18.10.2013 Aufrufe

Landestourismuskonzeption Thüringen 2004 - Freistaat Thüringen

Landestourismuskonzeption Thüringen 2004 - Freistaat Thüringen

Landestourismuskonzeption Thüringen 2004 - Freistaat Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Wie weiter oben ausgeführt wurde, verlief die touristische Entwicklung in <strong>Thüringen</strong> gemessen<br />

an den Übernachtungszahlen seit 2001 nicht positiv. Große Unterschiede in dieser Entwicklung<br />

gab es jedoch zwischen den einzelnen Reisegebieten wie folgende Grafik zeigt:<br />

Grafik 14: Übernachtungsentwicklung in den Reisegebieten <strong>Thüringen</strong>s<br />

von 2000 auf 2003<br />

Quelle: amtliche Statistik<br />

Während die Thüringer Städte und Nordthüringen nur leichte Einbußen hinnehmen müssen,<br />

brechen die anderen Reisegebiete in Größenordnungen von 10% bis knapp 16% regelrecht ein.<br />

Diese Darstellung verzerrt jedoch die absolute Dimension des Problems, da der Tourismus in<br />

den genannten Problemgebieten völlig unterschiedliche Dimensionen hat. Der wahre Problemfall<br />

ist der erhebliche Gästeschwund im Thüringer Wald wie die folgende Grafik zeigt:<br />

Grafik 15: Verlust der Thüringer Reisegebiete an Übernachtungen von 2000 zu 2003<br />

Quelle: amtliche Statistik<br />

Im Zeitraum 2000-2003 waren die Übernachtungszahlen der größten zehn deutschen Mittelgebirgsdestinationen<br />

insgesamt um 6,8% rückläufig. Unter diesen zehn war jedoch der Thüringer<br />

Wald die Destination, die den größten Anteil ihrer Gäste verloren hat.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!