11.10.2013 Aufrufe

Download - Fakultät 06 - Hochschule München

Download - Fakultät 06 - Hochschule München

Download - Fakultät 06 - Hochschule München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Validierungsplan eines<br />

Chromatographie-Datensystems<br />

Diplomarbeit<br />

von<br />

Markus Keller<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>München</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik<br />

Studiengang Mechatronik/Feinwerktechnik (Diplom)<br />

Studienrichtung Produktion & Automatisierung<br />

Erstprüfer: Prof. Dr. Otto Parzhuber<br />

Zweitprüfer: Prof. Dr. Richard Schulz<br />

Betreuer: Dipl.-Ing. Ludwig Jaufmann, Firma Goebel<br />

Tag der Einreichung: 15.09.2008


Sperrvermerk:<br />

Die vorliegende Diplomarbeit beinhaltet interne vertrauliche Informationen der<br />

Firma Goebel.<br />

Die Weitergabe des Inhaltes der Arbeit und eventuell beiliegender Zeichnungen und<br />

Daten im Gesamten oder in Teilen ist grundsätzlich untersagt. Es dürfen keinerlei<br />

Kopien oder Abschriften - auch in digitaler Form - gefertigt werden.<br />

Ausnahmen bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Firma Goebel.


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

INHALTSVERZEICHNIS........................................................................................1<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS...............................................................................4<br />

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS............................................................................. 6<br />

VORWORT.............................................................................................................7<br />

1 ABSTRAKT....................................................................................................... 8<br />

1.1 deutsch....................................................................................................... 8<br />

1.2 english........................................................................................................ 8<br />

2 EINLEITUNG..................................................................................................... 9<br />

2.1 Motivation................................................................................................... 9<br />

2.2 Die HPLC....................................................................................................11<br />

2.2.1 Grundlagen der HPLC.........................................................................11<br />

2.2.2 Trennverfahren der Substanzen..........................................................13<br />

2.2.3 Arbeitsweise einer HPLC-Anlage........................................................ 15<br />

2.3 Erläuterung der Gliederung........................................................................ 17<br />

3 AUFGABEN EINES CHROMATOGRAPHIE-DATENSYSTEMS..................... 18<br />

3.1 Steuerung der Anlage................................................................................ 18<br />

3.2 Datenaufnahme und Rohdatenspeicherung.............................................. 19<br />

3.3 Auswertung................................................................................................ 20<br />

3.3.1 Bestimmung der Peak-Flächen.......................................................... 20<br />

3.3.2 Manuelle Integration........................................................................... 21<br />

3.3.3 Erstellen von Kalibrierungskurven...................................................... 22<br />

3.3.4 Mengenbestimmung aus Kalibrierfunktionen..................................... 22<br />

3.4 Reporting................................................................................................... 23<br />

3.4.1 Flexibler Reportgenerator................................................................... 23<br />

3.4.2 Druck / Export..................................................................................... 24<br />

3.5 Qualitative Information durch Spektrenvergleich....................................... 25<br />

3.5.1 Darstellung des 3D - Datenfeldes........................................................25<br />

3.5.2 Extraktion von Spektren und Chromatogramen aus 3D..................... 26<br />

3.5.3 Spektren-Bibliothekensuche............................................................... 27<br />

3.5.4 Peak-Reinheits-Berechnung............................................................... 29<br />

- 1 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

4 DETAILLIERTE FUNKTIONSBESCHREIBUNG.............................................. 30<br />

4.1 Geminyx Main Menü...................................................................................30<br />

4.2 Data............................................................................................................ 30<br />

4.2.1 Sample Editor...................................................................................... 31<br />

4.2.2 Calibration........................................................................................... 32<br />

4.2.3 Methods.............................................................................................. 33<br />

4.2.3.1 General........................................................................................ 33<br />

4.2.3.2 Chart Layout................................................................................ 34<br />

4.2.3.3 Integration.................................................................................... 36<br />

4.2.3.4 Print..............................................................................................45<br />

4.2.3.5 Calibration.................................................................................... 45<br />

4.2.3.6 Results......................................................................................... 46<br />

4.2.4 Data..................................................................................................... 47<br />

4.3 Configuration.............................................................................................. 51<br />

4.3.1 Edit Variables...................................................................................... 51<br />

4.3.2 Option................................................................................................. 54<br />

4.3.2.1 General........................................................................................ 54<br />

4.3.2.2 Company...................................................................................... 54<br />

4.3.2.3 Charts...........................................................................................55<br />

4.3.2.4 Integration defaults.......................................................................55<br />

4.3.2.5 Spectra defaults........................................................................... 62<br />

4.3.3 Print Templates....................................................................................62<br />

4.3.3.1 Template Groups..........................................................................62<br />

4.3.3.2 Templates.....................................................................................63<br />

5 TEST ZUR PRÜFUNG...................................................................................... 64<br />

5.1 Test der Funktion „ Sample Editor“............................................................. 64<br />

5.2 Test der Funktion „Integration“....................................................................65<br />

5.3 Test der Funktion „Data“............................................................................. 77<br />

5.3.1 Lineare Kalibrierung ohne Offset, externer Standard........................ 77<br />

5.3.2 Lineare Kalibrierung mit Offset, externer Standard........................... 78<br />

5.3.3 Lineare Kalibrierung ohne Offset, interner Standard......................... 79<br />

5.3.4 Lineare Kalibrierung mit Offset, interner Standard............................ 80<br />

5.3.5 Lineare Kalibrierung ohne Offset, interner Standard gewichtet.........81<br />

5.3.6 Lineare Kalibrierung mit Offset, interner Standard gewichtet............ 82<br />

5.3.7 Quadratische Kalibrierung ohne Offset, externer Standard...............83<br />

- 2 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

5.3.8 Quadratische Kalibrierung mit Offset, externer Standard..................84<br />

5.3.9 Quadratische Kalibrierung ohne Offset, interner Standard................85<br />

5.3.10 Quadratische Kalibrierung mit Offset, interner Standard...................86<br />

5.3.11 Quadratische Kalibrierung ohne Offset, interner Standard gew. ...... 87<br />

5.3.12 Quadratische Kalibrierung mit Offset, interner Standard gewichtet...88<br />

5.4 Test der Funktion „Configuration“................................................................89<br />

5.4.1 Test der Funktion „Edit Variables“........................................................89<br />

5.4.2 Test der Funktion „Option“...................................................................91<br />

6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK........................................................ 92<br />

ÜBERSICHT CD-ROM.......................................................................................... 94<br />

LITERATURVERZEICHNIS...................................................................................95<br />

ERKLÄRUNG ZUR DIPLOMARBEIT....................................................................96<br />

- 3 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abbildung 1: Komplette HPLC-Anlage der Firma Goebel.......................... 11<br />

Abbildung 2: Typischer Aufbau einer HPLC-Anlage................................... 12<br />

Abbildung 3: Trennsäule............................................................................. 13<br />

Abbildung 4: Schematischer Aufbau einer HPLC-Anlage........................... 15<br />

Abbildung 5: Chromatogram....................................................................... 16<br />

Abbildung 6: Modularer Aufbau...................................................................19<br />

Abbildung 7: Chromatogram mit Peak-Grenzen......................................... 20<br />

Abbildung 8: Kalibrierungskurve am Beispiel Ethyl Ester........................... 22<br />

Abbildung 9: Kalibrierungskurve mit Mengenbestimmung......................... 22<br />

Abbildung 10: Integriertes Chromatogram mit Reportgenerator................... 23<br />

Abbildung 11: „Template“ - Konfigurator........................................................24<br />

Abbildung 12: 3D - Datenfeld........................................................................25<br />

Abbildung 13: Extraktion aus dem 3D - Datenfeld........................................ 26<br />

Abbildung 14: Spektrenvergleich über Bibliothekensuche............................27<br />

Abbildung 15: „Peak-Purity“ - Berechnung....................................................29<br />

Abbildung 16: Geminyx III Hauptmenü......................................................... 30<br />

Abbildung 17: „Sample“ - Editor.................................................................... 31<br />

Abbildung 18: „Calibration Table“.................................................................. 32<br />

Abbildung 19: Method Table „General“ - Funktion........................................ 33<br />

Abbildung 20: Method Table „Chart Layout“ - Funktion................................ 34<br />

Abbildung 21: „Chart Parameter“ - Editor..................................................... 34<br />

Abbildung 22: „Spectra Parameter“ - Editor.................................................. 35<br />

Abbildung 23: Method Table „Integration“ - Funktion.................................... 36<br />

Abbildung 24: Basislinie mit Drift.................................................................. 37<br />

Abbildung 25: „Peak Identification“ - Funktion.............................................. 39<br />

Abbildung 26: Chromatogram ohne „Inhibit Integration“............................... 42<br />

Abbildung 27: Chromatogram mit „Inhibit Integration“.................................. 43<br />

Abbildung 28: Peak mit detektiertem Rider-Peak......................................... 44<br />

Abbildung 29: „Result Layout“.......................................................................46<br />

Abbildung 30: Unterfunktion „Data“...............................................................47<br />

Abbildung 31: Kalibrierungskurve................................................................. 48<br />

Abbildung 32: „Edit Variables“ - Funktion......................................................51<br />

Abbildung 33: „Sum“ - Funktion.................................................................... 52<br />

- 4 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Abbildung 34: „Integration defaults“ - Funktion............................................. 55<br />

Abbildung 35: Peak mit Rider-Peaks............................................................ 56<br />

Abbildung 36: „Rider Threshold“ - Funktion.................................................. 56<br />

Abbildung 37: „Rider Ratio“ - Funktion..........................................................57<br />

Abbildung 38: „Negative Peak Detection“ - Funktion.................................... 58<br />

Abbildung 39: „Lock Baseline“ = 0................................................................ 59<br />

Abbildung 40: „Lock Baseline“ = 1................................................................ 60<br />

Abbildung 41: „Lock Baseline“ = 2................................................................ 60<br />

Abbildung 42: „Lock Baseline“ = 3................................................................ 61<br />

Abbildung 43: Beispiel „Template“ - Vorlage................................................. 63<br />

- 5 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS<br />

EDQM Europäische Direktion für die Qualität von Medikamenten<br />

HPLC High Performance Liquid Chromatography<br />

( Hochauflösende Flüssigkeits-Chromatographie )<br />

DAD Dioden Array Detector<br />

RT Retentionszeit<br />

IS Interner Standard<br />

- 6 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

VORWORT<br />

Die hier vorgestellte Diplomarbeit ist bei der Firma Goebel in Au in der Hallertau erstellt<br />

worden.<br />

Der Bereich Instrumentelle Analytik umfasst den Vertrieb, die Installation und den<br />

Service für Komplettlösungen der HPLC sowie der Photometrie.<br />

Durch meine Diplomarbeit bekam ich einen guten Einblick in die Entwicklung und<br />

Validierung von Datensystemen. Auch im Bereich Instrumentelle Analytik konnte ich<br />

mein Hintergrundwissen sehr stark verbessern.<br />

Ein ganz besonderer Dank geht an dieser Stelle an Herrn Thomas Weißbach, der mir<br />

ermöglicht hat, diese interessante Diplomarbeit zu schreiben.<br />

Des Weiteren möchte ich mich bei meinem Betreuer Herrn Ludwig Jaufmann bedanken,<br />

der mir eine gute Vorgehensweise für die Diplomarbeit aufgezeigt und mir trotzdem viel<br />

Freiheit bei der Ausarbeitung gelassen hat.<br />

Auch die Herren Klaus Lux, Jürgen Deya und Andreas Dieges standen mir stets mit Rat<br />

und Tat zur Seite.<br />

Ein weiteres Dankeschön gebührt meinem Betreuer an der <strong>Hochschule</strong> <strong>München</strong>, Herrn<br />

Prof. Dr. Otto Parzhuber für seine Unterstützung.<br />

Generell herrscht innerhalb der Firma Goebel in Au ein angenehmes und sehr<br />

kollegiales Betriebsklima, was sich auf die Erstellung meiner Diplomarbeit sehr hilfreich<br />

und motivierend ausgewirkt hat.<br />

- 7 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

1. Abstrakt<br />

1.1 deutsch<br />

Diese Arbeit „Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems“ beschäftigt<br />

sich zunächst mit den Grundlagen der HPLC ( High Performance Liquid<br />

Chromatography ), in dessen Bereich die zu validierende Software verwendet wird.<br />

Ein strukturierter Validierungsplan gewährleistet, dass alle wichtigen Funktionen des<br />

Chromatographie-Datensystems gründlich überprüft werden. Dies ist wichtig, um zu<br />

garantieren, dass ein qualitativ hochwertiges Produkt zeitnah auf den Markt gebracht<br />

werden kann. Anschließend wird das Datensystem selbst genauer beschrieben, welche<br />

Aufgaben es bewältigen muss und welche Funktionalitäten gefordert werden.<br />

Den Hauptteil dieser Diplomarbeit bildet aber der erarbeitete Validierungsplan selber.<br />

Der Validierungsplan enthält eine komplette Auflistung aller Funktionen. Darüber<br />

hinaus werden Funktionen der Wichtigkeit nach beurteilt. Die Prüfung aller Funktionen<br />

ist im Validierungsplan abgedeckt und muss nachweisbar sein.<br />

Durch diesen Plan soll die Qualität des Produktes bereits während der Entwicklung<br />

abgesichert werden.<br />

1.2 english<br />

This assignment „Validation Plan of a Chromatography-Data System“ is about the<br />

basics of the HPLC ( High Performance Liquid Chromatography ), where the Software<br />

is used for.<br />

A structured validation plan ensures that all important functions of the chromatography<br />

data system software are well checked. This is important because it guarantees to<br />

release a quality product in time to the market. Further the data system will be<br />

discribed, which problems it has to handle and what kind of functions it must have.<br />

The mainpart of this degree dissertation is the validation plan. The validation plan<br />

contains a complete list of all functions and all functions will be assessed because of<br />

their priority. This validation plan is including the tests for all functions and it has to be<br />

verifiable. Because of this plan the quality of the product has to be confirmed already<br />

during the development time.<br />

- 8 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

2. Einleitung<br />

2.1 Motivation<br />

Alle Arzneimittel, die in Europa hergestellt oder verkauft werden, unterliegen strengen<br />

Regeln über Zusammensetzung, Herstellungsverfahren und Qualität - von der<br />

einfachen Tablette, die mit einem Glas Wasser geschluckt wird, bis hin zu komplexen<br />

Behandlungen. Unter der Schirmherrschaft des Europarates nimmt in Europa und<br />

weltweit die Europäische Direktion für die Qualität von Medikamenten ( EDQM ) einen<br />

