18.10.2013 Aufrufe

Landestourismuskonzeption Thüringen 2004 - Freistaat Thüringen

Landestourismuskonzeption Thüringen 2004 - Freistaat Thüringen

Landestourismuskonzeption Thüringen 2004 - Freistaat Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thüringer Ministerium für Wirtschaft,<br />

Technologie und Arbeit<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong><br />

<strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong>


<strong>Landestourismuskonzeption</strong><br />

<strong>2004</strong>


4<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Seite<br />

1 Einführung ............................................................................................ 9<br />

2 Marktsituation des Thüringer Tourismus .................................................. 11<br />

2.1 Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für <strong>Thüringen</strong> ............. 11<br />

2.2 Thüringer Gesamtentwicklung im Bundesvergleich ............................14<br />

2.3 Unterschiedliche Entwicklungen der Thüringer Reisegebiete ............. 19<br />

2.4 Wichtige Marktsegmente im Thüringer Tourismus ............................ 22<br />

2.4.1 Wandern ................................................................................... 22<br />

2.4.2 Radfahren ..................................................................................23<br />

2.4.3 Kur & Wellness ........................................................................ 27<br />

2.4.4 Wassertourismus ..................................................................... 29<br />

2.4.5 Wintersport .............................................................................. 30<br />

2.4.6 Golf ...........................................................................................32<br />

2.4.7 Reiten .........................................................................................33<br />

2.4.8 Urlaub auf dem Bauernhof ...................................................... 34<br />

2.4.9 Städtereisen ..............................................................................35<br />

2.4.10 Kulturtourismus .......................................................................37<br />

2.4.11 Tagungen und Kongresse ........................................................ 39<br />

2.4.12 Tagestourismus ........................................................................41<br />

2.4.13 Ausländertourismus ................................................................ 42<br />

2.4.14 Campingtourismus ................................................................... 47<br />

2.5 Wettbewerber .........................................................................................52<br />

3 <strong>Thüringen</strong> aus der Gästesicht:<br />

Der Gast im Prozess der Reiseentscheidung ............................................. 53<br />

3.1 Prozessstufe 1: Bekanntheit ................................................................ 54<br />

3.2 Prozessstufe 2: Allgemeines Interesse ................................................57<br />

3.3 Prozessstufe 3: Einbeziehung in die engere Auswahl ......................... 61<br />

3.4 Prozessstufe 4: Kauf bzw. Buchung .................................................... 61<br />

3.5 Prozessstufe 5: Wiederholungskauf .................................................... 62<br />

4 Primäre Wettbewerbsfaktoren und touristische Hardware .......................65<br />

4.1 Primäre Wettbewerbsfaktoren .............................................................. 65<br />

4.2 Allgemeine touristische Infrastruktur .................................................. 65<br />

4.3 Beherbergungsinfrastruktur ................................................................. 67<br />

5 Strukturen und Prozesse im Thüringer Tourismus .................................... 73<br />

5.1 Strukturen ..............................................................................................73<br />

5.1.1 Was ist eine Destination? ..........................................................73<br />

5.1.2 Die Akteure in <strong>Thüringen</strong> ........................................................ 78<br />

5.1.3 Mittelausstattung und Mittelverwendung ............................... 79<br />

5.1.4 Benchmark zu anderen Tourismusanbietern ...........................81<br />

5.1.5 Zusammenfassung Strukturen ................................................ 83<br />

5


6<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

5.2 Prozesse und Arbeitsteilung ................................................................ 86<br />

5.2.1 Marktforschung ........................................................................ 88<br />

5.2.2 Entwicklung Markenportfolio und -strategie ........................... 89<br />

5.2.3 Produktentwicklung und Servicequalität .................................94<br />

5.2.4 Preisgestaltung ......................................................................... 97<br />

5.2.5 Werbemittelgestaltung ............................................................. 98<br />

5.2.6 Angebotspräsentation und -bewerbung ..................................99<br />

5.2.7 Verkaufs- und Vertriebsprozesse ..............................................99<br />

5.2.8 THÜRIS ................................................................................... 100<br />

5.2.9 <strong>Thüringen</strong>Card .........................................................................105<br />

5.2.10 Anfragebearbeitung ................................................................. 113<br />

5.2.11 Kundenbindung .......................................................................119<br />

5.2.12 Planung und Management von Großereignissen ..................119<br />

5.2.13 Zusammenfassung Prozesse und Arbeitsteilung .................. 121<br />

5.3 Führung und Steuerung des Tourismus in <strong>Thüringen</strong> ....................... 121<br />

5.3.1 Controlling ...............................................................................122<br />

5.3.2 Landestourismusförderung ....................................................122<br />

5.3.3 Regionale Entwicklungskonzepte .......................................... 126<br />

5.3.4 Personalentwicklung und Training ..........................................130<br />

6 Zusammenfassende SWOT-Analyse .........................................................131<br />

7 Leitlinien der Thüringer Tourismuspolitik ................................................140<br />

7.1 Imageprofilierung des Thüringer Tourismus ..................................... 140<br />

7.2 Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlicher<br />

Erfolg durch kundenorientierte Angebotsgestaltung und<br />

Angebotspräsentation ........................................................................ 140<br />

7.3 Professionelle, destinationsbezogene und themenorientierte<br />

Vermarktung <strong>Thüringen</strong>s durch die TTG (Außenmarketing) ............ 140<br />

7.4 Kontinuierliche Qualitätsverbesserung im Angebots-<br />

und Servicebereich ..............................................................................141<br />

7.5 Effizientere Gestaltung der touristischen<br />

Organisationsstrukturen und Prozesse ..............................................141<br />

