17.10.2013 Aufrufe

Nachweise am Stahlbeton-Querschnitt - Frilo

Nachweise am Stahlbeton-Querschnitt - Frilo

Nachweise am Stahlbeton-Querschnitt - Frilo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reibungsbeiwert, entsprechend Oberflächenbeschaffenheit nach Tabelle<br />

13<br />

sehr glatt glatt rauh Verzahnt<br />

0,5 0,6 0,7 0,9<br />

vRdj,max = 0,5 b fcd Gl. 86<br />

sehr glatt glatt rauh Verzahnt<br />

0 0,2 0,5 0,75<br />

Nachweis <strong>am</strong> Ges<strong>am</strong>tquerschnitt<br />

Bei unterschiedlichen Betonsorten ist diejenige mit der kleineren Festigkeit maßgebend.<br />

Ergibt sich beim Nachweis der Fuge ein steilerer Druckstrebenwinkel als <strong>am</strong><br />

Ges<strong>am</strong>tquerschnitt, so ist dieser für die <strong>Nachweise</strong> <strong>am</strong> Ges<strong>am</strong>tquerschnitt zu verwenden<br />

(vgl. /9/ S.7-21).<br />

Bei günstigen Fugenausbildungen kann für die Ermittlung der Schubbewehrung auch der<br />

Nachweis <strong>am</strong> Ges<strong>am</strong>tquerschnitt maßgebend werden.<br />

Torsion<br />

Gelten die Bedingungen nach Gl.87 und 88 ist für annähernd rechteckige Vollquerschnitte<br />

nur die Mindestbügelbewehrung erforderlich.<br />

Die Torsionsbemessung erfolgt über einen Ersatzhohlquerschnitt. Die Wanddicke t ergibt<br />

sich aus dem doppelten Bewehrungsabstand, bei Hohlquerschnitten wird t jedoch nicht<br />

größer als die vorhandene Wanddicke gesetzt. Bei gegliederten <strong>Querschnitt</strong>en wird<br />

näherungsweise nur der Stegquerschnitt angesetzt.<br />

Cot Nach 10.4.2 (2) darf der Druckstrebenwinkel für den Anteil aus Torsion mit<br />

Cot = 1,0 (45 Grad) angenommen werden. Für reine Torsion ergibt sich hier<br />

für Bügel und zusätzliche Längsbewehrung ein Bewehrungsminimum.<br />

Sollen flachere Druckstreben zum Ansatz kommen, so ist für jeden<br />

Teilquerschnitt der Druckstrebenwinkel getrennt zu ermitteln und der<br />

maßgebende größte auszuwählen, mit dem dann sowohl die Torsions- als auch<br />

die Querkraftbewehrung ermittelt wird. D<strong>am</strong>it ergibt sich aber nicht zwangsläufig<br />

ein Bewehrungsminimum, da der Anteil der Torsionslängsbewehrung mit<br />

flacheren Druckstreben stark steigt.<br />

TRd,max Die Druckstrebentragfähigkeit ergibt sich nach Gl.93<br />

Ist TRd,max kleiner als der Bemessungswert des Torsionsmomentes, ist der<br />

<strong>Querschnitt</strong> oder die Betonklasse zu vergrößern.<br />

aswT Die erforderliche Bügelbewehrung infolge Torsion ergibt sich nach Gl. 91<br />

Ak und Uk ergeben sich aus den Kernabmessungen d0-t und b0-t.<br />

Da Torsionsbügel nur einschnittig angerechnet werden dürfen, ergibt sich<br />

asbT= 2 Abü.<br />

Die Mindestschubbewehrung nach 13.2.3 (4) für Stäbe bzw. 13.3.3 für Platten<br />

wird maßgebend, falls aswQ+ aswT < aswMin<br />

AsL Die zusätzliche Längsbewehrung infolge Torsion ergibt sich nach Gl.92<br />

Bei kombinierter Querkraft- und Torsionsbeanspruchung ist die Interaktion nach Gl. 94<br />

(Kompaktquerschnitte) bzw. Gl.95 (Kastenquerschnitte) einzuhalten.<br />

Der Bügelquerschnitt ergibt sich zu asb(Q+T)= asbQ+ asbT.<br />

24 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!