Großteil dieser Aufgaben wahr.<br />

[ COE ]<br />

Da Software zunehmend zu einem integralen Bestandteil von Produkten und Systemen<br />

wird und in Kenntnisnahme der zunehmenden Wichtigkeit von Software, insbesondere<br />

im Bereich der Medizinprodukte, sind in den letzten Jahren eine ganze Reihe von<br />

spezifischen normativen Anforderungen entstanden.<br />

Die Risikobeherrschung durch einen sicherheits- und qualitätsorientierten<br />

Softwareentwicklungsprozess gewinnt daher immer mehr an Bedeutung. Die<br />

entwicklungsbegleitende Unterstützung des normkonformen Entwurfs und der Wartung<br />

von Software, soll die Entwicklung von Anfang an zu einem zertifizierungsfähigem<br />

Produkt lenken.<br />

Durch die Validierung einer Software wird laut der europäischen Normung ( EN 6<strong>06</strong>01-<br />

1-4 und EN 62304 ) ein Dokumentationsverfahren zum Erbringen, Aufzeichnen und<br />

Interpretieren von Ergebnissen verstanden, die zeigen, dass ein Verfahren dauerhaft<br />

die vorgegebenen Spezifikationen erzeugen kann.<br />

[ UNI ]<br />

Um eine zeitgemäße, konkurrenzfähige und vor allem für den Kunden intuitiv zu<br />

bedienende Softwaremöglichkeit bieten zu können, wird bei der Firma Goebel ein<br />

komplett neu aufgesetztes Datensystem ( Geminyx III ) zur Steuerung und Auswertung<br />

von HPLC-Anwendungen in Zusammenarbeit mit einem externen Softwarehaus<br />

entwickelt.<br />

In diesem Zusammenhang wurde von der Firma Goebel eine Verfahrensanweisung zur<br />

Regelung der Softwareentwicklung und Pflege mit externen Software-Häusern erstellt.<br />

- 9 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Diese Regelungen umfassen im allgemeinen das Verhältnis mit externen Software-<br />

Häusern zur Entwicklung und Validierung neuer Software, aber auch zur Pflege, zur<br />

Funktionserweiterung und zum Debugging existierender Software.<br />

Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Software-Entwicklung exakt nach den<br />

Vorgaben des Lastenhefts der Kunden und dem daraus resultierenden Pflichtenheftes<br />

des Software-Hauses erfolgt. Des weiteren müssen die definierten Qualitätsziele<br />

unbedingt eingehalten werden und der Zeit- und Kostenrahmen für die Projekte darf<br />

nicht gesprengt werden. Auch Änderungen zur Fehlerbeseitigung und zur<br />

Funktionserweiterung müssen kontrolliert durchgeführt werden, sodass der hohe<br />

Qualitätsstandard, auch während der Lebenszeit einer Software, aufrecht erhalten bzw.<br />

sogar noch weiter gesteigert werden kann.<br />

- 10 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

2.2 Die HPLC<br />

2.2.1 Grundlagen der HPLC<br />

Abbildung 1: Komplette HPLC-Anlage der Firma Goebel<br />

Die HPLC ( High Performance Liquid Chromatography ) hat sich im vergangenen<br />

Jahrzehnt zu einer leistungsfähigen Trenn- und Analysentechnik entwickelt, deren<br />

Anwendungsbereich von der Analytik von anorganischen und organischen Ionen,<br />

neutralen organischen Stoffen, Metallchelaten bis zu den Polymeren reicht. Diese<br />

Anwendungsbreite und ihre Verwendung als Multikomponentenanalysentechnik haben<br />

sie zu einem unentbehrlichen Werkzeug in der Umweltanalytik, pharmazeutischen<br />

Industrie, Lebensmittelchemie, Biochemie u.a. werden lassen.<br />

Die moderne HPLC ergänzt die stoffbedingt eingeschränkten Möglichkeiten der<br />

unzweifelhaft höchst leistungsfähigen Kapillargaschromatographie.<br />

Flüssigkeitschromatographisch sind schwerflüchtige, flüssige und thermolabile Proben<br />

auch mit komplexer Zusammensetzung analysierbar. Voraussetzung ist eine<br />

ausreichende Löslichkeit des Analyten im Laufmittel. [ HPLC 1 ]<br />

Bei der HPLC handelt es sich um ein chromatographisches Trennverfahren, bei dem<br />

die zu untersuchende Substanz, zusammen mit einem Laufmittel , der mobilen Phase,<br />

( auch "Elutionsmittel" oder "Eluent" genannt ) durch eine so genannte Trennsäule,<br />

welche die stationäre Phase enthält, gepumpt wird. Eine Trennsäule in einem HPLC-<br />

Gerät ist zwischen 1,8 und 30 cm lang und hat zumeist einen Innendurchmesser von 2-<br />

6 mm, im Falle von analytischen HPLC-Systemen. Gelegentlich wird eine so genannte<br />

Vorsäule aus wirtschaftlichen Gründen vorgeschaltet; dabei handelt es sich um eine<br />

kurze Säule, die Verunreinigungen von der Hauptsäule abhalten soll.<br />

Der auf die wesentlichen Elemente reduzierte Aufbau einer typischen HPLC-Apparatur<br />

kann der unten stehenden Abbildung 2 entnommen werden.<br />

- 11 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Legende der Buchstaben:<br />

A = Eluentenreservoirs<br />

Abbildung 2: Typischer Aufbau einer HPLC-Anlage<br />

B = Elektromagnetische Mischventile mit Doppelhubkolbenpumpe<br />

C = Überdruckventil<br />

D = Druckkompensationsschleife um Pumpimpulse der Pumpe zu egalisieren<br />

E = Mischkammer<br />

F = Einspritzventil<br />

G = Trennsäule<br />

H = HPLC-Einheit<br />

I = Detektor-Einheit ( z.B. UV-Spektrometer )<br />

J = Computer-Interface<br />

K = PC<br />

L = Drucker zur Ausgabe der Ergebnisse<br />

[ HPLC 2 ]<br />

- 12 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

2.2.2 Trennverfahren der Substanzen<br />

Die HPLC ist, wie oben schon erwähnt, ein Verfahren der Säulen-Flüssigkeits-<br />

Chromatographie. Sie stellt ein Trennverfahren dar, bei dem die Probenflüssigkeit<br />

mittels einer flüssigen Phase ( Eluent ) unter hohem Druck über die stationäre Phase<br />

( Trennsäule ) transportiert wird.<br />

Je nach Art der Wechselwirkung zwischen stationärer Phase, mobiler Phase und Probe<br />

unterscheidet man in der Flüssigkeitschromatographie folgende Trennmechanismen:<br />

Adsorptions-, Verteilungs-, Ionenaustausch-, Ausschluss- und<br />

Affinitätschromatographie.<br />

Bei der HPLC finden hauptsächlich die Verfahren der Adsorptions- und<br />

Verteilungschromatographie Anwendung.<br />

Bei der Adsorptionschromatographie werden<br />

die Probenmoleküle durch Dipol-Dipol-<br />

Wechselwirkungen reversibel an die stationäre<br />

Phase gebunden. Die Verweildauer der<br />

Substanzen an der stationären Phase ist<br />

aufgrund der unterschiedlich starken<br />

Wechselwirkung mit der Oberfläche der<br />

stationären Phase unterschiedlich lang. So<br />

werden die Probesubstanzen voneinander<br />

getrennt.<br />

Bei der Verteilungschromatographie nutzt<br />

man die unterschiedliche Löslichkeit der zu<br />

trennenden Substanzen in den beiden Phasen<br />

aus. In der Normalphasenverteilungs-<br />

Abbildung 3: Trennsäule Chromatographie ist die stationäre Phase polarer<br />

als die mobile Phase. In der Reversed-Phase ( RP-Umkehrphase )-Chromatographie<br />

ist die mobile Phase polarer als die stationäre Phase. Die stationäre Phase kann an ein<br />

Trägermaterial chemisch gebunden werden, oder das Trägermaterial wird einfach mit<br />

der stationären Phase belegt. Die Reversed-Phase-Chromatographie wird vorwiegend<br />

bei unpolaren oder wenig polaren Substanzen angewendet.<br />

- 13 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

In der HPLC unterscheidet man zwei Arbeitsweisen:<br />

1. isokratisch:<br />

Dabei bleibt die Zusammensetzung des Eluenten und die Fließmittelstärke während<br />

des Trennvorganges konstant.<br />

2. Gradientenelution:<br />

Der Eluent wird während des Trennvorgangs variabel zusammengesetzt und die<br />

Fließmittelstärke erhöht.<br />

Wie man oben in Abbildung 3 erkennen kann, wandern die einzelnen Substanzen<br />

eines Stoffgemisches unterschiedlich schnell durch die Trennsäule und somit durch<br />

den gesamten Kreislauf. Dabei kann es dazu kommen, dass der gesamte<br />

Analysevorgang viel zu lange dauert oder die einzelnen Peaks zu sehr abflachen. Es<br />

entsteht das Problem, die Peak-Grenzen für die softwareinterne Flächenintegration<br />

nicht mehr genau definieren zu können, wodurch die einwandfreie<br />

Konzentrationsbestimmung einer Teil-Substanz nicht mehr gewährleistet ist.<br />

Um diesem Problem Abhilfe zu schaffen, verwendet man die Gradientenelution.<br />

Hierbei verwendet man zwei oder mehrere mobile Phasen( = Eluenten ). Zunächst<br />

wird nur ein Eluent eingesetzt, bis die ersten Substanzen durch die Säule diffundiert<br />

sind. Dann erst wird die zweite mobile Phase allmählich beigemischt und erreicht so,<br />

dass auch die letzten Substanzen zügig und mit einem halbwegs schlanken Peak aus<br />

der Säule kommen.<br />

Wenn hingegen, bei einfacheren Aufgaben, nur ein Eluent ausreicht, spricht man von<br />

einer isokratischen Trennung.<br />

- 14 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

2.2.3 Arbeitsweise einer HPLC-Anlage<br />

Abbildung 4: Schematischer Aufbau einer HPLC-Anlage<br />

Ein HPLC-Aufbau besteht aus 4 Hauptteilen:<br />

Pumpe, Einspritzsystem ( Autosampler ), Trennsäule und Detektor mit<br />

Auswertesystem.<br />

Die HPLC verwendet Trennpartikel mit Korngrößen von 3 bis 10 µm ; sie erreicht damit<br />

hohe Trennstufenzahlen, erfordert aber gleichzeitig die Überwindung eines relativ<br />

hohen Gegendrucks beim Transport der mobilen Phase durch die dünne Trennsäule<br />

( 2 - 6 mm Durchmesser ). Alle Teile müssen möglichst totvolumenfrei miteinander<br />

verbunden werden und druckstabil sein ( bis ca. 300 bar ).<br />

Bei der Probenaufgabe wird die Probe zunächst drucklos in eine Probenschleife<br />

injiziert, die sich in einem 4-Wege-Ventil befindet ( Autosampler ). Durch Umschalten<br />

wird der Elutionsmittelstrom dann durch die Probenschleife geführt, wodurch die Probe<br />

in die Säule gelangt. Die analytische Trennsäule, meist aus Edelstahl, sollte<br />

thermostatisierbar sein. Zur Detektion werden UV/VIS-, Fluoreszens-Spektrometer,<br />

RI-amperometrische und Leitfähigkeits-Detektoren mit Durchflusszellen verwendet.<br />

- 15 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Die Darstellung des Ergebnisses der Stofftrennung erfolgt in Form eines<br />

Chromatograms, einer Elutionskurve. Sie stellt die Abhängigkeit der Menge<br />

( Konzentration ) der eluierten Substanzen von der Zeit dar. Die einzelnen Stoffe<br />

haben unterschiedliche Retentionszeiten. [ HPLC 3 ]<br />

Abbildung 5: Chromatogram<br />

- 16 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

2.3 Erläuterung der Gliederung<br />

In Kapitel 2 werden die Grundlagen der HPLC erklärt. Dabei wird zunächst<br />

beschrieben, was man sich unter HPLC vorzustellen hat und wie es sich über die<br />

letzten Jahrzehnte entwickelt hat. Des weiteren werden die chemischen Hintergründe,<br />

der hier angewendeten Analyse, angesprochen, um die Arbeitsweise dieser Anlagen<br />

und somit auch der zu validierenden Software zu verstehen.<br />

Kapitel 3 beschäftigt sich mit den grundlegenden Aufgaben eines Chromatographie-<br />

Datensystems. Angefangen mit der Steuerung einer solchen Anlage, über die<br />

Aufnahme der Daten und deren Auswertung, bis hin zu qualitativen Aussagen, die<br />

getroffen werden können.<br />

Die detaillierte Funktionsbeschreibung der Software erfolgt in Kapitel 4. Es werden<br />

hier alle möglichen Funktionen der Software vorgestellt und deren Funktionen erklärt.<br />

Dies ist wichtig, um später die Testprozeduren verstehen zu können.<br />

Den Kern der Arbeit stellt Kapitel 5 dar, in dem die Testabläufe vorgestellt werden. Da<br />

der Test der kompletten Software zu umfangreich wäre, werden hier nur die wichtigsten<br />

Teile des Datensystems behandelt.<br />

- 17 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

3 AUFGABEN EINES CHROMATOGRAPHIE-DATENSYSTEMS<br />

3.1 Steuerung der Anlage<br />

Wie oben schon kurz erwähnt, wird von der Firma Goebel ein neues Datensystem<br />

entwickelt, die Geminyx III.<br />

Ein großer Aufgabenbereich der Software ist es, die in dem System eingebundenen<br />

Komponenten, wie Pumpen, Detektoren etc., steuern zu können. Geminyx III kann<br />

zwei komplette Chromatographie-Anlagen gleichzeitig steuern.<br />

Jede der beiden Anlagen kann folgende Komponenten beinhalten:<br />

● Ein bis drei Pumpen ( für isokratische Applikationen oder Gradientenelution )<br />

● Einen automatischen Probengeber ( Autosampler )<br />

● Einen Ofen<br />

● Verschiedene Detektoren<br />

● 8 Relais Anschlüsse<br />

● Einen Dioden Array Detektor ( DAD )<br />

Um all diese Komponenten, flexibel nach Benutzeranforderungen, zu einem System<br />

zusammenstellen zu können, kann man mit Hilfe eines Konfigurationsprogramms die<br />

unterschiedlichsten Varianten ermöglichen. Hierbei werden die benötigten<br />

Gerätschaften ausgewählt und nach Kundenwunsch vorkonfiguriert.<br />

In Abbildung 6 sieht man ein Beispiel eines kundenspezifischen, so genannten<br />

modularen Aufbaus eines Systems.<br />

- 18 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Abbildung 6: Modularer Aufbau<br />