7.6 Verbesserte Kommunikation und Kooperation<br />

der Leistungsträger (Innenmarketing) ................................................141<br />

7.7 Verbesserung, Ausbau und intensivere Nutzung der<br />

technischen touristischen Vermarktungsinfrastruktur .......................142<br />

7.8 Nachfrage- und erfolgsorientierte Förderpolitik<br />

(in Gewerbe und Infrastruktur) ...........................................................142<br />

7.9 Verbesserte Marktforschung und Controlling ....................................142<br />

7.10 <strong>Thüringen</strong> als Destination im Ausland etablieren ..............................142<br />

8 Ziele sowie konkrete Maßnahmen und Empfehlungen zur Umsetzung<br />

der tourismuspolitischen Leitlinien .......................................................... 143<br />

8.1 Generelle Zielsetzung ..........................................................................143<br />

8.2 Empfehlungen zum Strukturmodell und Organisationskonzept ..... 144<br />

8.3 Produktentwicklung und Qualität .......................................................148<br />

8.3.1 Empfehlungen zur Produktentwicklung und<br />

Servicequalität .........................................................................148<br />

8.3.2 Empfehlungen zu Training & Personalentwicklung .............. 149


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

8.4 Marketing .............................................................................................150<br />

8.4.1 Dachmarke und Themenmarketing ........................................150<br />

8.4.2 Empfehlungen zur Werbemittelgestaltung .............................150<br />

8.4.3 Empfehlungen zu THÜRIS ...................................................... 151<br />

8.4.4 Empfehlungen zur Nutzung des Internets ............................. 152<br />

8.4.5 Empfehlungen zur <strong>Thüringen</strong>Card ......................................... 152<br />

8.4.6 Empfehlungen zur Verbesserung des Verkaufsprozesses .....154<br />

8.4.7 Empfehlungen zum Auslandsmarketing ................................154<br />

8.5 Marktforschung und Marketingcontrolling ........................................ 155<br />

8.6 Empfehlungen zur Tourismusförderung .............................................156<br />

9 Nächste Schritte zur Umsetzung des Tourismuskonzeptes ......................157<br />

9.1 Marketing- und Organisationskonzept für die TTG ........................... 157<br />

9.2 Pilotprojekt zur regionalen Umsetzung .............................................. 157<br />

9.3 Erarbeitung eines konkreten Förderkonzeptes ................................... 157<br />

9.4 Handlungsleitfaden für lokale Politik und Verwaltung .......................158<br />

10 Ausblick ......................................................................................... 158<br />

Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................... 159<br />

7


8<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong>


1 Einführung<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Am 14. Oktober 2003 wurde die dwif-Consulting GmbH (im Weiteren „dwif“) mit der Erarbeitung<br />

einer neuen <strong>Landestourismuskonzeption</strong> für den <strong>Freistaat</strong> <strong>Thüringen</strong> mit dem Ziel beauftragt,<br />

damit einen zukunftsorientierten Handlungsrahmen mit Perspektiven bis ins Jahr 2010 zu schaffen.<br />

In der Konzeption sollen dringende Handlungsfelder verdeutlicht und praxisbezogene Maßnahmen<br />

sowie effiziente Umsetzungsmechanismen abgeleitet werden. Der Handlungsrahmen<br />

soll gültig sein für alle Tourismusakteure auf Landes-, Regional- und Ortsebene.<br />

Das Landestourismuskonzept wurde durch das dwif im Wesentlichen auf folgender Grundlage<br />

erstellt:<br />

• Teilnahme des dwif an allen vom TMWTA organisierten regionalen Tourismuskonferenzen, die<br />

nach Angebotsabgabe im September 2003 stattgefunden haben.<br />

• In Abstimmung mit dem TMWTA wurde ein Projektbeirat institutionalisiert, der über alle Schritte<br />

informiert und mit dem jeweils in den Beiratssitzungen über vorliegende Ergebnisse und das<br />

weitere Vorgehen der Studie diskutiert wurde.<br />

• Ausführliche Desk Research zu allen relevanten vorgelegten Unterlagen, Studien, Erhebungen<br />

und amtlichen Statistiken zu <strong>Thüringen</strong>, Thüringer Wettbewerbern und Marktsegmenten, die<br />

den Thüringer Tourismus betreffen.<br />

• Eine Anfragerbefragung 1 , bei der 1.125 Gäste, die Informationen von Thüringer Vermarktungsorganisationen<br />

angefragt hatten, im Rahmen einer standardisierten telefonischen Befragung<br />

kontaktiert und mit n=557 vollständige Interviews geführt wurden 2 .<br />

• Persönliche Gespräche und Interviews mit wichtigen Akteuren und Entscheidungsträgern im<br />

Thüringer Tourismus.<br />

• Eine Expertenbefragung, bei der 225 Tourismusexperten <strong>Thüringen</strong>s einer standardisierten<br />

schriftlichen Befragung unterzogen wurden 3 .<br />

• Einer Auswertung von Marketingplänen und Jahresberichten der Thüringer Vermarktungsorganisationen,<br />

die im Rahmen der Expertenbefragung angefragt wurden 4 .<br />

• Dem Landesentwicklungsplan (LEP).<br />

• Vier Workshops, die nach Abstimmung mit TMWTA und Beirat mit Touristikern aus <strong>Thüringen</strong><br />

zu folgenden Themen durchgeführt worden sind:<br />

- Produktentwicklung und Servicequalität<br />

- Marketing<br />

- Organisation und Strukturen des Thüringer Tourismus<br />

- Tourismusförderung und Sektorsteuerung<br />

• Die Einarbeitung von schriftlichen Anmerkungen der Beiratsmitglieder.<br />

1 Von den touristischen Vermarktungsorganisationen wurden Anfrageradressen aus 2003 gesammelt und in einer geschichteten<br />

