17.10.2013 Aufrufe

Nachweise am Stahlbeton-Querschnitt - Frilo

Nachweise am Stahlbeton-Querschnitt - Frilo

Nachweise am Stahlbeton-Querschnitt - Frilo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VRd2 Druckstrebentragfähigkeit nach Gl. 4.26<br />

Wirks<strong>am</strong>keitsfaktor nach Gl. 4.21<br />

Bei Längsdruck erfolgt eine Abminderung nach Gl. 4.15<br />

Dabei kann eine günstig wirkende Druckbewehrung (im Progr<strong>am</strong>m gew. Aso<br />

bzw. Asu) berücksichtigt werden.<br />

Ist VRd2 < Vsd, ist der <strong>Querschnitt</strong> oder die Betonklasse zu erhöhen.<br />

bw: Die Breite bw entspricht bei Plattenbalken der Stegbreite b0, bei<br />

Schichtenquerschnitten der geringsten Breite im <strong>Querschnitt</strong>, bei<br />

Kreisquerschnitten der geringsten Breite zwischen Druck- und<br />

Zugresultierender.<br />

sMax: maximaler Bügelabstand nach nach 5.4.2.2.(7)<br />

Vsd < VRd2/5: sMax = 0,8 d < 30 cm<br />

Vsd < 2/3 VRd2 sMax = 0,6 d < 30 cm<br />

Vsd > 2/3 VRd2 sMax = 0,3 d < 20 cm<br />

Außerdem ist infolge Rissbreitenbeschränkung nach 4.4.2.3 Tabelle 4.13 ein<br />

von der Bügelspannung s = (Vsd- 3 VRd1) / (w bw d) abhängiger<br />

Maximalabstand zwischen 30 cm (s = 50 N/mm²) und 5 cm (s = 200 N/mm²)<br />

einzuhalten, falls eine Schubbewehrung erforderlich ist und Vsd > 3 VRd1.<br />

Torsion<br />

Die Torsionsbemessung erfolgt über einen Ersatzhohlquerschnitt mit einer Wanddicke<br />

tk= A/U > zweifache Betondeckung der Längsbewehrung (im Progr<strong>am</strong>m näherungsweise<br />

zweifacher Bewehrungsabstand), bei Hohlquerschnitten jedoch nicht größer als die<br />

tatsächliche Wandstärke. Bei gegliederten <strong>Querschnitt</strong>en wird näherungsweise nur der<br />

Stegquerschnitt angesetzt.<br />

Tsd Torsionsmoment<br />

(Grund- bzw. außergewöhnlichen Kombination )<br />

TRd1 von den Betondruckstreben aufnehmbares Torsionsmoment nach Gl. 4.40<br />

Wirks<strong>am</strong>keitsfaktor nach Gl. 4.41<br />

Ak ist die von der Mittellinie des Ersatzhohlquerschnittes eingeschlossene<br />

Fläche.<br />

Cot Druckstrebenneigung<br />

Nach 4.3.3.2.2 (4) wird bei kombinierter Querkraft- und Torsionsbeanspruchung<br />

der gleiche Neigungswinkel angesetzt, sonst wird Cot = 1,0 angenommen.<br />

aswT Erforderliche Bügelbewehrung infolge Torsion nach Gl.4.43 mit Tsd=TRd2<br />

Da Torsionsbügel nur einschnittig angerechnet werden dürfen, ergibt sich<br />

aswT mit Faktor 2.<br />

AsL Die zusätzliche Längsbewehrung infolge Torsion ergibt sich nach Gl.4.44<br />

Uk ist der Umfang der von der Mittellinie eingeschlossenen Fläche Ak<br />

Bei kombinierter Querkraft- und Torsionsbeanspruchung ist die Interaktion nach Gl. 4.47<br />

einzuhalten.<br />

Der Bügelquerschnitt ergibt sich zu asb(Q+T) = asbQ+ asbT.<br />

28 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!