Man kann dieses System manuell steuern indem man, für jede Komponente einzeln,<br />

die Werte definiert. Dies wird häufig nur bei Sonder- und Probeläufen verwendet.<br />

Oder man kann ein Steuerprogramm, das so genannte Programm File, erstellen,<br />

wobei eine automatische Abarbeitung erfolgt. Der Vorteil eines Programm Files ist, es<br />

bei gleichen Applikationen immer wieder aufrufen zu können und nicht ständig aufs<br />

neue manuelle Eingaben machen zu müssen.<br />

3.2 Datenaufnahme und Rohdatenspeicherung<br />

Dies gilt auch bei der Datenaufnahme. Man kann einen Lauf entweder manuell starten<br />

oder über das oben erwähnte Programm File. Bei beiden Möglichkeiten kann man die<br />

Datenaufnahme über eine Online-Maske in Echtzeit verfolgen. Aufgenommen werden<br />

die Daten einerseits mittels eines A/D-Konverters, von Detektoren mit analogem<br />

Signalausgang oder digital von einem DAD. Wenn man mehrere verschiedene<br />

Programm Files oder immer das gleiche Programm-File verwenden möchte, kann man<br />

dies über eine so genannte Sequenz automatisieren. Dies bietet die Möglichkeit,<br />

einfach und bequem, auch langwierige Applikationen selbstständig automatisch<br />

ablaufen zu lassen, ohne immer aufs Neue, Werte und Parameter einstellen zu<br />

müssen. Wie genau die Rohdatenspeicherung funktioniert und gesteuert wird, wird in<br />

Kapitel 4.2 Data näher erläutert.<br />

- 19 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

3.3 Auswertung<br />

3.3.1 Bestimmung der Peak-Flächen<br />

Ein sehr grundlegender Bestandteil der Software ist die genaue Erkennung von Peak-<br />

Grenzen, bzw. die Bestimmung der Peak-Flächen. Durch die Peak-Fläche können<br />

Aussagen über die Konzentration der einzelnen Substanzen eines Stoffgemisches<br />

getroffen werden.<br />

Abbildung 7: Chromatogram mit Peak-Grenzen<br />

Bei der Berechnung der Peak-Fläche gilt:<br />

Conc ~ ∫ Abs dFlow<br />

mit: Conc = Konzentration einer Substanz im Stoffgemisch<br />

Abs = Absorption ( Lichtabsorbtionen )<br />

dFlow = Ableitung nach dem Fluss<br />

Da aber der Eluentenfluss durch das HPLC-System immer konstant sein muss, wird<br />

die Absorption nach der Zeit abgeleitet:<br />

Conc ~ ∫ Abs dt<br />

- 20 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Diese Berechnungen laufen normalerweise über die Peak-Fläche. Alternativ dazu gibt<br />

es noch die Möglichkeit die Höhenauswertung zu wählen. Hier besteht der Unterschied<br />

darin, dass die Konzentration nicht über die Fläche, sondern über die Höhe eines<br />

Peaks bestimmt wird.<br />

Die Höhenauswertung bietet bei manuellen Messungen die Möglichkeit, schneller und<br />

mit weniger Aufwand, auch bei schlecht getrennten Peaks, eine Konzentrations-<br />

berechnung durchzuführen. Da aber, durch leistungsfähigere Computer, der geringere<br />

Rechenaufwand der Peaks-Höhenmessung nicht mehr so sehr ins Gewicht fällt, stellt<br />

sich nicht die Frage welche Methode besser oder schlechter ist. Man muss abwägen,<br />

welche von beiden Methoden man bei welchen Voraussetzungen verwendet. Dabei<br />

spielen viele Faktoren, wie das Rauschen oder die Peak-Asymmetrie, eine<br />

entscheidende Rolle.<br />

3.3.2 Manuelle Integration<br />

Man kann aber auch, durch Veränderung der Parameter, Einfluss auf die Peak-<br />

Erkennung nehmen. Beispiele hierfür sind, die manuelle Verschiebung von Peak-<br />

Grenzen, Anpassung der Basislinie oder die graphische Definition von<br />

Aufsetzer-Peaks.<br />

Was dies im Einzelnen bedeutet, sowie die genaue Funktionalität der Peak-Erkennung,<br />

wird in Kapitel 4.2.3.3 Integration genauer erläutert.<br />

- 21 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

3.3.3 Erstellen von Kalibrierungskurven<br />

Anhand der gewonnenen Rohdaten mehrerer Läufe können Kalibrierungskurven der<br />

Einzelnen Peaks ( Substanzen ) erstellt werden. Bei der graphischen Darstellung der<br />

Kalibrierungskurve sollten, neben dem Graphen selber, auch sämtliche<br />

Kalibrierungspunkte sichtbar sein. Ausgehend von der eingespritzten Substanzmenge<br />

und der daraus resultierenden Peak-Fläche, wird von der Software die<br />

Kalibrierungskurve errechnet.<br />

Abbildung 8: Kalibrierungskurve am Beispiel Ethyl Ester<br />

3.3.4 Mengenbestimmung aus Kalibrierfunktionen<br />

Auf der Y-Achse wird die Response des Systems aufgetragen, was der Peak-Fläche<br />

entspricht. Auf der X-Achse die eingespritzte Substanzmenge.<br />

Ausgehend von der ermittelten Peak-Fläche, kann man nun die Kalibrierkurve<br />

verwenden, um die eingespritzte Menge Wirksubstanz unbekannter Proben zu<br />

bestimmen.<br />

Abbildung 9: Kalibrierungskurve mit Mengenbestimmung<br />

- 22 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

3.4 Reporting<br />

3.4.1 Flexibler Reportgenerator<br />

Das Reporting ist ein wichtiger Bestandteil der Software, um die aufgezeichneten<br />

Daten für den Endanwender verständlich und nach seinen Bedürfnissen angemessen<br />

darstellen zu können.<br />

Dies umzusetzen, gewährleistet der flexible Reportgenerator. Hier können, die aus<br />

dem Chromatogram berechneten Resultate, wie Substanzname, Menge usw.,<br />

kundenspezifisch zusammengesetzt und in beliebiger Reihenfolge angeordnet werden.<br />

Abbildung 10: Integriertes Chromatogram mit Reportgenerator<br />

In Abbildung 10 sieht man, zum Einen das Chromatogram oben mit den berechneten<br />

Peaks und zum Anderen darunter die Berechnungsresultate wie Menge ( Amount ),<br />

Retentionszeit, Peakhöhe, Peakfläche und relative Fläche der einzelnen<br />

Komponenten.<br />

Diese Resultate werden vorher aus einer Liste ausgewählt und beliebig angeordnet.<br />

- 23 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

3.4.2 Druck / Export<br />

Für Ausdrucke können so genannte „Templates“ erstellt werden. Dies sind<br />

Dokumentvorlagen, die während der Berechnung, automatisch mit dem tatsächlichen<br />

Inhalt der Probe gefüllt werden. Es ermöglicht dem Anwender, sich sein Dokument mit<br />

den für ihn wichtigsten Daten, zu erstellen. Auch der äußere Rahmen lässt sich sehr<br />

kundenspezifisch realisieren.<br />

Abbildung 11: „Template“ - Konfigurator<br />

Abbildung 11 zeigt eine solche Schablone. In diesem Beispiel wird ein Dokument, mit<br />

Firmenanschrift und Logo im Kopf, Sequenz- und Methodenname, Chromatogram und<br />

den Daten der berechneten Peaks, erstellt.<br />

Neben dem üblichen Ausdruck, kann das erstellte Dokument auch in verschiedene<br />

Formate, wie PDF-Files oder Excel-Tabellen bis hin zu HTML-Files, exportiert und<br />

somit in den einzelnen Programmen weiterbearbeitet werden.<br />

- 24 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

3.5 Qualitative Information durch Spektrenvergleich<br />

3.5.1 Darstellung des 3D - Datenfeldes<br />

Mit Einführung des DAD´s und unter Verwendung von leistungsfähigeren Computern<br />

wurde es möglich, Analysen von Stoffgemischen auch über das komplette Licht-<br />

Spektrum, Wellenlänge für Wellenlänge abzutasten. Das bedeutet zum Beispiel, im<br />

UV-Bereich von 195 nm bis 380 nm werden 186 Datenpunkte aufgezeichnet, wodurch<br />

sich eine sehr hohe Auflösung ergibt. Dies ermöglicht es, zwei sich sehr stark ähnelnde<br />

Substanzen einwandfrei voneinander unterscheiden zu können, was früher mit<br />

konventionellen Methoden ( Detektor mit einer Wellenlänge ) nicht festzustellen war.<br />

Mit konventionellen Detektoren konnte die Identität nur anhand der Retentionszeit, also<br />

der Bindung der Komponente an die stationäre Phase der Trennsäule, bestimmt<br />

werden.<br />

Abbildung 12: 3D - Datenfeld<br />

Ein solches 3D - Datenfeld ist in Abbildung 12 dargestellt. Die nach rechts verlaufende<br />

X-Achse zeigt die Retentionszeit an, die nach oben gerichtete Y-Achse die Stoffmenge<br />

und die nach hinten verlaufende Y-Achse bei welcher Wellenlänge gemessen wurde.<br />

Bei näherer Betrachtung dieses Spektrums, hinsichtlich der für diese Auflösung<br />

benötigten Datenpunkte, wird klar, welche hohen Rechnerleistungen benötigt werden.<br />

- 25 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

3.5.2 Extraktion von Spektren und Chromatogramen aus 3D<br />

Aus dem in Abbildung 12 aufgezeichneten 3D - Datenfeld kann man nun ein Spektrum<br />

zu jedem Zeitpunkt, sowie ein Chromatogram bei beliebiger Wellenlänge, erstellen<br />

lassen. Dadurch hat man alle relevanten Daten einer Analyse kompakt und auf einem<br />

Blick zusammengestellt. Man kann über das Spektrum, mithilfe einer so genannten<br />

Bibliothekensuche, genau die Substanz bestimmen ( siehe Kapitel 3.5.3 Spektren-<br />

Bibliothekensuche ). Aus dem Chromatogram kann man die einzelnen Komponenten<br />

eines Stoffgemisches und deren Konzentration auslesen ( siehe Kapitel 2.2.3<br />

Arbeitsweise einer HPLC-Anlage ).<br />

Abbildung 13: Extraktion aus dem 3D - Datenfeld<br />

In Abbildung 13 sieht man oben links die Draufsicht des Datenfeldes aus Abbildung 12.<br />

Hier kann man auswählen bei welcher Retentionszeit und bei welcher Wellenlänge<br />

man das Spektrum, sowie das Chromatogram extrahieren will.<br />

In diesem Beispiel wird ein Spektrum bei der Retentionszeit 2,4 Minuten und ein<br />

Chromatogram bei 245 nm gewählt.<br />

- 26 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

3.5.3 Spektren-Bibliothekensuche<br />

Wie in Kapitel 3.5.2 Extraktion von Spektren und Chromatogramen aus 3D schon<br />

kurz erwähnt, kann man mit der Software Substanzen über eine Spektrenbibliothek<br />

genau bestimmen. Diese Bibliotheken werden durch wissenschaftliche Institute für<br />

diesen bestimmten Zweck angelegt. Die hier verwendete Spektrenbibliothek wurde an<br />

der Charité in Berlin entwickelt und von der Firma Goebel für die neue Software<br />

zugekauft.<br />

Alternativ kann der Benutzer durch die Analyse von Reinsubstanzen, unter den hier<br />

benutzten applikativen Bedingungen, eine Spektrenbibliothek selbst erstellen.<br />

Man kann anhand dieser Bibliotheken vordefinierte Spektren mit den Eigens<br />

gemessenen vergleichen um festzustellen, um welche Substanzen es sich dabei<br />

handelt.<br />

Abbildung 14: Spektrenvergleich über Bibliothekensuche<br />

In Abbildung 14 oben, wird zunächst das gesamte Chromatogram mit vier Substanzen<br />

dargestellt. Unten sieht man die Spektren der gemessenen Substanzen, sowie die<br />

darübergelegten Referenzproben des Instituts.<br />

- 27 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Daraus kann man ersehen, inwieweit die Proben übereinstimmen, oder ob<br />

Verunreinigungen in die Proben gelangt sind. Im obigen Beispiel handelt es sich um<br />

exakt die gleichen Substanzen. Eventuelle kleinere Abweichungen können natürlich<br />

möglich sein. Sie basieren einerseits auf eventuell differenzierende Messaufbauten des<br />

Instituts und des Kunden oder werden durch vergleichen des Rauschsignals ( siehe<br />

Spektrum 1 und 2 ) hervorgerufen. Bei Spektrum 3 erkennt man visuell 100 prozentige<br />

Übereinstimmung und bei Spektrum 4, bis auf das Rauschsignal im hinteren Teil,<br />

besteht ebenfalls annähernde Simularität.<br />

- 28 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

3.5.4 Peak-Reinheits-Berechnung<br />

Eine wichtige Grundvoraussetzung für das korrekte Ergebnis der Bibliothekensuche ist<br />

es, dass der gesuchte Peak nur aus einer einzigen und nicht aus mehreren<br />

verschiedenen Substanzen besteht. Wichtig bei der Peak-Reinheitsberechnung ist vor<br />

allem, dass sich das UV Spektrum nicht ändert. Andernfalls kann bei Peaks, mit genau<br />

der selben Retentionszeit, die einwandfreie Unterscheidung nicht gewährleistet<br />

werden.<br />

Abbildung 15: „Peak-Purity“ - Berechnung<br />

In Abbildung 15 sieht man eine solche „Peak-Purity“ - ( Reinheits - ) Berechnung. Das<br />

obere Schaubild zeigt vier Substanzen bei 240 nm. Die Reinheit ist hier farblich<br />

unterschieden worden. Grün ist noch im Toleranzfeld für eine reine Probe, wobei blau<br />

und rot Abstufungen bis hin zur verunreinigten Probe sind.<br />

Das untere Diagramm veranschaulicht dies auch nochmal auf eine andere Art und<br />

Weise. Hier entspricht der Wert 1000 ( ± der angegebenen Toleranz unter „Edit<br />