Stichprobe (n=1.125), die das Gewicht der jeweiligen Region wiedergab, zusammengeführt. Von folgenden Organisationen<br />

wurden Adressen beigesteuert (Anzahl der ausgewählten Adressen in Klammern): TTG (595), Erfurt (84), Weimar (93), Thürin-<br />

ger Wald (182), Eichsfeld (44), Kyffhäuser (53), Ostthüringen (25), Thüringer Kernland (50), das Saaleland konnte sich wegen<br />

fehlender Adressbestände nicht beteiligen.<br />

2 Von 1.125 kontaktierten Haushalten konnten 557 zur Durchführung eines vollständigen Interviews gewonnen werden, ca. 120<br />

Befragte brachen das Interview ab und wurden deshalb nicht in die Auswertung aufgenommen.<br />

3 Von den 225 Befragten haben 143 an der Befragung teilgenommen.<br />

4 Das dwif hat von folgenden Organisationen Jahresberichte bzw. Marketingpläne erhalten und ausgewertet: TTG, Erfurt Touris-<br />

mus, Thüringer Wald, Eichsfeld, Kyffhäuser, Verband für Seilbahnen und Schlepplifte, Werratal Touristik, Vogtland, Kernland,<br />

Suhl, Altenburg, Eisenach.<br />

9


10<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Die Struktur dieses Berichtes entspricht folgenden fünf Leitfragen:<br />

a) “Wie ist die derzeitige Marktsituation des Tourismus in <strong>Thüringen</strong>?”<br />

b) “Welche Faktoren führen aus Gästesicht im Verlauf der Reiseplanung dazu, sich für oder gegen<br />

eine Destination als Reiseziel zu entscheiden?”<br />

c) “Welche Rolle spielt die Infrastruktur <strong>Thüringen</strong>s in der Reiseentscheidung der Gäste?”<br />

d) “Welche Strukturen und Prozesse sind dafür verantwortlich, dass sich nicht mehr Gäste für<br />

<strong>Thüringen</strong> als Reiseziel entscheiden und <strong>Thüringen</strong> die beschriebene Marktposition eingenommen<br />

hat?”<br />

e) “Welche Maßnahmen sind geeignet, die Marktposition <strong>Thüringen</strong>s mittel- und langfristig zu<br />

verbessern?”<br />

Ein Großteil der Probleme, mit denen der Thüringer Tourismus zu kämpfen hat, wird, neben der<br />

vielerorts noch notwendigen Attraktivierung der Ortsbilder und einer Aufwertung der touristischen<br />

Hardware, in der Organisation und Qualität der Prozesse gesehen, welche der Erstellung<br />

und Vermarktung touristischer Produkte in <strong>Thüringen</strong> zu Grunde liegen. Diese Prozessqualität<br />

wiederum ist im Wesentlichen in direktem Zusammenhang mit den Strukturen zu sehen.<br />

Der Bereich Monitoring wurde aus diesem Grunde in der Konzeption nicht als eigener inhaltlicher<br />

Block dargestellt, sondern jeweils bei den Punkten und Themen eingearbeitet, wo das<br />

Monitoring als inhaltlich relevant erkannt wurde und entsprechende Verbesserungsvorschläge<br />

angebracht sind.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

2 Marktsituation des Thüringer Tourismus<br />

2.1 Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für <strong>Thüringen</strong><br />

In <strong>Thüringen</strong> wird jährlich ein Bruttoumsatz in Höhe von rund 1,9 Mrd. € durch den Tourismus<br />

erwirtschaftet. Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Tabelle 1: Wirtschaftsfaktor Tourismus in <strong>Thüringen</strong><br />

Übernachtungen/<br />

Aufenthaltstage<br />

× ∅-Tagesausgaben<br />

pro Kopf<br />

= Bruttoumsatz<br />

Übernachtungen gewerblich 8,2 Mio. × 84,50 € = 692,9 Mio. €<br />

Privatvermieter 1,7 Mio. × 44,10 € = 75,0 Mio. €<br />

Touristikcamping 1,1 Mio. × 18,20 € = 20,0 Mio. €<br />

Dauercamping 1,5 Mio. × 15,30 € = 23,0 Mio. €<br />

Freizeitwohnsitze 1,1 Mio. × 28,00 € = 30,8 Mio. €<br />

Bekannten-/Verwandtenbesuche 9,8 Mio. × 16,71 € = 163,8 Mio. €<br />

Tagesausflüge 47,1 Mio. × 15,20 € = 715,9 Mio. €<br />

Tagesgeschäftsreisen 5,5 Mio. × 29,70 € = 163,4 Mio. €<br />

<strong>Thüringen</strong> insgesamt 76,0 Mio. × 24,80 € = 1.884,7 Mio. €<br />

Quelle: dwif 2002<br />

Grafik 1: Touristische Aufenthaltstage in <strong>Thüringen</strong><br />

Quelle: dwif <strong>2004</strong><br />

11


12<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 2: Touristische Umsätze in <strong>Thüringen</strong><br />

Quelle: dwif <strong>2004</strong><br />

Die Zahlen machen deutlich, dass der Bereich der Tagesausflüge nicht zu unterschätzen ist und in<br />

signifikanter Weise (mit 38%) zur gesamten touristischen Wertschöpfung in <strong>Thüringen</strong> beiträgt.<br />

Grafik 3: Vom Tourismus in <strong>Thüringen</strong> profitierende Wirtschaftszweige<br />

