>s.<br />

Sabine Raabe<br />

Schlosspark Moritzburg Zeitz –<br />

ein Gartentraum<br />

Der Schlossberg Zeitz <strong>mit</strong> barockem Schloss und Dom ist ein<br />

bemerkenswertes Ensemble, gefasst durch <strong>mit</strong>telalterliche Befestigungswerke.<br />

Ab 1665 entstanden vor den Schlossmauern ein barocker<br />

Lustgarten sowie die Orangerie <strong>mit</strong> Barockparterre. Diese<br />

Anlagen wurden bis Ende des 19. Jahrhunderts überbaut.<br />

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gestaltete man die Außenbereiche<br />

des Lustgartens in einen privaten Landschaftspark – den<br />

Rossner-Park – um, etwa 40 Jahre später in einen öffentlichen<br />

Kulturpark.<br />

Zur 2004 stattfindenden 1. Landesgartenschau Sachsen-Anhalts<br />

bot sich die Chance, die Freiräume um das Schloss zu einem<br />

grünen Erholungsraum wachsen zu lassen. Im Bereich des ehemaligen<br />

Lustgartens entstand ein modernes Pendant. Die Reste der<br />

historischen Befestigungsanlage rund um die Burg wurden wieder<br />

erlebbar gemacht, der Rossner-Park behutsam saniert.<br />

Das entstandene Areal ist seit 2005 eine öffentliche Parkanlage<br />

und gehört zum Projekt „Gartenträume – Historische Parks in<br />

Sachsen-Anhalt“. Dieses Netzwerk umfasst 40 der schönsten und<br />

bedeutendsten Gartenanlagen des Landes.<br />

Der Schlosspark besticht heute durch historisches Ambiente und<br />

architektonische Raffinesse. Bauten wie das klassizistische Badehaus<br />

oder die Orangerie geben dem Park seinen reizvollen Glanz.<br />

Eintritt:<br />

Personen ab 15 Jahre: 1,00 Euro<br />

Kinder bis 14 Jahre erhalten in Begleitung eines Erwachsenen<br />

freien Eintritt.<br />

Hunde haben keinen Zutritt zum Park.<br />

Öffnungszeiten:<br />

April bis Oktober täglich 10 – 18 Uhr<br />

Bei Sonderveranstaltungen können Abweichungen der<br />

Eintrittsregelungen und Öffnungszeiten auftreten.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Schlosspark Moritzburg Zeitz<br />

Telefon: 03441 6880-0<br />

E-Mail: info@schlosspark-zeitz.de<br />

www.schlosspark-zeitz.de<br />

www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de<br />

Kultur & Geschichte<br />

7<br />

Bei einem Spaziergang durch die Themengärten, den Japanischen<br />

Garten oder den Lustgarten lassen sich Abwechslungsreichtum<br />

und Erholung auf hohem Niveau verbinden.<br />

Die Bühne am Johannisteich lädt in den Sommermonaten zu<br />

Veranstaltungen ein.<br />

Mit einem Tiergehege und zwei Spielplätzen bietet das Gelände<br />

für junge Besucher Spaß und pure Erlebniswelten. Vor allem<br />

Familien sind Stammgäste und nutzen die Möglichkeit günstiger<br />

Naherholung. Das Ensemble historischer und moderner Park- und<br />

Gartenanlagen ist überdies ideale Kulisse für Frühlings- und Sommerblumenbeete.<br />

Schlosspark<br />

Moritzburg Zeitz<br />

Veranstaltungshöhepunkte<br />

13. Mai Christi Himmelfahrt<br />

Familiennach<strong>mit</strong>tag <strong>mit</strong> Unterhaltung,<br />

Naschmarkt, Angrillen im Grünen und<br />

„BIBA & die Butzemänner“<br />

1. Juni Zeitzer Kinderfest<br />

12./13. Juni Lust am Garten <strong>mit</strong> Theater im Park, Führungen,<br />

Musikalischem Sonntag und asiatischen Angeboten<br />

rund um den Japanischen Garten<br />

Nähere Informationen unter:<br />

Schlosspark Moritzburg Zeitz<br />

www.schlosspark-zeitz.de<br />

info@schlosspark-zeitz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!