Spectra Chart Parameter“ ) einer reinen Probe.<br />

- 29 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

4 DETAILLIERTE FUNKTIONSBESCHREIBUNG<br />

4.1 Geminyx Main Menü<br />

Das Hauptmenü der Geminyx III bietet eine komplette Übersicht über die<br />

Hauptfunktionen „Data“ und „Configuration“ der einzelnen Sequenzen, die<br />

Chromatograme der einzelnen Proben und deren Datenauswertung. Ebenso enthält<br />

das Hauptmenü die Funktion „Import“, um Daten aus der Vorgängerversion<br />

Geminyx II zu importieren.<br />

4.2 Data<br />

Abbildung 16: Geminyx III Hauptmenü<br />

Die erste Hauptfunktion „Data“ ist in die folgenden vier wesentlichen Unterfunktionen<br />

unterteilt:<br />

● Sample Editor<br />

● Calibration<br />

● Methods<br />

● Data<br />

In diesen Unterfunktionen steuert man hauptsächlich die Verarbeitung und<br />

Berechnung, sowie die Darstellung der aufgezeichneten Daten der Analysen.<br />

- 30 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

4.2.1 Sample Editor<br />

Für jede einzelne Probe können hier Parameterwerte angegeben werden, die für den<br />

Analyselauf wichtig sind.<br />

Test zur Prüfung: Kapitel 5.1 Test der Funktion „Sample Editor"<br />

Sample Name<br />

Abbildung 17: „Sample“ - Editor<br />

Der „Sample Name“ wird für Identifizierungszwecke genutzt.<br />

Sample Position<br />

Hier wird die Position der Probe im Autosampler angegeben. Diese wird automatisch<br />

an den Autosampler übertragen. Somit wird sichergestellt, dass auch die gewünschte<br />

Probe verwendet wird.<br />

Weight<br />

Dieser Parameter stellt einen Korrekturfaktor für die Mengenberechnung, falls<br />

unterschiedliche Einwaagen der Probe benutzt werden.<br />

Dilution<br />

Der „Dilution“-Faktor ist ein Korrekturfaktor, der für die Mengenberechnung verwendet<br />

wird, falls die Probe vor der Injektion verdünnt wird.<br />

Calibration / Integration<br />

Unter dieser Funktion wird festgelegt, ob mit dieser Probe kalibriert werden soll, oder<br />

ob eine Flächenberechnung durchgeführt wird.<br />

Calibration Level<br />

Falls die Probe kalibriert werden soll, wird hier angegeben, in welchem Kalibrierungs-<br />

Level die Probe verwendet wird.<br />

- 31 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Internal Standard Weight<br />

Dies ist ein weiterer Korrekturfaktor für die Mengenberechnung, falls ein unkonstanter<br />

Interner Standard verwendet wird.<br />

4.2.2 Calibration<br />

In dieser Funktion kann man mittels eines „Calibration Table“ Kalibrierungsgruppen<br />

bearbeiten, die vorher in den entsprechenden Methoden erstellt worden sind.<br />

Neben der Wahl des Druckreports ( Report ) können hier auch Angaben zur<br />

Mengeneinheit ( Amount Dim ) und zur Art der Mengenberechnung ( Response )<br />

gemacht werden. Hierbei kann man sich zwischen Flächen-, Höhen-, oder keiner<br />

Kalkulation entscheiden.<br />

Abbildung 18: „Calibration Table“<br />

Zusätzlich können hier Parameter, für die Kalibrierung jeder einzelnen detektierten<br />

Substanz, eingestellt werden. Es kann angegeben werden, welcher Kalibrierungstyp<br />

verwendet werden soll, ob die Kalibrierungskurve durch den Ursprung gehen soll,<br />

welche Gewichtung die Substanz hat, ob sie einen Internen Standard darstellt, oder<br />

welche Substanz als Referenzsubstanz gilt. Alle diese Parameter werden in Kapitel<br />

4.2.4 Data nochmal genauer ausgeführt.<br />

Außerdem kann hier unter „Level“ noch bestimmt werden, in welcher Menge die<br />

Substanz pro Kalibrierungs-Level eingespritzt werden soll.<br />

- 32 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

4.2.3 Methods<br />

„Methods“ ist in sechs Unterfunktionen aufgeteilt:<br />

● General<br />

● Chart Layout<br />

● Integration<br />

● Print<br />

● Calibration<br />

● Results<br />

Mit diesen sechs Unterfunktionen kann man für jeden aufgezeichneten Kanal einer<br />

Methode einzeln, die Parameter für die graphische Darstellung, die Berechnung der<br />

Peaks, den Ausdruck, die Kalibrierung und der darzustellenden Ergebnisse bestimmen.<br />

4.2.3.1 General<br />

Unter „General“ werden Daten wie Methodenname und aufzeichnender Kanal<br />

angezeigt bzw. ausgewählt. Somit sind alle weiteren Parameter, die zum Beispiel in<br />

„Chart Layout“ oder „Integration“ gesetzt werden, für jede Probe, die mit dieser<br />

Methode und auf diesem Kanal aufgezeichnet werden, generell gültig.<br />

Abbildung 19: Method Table „General“ - Funktion<br />

- 33 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

4.2.3.2 Chart Layout<br />

Die Funktion „Chart Layout“ unterteilt sich in die folgenden Funktionen:<br />

● Chromatogram Chart Editor<br />

● Spectra Chart Editor<br />

Chromatogram Chart Editor<br />

Abbildung 20: Method Table „Chart Layout“ - Funktion<br />

Hier kann man in der Funktion „Chart“, von Achsenskalierung über<br />

Achsenbeschriftung, bis hin zu farblichen Hintergründen, alles für die graphische<br />

Gestaltung eines Chromatograms erstellen lassen.<br />

Unter der zweiten Funktion „Series“ können alle Parameter der Peakdarstellung, wie<br />

zum Beispiel Beschriftungsorientierung oder Schriftart, gewählt werden. Hauptsächlich<br />

wird hier aber bestimmt, wie sich die Peakbezeichnung zusammensetzen soll.<br />

Angefangen bei Peak-Fläche, Peak-Höhe, Peak-Nummer etc. kann man aus über 50<br />

bestehenden Komponenten wählen.<br />

Abbildung 21: „Chart Parameter“ - Editor<br />

- 34 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Spectra Chart Editor<br />

Ähnlich wie für das Chromatogram, kann man hier Parameter für die Darstellung im<br />

Spektrenbereich vornehmen. ( siehe Kapitel 3.5 Qualitative Information durch<br />

Spektrenvergleich )<br />

Einerseits kann man Minimal- bzw. Maximalwerte der drei Achsen X, Y und Z, für die<br />

3D-Darstellung bestimmen. Zusätzlich kann man hier X- und Y-Werte für den<br />

„Contour-Plot“ angeben, sowie Parameter für die Peak-Reinheitsberechnung<br />

bestimmen.<br />

Abbildung 22: „Spectra Parameter“ - Editor<br />

- 35 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

4.2.3.3 Integration<br />

Bei der Funktion „Integration“ kann man Parameter folgender Unterfunktionen<br />

einstellen:<br />

● Baseline Subtraction<br />

● Smooth Type<br />

● Peak Table<br />

● Group Table<br />

● Integration Events<br />

Test zur Prüfung: Kapitel 5.2 Test der Funktion „Integration"<br />

Baseline Subtraction<br />

Abbildung 23: Method Table „Integration“ - Funktion<br />

Diese Funktion wird verwendet, um den Drift einer Basislinie rechnerisch kompensieren<br />

zu können. Das ist wichtig, um die Fläche des Peaks und somit auch die<br />

Substanzmenge korrekt bestimmen zu können. Gerade bei Gradientenläufen mit<br />

Lösungsmitteln starker Unterschiede im Brechungsindex, steigt die Basislinie nicht<br />

unerheblich an. Bei empfindlichen Läufen könnte dieser Basislinienanstieg zu<br />

spürbaren Verfälschungen in der Flächenberechnung und damit in der Quantifizierung<br />

führen.<br />

Bei dieser Subtraktion wird zunächst ein Gradientenlauf aufgenommen, wobei<br />

keinerlei Substanzen mit eingespritzt werden. Dieser Lauf zeigt somit nur die Basislinie<br />

mit dem Drift ohne Peaks.<br />

- 36 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Dann wird der normale Analyselauf gestartet, bei dem das zu analysierende<br />

Stoffgemisch eingespritzt wird. Nun kann man vom System den ersten Referenzlauf<br />

gegen den zweiten Analyselauf abziehen lassen. Dadurch wird der Drift der Basislinie<br />

kompensiert und es bleiben die Peak-Flächen der einzelnen Substanzen zur<br />

Integration übrig.<br />

Abbildung 24: Basislinie mit Drift<br />

Unter „Baseline Reference“ kann man den Lauf angeben, der bei der<br />

Basisliniensubtraktion als Referenzlauf gelten soll.<br />

- 37 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Smooth Type<br />

Unter „Smooth Type“ kann man zwischen zwei verschiedenen Glättungsvarianten<br />

eines Peaks entscheiden:<br />

● Savitzky<br />

● Rolling Average<br />

Die „Savitzky-Golay-Glättung“, wie sie richtig bezeichnet wird, wird bei der<br />

Auswertung von Spektren mit verrauschten Spektrallinien unterschiedlicher Breite<br />

angewandt. Hierbei führt die Tiefpass-Filterung dazu, dass sich die Linien verbreitern<br />

und in der Höhe reduziert werden.<br />

Eingesetzt wird das Verfahren besonders, wenn ein Peak durch nur wenige Punkte<br />

abgetastet wurde. Es lässt sich die Lage und die Höhe des Peaks schätzen, auch<br />

wenn das Maximum zwischen zwei Abtastpunkte fällt.<br />

Typische Anwendungen sind die Auswertungen von Infrarot-Spektren.<br />

[ CES ]<br />

„Rolling Average“ ist eine Methode zur Glättung eines verrauschten Signals, das die<br />

Mittelwertbildung der Datenpunkte anwendet.<br />

Man kann aber unter „Smooth Type“ auch komplett auf eine Glättung der Signale<br />

verzichten.<br />

Mit der Funktion „Smooth Level“ besteht weiterhin noch die Möglichkeit, die Intensität<br />

der Glättung zwischen „Low“, „Medium“ und „High“, zu wählen.<br />

Zu beachten ist aber besonders, dass bei unterschiedlichen Varianten und<br />

unterschiedlicher Intensität auch abweichende Integrationsergebnisse entstehen<br />

können.<br />

- 38 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Peak Table<br />

Dieser Abschnitt wird verwendet, um die Peaks eines Chromatograms zu identifizieren.<br />

Hierbei können für Peaks, die bei bestimmten Retentionszeiten identifiziert werden,<br />

Namen zugewiesen werden.<br />

Normalerweise werden Peaks automatisch, mithilfe der Spektrenbibliothek ( siehe<br />

Kapitel 3.5.3 Spektren-Bibliothekensuche ), erkannt. Dies ist aber nicht möglich,<br />

wenn sich die Retentionszeiten der Peaks verschieben.<br />

Aus diesem Grund kann man ein so genanntes „Identification Table“ manuell mit<br />

Peak-Namen und Retentionszeiten anlegen.<br />

Wenn das Chromatogram schon berechnet wurde, wird diese „Identification Table“<br />

automatisch mit den Retentionszeiten der integrierten Peaks gefüllt.<br />

Abbildung 25: „Peak Identification“ - Funktion<br />

Jede Zeile dieses „Tables“ steht für einen Peak. Hierbei sind Name der Komponenten,<br />

Retentionszeit und Breite des Identifikationsfensters angegeben.<br />

Bei diesem Fenster kann man zwischen absoluten ( min ) oder relativen Teil ( % )<br />

unterscheiden. Diese definieren den maximalen Bereich um die angegebene<br />

Retentionszeit, in der der genannte Peak spezifiziert ist.<br />

Das absolute Identifikationsfenster wird in Minuten angegeben, wobei das relative<br />

Fenster ein prozentualer Anteil der gewählten Retentionszeit ist.<br />

- 39 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Unter „Peak ID“ wird definiert, welcher Peak gewählt wird, wenn mehrere in einem<br />

Identifikationsfenster gefunden werden:<br />

First: Der Peak, der zuerst in diesem Fenster gefunden wird.<br />

Highest: Der höchste Peak.<br />

Nearest: Der Peak, dessen Retentionszeit am wenigsten von der definierten Zeit<br />

abweicht.<br />

Max. Area: Der flächenmäßig größte Peak.<br />

Last:<br />

Der Peak, der zuletzt in diesem Fenster gefunden wird.<br />

Zusätzlich kann ein jeder Peak auch als so genannter Interner Standard ( IS )<br />

ausgewählt werden.<br />

Ein IS ist ein Hilfsmittel bei quantitativen Analysen, zur Erkennung von Fehlern,<br />

während des Analyseverfahrens. Sie dienen als relative Bezugsgrößen, die den<br />

Einfluss des Verfahrens auf das Ergebnis abbilden und eine Einschätzung der Qualität<br />

des Verfahrens erlauben.<br />

IS sind Stoffe, die dem Analyten möglichst ähnlich sind, in der Analysenprobe jedoch<br />

nicht vorkommen. Ein IS wird jeder Probe in einem möglichst frühen Stadium des<br />

Analyseverfahrens in definierter Menge hinzugefügt. Nach erfolgter Analyse wird das<br />

Ergebnis des IS`s mit der erwarteten Menge verglichen ( Bestimmung des<br />

Korrekturfaktors ). Hat der IS durch das Verfahren seine Konzentration verändert, wird<br />

angenommen, dass sich die Konzentration des Analyten in gleicher Weise verändert<br />

hat. Das Ergebnis des Analyten kann mit dem Korrekturfaktor des IS korrigiert werden.<br />

[ INT 1 ]<br />

mit:<br />

KF = Korrekturfaktor<br />

IS Soll = Interner Standard SOLL<br />

IS Ist<br />

KF = IS Soll / IS Ist<br />

= Interner Standard IST<br />

- 40 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Group Table<br />

Hier gibt es zwei Arten von Gruppen: „Result Groups“ und „Calibration Groups“.<br />

Beim erstellen einer „Result Group“ wählt der Benutzer ein Retentionszeitfenster aus,<br />

wobei alle Peaks innerhalb dieses Zeitintervalls, zu einer Gruppe<br />

zusammengeschlossen werden. Weiterhin können separat noch außerhalb liegende<br />

Peaks, manuell hinzugefügt werden.<br />

Diese Gruppe beinhaltet die integrierten und quantifizierten Ergebnisse dieser<br />

Komponenten.<br />

Bei der „Calibration Group“ werden die Peaks verschiedener Stoffe, zu einer Gruppe<br />

zusammengefasst. Diese werden dann bei der Kalibrierung wie eine einzige Substanz<br />

behandelt.<br />

Gruppen werden gebildet, wenn chemisch instabile Stoffe Abbauprodukte bilden, wobei<br />

aber nur die Gesamtmengen dieser Stoffgemische relevant sind und nicht die der<br />

