24.10.2012 Aufrufe

Hochattraktiv oder nur nicht unattraktiv: Was zählt bei der ...

Hochattraktiv oder nur nicht unattraktiv: Was zählt bei der ...

Hochattraktiv oder nur nicht unattraktiv: Was zählt bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

Einleitung<br />

Die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> physischen Attraktivität des Menschen ist in <strong>der</strong> Psychologie<br />

ein Forschungsfeld mit langer Tradition. Verschiedene Fachdisziplinen treten mit differieren-<br />

den Fragestellungen an dieses Themenfeld heran. Sozialpsychologen untersuchen physische<br />

Attraktivität im Kontext sozialer Interaktionen und sind primär daran interessiert, wann, wie<br />

und warum Menschen einan<strong>der</strong> attraktiv finden, in <strong>der</strong> Annahme, dass physische Attraktivität<br />

<strong>nur</strong> einen Teilaspekt von Attraktion darstellt (Swami & Furnham, 2008). Ferner stellt Attrak-<br />

tion ein interaktives Zusammenspiel <strong>der</strong> eigenen Bedürfnisse, Präferenzen und Wünsche mit<br />

den wahrgenommenen Eigenschaften einer Person und den Merkmalen <strong>der</strong> Situation, in wel-<br />

cher man sich befindet, dar (Miller, Perlman & Brehm, 2007). In einem gewissen Ausmaß<br />

liegt einigen Studien zufolge die physische Attraktivität tatsächlich im Auge des Betrachters<br />

(Diener, Wolsic & Fujita, 1995). Zusammenfassend lässt sich jedoch mehr Übereinstimmung<br />

als Nichtübereinstimmung <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> physischen Attraktivität feststellen (Mar-<br />

cus & Miller, 2003).<br />

Vor allem die Konsequenzen physischer Attraktivität im sozialen Kontext stellen für<br />

die Sozialpsychologie einen wichtigen Untersuchungsgegenstand dar. Viele Studien beschäf-<br />

tigten sich mit <strong>der</strong> Frage, weshalb physische Attraktivität <strong>nicht</strong> <strong>nur</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Partnerwahl, son-<br />

<strong>der</strong>n auch in an<strong>der</strong>en sozialen Bereichen eine Rolle spielt, unter an<strong>der</strong>em <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Personal-<br />

auswahl. Individuen mit bestimmten äußerlichen Merkmalen werden hier oft begünstigt (Dip-<br />

boye, Arvey & Terpstra, 1977; Hosoda, Stone-Romero & Coats, 2003).<br />

Demgegenüber steht <strong>der</strong> Versuch <strong>der</strong> Evolutionspsychologie, primär Antworten auf<br />

die Frage zu finden, was physische Attraktivität ausmacht und welche spezifischen Funktio-<br />

nalitäten <strong>der</strong> Ausbildung und <strong>der</strong> Präferenz bestimmter physischer Merkmale zugrunde liegen.<br />

Hier interessieren vorwiegend die universellen Mechanismen in Form von Adaptationen, we-<br />

niger die kulturellen Unterschiede. Das bedeutet jedoch <strong>nicht</strong>, dass ökologische und umwelt-<br />

bedingte Variationen außer Acht gelassen werden; vielmehr wird hier ebenso unter funktio-<br />

nellen Gesichtspunkten analysiert.<br />

Eine Gemeinsamkeit unter allen Kulturen bildet die Tatsache, dass zu je<strong>der</strong> Zeit eine<br />

Vielfalt an Praktiken zur Erhöhung physischer Attraktivität verwendet wurde (Darwin, 1871),<br />

und dass im zunehmenden Ausmaß we<strong>der</strong> Kosten noch Mühen gescheut werden, um das äu-<br />

ßerliche Erscheinungsbild zu verbessern. Rund 400.000 Schönheitsoperationen wurden, nach<br />

Schätzungen <strong>der</strong> Gesellschaft für ästhetische Chirurgie Deutschland e.V. (2007), im Jahr 2006<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!