Quelle: dwif <strong>2004</strong><br />

Grafik 4: Touristische Einkommenseffekte in <strong>Thüringen</strong><br />

Quelle: dwif <strong>2004</strong>


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Um die touristischen Einkommenseffekte in <strong>Thüringen</strong> zu ermitteln, muss zunächst vom Bruttoumsatz<br />

in Höhe von knapp 1,9 Mrd. € die darin enthaltene MwSt. herausgerechnet werden.<br />

Aus den verbleibenden Nettoumsätzen werden bei den Unternehmen und Dienstleistern (die<br />

touristische Produkte an den Gast verkaufen) in Form von Personalkosten (Löhne/Gehälter) und<br />

Gewinnen, direkte Einkommenswirkungen in einer Größenordnung von rund 585 Mio. € erzielt.<br />

Der Abzug von Vorleistungen von touristischen Unternehmen und Dienstleistern (z.B. in Form<br />

von Wasser, Energie, Unteraufträgen usw.) in einem Gesamtumfang von 1,07 Mrd. € erzeugt bei<br />

den Lieferanten wiederum indirektes Einkommen in Höhe von 320 Mio. €.<br />

Mit anderen Worten: Der Tourismus in <strong>Thüringen</strong> sorgt dafür, dass Einkommen in Höhe von<br />

rund 905 Mio. € bei Leistungsträgern in <strong>Thüringen</strong> entsteht.<br />

Würde man diesen Einkommensbetrag durch das Volkseinkommen pro Kopf in <strong>Thüringen</strong> dividieren,<br />

so ergäbe sich ein Wert von mehr als 70.000. Man könnte also sagen: Rein theoretisch<br />

wäre es 70.000 Einwohnern in <strong>Thüringen</strong> möglich, ihren vollständigen Lebensunterhalt (in Höhe<br />

des durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens) aus dem Tourismus zu bestreiten. Da aber gerade<br />

im Tourismus tendenziell eher unterdurchschnittliche Einkommen erzielt werden (sehr viele<br />

Teilzeit- und Saisonarbeitskräfte!), hängen in der Realität wesentlich mehr Personen (allerdings<br />

dann oftmals auch nur anteilig in Bezug auf ihr Einkommen) vom Tourismus ab. Exaktere Zahlen<br />

lassen sich hierzu leider nicht vorlegen, da dafür die notwendigen Hintergrunddaten fehlen.<br />

Festzuhalten bleibt, dass der Tourismus für den <strong>Freistaat</strong> mit Sicherheit eine der wichtigsten<br />

Branchen ist, da außerordentlich viele Einwohner hiervon direkt oder zumindest indirekt profitieren<br />

und auch die Zahl der Arbeitsplätze, deren Existenz mit am Tourismus hängt, im sechsstelligen<br />

Bereich anzusiedeln ist. Exakte Angaben lassen sich leider wegen fehlender Daten (z.B.<br />

Arbeitsstättenzählung) derzeit nicht bereitstellen.<br />

Schlussendlich sei auch noch der wichtige Beitrag des Tourismus als Steuerquelle für Land und<br />

Kommunen erwähnt, denn sowohl Umsatz als auch Einkommen führen natürlich zu Steuereinnahmen,<br />

die ergänzt um Gewerbe- und andere Steuern sowie diverse Gebühren (Kurtaxe, Fremdenverkehrsbeitrag<br />

usw.) nicht unerheblich zum Steueraufkommen beitragen. Exakte Zahlen<br />

können hierzu bedauerlicherweise nicht bereitgestellt werden, da Steuerzuflüsse sich nicht hinsichtlich<br />

ihrer Quellen identifizieren lassen (welcher Anteil an Umsatzsteueraufkommen stammt<br />

von touristischen Umsätzen?) und auch andere methodische Probleme dies verhindern.<br />

13


14<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

2.2 Thüringer Gesamtentwicklung im Bundesvergleich<br />

Betrachtet man die touristische Entwicklung in <strong>Thüringen</strong> im Bundesvergleich über die letzten<br />

10 Jahre, so zeichnet sich folgendes Bild:<br />

<strong>Thüringen</strong> gehört mit fünf weiteren Flächenländern (Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen,<br />

Saarland und Rheinland-Pfalz) sowie den drei Stadtstaaten zu den kleineren Tourismusländern<br />

Deutschlands, die jeweils weniger als 6% Marktanteil an den gewerblichen Übernachtungen<br />

haben.<br />

Das Wachstum <strong>Thüringen</strong>s liegt mit ca. 45% seit 1993 zwar über dem Wachstum aller alten<br />

Bundesländer, jedoch an letzter Stelle im Vergleich zu den neuen Bundesländern. Die aktuelle<br />

Marktposition und das Wachstum der letzten 10 Jahre zeigt die folgende Grafik:<br />

Grafik 5: Entwicklung der Übernachtungen (insgesamt) in den Bundesländern<br />

1993-2003<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

Lesebeispiel: Die Senkrechte markiert das Wachstum (im Bundesdurchschnitt 1993-2003: 9,0%), die<br />

Waagerechte den Marktanteil an gewerblichen Übernachtungen in Deutschland im Jahr 2003. Je weiter<br />

rechts sich also ein Land befindet, desto größer der Marktanteil, je höher der Datenpunkt, desto<br />

größer das Wachstum in den letzten 10 Jahren. Ein Datenpunkt unterhalb der X-Achse bedeutet unterdurchschnittliches<br />

Wachstum und umgekehrt.<br />

Ein etwas anderes Bild erhält man von der Lage des Thüringer Tourismus, wenn man die betrachteten<br />

Zeiträume unterteilt.<br />

Im Zeitraum 1993-1997 zeichnet sich noch das oben beschriebene Bild ab:<br />

<strong>Thüringen</strong>s Wachstum liegt sehr deutlich über dem Bundesdurchschnitt, aber hinter dem aller<br />

anderen neuen Länder.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 6: Entwicklung der Übernachtungen (insgesamt) in den Bundesländern<br />