Einzelkomponenten. Das erleichtert die Berechnung und Auswertung einer solchen<br />

Analyse.<br />

Integration Event<br />

Unter „Integration Event“ können genau die selben Parameter für die<br />

Integrationsberechnung der Chromatograme eingestellt werden, wie unter „Integration<br />

defaults“. Ausnahmen sind die beiden Parameter „Inhibit Integration“ und „Average<br />

Noise“, die nur als lokale Parameter unter „Integration Event“ sinnvoll verwendet<br />

werden können.<br />

„Integration Event“-Parameter sind applikationsbezogene Werte, die nur lokal für<br />

eine spezielle Methode gültig sind. Sind hier keine Werte eingestellt, werden zur<br />

Berechnung die globalen, allgemein gültigen Parameterwerte der „Integration<br />

defaults“-Funktion vom Programm verwendet.<br />

- 41 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Welche Parameter für die Berechnungen eingestellt werden können, wird unter Kapitel<br />

4.3.2.4 Integration defaults ausführlich beschrieben.<br />

Die nur unter „Integration Event“ gültigen Parameter, „Inhibit Integration“ und<br />

„Average Noise“, sind wie folgt definiert:<br />

● Inhibit Integration<br />

Diese Funktion wird verwendet, wenn die Peak-Detektion und -Integration<br />

für ein definiertes Zeitfenster unterdrückt werden soll.<br />

Abbildung 26: Chromatogram ohne „Inhibit Integration“<br />

Wie hier in Abbildung 26 gezeigt, können vor dem ersten entscheidenden<br />

Peak Verunreinigungen auftreten, die aber für die Auswertung des<br />

Chromatograms unwichtig sind.<br />

Wenn diese Verunreinigungen, die bis zur Retentionszeit( RT ) 2.00 Minuten<br />

auftreten, unterdrückt werden sollen, kann man die „Inhibit Integration“-<br />

Funktion bei 0.00 Minuten starten lassen und beim Zeitpunkt RT = 2.00 Minuten<br />

beenden. Die daraus resultierende Integration zeigt Abbildung 27.<br />

- 42 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Abbildung 27: Chromatogram mit „Inhibit Integration“<br />

Man sieht nun in dem gewählten Zeitfenster keine Basislinienberechnung mehr.<br />

Somit findet auch keine Integration der Peaks mehr statt. Erst ab dem<br />

Zeitpunkt RT = 2.00 Minuten ist wieder eine Basislinie zu erkennen. Ab dort wird<br />

das Chromatogram wie üblich integriert.<br />

- 43 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

● Average Noise<br />

„Average Noise“ erlaubt es identifizierte Peaks zu filtern, die aber nur das<br />

Ergebnis des Detektorrauschens sind. Laut Definition sind nur Peaks, die höher<br />

als das angegebene Rausch-Level sind, wahre Peaks.<br />

Die Geminyx III-Software kontrolliert das Detektor-Rauschen normalerweise<br />

immer vor jedem Lauf automatisch, wodurch diese Funktion nur bei signifikanten<br />

Veränderungen des Rauschens während der Läufe notwendig wird.<br />

Abbildung 28: Peak mit detektiertem Rider-Peak<br />

Wie in Abbildung 28 dargestellt, wird hier vom System ein Rider-Peak auf einem<br />

Haupt-Peak detektiert. Dieser Rider-Peak resultiert aber nur aus dem<br />

Signalrauschen des Detektors.<br />

Die Höhe dieses Rider Peaks beträgt in etwa 100µV.<br />

Wenn nun das „Average Noise“- Level auf 200 µV gesetzt wird, wird dieser<br />

Rider- Peak nicht mehr als solches erkannt, sondern automatisch als Basislinie<br />

definiert.<br />

- 44 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

4.2.3.4 Print<br />

Unter „Print“ wird nur ein „Print Template“, dass unter der Funktion<br />

„Configuration → Print Templates“ vordefiniert wird, für die gewünschte<br />

Ausdrucksform ausgewählt ( siehe Kapitel 4.3.3 Print Templates ).<br />

4.2.3.5 Calibration<br />

In der Funktion „Calibration“ wird ebenfalls nur eine „Calibration Group“<br />

ausgewählt, die in einem „Calibration Table“ vordefiniert wird ( siehe Kapitel 4.2.2<br />

Calibration ).<br />

- 45 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

4.2.3.6 Results<br />

Hier kann sich der Benutzer über das „Result Layout“ seinen „Result Report“, der<br />

nach der Berechnung unter dem Chromatogram erscheint, individuell<br />

zusammenstellen. Er kann bestimmen, welche berechneten Kenngrößen des<br />

Chromatograms für ihn wichtig sind und seinem Ausdruck beinhalten soll.<br />

Man kann zwischen ca. 50 verschiedenen Datentypen wählen, wobei man unter der<br />

Funktion „Configuration → Edit Variables“ ( siehe Kapitel 4.3.1 Edit Variables )<br />

seinen eigenen Datentyp, mit eigener Berechnungsformel erstellen kann und diesen<br />

jederzeit in den „Result Report“ mit einfügen. Auch die Reihenfolge der Auflistung ist<br />

für den Benutzer frei wählbar.<br />

Abbildung 29: „Result Layout“<br />

In dem in Abbildung 29 gewählten Beispiel wird zunächst der Probenname, sowie der<br />

Komponentenname angezeigt. Neben der Retentionszeit und der Peak-Höhe sind mit<br />

Peak-Fläche und relative Peak-Fläche, sowie der Substanz-Menge, die fünf wichtigsten<br />

Daten eines Chromatograms aufgeführt.<br />

- 46 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

4.2.4 Data<br />

In der Unterfunktion „Data“ sind alle Daten der analysierten Proben folgendermaßen<br />

aufgeführt:<br />

Sequence Name<br />

└ Sample Name<br />

└ Method Name<br />

└ Calibration Name<br />

└ Component Name<br />

Test zur Prüfung: Kapitel 5.3 Test der Funktion „Data"<br />

Abbildung 30: Unterfunktion „Data“<br />

Hier sind die Funktionalitäten der beiden Unterfunktionen „Calibration“ und<br />

„Methods“ in einem zusammengefasst.<br />

- 47 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Sample Name<br />

Unter „Sample Name“ wird das Chromatogram mit den berechneten Ergebnissen<br />

dargestellt ( siehe Abbildung 30 ).<br />

Method Name<br />

Hier kann man, wie schon in Kapitel 4.2.3 Methods beschrieben, die wesentlichen<br />

Parameter einer Methode einstellen.<br />

Calibration Name<br />

Unter „Calibration Name“ kann man die Einstellungen für eine Kalibrierungsgruppe<br />

ändern ( siehe Kapitel 4.2.2 Calibration ).<br />

Component Name<br />

In der Funktion „Component Name“ werden zusätzliche Parameter, für die<br />

Berechnung der Kalibrierungskurve einer Substanz, angegeben und eingestellt.<br />

Abbildung 31: Kalibrierungskurve<br />

In Abbildung 31 werden die Parameter einer Kalibrierungskurve, sowie die<br />

Kalibrierungskurve selbst, mit Konzentrations- ( X-Achse ) und Flächenangabe<br />

( Y-Achse ) gezeigt.<br />

- 48 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

● Component<br />

Hier wird der Name der Substanz angezeigt, dessen Kalibrierungskurve gerade<br />

modifiziert wird.<br />

● Calibration Type<br />

Unter „Calibration Type“ wird festgelegt, wie die Kalibrierungskurve berechnet<br />

werden soll. Da diese mit steigender Konzentration immer nichtlinearer wird,<br />

kann man, bezogen auf den Anwendungsbereich, diese Kurve linear,<br />

quadratisch oder auch exponentiell berechnen lassen.<br />

Bei normalen Konzentrationen, der zu analysierenden Probe, kann<br />

weitestgehend die lineare Berechnung angewandt werden. Bei höheren<br />

Konzentrationen, sollte die Berechnung quadratisch erfolgen.<br />

Eine Kalibrierungskurve kann bis hin zum fünften Polynom berechnet werden,<br />

falls die Anwendung diese Genauigkeit erfordert, wobei dies analytisch gesehen<br />

wenig Sinn macht.<br />

● Forcing Origin<br />

Hierbei handelt es sich um die Berechnungen, mit sehr geringen<br />

Stoffkonzentrationen, an der so genannten Nachweisgrenze. Diese befindet sich<br />

am Schnittpunkt der Kalibrierungskurve und der X-Achse. Mit „Forcing Origin“<br />

kann nun dieser Punkt in den Ursprung des Koordinatensystems gezwungen<br />

werden. Dies ist aber in den seltensten Fällen ratsam, da dies die komplette<br />

Berechnung der Originalkurve verfälscht.<br />

● Scaling Factor<br />

Dieser „Scaling Factor“ ist ein Multiplikator. Er wird als Faktor verwendet, wenn<br />

man chemisch instabile Substanzen analysieren will und das Verhältnis<br />

zwischen dieser und einer bereits bekannten Substanz kennt. Dieses Verhältnis<br />

kann einschlägiger Fachliteratur entnommen werden.<br />

- 49 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

● Weighting<br />

Je nach Kundenbedarf, wird bei „Weighting“ die Gewichtung auf die<br />

Konzentrationen geändert. Je nachdem, in welchem Bereich der Anwender<br />

seine Berechnungen durchführen will, wird die Gewichtung entweder auf einen<br />

höheren bzw. niedrigeren Konzentrationsbereich gelegt.<br />

x; x² :<br />

Gewichtung steigt mit zunehmendem x-Wert der<br />

Kalibrierungskurve ( Bereich hoher Konzentrationen ).<br />

1/x; 1/x² : Gewichtung fällt mit zunehmendem x-Wert der Kalibrierungskurve<br />

( Bereich niedriger Konzentrationen ).<br />

● Internal Standard Reference<br />

Hier kann angegeben werden, welcher der definierten Internen Standards für<br />

diese Substanz als Referenz gelten soll.<br />

● Calib is in Band<br />

Für die Steigung der Kalibrierungskurve, wird hier ein Minimal- und ein<br />

Maximalwert festgelegt. Falls nun ein neuer Kalibrierungslauf nicht in den<br />

definierten Grenzen liegt, steht fest, dass in diesem Lauf Komplikationen<br />

aufgetreten sind und er somit nicht für die Berechnung der Kalibrierfunktion<br />

herangezogen werden darf.<br />

- 50 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

4.3 Configuration<br />

Die zweite Hauptfunktion neben „Data“ besteht aus den unten aufgeführten drei<br />

Nebenfunktionen:<br />

● Edit Variables<br />

● Option<br />

● Print Templates<br />

In diesen drei Funktionen werden die wesentlichen Konfigurationen und die<br />

übergeordneten und allgemein gültigen Parameter, zur Berechnung und Ausgabe der<br />

aufgezeichneten Daten, gesetzt.<br />

4.3.1 Edit Variables<br />

Test zur Prüfung: Kapitel 5.4.1 Test der Funktion „Edit Variables"<br />

Abbildung 32: „Edit Variables“ - Funktion<br />

Wie schon unter Kapitel 4.2.3.6 Results erwähnt, kann der Anwender unter „Edit<br />

Variables“ eigene Berechnungsvariablen mit eigens erstellten Formeln editieren, die<br />

später in den „Result Report“ eingefügt werden können.<br />

Zum erstellen einer solchen Variablen, ist zunächst ein eindeutiger und eventuell<br />

selbsterklärender Variablenname wichtig. Zudem wird hier jeder Variablen eine ID-<br />

Kennung zugewiesen, die zusätzlich eine eindeutige Erkennung ermöglicht.<br />

- 51 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Falls kein selbsterklärender Variablenname zugewiesen werden konnte, besteht<br />

weiterhin die Möglichkeit unter „Description“ eine kurze Beschreibung der Variablen<br />

einzufügen, die durch die Help-Funktion dem Benutzer auch angezeigt wird. Diese drei<br />

Parameter bilden den Kopf der Variablen, der zur eindeutigen Erkennung und<br />

Zuweisung der Variablen dient.<br />

Um jede Änderungen der Parameter nachvollziehen zu können, werden neben dem<br />

Erstellungsdatum und Ersteller auch das Änderungsdatum automatisch erfasst und<br />

dem eingeloggten Benutzer zugewiesen. Dies dient einerseits zur Vermeidung<br />

unerwünschter Manipulationen aber auch zur lückenlosen Nachvollziehbarkeit der<br />

Variablenerstellung.<br />

Display Format<br />

Hier kann der Benutzer festlegen, mit welcher Genauigkeit die Variable im „Result<br />

Report“ angegeben wird, indem er unter „Display Format“ die gewünschten<br />

Nachkommastellen angibt.<br />

Sum<br />

Abbildung 33: „Sum“ - Funktion<br />

Unter „Sum“ wird lediglich ausgewählt, ob die berechneten Ergebnisse der<br />

Einzelsubstanzen im „Result Report“ aufsummiert werden sollen oder nicht.<br />

- 52 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Var Type<br />

In „Var Type“ wird grundsätzlich ausgewählt, welche Art von Variablen erstellt werden<br />

soll.<br />

Es gibt folgende drei Variablentypen:<br />

● String: eine Abfolge von Buchstaben und Sonderzeichen, also eine<br />

Zeichenkette.<br />

● Integer: ganzzahlige Werte.<br />

● Float: Gleitkommazahl.<br />

User Definition<br />

Hier wird nun die gewünschte Berechnungsformel der Variablen erstellt. Der Benutzer<br />

hat hierbei die Auswahl, aus ca. 55 verschiedenen, automatisch bei der Integration des<br />

Chromatograms berechneten, Ergebnissen. Diese können beliebig miteinander addiert,<br />

subtrahiert, multipliziert und dividiert oder auch mit gewünschten Faktoren verrechnet<br />

werden.<br />

Hierbei gelten aber grundsätzlich immer die allgemeinen Rechenregeln und müssen<br />

auch unbedingt eingehalten werden, um aussagekräftige und gültige Ergebnisse zu<br />

erhalten.<br />

Scope<br />

Die Funktion „Scope“ wird verwendet, um zu definieren, ob eine Variable für einen<br />

Peak, für eine Peak-Gruppe oder für die komplette Probe ( global ) gültig ist.<br />

Peak-Variable werden in dem Peak-Report dargestellt, Gruppen-Variablen in den<br />

Gruppen-Reports und globale Variablen können für alle Reports verwendet werden.<br />

