11.10.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2005.pdf - Schweizerische Evangelische Allianz

Jahresbericht 2005.pdf - Schweizerische Evangelische Allianz

Jahresbericht 2005.pdf - Schweizerische Evangelische Allianz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

national/international<br />

<strong>Allianz</strong> von lokal bis global<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Allianz</strong> ist nicht nur<br />

fachlich vernetzt – in Arbeitsgemeinschaften<br />

– sondern auch von lokal<br />

bis global strukturiert.<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Allianz</strong> in der<br />

Romandie<br />

Die «Alliance Evangélique Romande<br />

(AER)» ist die französisch-sprachige<br />

Schwester der SEA-Deutschschweiz.<br />

Im Jahr 2005 konnten in der Romandie<br />

drei neue Arbeitsgemeinschaften<br />

gegründet werden: Theologie, Entwicklungszusammenarbeit<br />

und Islam.<br />

Zwei bedeutende Events waren der<br />

Mediationskurs für Pastoren, der auch<br />

in Zukunft als Weiterbildung für Gemeinden<br />

angeboten werden soll und<br />

das Leiterforum für Leiter christlicher<br />

Werke und Gemeinden, bei dem es<br />

um Koordination und Kooperation der<br />

verschiedenen Werke ging. Hauptthema<br />

war jedoch die Diskussion einer<br />

besseren Zusammenarbeit zwischen<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Allianz</strong> und<br />

dem Freikirchenverband in der Romandie.<br />

Da dieser in der Romandie<br />

gleich strukturiert ist wie die AER, wurde<br />

die Möglichkeit einer Fusion beider<br />

Körperschaften in Erwägung gezogen.<br />

Eine endgültige Entscheidung ist auf<br />

Mitte Jahr 2006 zu erwarten.<br />

Nationalverband der <strong>Schweizerische</strong>n<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Allianz</strong><br />

Die beiden Regionalverbände SEA<br />

Deutschschweiz und AER bilden zusammen<br />

den Nationalverband der<br />

SEA. Dieser kümmert sich um nationale<br />

Anliegen und koordiniert landesweite<br />

Projekte. Themen an den zwei<br />

Sitzungen im Jahr 2005 waren etwa<br />

die Ratstagung der Europäischen <strong>Allianz</strong><br />

in Portugal und die «StopArmut<br />

2015»-Kampagne, die in diesem Jahr,<br />

gemessen am Aufwand, eine hohe<br />

Beachtung in der Öffentlichkeit fand.<br />

Weiter wurde die <strong>Allianz</strong>gebetswoche<br />

2006 vorbereitet, die inhaltlich für<br />

ganz Europa von der Schweiz vorgegeben<br />

wurde. Das Thema stand in<br />

direktem Zusammenhang mit den<br />

Millenniumszielen zur Bekämpfung<br />

der weltweiten Armut. Vom Nationalverband<br />

aus wurden im Weiteren die<br />

Kontakte zum <strong>Evangelische</strong>n Kirchenbund<br />

(SEK), den Verbänden der Freikirchen<br />

(FREOE, VFG), zu den evangelischen<br />

Nationalräten sowie zu den<br />

internationalen Gremien in Europa und<br />

der Weltweiten <strong>Evangelische</strong>n <strong>Allianz</strong><br />

(WEA) wahrgenommen.<br />

Europäische <strong>Evangelische</strong> <strong>Allianz</strong><br />

(EEA)<br />

33 nationale <strong>Allianz</strong>en – inklusive der<br />

Schweiz! – sind im Europäischen Verband<br />

zusammengeschlossen. Die<br />

EEA will eine Stimme des Evangeliums<br />

auf europäischer Ebene sein.<br />

Dazu besteht in London eine Geschäftsstelle,<br />

die vom Generalsekretär,<br />

Gordon Showell-Rogers geführt wird.<br />

Das Büro in Brüssel vertritt die rund<br />

10 Millionen Christen aus dem Raum<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Allianz</strong> bei der<br />

Europäischen Union (EU). Seit dem<br />

1. Juni 2005 konnte Tove Videbaek,<br />

eine ehemalige Parlamentarierin aus<br />

Dänemark, als Repräsentantin in<br />

Brüssel gewonnen werden. Ihr zur<br />

Seite steht ein von der Mitgliederversammlung<br />

gewähltes fünfköpfiges<br />

«Authorization-Team», das die Stellungnahmen<br />

und Verlautbarungen der<br />

Europäischen <strong>Evangelische</strong>n <strong>Allianz</strong><br />

inhaltlich begleitet. Neben Besuchen<br />

in <strong>Allianz</strong>en verschiedener Länder organisierte<br />

Showell im Berichtsjahr die<br />

europäische Ratstagung in Tavira,<br />

Portugal. Das Thema lautete: «Gospel<br />

Relevance in Europe» – Bedeutung<br />

Gordon Showell Rogers, der Generalsekretär<br />

der Europäischen <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Allianz</strong> (kniend, zweiter von<br />

rechts), inmitten der Landesverantwortlichen<br />

anlässlich der Europäischen<br />

Ratstagung in Portugal.<br />

des Evangeliums in Europa. Bei dieser<br />

Gelegenheit wurde Israel als 34.<br />

Nation in die EEA aufgenommen.<br />

Weltweite <strong>Evangelische</strong> <strong>Allianz</strong><br />

(WEA)<br />

124 nationale <strong>Allianz</strong>en gehören zur<br />

WEA. Im Berichtsjahr wurde ein neuer<br />

Generalsekretär, beziehungsweise<br />

Direktor, gewählt: Geoff Tunnicliffe<br />

lebt in Vancouver, Kanada und bringt<br />

eine grosse internationale Erfahrung<br />

mit in sein Amt. Er ersetzt Gary Edmonds,<br />

der per Ende 2004 demissionierte,<br />

um einem grösseren internationalen<br />

Hilfswerk vorzustehen.<br />

Geoff Tunicliffe (Director) mit seiner<br />

Crew im Internationalen Pressebüro in<br />

Washington DC. Stehend rechts:<br />

Sylvia Soon, Pressesprecherin.<br />

SCHWEIZERISCHE EVANGELISCHE ALLIANZ 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!