1993-1997<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

Im Zeitraum 1997-2003 liegt das Wachstum <strong>Thüringen</strong>s immer noch unter dem aller anderen<br />

Ostländer, das Niveau liegt jetzt aber nur noch knapp über dem Bundesdurchschnitt. Die Stadtstaaten<br />

Bremen und Hamburg weisen jetzt, neben der Hauptstadt Berlin, ebenfalls ein stärkeres<br />

Wachstum auf als <strong>Thüringen</strong>.<br />

Grafik 7: Entwicklung der Übernachtungen (insgesamt) in den Bundesländern<br />

1997-2003<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

Seit 2001 zeigt sich im nationalen Vergleich, dass die Übernachtungsentwicklung <strong>Thüringen</strong>s kontinuierlich<br />

schlechter ist als im Bundesdurchschnitt. Im Zeitraum 2001 bis 2003 hat <strong>Thüringen</strong>,<br />

nimmt man das Jahr 2000 als Maßstab, gegenüber dem Bundesdurchschnitt ca. 6% verloren.<br />

15


16<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 8: Entwicklung Thüringer Übernachtungen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt<br />

Quelle: amtliche Statistik<br />

Ein Lichtblick zeichnet sich im Jahr 2003 allerdings insofern ab, als dass die Thüringer Städtehighlights<br />

im Vergleich zum Bundesdurchschnitt stark aufholen und wieder ihr Niveau von 2000<br />

erreichen.<br />

Im nächsten Schritt der Analyse wird beleuchtet, in welchen Unterkunftssegmenten das Wachstum<br />

in <strong>Thüringen</strong> stattgefunden hat und inwiefern die diesbezüglich getroffenen Feststellungen<br />

auch zum Teil Ansatzpunkte zum Verständnis des schlechten Abschneidens <strong>Thüringen</strong>s in den<br />

letzten Jahren liefern.<br />

Die nachfolgende Grafik illustriert, dass sich die Übernachtungsentwicklung nach Betriebstyp<br />

in den letzten 10 Jahren in einigen Segmenten gegenläufig zum Gesamtmarkt entwickelt hat.<br />

Dies ist beispielsweise der Fall bei Gasthöfen sowie Vorsorge- und Rehakliniken, die sich im<br />

Gesamtmarkt rückläufig, aber in <strong>Thüringen</strong> überdurchschnittlich expansiv entwickelt haben. Im<br />

umgekehrten Fall entwickeln sich im bundesdeutschen Gesamtmarkt Ferienwohnungen und vor<br />

allem Ferienzentren sehr positiv, wohingegen sich diese Segmente in <strong>Thüringen</strong> rückläufig oder<br />

gar nicht entwickelt haben. Marktgerecht in Bezug auf die Unterkunftskategorien ist die Entwicklung<br />

bei Hotels und Hotels garnis, die sowohl im Bundesdurchschnitt als auch in <strong>Thüringen</strong><br />

überdurchschnittlich ausfällt.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 9: Übernachtungsentwicklung je Betriebstyp in <strong>Thüringen</strong> und Deutschland<br />

von 1993 auf 2003<br />

Quelle: amtliche Statistik<br />

Diese Entwicklung kann man in einer anderen Grafik illustrieren, die das bundesweite Marktwachstum<br />

der letzten 10 Jahre pro Beherbergungssegment dem jeweiligen aktuellen Marktanteil<br />

<strong>Thüringen</strong>s gegenüberstellt.<br />

Grafik 10: Marktanteile <strong>Thüringen</strong>s in wachstumsstarken und wachstumsschwachen<br />

Unterkunftskategorien<br />

Quelle: amtliche Statistik<br />

17


18<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Die Größe der Kreise entspricht der Anzahl der Übernachtungen in <strong>Thüringen</strong> für diesen Betriebstyp<br />

im Jahr 2003. Der Quadrant rechts oben markiert das attraktivste Segment: Überdurchschnittlicher<br />

Marktanteil <strong>Thüringen</strong>s bei überdurchschnittlichem bundesweiten Marktwachstum.<br />

Unten rechts ist das Krisensegment für <strong>Thüringen</strong>: Überdurchschnittlicher Marktanteil in einem<br />

schrumpfenden oder stagnierendem Markt. Dies betrifft die Gasthöfe, Vorsorge- und Rehakliniken<br />

sowie die Hütten und Jugendherbergen. Im Quadranten unten links liegen die Problembereiche<br />

des Marktes Pensionen, Camping, Erholungs- und Ferienheime. Auch hier schrumpfen oder<br />

stagnieren die Märkte. <strong>Thüringen</strong> ist davon jedoch weniger stark betroffen, da der Marktanteil<br />

unterdurchschnittlich ist. Am extremsten ist dieser Trend bei Ferienzentren, dem Angebotssegment,<br />

das mit 80% in zehn Jahren in Deutschland am stärksten gewachsen ist, wo der Marktanteil<br />

<strong>Thüringen</strong>s wegen völligen Fehlens entsprechender Angebote Null ist.<br />

Das Bild von der zurückliegenden Entwicklung <strong>Thüringen</strong>s vervollständigt sich, wenn man sieht,<br />

welche Unterkunftssegmente maßgeblich zum Wachstum der vergangenen 10 Jahre beigetragen<br />

haben. In Deutschland insgesamt kam fast das gesamte Wachstum aus dem Bereich der Vollhotels.<br />