- 53 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Origin<br />

Das „Origin“ einer Variablen hängt ab von der Art, wie der Wert einer Variable<br />

verfügbar ist. Für eine Standard-Variable ist die Quelle das System, das heißt, hier<br />

werden die Variablenwerte vom System übernommen. Ist eine Variable als „User<br />

Input“ definiert, können keine Werte übernommen werden, denn durch den Anwender<br />

muss eine Eingabe erfolgen.<br />

Benutzerdefinierte Variablen können, über ein „User Formular“, aus bestehenden<br />

Kenngrößen, zusammengesetzt werden.<br />

Dimension<br />

Hier wird festgelegt, in welcher physikalischen Einheit die berechnete Variable<br />

angezeigt werden soll.<br />

4.3.2 Option<br />

Die Funktion Option ist in vier wesentliche Unterfunktionen unterteilt:<br />

● General<br />

● Company<br />

● Charts<br />

● Integration defaults<br />

● Spectra defaults<br />

In diesen vier Funktionen werden die grundlegenden Konfigurationen für den<br />

Seitenkopf des „Print Reports“ eingestellt, sowie die allgemein gültigen<br />

Benutzerfestwerte der Integration der Peaks eines Chromatograms festgelegt.<br />

Test zur Prüfung: Kapitel 5.4.2 Test der Funktion „Option"<br />

4.3.2.1 General<br />

Unter „General“ wird der Konfiguration ein eindeutiger Name zugewiesen.<br />

4.3.2.2 Company<br />

In der Funktion „Company“ wird der zu verwendete Firmenkopf für den „Print<br />

Report“ erstellt. Neben dem Firmennamen, der Abteilung und dem Bürositz, kann das<br />

Firmenlogo mit eingefügt werden. Dieser Kopf wird somit bei jedem Ausdruck auf jeder<br />

Seite mit ausgegeben.<br />

- 54 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

4.3.2.3 Charts<br />

Hier können die Farben ausgewählt werden, die verwendet werden sollen, wenn<br />

Chromatograme verschiedener Läufe übereinander gelegt werden.<br />

4.3.2.4 Integration defaults<br />

In der Konfiguration „Integration defaults“ werden die allgemein gültigen Parameter<br />

für die Integration der Peaks eines Chromatograms gesetzt.<br />

Abbildung 34: „Integration defaults“ - Funktion<br />

Unter „Min. Area“, „Min. Height“ und „Min. Width“ werden Minimumwerte für<br />

Fläche, Höhe und Breite angegeben, ab denen ein Peak erst berechnet werden soll.<br />

Das dient dazu, unerwünschte Rauschsignale zu unterdrücken und aus der Peak-<br />

Erkennung und Peak-Berechnung auszugrenzen. Laut Definition sind demnach alle<br />

unterdrückten Peaks als Basislinie zu betrachten. Dies erleichtert dem Benutzer die<br />

Bewertung eines Chromatograms.<br />

Um die unten aufgeführten Funktionen „Rider Threshold“ und „Max. Rider Ratio“<br />

besser verstehen zu können, wird hier zunächst der Begriff „Skimming“ näher erklärt.<br />

- 55 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Das so genannte „Skimming“ erlaubt es dem Benutzer einen nicht berücksichtigten<br />

Peak, nahe eines größeren erkannten Peaks, entweder als so genannten Rider-Peak<br />

zu berechnen oder beide Peaks durch eine Lotfällung an geeigneter Stelle zu trennen<br />

und als zwei separate Peaks zu integrieren.<br />

Wenn nun der Peak als Rider-Peak berechnet werden soll, wird die Fläche des<br />

kleineren Peaks so bestimmt, dass von Anfang bis Ende des Peaks eine Tangente<br />

gebildet wird, wodurch die Fläche unterhalb dieser Tangente zu der Fläche des<br />

größeren Peaks hinzu addiert wird<br />

Rider Threshold<br />

Abbildung 35: Peak mit Rider-Peaks<br />

„Rider Threshold“ unterdrückt den Algorithmus des „Skimmings“, wenn das Tal<br />

zwischen den beiden relevanten Peaks schon relativ nahe der eigentlichen Basislinie<br />

liegt. Falls das „Rider Ratio“-Kriterium erfüllt sein sollte, das Tal aber unterhalb des<br />

eingestellten Grenzwertes liegt, so werden die beiden Peaks, wie oben schon erwähnt,<br />

durch Lotfällung getrennt und die Flächen separat für jeden Peak einzeln berechnet.<br />

Abbildung 36: „Rider Threshold“ - Funktion<br />

- 56 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Max. Rider Ratio<br />

„Max. Rider Ratio“ definiert die obere Grenze, bei der der kleinere Peak noch als<br />

Rider-Peak berechnet werden kann.<br />

Wenn der Anteil der Höhe, zwischen dem Scheitel des kleineren Peaks und dem Tal<br />

zwischen den beiden Peaks und der totalen Höhe des größeren Peaks, kleiner ist als<br />

des eingestellten Wertes des „Max Rider Ratio“, dann ist neben dem „Rider<br />

Threshold“-Kriterium auch dieses Kriterium erfüllt.<br />

Allgemein gilt:<br />

Abbildung 37: „Rider Ratio“ - Funktion<br />

h < [ Max. Rider Ratio ] * H UND d > [ Rider Threshold ] * H<br />

Nur wenn beide Kriterien erfüllt sind, kann der kleinere Peak als Rider-Peak des<br />

größeren Peaks berechnet werden.<br />

- 57 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Detect Negative Peaks<br />

Diese Funktion wird angewendet, wenn negative Peaks identifiziert und integriert<br />

werden sollen.<br />

Abbildung 38: „Negativ Peak Detection“ - Funktion<br />

In Abbildung 38 erkennt man die Basislinie, die unter dem positiven und über dem<br />

negativen Peak verläuft. Dies bedeutet, die „Detect Negative Peak“-Funktion ist aktiv.<br />

Somit wird neben dem ersten Peak auch der zweite, negative Peak berechnet.<br />

- 58 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Lock Baseline<br />

Geminyx III berechnet die Basislinie automatisch, nachdem das komplette<br />

Chromatogram analysiert und charakterisiert wurde. Deshalb ist es normalerweise<br />

nicht notwendig, die Basislinienberechnung durch Parameter zu beeinflussen.<br />

Falls der Anwender dennoch eine andere Basislinienberechnung wünscht, kann diese<br />

folgendermaßen durch drei verschiedene Einstellungen beeinflusst werden:<br />

● Lock Baseline = 0<br />

Die „Lock Baseline“-Funktion mit dem eingestellten Parameter = 0 beeinflusst<br />

die automatische Berechnung der Basislinie nicht.<br />

Abbildung 39: „Lock-Baseline“ = 0<br />

Hier wird die Basislinie automatisch von „Valley“ zu „Valley“ zwischen den<br />

einzelnen Peaks berechnet.<br />

- 59 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

● Lock Baseline = 1<br />

Diese Basislinie wird immer vom Anfang bis zum Ende einer Peak-Gruppe<br />

berechnet.<br />

Falls das Tal zwischen zwei Peaks einer Gruppe oberhalb der Basislinie liegt,<br />

was normalerweise immer der Fall ist, werden die beiden Peaks durch eine<br />

Lotfällung getrennt und die Flächen dann separat berechnet.<br />

● Lock Baseline = 2<br />

Abbildung 40: „Lock-Baseline“ = 1<br />

Hier zählt der Zeitpunkt, ab dem der „Lock Baseline“-Parameter auf Zwei<br />

gesetzt wird. Der zu diesem Zeitpunkt bestehende Signalwert wird als<br />

Basislinien-Level definiert und ist solange gültig, bis entweder der „Lock<br />

Baseline“-Parameter auf Null gesetzt oder gelöscht wird.<br />

Abbildung 41: „Lock-Baseline“ = 2<br />

- 60 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

● Lock Baseline = 3<br />

Mit dem eingestellten Parameter Drei, wird der niedrigste Signalwert des<br />

Chromatograms als Baseline-Level gewählt. Auch dieses Level ist solange<br />

gültig, bis entweder der „Lock Baseline“-Parameter auf Null gesetzt oder<br />

gelöscht wird.<br />

Valley to Valley<br />

Abbildung 42: „Lock-Baseline“ = 3<br />

Diese Funktion hat die gegenteilige Wirkung wie oben in „Lock Baseline“<br />

beschrieben. Hier wird das Tal zwischen zwei Peaks für die Berechnung der Flächen<br />

immer mit der Basislinie verbunden. Aus diesem Grund kann die „Valley to<br />

Valley“-Funktion nie zusammen mit der „Lock Baseline“-Funktion verwendet werden.<br />

Die zuletzt ausgewählte Funktion deaktiviert automatisch die zuvor ausgewählte.<br />

Filter Length<br />

Diese Funktion erlaubt eine Filterung von vermeintlich erkannten Peaks, die aber nur<br />

durch kurzzeitig auftretendes Signalrauschen des Detektors verursacht werden. Per<br />

Definition werden nur Peaks als reale Peaks erkannt, deren Flanken breiter sind, als<br />

die in der Funktion „Filter Length“ angegeben.<br />

Ein Richtwert hierfür ist üblicherweise 50% der Flanke des kürzesten realen Peaks.<br />

Smooth Type & Smooth Level<br />

Hier wird die Peak-Glättung und deren Intensität eingestellt. Diese Funktionen werden<br />

unter Kapitel 4.2.3.3 Integration → Smooth Type ausführlich beschrieben.<br />

- 61 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

4.3.2.5 Spectra defaults<br />

Match Factor Exponent<br />

Hier kann die Sensibilität der Reinheitsberechnung der einzelnen Substanzen eines<br />

Chromatograms eingestellt werden. Man kann zwischen dem Faktor 2 und 3 des<br />

Exponenten wählen, wobei mit aufsteigendem Faktor die Sensibilität erhöht wird.<br />

Die Reinheitsberechnung wird in Kapitel 3.5.4 Peak-Reinheits-Berechnung<br />

ausführlicher beschrieben.<br />

4.3.3 Print Templates<br />

„Print Templates“ sind Vorlagen für einen Druckreport ( siehe auch Kapitel 3.4.2<br />

Druck / Export ). Hier wird eine Maske erstellt mit fixen und variablen Texteinheiten,<br />

die dann nach der Berechnung einer Analyse vom System automatisch eingesetzt<br />

werden.<br />

4.3.3.1 Template Groups<br />

Hier kann eine Gruppe erstellt werden, in denen einzelne Reportvarianten<br />

zusammengefasst werden können. Somit kann man immer auf verwendete Standards<br />

zurückgreifen und muss nicht ständig neue Templates für die einzelnen Anwendungen<br />

zusammenstellen. Es stehen folgende Reportarten zur Verfügung:<br />

● Single Chromatogram<br />

● Spectra Surface<br />

● Spectra Contour<br />

● Spectra all<br />

● Calibration<br />

● Method<br />

● Chromatogram<br />

- 62 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

4.3.3.2 Templates<br />

Hier können die einzelnen „Templates“ nochmal benutzerspezifisch variiert werden.<br />

Abbildung 43: Beispiel „Template“ - Vorlage<br />

In Abbildung 43 sieht man ein Beispiel eines solchen „Templates“. Es können Fix-<br />

Texte vom Benutzer frei wählbar eingefügt werden. Zusätzlich können diesen Fix-<br />

Texten Variablen zugewiesen werden, die nach einer Analyseberechnung automatisch<br />

eingesetzt werden. Logos bzw. Graphiken können ebenfalls verwendet werden.<br />

- 63 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

5 TEST ZUR PRÜFUNG<br />

5.1 Test der Funktion „Sample Editor“<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sample Editor→ Sequenz „EXAMPLE“.<br />

Ausgabe Der Sample Editor wird angezeigt.<br />

Eingabe Wähle in der Toolbar „Sequential“.<br />

Eingabe Bestätige mit <br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ Sample 1-30.<br />

Eingabe Bilde einen Overlay aller Läufe und lass sie integrieren.<br />

Ausgabe Das Overlay-Chromatogram, sowie die Results aller Läufe<br />

werden angezeigt.<br />

Eingabe Lass von allen Läufen Single Chromatograme in PDF-<br />

Format erstellen.<br />

Eingabe Vergleiche die Werte der Flächen des PDF-Dokuments mit<br />

den Flächenwerten des Result-Reports. ( Toleranz: maximal<br />

0,1% ).<br />

Beachte Die ersten vier Läufe bilden die Referenz für die weiteren<br />

zehn Läufe und Lauf 15-18 die Referenz für Lauf 19-26.<br />

- 64 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

5.2 Test der Funktion „Integration“<br />

Test der Funktion „Integration Events“<br />

Diese Tests sind geeignet um die Peak-Detektion und -Integration zu testen.<br />

Min. Area<br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird<br />

angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ „Sample 1“→<br />

Methodenname „EXAMPLE“→ „Integration“→ „Integration<br />

Event“.<br />

Ausgabe Der „Integration Event“-Editor wird angezeigt.<br />

Überprüfe, ob nur eine Zeile angezeigt wird.<br />

Kontrolliere, ob unter „Value“ der Wert 30 eingetragen ist.<br />

Falls nicht, ändere den Wert.<br />

Eingabe Verlass den „Integration Event“-Editor. Bestätige unter<br />

„Method Table“ mit <br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ „Sample 1“.<br />

Ausgabe Das Chromatogram für „EXAMPLE.SMP“ wird angezeigt.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das Chromatogram wird integriert.<br />

Es dürfen nur noch die Werte für „Propyl Ester“ und „Butyl<br />

Ester“ angezeigt werden.<br />

Die Werte müssen mit den unten angezeigten Werten<br />

übereinstimmen ( Toleranz: maximal 0,1% bei der Fläche ):<br />

- 65 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Min. Height<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „INTEG“→ „Sample 1“→<br />

Methodenname „INTEG“→ „Integration“→ „Integration<br />

Event“.<br />

Ausgabe Der „Integration Event“-Editor wird angezeigt.<br />

Überprüfe, ob nur eine Zeile angezeigt wird:<br />

Active RT[min] Name Value<br />

0,00 Min. Height 10,00<br />

Kontrolliere, ob unter „Value“ der Wert 10 eingetragen ist.<br />

Falls nicht, ändere den Wert.<br />

Eingabe Verlass den „Integration Event“-Editor. Bestätige unter<br />

„Method Table“ mit <br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „INTEG“→ „Sample 1“.<br />

Ausgabe Das Chromatogram für „INTEG.SMP“ wird angezeigt.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das Chromatogram wird integriert. Die Werte müssen mit<br />

den unten angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz:<br />

maximal 0,1% bei der Fläche ):<br />

- 66 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Schritt Operation <br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „INTEG“→ „Sample 1“→<br />

