18.10.2013 Aufrufe

Landestourismuskonzeption Thüringen 2004 - Freistaat Thüringen

Landestourismuskonzeption Thüringen 2004 - Freistaat Thüringen

Landestourismuskonzeption Thüringen 2004 - Freistaat Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Neben den bereits erwähnten modischen Trends, prägen zwei weitere Faktoren die weitere Entwicklung<br />

dieses Segments entscheidend mit: Zum einen der klimatische Wandel, zum anderen<br />

das auch dieses Segment erreichende Qualitätsdenken. Aufgrund klimatischer Veränderungen<br />

gehen gerade in den deutschen Mittelgebirgen die Schneesporttage zurück, was zu weniger Betriebstagen<br />

in den Destinationen führt. Eine Neuorientierung unter der Berücksichtigung schneeunabhängiger<br />

Sportarten ist daher notwendig. Die Ausrichtung sollte daher in Richtung schneeunabhängiger<br />

Erlebnisraum des nordischen Sports gehen.<br />

Tabelle 5: Skilanglaufvarianten<br />

Skilanglauf sowie verwandte Sportarten und ihre Ausübungsmöglichkeiten:<br />

Sportangebote Varianten Winter<br />

(Schneesport)<br />

Kernangebote<br />

Frühjahr /<br />

Herbst<br />

Sommer<br />

Skilanglauf klassisch, skating, crusing x x<br />

Nordic Walking Nordic Snow Walking,<br />

Nordic High Walking<br />

Optionale Angebote<br />

Rollerstrecke Skiroller, Nordic Blading,<br />

Inline (Langlauf)<br />

x x x<br />

x x x<br />

Biathlon Winter/Sommer x x x<br />

Ergänzung der Angebotspalette<br />

Wandern Winterwandern x x x<br />

Jogging x x<br />

Walking x x<br />

Schneeschuhlaufen x<br />

Mountainbike x x<br />

Radfahren x x<br />

Eine weitere Entwicklungsrichtung ist die Qualitätsorientierung. Dass bestehenden Skilanglaufgebiete<br />

eine gut ausgebaute Infrastruktur (Parkplätze, Wegeangebote, Beschilderung, Wachhütten<br />

und ÖPNV-Anschluss) besitzen, ist nahezu selbstverständlich. Diese eröffnen dann auch im<br />

Sommer zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten. Dies gilt insbesondere für die Skilanglaufgebiete in<br />

denen zudem Infrastruktureinrichtungen für den Leistungssport vorhanden sind (Skirollerstrecke,<br />

Schießstand für Biathlon, etc.).<br />

Eine qualitative und standortangepasste Entwicklung der Skilanglaufgebiete beabsichtigt der<br />

Deutsche Skiverband (DSV) durch folgende Maßnahmen zu erreichen:<br />

• Qualitätsoffensive für Loipenzentrum (Sport und umweltbezogener Loipen-check)<br />

• Standortangepasste Erweiterung der Angebotspalette mit schneeunabhängigen Ganzjahresaktivitäten<br />

• Zertifizierung der Gebiete als “DSV aktiv Nordic Zentrum”<br />

Vorrausetzung der Zertifizierung zum Nordic Zentrum ist neben den allgemeinen Anforderungen<br />

der Marke DSV Nordicaktiv der Nachweis der klimatologischen Eignung (durchschnittlich mindestens<br />

60 Schneebetriebstage pro Jahr), ein definiertes Angebot an Sportaktivitäten sowie die<br />

Erfüllung vorgeschriebener Kriterien. Zum obligatorischen sporttouristischen Angebot gehören<br />

mindestens drei Strecken unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades für die Benutzung im Sommer<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!