Kleinere und mittlere Rückgänge bei Pensionen, Gasthöfen und Vorsorgeeinrichtungen wurden<br />

ausgeglichen durch ein etwas stärkeres Wachstum bei Hotels garnis sowie Ferienwohnungen und<br />

Ferienzentren. In <strong>Thüringen</strong> kamen nur rund zwei Drittel des Wachstums aus dem Hotelbereich,<br />

der Rest aus Bereichen deren Gesamtaussichten, wie geschildert, eher rückläufig sind.<br />

Grafik 11: Anteil einzelner Betriebstypen an den Gesamtzuwächsen der Übernachtungen<br />

zwischen 1993 und 2003 in %<br />

Quelle: amtliche Statistik<br />

Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass die durchschnittliche Auslastung der Betriebe in <strong>Thüringen</strong><br />

rund 2,6% unter dem Bundesdurchschnitt liegt, in den genannten Problemsegmenten Pensionen<br />

und Erholungsheime sogar deutlich niedriger bzw. wie im Falle der Gasthöfe auf einem<br />

ähnlich niedrigen Niveau, das nicht überlebensfähig ist. Bemerkenswert ist die geringe Auslastung<br />

der Thüringer Ferienwohnungen, zumal gerade diese Betriebsart sich bei Gästen großer<br />

Beliebtheit erfreut und bei entsprechender Qualität Belegungsquoten von 200 Tagen selbst in<br />

“zweitrangigen” Tourismusdestinationen keine Seltenheit sind.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 12: Durchschnittliche Bettenauslastung je Betriebstyp in <strong>Thüringen</strong> und<br />

Deutschland 2003<br />

Quelle: amtliche Statistik<br />

2.3 Unterschiedliche Entwicklungen der Thüringer Reisegebiete<br />

Der Spezifizierung regionaler Strukturunterschiede vorausgehen soll eine Betrachtung der touristischen<br />

Bedeutung der einzelnen Regionen.<br />

Für diese Betrachtung haben wir die Thüringer Städte Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar, Jena und<br />

Gera separat ausgewiesen 5 , die fast ein Viertel des Thüringer Übernachtungsaufkommens auf<br />

sich vereinen. Wichtigste Region ist der Thüringer Wald, insbesondere wenn man bedenkt, dass<br />

rund die Hälfte des Übernachtungsaufkommens des Saalelandes dem Naturpark Schiefergebirge/Obere<br />

Saale zuzurechnen ist, der naturräumlich für die Gäste kaum vom Thüringer Wald zu<br />

unterscheiden ist und der somit auf über 50% der Übernachtungen käme. Die übrigen Reisegebiete<br />

kommen auf Anteile von 3-9% und haben, wenn man ihre zusammen sieben größten Bäder-<br />

und Kurorte gesondert betrachten würde, 6 als Flächendestination nur marginale Bedeutung<br />

für den Tourismus in <strong>Thüringen</strong>.<br />

5 Suhl wurde in diesem Zusammenhang nicht gemeinsam mit den anderen Städten betrachtet, da wir davon ausgehen, dass ein<br />

Großteil der Übernachtungen in Suhl als ursächlich verbunden mit dem Aufenthalt im Thüringer Wald zu sehen ist.<br />

6 Insbesondere Bad Frankenhausen, Heilbad Heiligenstadt, Bad Langensalza, Bad Sulza, Bad Berka, Bad Klosterlausnitz und<br />

das Moorbad Lobenstein mit zusammen 813.000 Übernachtungen.<br />

19


20<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 13: Anteil der Reisegebiete an den Übernachtungen in <strong>Thüringen</strong> 2003<br />

Quelle: amtliche Statistik<br />

Als Konsequenz aus dem unterschiedlichen Übernachtungsaufkommen ist auch die Übernachtungsintensität<br />

in den verschiedenen Regionen unterschiedlich hoch. Am höchsten ist sie im<br />

Thüringer Wald, am niedrigsten in Ostthüringen 7 .<br />

Karte 1: Übernachtungsintensität der Thüringer Reisegebiete 2003<br />

Quelle: Statistisches Landesamt <strong>Thüringen</strong><br />

7 Berücksichtigt man, dass ein Großteil der Übernachtungen im Thüringer Kernland in Erfurt und Gotha anfallen, kann man für<br />

das verbleibende Kernland dieselbe Übernachtungsintensität ansetzen wir für Ostthüringen. Eine entsprechende Anpassung<br />

des Saalelandes in Bezug auf Weimar und Jena würde die Übernachtungsintensität des verbleibenden Saalelandes dagegen<br />

nicht beeinflussen.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Wie weiter oben ausgeführt wurde, verlief die touristische Entwicklung in <strong>Thüringen</strong> gemessen<br />

an den Übernachtungszahlen seit 2001 nicht positiv. Große Unterschiede in dieser Entwicklung<br />

gab es jedoch zwischen den einzelnen Reisegebieten wie folgende Grafik zeigt:<br />

Grafik 14: Übernachtungsentwicklung in den Reisegebieten <strong>Thüringen</strong>s<br />

von 2000 auf 2003<br />

Quelle: amtliche Statistik<br />

Während die Thüringer Städte und Nordthüringen nur leichte Einbußen hinnehmen müssen,<br />

brechen die anderen Reisegebiete in Größenordnungen von 10% bis knapp 16% regelrecht ein.<br />

Diese Darstellung verzerrt jedoch die absolute Dimension des Problems, da der Tourismus in<br />

den genannten Problemgebieten völlig unterschiedliche Dimensionen hat. Der wahre Problemfall<br />

ist der erhebliche Gästeschwund im Thüringer Wald wie die folgende Grafik zeigt:<br />

Grafik 15: Verlust der Thüringer Reisegebiete an Übernachtungen von 2000 zu 2003<br />