Methodenname „INTEG“→ „Integration“→ „Integration<br />

Event“.<br />

Ausgabe Der „Integration Event“-Editor wird angezeigt. Überprüfe, ob<br />

nur eine Zeile angezeigt wird:<br />

Kontrolliere, ob unter „Value“ der Wert 20 eingetragen ist.<br />

Falls nicht ändere den Wert.<br />

Eingabe Verlass den „Integration Event“-Editor. Bestätige unter<br />

„Method Table“ mit <br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „INTEG“→ „Sample 1“.<br />

Ausgabe Das Chromatogram für „INTEG.SMP“ wird angezeigt.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das Chromatogram wird integriert. Die Werte müssen mit<br />

den unten angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz:<br />

maximal 0,1% bei der Fläche ):<br />

- 67 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Min Width<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ „Sample 1“→<br />

Methodenname „EXAMPLE“→ „Integration“→ „Integration<br />

Event“.<br />

Ausgabe Der „Integration Event“-Editor wird angezeigt.<br />

Überprüfe, ob nur eine Zeile angezeigt wird.<br />

Kontrolliere, ob unter „Value“ der Wert 0,50 eingetragen ist.<br />

Falls nicht, ändere den Wert.<br />

Eingabe Verlass den „Integration Event“-Editor. Bestätige unter<br />

„Method Table“ mit <br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz “EXAMPLE“→ „Sample 1“.<br />

Ausgabe Das Chromatogram für „EXAMPLE.SMP“ wird angezeigt.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das Chromatogram wird integriert.<br />

Es dürfen nur noch die Werte für „Ethyl Ester“, „Propyl<br />

Ester“und „Butyl Ester“ angezeigt werden.<br />

Die Werte müssen mit den unten angezeigten Werten<br />

übereinstimmen ( Toleranz: maximal 0,1% bei der Fläche ):<br />

- 68 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Rider Threshold & Max. Rider Ratio<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „080212“→ „Sample b“→<br />

Methodenname „CASPO“→ „Integration“→ „Integration<br />

Event“.<br />

Ausgabe Der „Integration Event“-Editor wird angezeigt.<br />

Überprüfe, ob nur zwei Zeilen angezeigt werden.<br />

Kontrolliere, ob in der ersten Zeile „Max Rider Ratio“ und in<br />

„Value“ der Wert 75 eingetragen ist. Und in der zweiten Zeile<br />

„Rider Ratio“ und in „Value“ der Wert 25 eingetragen ist.<br />

Falls nicht, ändere den Wert.<br />

Eingabe Verlass den „Integration Event“-Editor. Bestätige unter<br />

„Method Table“ mit <br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz “080212“→ „Sample b“.<br />

Ausgabe Das Chromatogram für „080212.SMP“ wird angezeigt.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das Chromatogram wird integriert. Die Werte müssen mit<br />

den unten angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz:<br />

maximal 0,1% bei der Fläche ):<br />

- 69 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Detect Negativ Peaks<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ „Sample 1“→<br />

Methodenname „EXAMPLE“→ „Integration“→ „Integration<br />

Event“.<br />

Ausgabe Der „Integration Event“-Editor wird angezeigt.<br />

Überprüfe, ob nur eine Zeile angezeigt wird.<br />

Eingabe Verlass den „Integration Event“-Editor. Bestätige unter<br />

„Method Table“ mit <br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz “EXAMPLE“→ „Sample 1“.<br />

Ausgabe Das Chromatogram für „EXAMPLE.SMP“ wird angezeigt.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das Chromatogram wird integriert. Der Wert für den<br />

negativen Peak ( Nr. 3 ) muss mit dem unten angezeigten<br />

Wert übereinstimmen ( Toleranz: maximal 0,1% bei der<br />

Fläche ):<br />

- 70 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Lock Baseline<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ „Sample 1“→<br />

Methodenname „EXAMPLE“→ „Integration“→ „Integration<br />

Event“.<br />

Ausgabe Der „Integration Event“-Editor wird angezeigt.<br />

Überprüfe, ob nur eine Zeile angezeigt wird.<br />

Kontrolliere, ob unter „Value“ der Wert 0 eingetragen ist<br />

Falls nicht, ändere den Wert.<br />

Eingabe Verlass den „Integration Event“-Editor. Bestätige unter<br />

„Method Table“ mit <br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ „Sample 1“.<br />

Ausgabe Das Chromatogram für „EXAMPLE.SMP“ wird angezeigt.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das Chromatogram wird integriert. Die Werte müssen mit<br />

den unten angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz:<br />

maximal 0,1% bei der Fläche der 4 großen Peaks ):<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ „Sample 1“→<br />

Methodenname „EXAMPLE“→ „Integration“→ „Integration<br />

Event“.<br />

Ausgabe Der „Integration Event“-Editor wird angezeigt.<br />

Überprüfe, ob nur eine Zeile angezeigt wird.<br />

Kontrolliere, ob unter „Value“ der Wert 1 eingetragen ist<br />

Falls nicht, ändere den Wert.<br />

Eingabe Verlass den „Integration Event“-Editor. Bestätige unter<br />

- 71 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Schritt Operation <br />

„Method Table“ mit <br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ „Sample 1“.<br />

Ausgabe Das Chromatogram für „EXAMPLE.SMP“ wird angezeigt.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das Chromatogram wird integriert. Die Werte müssen mit<br />

den unten angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz:<br />

maximal 0,1% bei der Fläche der 4 großen Peaks ):<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ „Sample 1“→<br />

Methodenname „EXAMPLE“→ „Integration“→ „Integration<br />

Event“.<br />

Ausgabe Der „Integration Event“-Editor wird angezeigt.<br />

Überprüfe, ob nur eine Zeile angezeigt wird.<br />

Kontrolliere, ob unter „Value“ der Wert 2 eingetragen ist<br />

Falls nicht, ändere den Wert.<br />

Eingabe Verlass den „Integration Event“-Editor. Bestätige unter<br />

„Method Table“ mit <br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ „Sample 1“.<br />

Ausgabe Das Chromatogram für „EXAMPLE.SMP“ wird angezeigt.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das Chromatogram wird integriert. Die Werte müssen mit<br />

den unten angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz:<br />

maximal 0,1% bei der Fläche der 4 großen Peaks ):<br />

- 72 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Schritt Operation <br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ „Sample 1“→<br />

Methodenname „EXAMPLE“→ „Integration“→ „Integration<br />

Event“.<br />

Ausgabe Der „Integration Event“-Editor wird angezeigt.<br />

Überprüfe, ob nur eine Zeile angezeigt wird.<br />

Kontrolliere, ob unter „Value“ der Wert 3 eingetragen ist<br />

Falls nicht, ändere den Wert.<br />

Eingabe Verlass den „Integration Event“-Editor. Bestätige unter<br />

„Method Table“ mit <br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ „Sample 1“.<br />

Ausgabe Das Chromatogram für „EXAMPLE.SMP“ wird angezeigt.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das Chromatogram wird integriert. Die Werte müssen mit<br />

den unten angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz:<br />

maximal 0,1% bei der Fläche der 4 großen Peaks ):<br />

- 73 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Inhibit Integration<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ „Sample 1“→<br />

Methodenname „EXAMPLE“→ „Integration“→ „Integration<br />

Event“.<br />

Ausgabe Der „Integration Event“-Editor wird angezeigt.<br />

Überprüfe, ob nur zwei Zeilen angezeigt werden<br />

Kontrolliere, ob unter „RT“ zuerst der Wert 0,00 eingetragen<br />

ist und in der zweiten Zeile der Wert 2,00. Falls nicht,<br />

ändere die Werte.<br />

Eingabe Verlass den „Integration Event“-Editor. Bestätige unter<br />

„Method Table“ mit <br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ „Sample 1“.<br />

Ausgabe Das Chromatogram für „EXAMPLE.SMP“ wird angezeigt.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das Chromatogram wird integriert und muss wie folgt<br />

angezeigt werden.<br />

Die detektierten Peaks vor RT = 2.00 min dürfen nicht<br />

integriert werden.<br />

- 74 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Schritt Operation <br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ „Sample 1“→<br />

Methodenname „EXAMPLE“→ „Integration“→ „Integration<br />

Event“.<br />

Ausgabe Der „Integration Event“-Editor wird angezeigt.<br />

Überprüfe, ob nur zwei Zeilen angezeigt werden.<br />

Kontrolliere, ob unter „RT“ zuerst der Wert 5,50 eingetragen<br />

ist und in der zweiten Zeile der Wert 6,00. Falls nicht,<br />

ändere die Werte.<br />

Eingabe Verlass den „Integration Event“-Editor. Bestätige unter<br />

„Method Table“ mit <br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ „Sample 1“.<br />

Ausgabe Das Chromatogram für „EXAMPLE.SMP“ wird angezeigt.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das Chromatogram wird integriert. Die Werte für „Propyl<br />

Ester“ müssen mit den unten angezeigten Werten<br />

übereinstimmen ( Toleranz: maximal 0,1% bei der Fläche ):<br />

- 75 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Filter Length<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „080212“→ „Sample b“→<br />

Methodenname „CASPO“→ „Integration“→ „Integration<br />

Event“.<br />

Ausgabe Der „Integration Event“-Editor wird angezeigt.<br />

Überprüfe, ob nur eine Zeile angezeigt wird.<br />

Kontrolliere, ob unter „Value“ der Wert 50 eingetragen ist.<br />

Falls nicht, ändere den Wert.<br />

Eingabe Verlass den „Integration Event“-Editor. Bestätige unter<br />

„Method Table“ mit <br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „080212“→ „Sample b“.<br />

Ausgabe Das Chromatogram für „080212.SMP“ wird angezeigt.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das Chromatogram wird integriert. Die Werte f müssen mit<br />

den unten angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz:<br />

maximal 0,1% bei der Fläche ):<br />

- 76 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

5.3 Test der Funktion „Data“<br />

5.3.1 Lineare Kalibrierung ohne Offset, externer Standard<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird<br />

angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „LIN“→ „Sample 9“.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das berechnete Chromatogram mit dem „Result Report“<br />

wird angezeigt. Die „Amount“-Werte müssen mit den unten<br />

angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz: maximal<br />

0,1% beim Amount ):<br />

Eingabe Wähle Sequenz „LIN“→ „Sample 9“→ Methode „LIN“→<br />

Kalibrierung „CAL“→ Komponente „Methyl Ester“.<br />

Ausgabe Die Kalibrierungskurve mit den Kalibrierungsdaten wird<br />

angezeigt. Die Werte müssen, im Rahmen der<br />

Toleranzgrenzen, mit den unten angezeigten Werten<br />

übereinstimmen:<br />

Eingabe Überprüfe die Werte zusätzlich anhand einer Excel-Tabelle.<br />

- 77 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

5.3.2 Lineare Kalibrierung mit Offset, externer Standard<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird<br />

angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „LINOFF“→ „Sample 9“<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das berechnete Chromatogram mit dem „Result Report“<br />

wird angezeigt. Die „Amount“-Werte müssen mit den unten<br />

angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz: maximal<br />

0,1% beim Amount ):<br />

Eingabe Wähle Sequenz „LINOFF“→ „Sample 9“→<br />

Methode „LINOFF“→ Kalibrierung „CAL“→ „Methyl Ester“.<br />

Ausgabe Die Kalibrierungskurve mit den Kalibrierungsdaten wird<br />

angezeigt. Die Werte müssen, im Rahmen der<br />

Toleranzgrenzen, mit den unten angezeigten Werten<br />

übereinstimmen:<br />

Eingabe Überprüfe die Werte zusätzlich anhand einer Excel-Tabelle.<br />

- 78 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

5.3.3 Lineare Kalibrierung ohne Offset, interner Standard<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird<br />

angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „LINIS“→ „Sample 9“.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das berechnete Chromatogram mit dem „Result Report“<br />

wird angezeigt. Die „Amount“-Werte müssen mit den unten<br />

angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz: maximal<br />

0,1% beim Amount ):<br />

Eingabe Wähle Sequenz „LINIS“→ „Sample 9“→<br />

Methode „LINIS“→ Kalibrierung „CAL“→ „Methyl Ester“.<br />

Ausgabe Die Kalibrierungskurve mit den Kalibrierungsdaten wird<br />

angezeigt. Die Werte müssen, im Rahmen der<br />

Toleranzgrenzen, mit den unten angezeigten Werten<br />

übereinstimmen:<br />

Eingabe Überprüfe die Werte zusätzlich anhand einer Excel-Tabelle.<br />

- 79 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

5.3.4 Lineare Kalibrierung mit Offset, interner Standard<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird<br />

angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „LINOFFIS“→ „Sample 9“.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das berechnete Chromatogram mit dem „Result Report“<br />

wird angezeigt. Die „Amount“-Werte müssen mit den unten<br />

angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz: maximal<br />

0,1% beim Amount ):<br />

Eingabe Wähle Sequenz „LINOFFIS“→ „Sample 9“→<br />

Methode „LINOFFIS“→ Kalibrierung „CAL“→ „Methyl<br />

Ester“.<br />

Ausgabe Die Kalibrierungskurve mit den Kalibrierungsdaten wird<br />

angezeigt. Die Werte müssen, im Rahmen der<br />

Toleranzgrenzen, mit den unten angezeigten Werten<br />

übereinstimmen:<br />

Eingabe Überprüfe die Werte zusätzlich anhand einer Excel-Tabelle.<br />

- 80 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

5.3.5 Lineare Kalibrierung ohne Offset, interner Standard gewichtet<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird<br />

angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „LINIW“→ „Sample 9“.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das berechnete Chromatogram mit dem „Result Report“<br />

wird angezeigt. Die „Amount“-Werte müssen mit den unten<br />

angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz: maximal<br />

0,1% beim Amount ):<br />

Eingabe Wähle Sequenz „LINIW“→ „Sample 9“→<br />

Methode „LINIW“→ Kalibrierung „CAL“→ „Methyl Ester“.<br />

Ausgabe Die Kalibrierungskurve mit den Kalibrierungsdaten wird<br />

angezeigt. Die Werte müssen, im Rahmen der<br />

Toleranzgrenzen, mit den unten angezeigten Werten<br />

übereinstimmen:<br />

Eingabe Überprüfe die Werte zusätzlich anhand einer Excel-Tabelle.<br />

- 81 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

5.3.6 Lineare Kalibrierung mit Offset, interner Standard gewichtet<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird<br />

angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „LINOFFIW“→ „Sample 9“.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das berechnete Chromatogram mit dem „Result Report“<br />

wird angezeigt. Die „Amount“-Werte müssen mit den unten<br />

angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz: maximal<br />

0,1% beim Amount ):<br />

Eingabe Wähle Sequenz „LINOFFIW“→ „Sample 9“→<br />

Methode „LINOFFIW“→ Kalibrierung „CAL“→ „Methyl<br />

Ester“.<br />

Ausgabe Die Kalibrierungskurve mit den Kalibrierungsdaten wird<br />

angezeigt. Die Werte müssen, im Rahmen der<br />

Toleranzgrenzen, mit den unten angezeigten Werten<br />

übereinstimmen:<br />

Eingabe Überprüfe die Werte zusätzlich anhand einer Excel-Tabelle.<br />

- 82 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

5.3.7 Quadratische Kalibrierung ohne Offset, externer Standard<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird<br />

angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „QUA“→ „Sample 9“.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das berechnete Chromatogram mit dem „Result Report“<br />

wird angezeigt. Die „Amount“-Werte müssen mit den unten<br />

angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz: maximal<br />

0,1% beim Amount ):<br />

Eingabe Wähle Sequenz „QUA“→ „Sample 9“→<br />

Methode „QUA“→ Kalibrierung „CAL“→ „Methyl Ester“.<br />

Ausgabe Die Kalibrierungskurve mit den Kalibrierungsdaten wird<br />

angezeigt. Die Werte müssen, im Rahmen der<br />

Toleranzgrenzen, mit den unten angezeigten Werten<br />

übereinstimmen:<br />

Eingabe Überprüfe die Werte zusätzlich anhand einer Excel-Tabelle.<br />

- 83 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

5.3.8 Quadratische Kalibrierung mit Offset, externer Standard<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird<br />

angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „QUAOFF“→ „Sample 9“.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das berechnete Chromatogram mit dem „Result Report“<br />

wird angezeigt. Die „Amount“-Werte müssen mit den unten<br />

angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz: maximal<br />

0,1% beim Amount ):<br />

Eingabe Wähle Sequenz „QUAOFF“→ „Sample 9“→<br />

Methode „QUAOFF“→ Kalibrierung „CAL“→ „Methyl Ester“.<br />

Ausgabe Die Kalibrierungskurve mit den Kalibrierungsdaten wird<br />

angezeigt. Die Werte müssen, im Rahmen der<br />

Toleranzgrenzen, mit den unten angezeigten Werten<br />

übereinstimmen:<br />

Eingabe Überprüfe die Werte zusätzlich anhand einer Excel-Tabelle.<br />

- 84 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

5.3.9 Quadratische Kalibrierung ohne Offset, interner Standard<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird<br />

angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „QUAIS“→ „Sample 9“.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das berechnete Chromatogram mit dem „Result Report“<br />

wird angezeigt. Die „Amount“-Werte müssen mit den unten<br />

angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz: maximal<br />

0,1% beim Amount ):<br />

Eingabe Wähle Sequenz „QUAIS“→ „Sample 9“→<br />

Methode „QUAIS“→ Kalibrierung „CAL“→ „Methyl Ester“.<br />

Ausgabe Die Kalibrierungskurve mit den Kalibrierungsdaten wird<br />

angezeigt. Die Werte müssen, im Rahmen der<br />

Toleranzgrenzen, mit den unten angezeigten Werten<br />

übereinstimmen:<br />

Eingabe Überprüfe die Werte zusätzlich anhand einer Excel-Tabelle.<br />

- 85 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

5.3.10 Quadratische Kalibrierung mit Offset, interner Standard<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird<br />

angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „QUAOFFIS“→ „Sample 9“.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das berechnete Chromatogram mit dem „Result Report“<br />

wird angezeigt. Die „Amount“-Werte müssen mit den unten<br />

angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz: maximal<br />

0,1% beim Amount ):<br />

Eingabe Wähle Sequenz „QUAOFFIS“→ „Sample 9“→<br />

Methode „QUAOFFIS“→ Kalibrierung „CAL“→ „Methyl<br />

Ester“.<br />

Ausgabe Die Kalibrierungskurve mit den Kalibrierungsdaten wird<br />

angezeigt. Die Werte müssen, im Rahmen der<br />

Toleranzgrenzen, mit den unten angezeigten Werten<br />

übereinstimmen:<br />

Eingabe Überprüfe die Werte zusätzlich anhand einer Excel-Tabelle.<br />

- 86 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

5.3.11 Quadratische Kalibrierung ohne Offset, interner Standard<br />

gewichtet<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird<br />

angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „QUAIW“→ „Sample 9“.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das berechnete Chromatogram mit dem „Result Report“<br />

wird angezeigt. Die „Amount“-Werte müssen mit den unten<br />

angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz: maximal<br />

0,1% beim Amount ):<br />

Eingabe Wähle Sequenz „QUAIW“→ „Sample 9“→<br />

Methode „QUAIW“→ Kalibrierung „CAL“→<br />

„Methyl Ester“.<br />

Ausgabe Die Kalibrierungskurve mit den Kalibrierungsdaten wird<br />

angezeigt. Die Werte müssen, im Rahmen der<br />

Toleranzgrenzen, mit den unten angezeigten Werten<br />

übereinstimmen:<br />

Eingabe Überprüfe die Werte zusätzlich anhand einer Excel-Tabelle.<br />

- 87 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

5.3.12 Quadratische Kalibrierung mit Offset, interner Standard<br />

gewichtet<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird<br />

angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „QUAOFFIW“→ „Sample 9“.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Ausgabe Das berechnete Chromatogram mit dem „Result Report“<br />

wird angezeigt. Die „Amount“-Werte müssen mit den unten<br />

angezeigten Werten übereinstimmen ( Toleranz: maximal<br />

0,1% beim Amount ):<br />

Eingabe Wähle Sequenz „QUAOFFIW“→ „Sample 9“→<br />

Methode „QUAOFFIW“→ Kalibrierung „CAL“→ „Methyl<br />

Ester“.<br />

Ausgabe Die Kalibrierungskurve mit den Kalibrierungsdaten wird<br />

angezeigt. Die Werte müssen, im Rahmen der<br />

Toleranzgrenzen, mit den unten angezeigten Werten<br />

übereinstimmen:<br />

Eingabe Überprüfe die Werte zusätzlich anhand einer Excel-Tabelle.<br />

- 88 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

5.4 Test der Funktion „Configuration“<br />

5.4.1 Test der Funktion „Edit Variables“<br />

Hier wird getestet, ob die Berechnungen der zusammengesetzten Variablen korrekt<br />

sind.<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird<br />

angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Configuration“→ „Edit Variables“<br />

Ausgabe Der „Variable“-Editor wird angezeigt.<br />

Eingabe Füge mit dem „+“ Zeichen aus der oberen Toolleiste eine<br />

neue Variable ein.<br />

Ausgabe Das Formular für die Erstellung einer neuen Variablen wird<br />

angezeigt.<br />

Eingabe Fülle das Formular folgendermaßen aus:<br />

Name: Validierungsvariable<br />

ID: VV<br />

Decimals: 2<br />

Sum: ja<br />

Var Type: float<br />

User Definition: Amount+Area<br />

Scope: Peak<br />

Origin: User<br />

Eingabe Bestätige die Eingabe mit <br />

Ausgabe Unter den bestehenden Variablen auf der linken Seite<br />

erscheint eine neue Variable mit dem Namen<br />

„Validierungsvariable“.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ „Sample 1“→<br />

Methode „EXAMPLE“.<br />

Ausgabe Der Methoden-Editor wird angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Results“→ „Grid Layout“.<br />

Ausgabe Der „Result Layout“-Editor wird angezeigt.<br />

Eingabe Klicke oben unter „Available Items“ die Variable<br />

„Validierungsvariable“ an und ziehe diese bei gedrückten<br />

Mouse-Button nach unten in den „Grid Layout“.<br />

Ausgabe Das Feld für die Variable erscheint im „Grid Layout“.<br />

Eingabe Bestätige mit OK.<br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ „Sample 1“.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

- 89 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Schritt Operation <br />

Ausgabe Das berechnete Chromatogram mit dem „Result Report“<br />

wird angezeigt. Die Validierungsvariablen-Werte müssen<br />

mit den unten angezeigten Werten übereinstimmen.<br />

Area Amount Validierungsvariable<br />

Unknown 2,70 0,00 2,70<br />

Methyl Ester 23,30 10,03 33,33<br />

Ethyl Ester 23,37 10,<strong>06</strong> 33,43<br />

Propyl Ester 40,54 10,<strong>06</strong> 50,60<br />

Butyl Ester 43,61 10,21 53,82<br />

133,53 40,35 173,88<br />

- 90 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

5.4.2 Test der Funktion „Option“<br />

Schritt Operation <br />

Anfangspunkt Geminyx wird geladen. Geminyx Hauptmenü wird<br />

angezeigt.<br />

Eingabe Wähle „Configuration“→ „Option“.<br />

Ausgabe Der Options-Editor wird angezeigt.<br />

Eingabe Füge mit dem „+“ Zeichen aus der Toolbar ein neues<br />

Formular ein.<br />

Eingabe Fülle das Formular folgendermaßen aus:<br />

Configuration Name: Validierung<br />

Company Name: Muster Company<br />

Department: Muster Department<br />

Office: Muster Office<br />

Eingabe Bestätige die Eingabe mit <br />

Eingabe Wähle „Data“→ Sequenz „EXAMPLE“→ „Sample 1“.<br />

Eingabe Lass das Chromatogram integrieren.<br />

Eingabe Lass das berechnete Chromatogram entweder im „Single<br />

Chromatogram“-Modus oder im „Chromatogram“-Modus<br />

drucken.<br />

Ausgabe Der Kopf des Ausdrucks muss folgendermaßen angezeigt<br />

werden:<br />

- 91 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK<br />

Um dem heutigen Qualitätsstandard, in Sachen Software, gerecht zu werden, ist es<br />

unabdingbar, schon während der Entwicklungsphase eines Datensystems, auf<br />

Normkonformität zu achten. Dies wird bei Softwareentwicklung grundsätzlich durch<br />

einen Validierungsplan realisiert.<br />

Der Validierungsplan gewährleistet, die gesetzten Qualitätsziele, in den vorgegebenen<br />

Zeit- und Kostenrahmen, verwirklichen zu können. Des weiteren gestaltet sich die<br />

Softwarepflege, auch nach dem Entwicklungszeitraum, mit einem Validierungsplan<br />

wesentliche einfacher.<br />

Das hier beschriebene Chromatographie-Datensystem wird im Bereich der HPLC<br />

angewandt. Die HPLC beschäftigt sich mit der Trennung und der chemischen Analyse<br />

von flüssigen Stoffgemischen. Dies wird hauptsächlich in der Pharmaindustrie genutzt,<br />

um die Zusammensetzung der produzierten Wirkstoffe kontrollieren zu können. Vor<br />

allem im medizinischen Bereich ist es wichtig, eine sicherheits- und qualitätsorientierte<br />

Softwareentwicklung zu gewährleisten.<br />

In dieser Arbeit werden die Funktionen im Vorfeld genau beschrieben, um den<br />

Zusammenhang zwischen den in der Software verwendeten Funktionen und dem<br />

erstellten Validierungsplan besser verstehen zu können.<br />

Im Hauptteil der Diplomarbeit wird der, von mir erstellte, Validierungsplan behandelt.<br />

Dabei steht im Vordergrund, die wichtigsten Funktionen des Datensystems, sorgfältig<br />

und bis ins kleinste Detail zu testen.<br />

Es ist klar, dass ein Validierungsplan in vollem Umfang den Rahmen einer Diplomarbeit<br />

deutlich überschreiten würde. Aus diesem Grund werden in dieser Arbeit auch nur die<br />

wichtigsten Funktionstests näher beschrieben.<br />

Das nächste Ziel wird sein, den Validierungsplan für die Alpha-Version für alle<br />

implementierten Funktionen zu vervollständigen und eine erste Test-Version an<br />

ausgewählte Betatest-Kunden auszuliefern. Der vollständige Validierungsplan gibt<br />

dann Aufschluss darüber, dass alle Funktionen zu 100% und darüber hinaus alle<br />

wichtigen Funktionen in mehreren Kombinationen getestet werden. Die Software wird<br />

dazu auch firmenintern, mit Hilfe des Validierungsplans, sorgfältig getestet.<br />

- 92 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

Ziel dieser umfangreichen Validierung ist es, möglichst alle Fehler in der Validierung zu<br />

erkennen und bereits vor der ersten Release zu beheben. Nur durch diese sorgfältigen<br />

und umfassenden formalen Tests können die hohen Anforderungen an eine Qualitäts-<br />

Software für den Einsatz im Bereich "pharmazeutische Qualitätskontrolle" erfüllt<br />

werden.<br />

- 93 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

ÜBERSICHT CD-ROM<br />

Ordner Inhalt<br />

01 Diplomarbeit Diplomarbeit-Keller-2008.pdf<br />

- 94 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

LITERATURVERZEICHNIS<br />

[ COE ] http://www.coe.int/T/d/Com/Dossiers/Themen/Pharmakopoee/<br />

[ UNI ] http://www.unitransferklinik.de/cc/software_validierung.php<br />

[ HPLC 1 ] Universität Ulm, Abteilung Analytische Chemie und Umwelttechnik:<br />

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).<br />

[ HPLC 2 ] http://de.wikipedia.org/wiki/Hochleistungsfluessigkeitschromatographie<br />

[ HPLC 3 ] http://www-proj.loel.hs-anhalt.de/oeko/vitamine/grdlhplc.html<br />

[ CES ] https://ces.karlsruhe.de/culm/mathematik/filterung/savitzky.html<br />

[ INT 1 ] http://de.wikipedia.org/wiki/Interner_Standard<br />

- 95 -


Validierungsplan eines Chromatographie-Datensystems<br />

ERKLÄRUNG ZUR DIPLOMARBEIT<br />

( gemäß § 13 Abs.5 RaPO )<br />

Name: Markus Keller<br />

geb.: 09.04.1980<br />

Matrikelnummer: 13702101<br />

<strong>06</strong>MFB im SS 2008<br />

Hiermit erkläre ich, dass ich die Diplomarbeit selbstständig verfasst, noch nicht<br />

anderweitig für Prüfungszwecke vorgelegt, keine anderen als die angegebenen<br />

Quellen oder Hilfsmittel benützt sowie wörtliche und sinngemäße Zitate als solche<br />

gekennzeichnet habe.<br />

___________________ ___________________<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

- 96 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!