18.10.2013 Aufrufe

Landestourismuskonzeption Thüringen 2004 - Freistaat Thüringen

Landestourismuskonzeption Thüringen 2004 - Freistaat Thüringen

Landestourismuskonzeption Thüringen 2004 - Freistaat Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 12: Durchschnittliche Bettenauslastung je Betriebstyp in <strong>Thüringen</strong> und<br />

Deutschland 2003<br />

Quelle: amtliche Statistik<br />

2.3 Unterschiedliche Entwicklungen der Thüringer Reisegebiete<br />

Der Spezifizierung regionaler Strukturunterschiede vorausgehen soll eine Betrachtung der touristischen<br />

Bedeutung der einzelnen Regionen.<br />

Für diese Betrachtung haben wir die Thüringer Städte Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar, Jena und<br />

Gera separat ausgewiesen 5 , die fast ein Viertel des Thüringer Übernachtungsaufkommens auf<br />

sich vereinen. Wichtigste Region ist der Thüringer Wald, insbesondere wenn man bedenkt, dass<br />

rund die Hälfte des Übernachtungsaufkommens des Saalelandes dem Naturpark Schiefergebirge/Obere<br />

Saale zuzurechnen ist, der naturräumlich für die Gäste kaum vom Thüringer Wald zu<br />

unterscheiden ist und der somit auf über 50% der Übernachtungen käme. Die übrigen Reisegebiete<br />

kommen auf Anteile von 3-9% und haben, wenn man ihre zusammen sieben größten Bäder-<br />

und Kurorte gesondert betrachten würde, 6 als Flächendestination nur marginale Bedeutung<br />

für den Tourismus in <strong>Thüringen</strong>.<br />

5 Suhl wurde in diesem Zusammenhang nicht gemeinsam mit den anderen Städten betrachtet, da wir davon ausgehen, dass ein<br />

Großteil der Übernachtungen in Suhl als ursächlich verbunden mit dem Aufenthalt im Thüringer Wald zu sehen ist.<br />

6 Insbesondere Bad Frankenhausen, Heilbad Heiligenstadt, Bad Langensalza, Bad Sulza, Bad Berka, Bad Klosterlausnitz und<br />

das Moorbad Lobenstein mit zusammen 813.000 Übernachtungen.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!