Quelle: amtliche Statistik<br />

Im Zeitraum 2000-2003 waren die Übernachtungszahlen der größten zehn deutschen Mittelgebirgsdestinationen<br />

insgesamt um 6,8% rückläufig. Unter diesen zehn war jedoch der Thüringer<br />

Wald die Destination, die den größten Anteil ihrer Gäste verloren hat.<br />

21


22<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

2.4 Wichtige Marktsegmente im Thüringer Tourismus<br />

2003 liegt der Marktanteil <strong>Thüringen</strong>s bei gewerblichen Übernachtungen bei ca. 2,6% in Deutschland.<br />

Der Marktanteil bei Inlandsurlaubsreisen liegt durchschnittlich bei 2,9% bzw., wenn man<br />

die Betrachtung auf die für <strong>Thüringen</strong> relevanten Marktsegmente (d.h. im Wesentlichen ohne<br />

Badeurlaub) beschränkt, zwischen 2,8% und 5%.<br />

Grafik 16: Wichtige Marktsegmente <strong>Thüringen</strong>s und deren Marktanteil<br />

2.4.1 Wandern<br />

Auf die Frage “Was machen Sie in Ihrer Freizeit am liebsten?” antworten fast 54% der Deutschen,<br />

dass sie “häufig” oder “ab und zu” wandern. Damit ist das Wandern die beliebteste sportliche<br />

Freizeitaktivität der Deutschen nach dem Schwimmen 8 . Nach “Ausruhen”, “Essen” und “Baden<br />

im See/Meer” ist das Wandern zudem die meistgenannte Urlaubsaktivität. 45% aller befragten<br />

Inlandsurlauber gaben an, während des letzten Haupturlaubs gewandert zu sein, bei den Auslandsurlaubern<br />

lag diese Quote noch bei 31% 9 . Die Wanderneigung ist dabei bei den Ostdeutschen<br />

deutlich ausgeprägter als bei den Westdeutschen. Ausgeprägt ist das Wanderinteresse bei<br />

den älter als 40-jährigen bis hin zum 60+ Segment. Aufgrund der demographischen Entwicklung<br />

in Deutschland ist davon auszugehen, dass das Segment Wanderurlaub in Zukunft noch an Bedeutung<br />

zunehmen wird.<br />

<strong>Thüringen</strong> ist in diesem Segment hervorragend positioniert, verfügt es doch mit dem Rennsteig<br />

über Deutschlands bekanntesten Wanderweg, der zugleich auch Europas längster durchgängiger<br />

Höhenwanderweg ist.<br />

Um die Entwicklung in diesem Kernmarkt genau beobachten zu können, sollten sich die in <strong>Thüringen</strong><br />

mit Marktforschung befassten Tourismusorganisationen dieses Segments besonders<br />

gründlich annehmen.<br />

8 Deutscher Wanderverband 2003<br />

9 F.U.R. Reiseanalyse 2003<br />

Quelle: Reiseanalyse 2003 und Hochrechnung dwif


2.4.2 Radfahren<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Radtourismus gilt bundesweit als zukunftsfähiger Markt. Zwei Mio. Deutsche verbrachten im<br />

Jahr 2002 ihren mehrtägigen Urlaub auf dem Rad. Dies entspricht einer Zunahme von 12,7%<br />

gegenüber dem Vorjahr. 42,8% der ADFC-Mitglieder wählen Deutschland als Reiseziel, während<br />

die Zahl der Deutschen, die Urlaub im eigenen Land verbringen, von 43% im Jahr 1990 auf ca.<br />

30% zurückging. Diesen positiven Trend im Radreisemarkt belegen auch die seit 1999 im Rahmen<br />

der Reiseanalyse erhobenen Daten zur Entwicklung der Radurlaubsreisen des allgemeinen<br />

Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC).<br />

Tabelle 2: Entwicklung des Radreisemarktes von 1999 bis 2002<br />

1999 2000 2001 2002<br />

Deutsche Radurlauber absolut in Mio. 1,92 > 2 >1,8 > 2<br />

Anteil der Radurlaubsreisen an allen Urlaubsreisen (in %) 4 >4 4<br />

Anteil der Haupturlaubsreisen an den<br />

Radurlaubsreisen (in %)<br />

75 77 77 71<br />

Mitgliederzahl im ADFC 100.000 100.000 105.000 107.000<br />

Mindestens eine Radreise haben gemacht (%) 80 87 86 85<br />

Genau 1 Radreise unternommen haben (%) 39,7 41,4 38,5 35,3<br />

2 Radreisen unternommen haben (%) 25,6 27,6 28,6 27,6<br />

3 Radreisen unternommen haben (%) 8,9 12,9 10,4 12,2<br />

mehr als 3 Radreisen unternommen haben (%) 4,9 5,2 7 9,7<br />

keine Radreise unternommen haben (%) 20,4 ca. 13 ca.15 ca. 15<br />

Allgemeine Reiseintensität in (%) 76,4 76,4 76,4 75,3<br />

Quelle: Radreiseanalyse 1999 bis 2002;<br />

zusammengestellt aus Pressemitteilungen und Präsentationen des ADFC<br />

Neben diesen quantitativen Eckwerten ermittelt die Radreiseanalyse auch die beliebtesten Radreiseziele<br />

und Routen. Die stärksten Wettbewerber um die beliebteste Radregion Deutschlands sind<br />

im Jahr 2003 Mecklenburg-Vorpommern an der Spitze gefolgt von Bayern, Franken und dem<br />

Münsterland. 65% der deutschen Radler wählen jedoch Radfernwege - also Produkte - und nur<br />

30% eine bestimmte Region als Ziel. Die meist geplanten Ziele 2003 waren Elberadweg, Ostseeküstenradweg,<br />

Weserradweg, Rhein-Radweg und Bodensee-Radweg, was im Großen und Ganzen<br />

auch dem Ranking der beliebtesten Radfernwege laut Umfrage des ADFC entspricht.<br />

Ein beliebtes Thema unter den Radlern sind auch die vielerorts alljährlich stattfindenden Mountain-Bike-Marathons.<br />

Hier ist ein interessanter Anknüpfungspunkt insbesondere für den Thüringer<br />

Wald gegeben, der in gleicher Weise als Veranstaltungsort für einen Mountain-Bike-Marathon<br />

in Frage kommen würde und der dem Segment mehr Bedeutung beimessen möchte 10 .<br />

10 Eine Veranstaltung dieser Art findet beispielsweise bereits in Tabarz statt, auch wenn die Strecke hier nur über 21 km führt.<br />

23


24<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 17: Die beliebtesten Radfernwege 2003<br />

Quelle: nach Angaben des ADFC 2003<br />

Befragt wurden ADFC-Mitglieder in der Zeitschrift RADWELT zu ihrem Radreiseverhalten. Gewählt<br />

wurde der beliebteste Radfernweg. Darstellung: Zahl der absoluten Nennungen<br />

<strong>Thüringen</strong> tritt bisher allerdings weder bei den beliebtesten Radfernwegen noch bei den beliebtesten<br />

Radregionen Deutschlands in Erscheinung. Einer der Gründe mag darin liegen, dass der<br />

Markt der Radtouristen in Deutschland sehr hart umkämpft ist. Zahlreiche Landesmarketingverbände<br />

und regionale Vermarktungsorganisationen haben Radfahren als eines ihrer Schwerpunktthemen<br />

identifiziert, manchmal sogar als ihr einziges, und investieren erhebliche Mittel in<br />

Ausbau und Vermarktung ihrer Radwege. Ein weiterer Grund kann darin liegen, dass die Radfernwege<br />

in <strong>Thüringen</strong> noch nicht alle komplett ausgebaut und durchgängig beschildert sind. Auf<br />

Grund einer zu geringen Vermarktung sind sie noch nicht national bekannt.<br />

Derzeitiger Status:<br />

Seit 1992 verfügt <strong>Thüringen</strong> über eine Rahmenplanung für den überregional bedeutsamen touristischen<br />

Radverkehr. Diese enthält zwölf Radfernwege. Davon sind zehn bereits durchgängig<br />

befahrbar und mit einem in <strong>Thüringen</strong> einheitlichen Wegweisungssystem ausgeschildert. <strong>Thüringen</strong><br />

ist mit dem ca. 1.600 km umfassenden Netz gut erschlossen. Der erste Thüringer Fernradweg<br />

(Saaleradweg) wurde 1994 übergeben, weitere folgten Ende der 90er Jahre. Zwei weitere<br />

Routen (Städtekette und Unstrutradweg) sind abschnittsweise ausgebaut und ausgeschildert<br />

und werden in den nächsten zwei bis drei Jahren fertig gestellt.<br />

In Zukunft sollen auch weitere Radfernwege wie der Elsterradweg und der Euregio-Egrensis-Radweg<br />

eingerichtet werden, die schon in Teilabschnitten befahrbar sind.<br />

Besonders der Saale-, der Werra-, (später Weser-) und der Rennsteigradweg haben bereits eine<br />

erfolgreiche Entwicklung hinter sich. Zählungen für den Saaleradweg haben eine kontinuierlich<br />

positive Entwicklung ergeben. Seit 1999 ist die Anzahl der Radwanderer von 138.000 auf 222.000<br />

Personen/Jahr gestiegen. Der prozentuale Anteil der Mehrtagesradwanderer stieg von 9,9% auf<br />

17,8%. Nach Befragungen der Gastronomie auf dem Thüringer Abschnitt des Saaleradweges<br />

zwischen Saalfeld und Jena resultieren 10–20% der Tageseinnahmen in der Hauptsaison aus<br />

dem Radtourismus.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Der <strong>Freistaat</strong> ist zudem an das Radfernwegenetz Deutschland durch die “Mittelland-Route” (Köln<br />

– Bonn – Marburg – Erfurt – Jena – Chemnitz, im Thüringer Abschnitt identisch mit der Städtekette)<br />

und den Radfernweg zwischen Ostsee und Oberbayern (Rostock – Berlin – Dessau – Halle<br />

– Jena – Hof – Bayreuth, im Thüringer Abschnitt identisch mit dem Saaleradweg) sowie an das<br />

Europäische Radfernwegenetz mit dem Europaradweg R1 (Dessau – Goslar – Bielefeld – Münster<br />

– Enschede (NL)) angeschlossen.<br />

Augenscheinlich wird <strong>Thüringen</strong> als Reiseland jedoch nicht mit den genannten Radwegen in<br />

Verbindung gebracht und nur unzureichend wahrgenommen. Der Versuch, dies zu ändern, z.B.<br />

durch verstärkte touristische Nutzung von Radrennen (z.B. Rund um die Hainleite) bzw. durch<br />

Aktionen mit bekannten Radsportgrößen (Olaf Ludwig etc.), scheint in jedem Fall lohnend und<br />

richtig.<br />

Die deutschen Beherbergungsbetriebe haben sich bereits mit einer Anpassung an die Bedürfnisse<br />

der Radtouristen stärker auf spezifische Zielgruppen eingestellt. Radler übernachten zumeist<br />

in Hotels und geben 20% mehr aus als der Durchschnittsurlauber (laut Radreiseanalyse 2002).<br />

Als Vorreiter einer landesweiten Spezialisierung ist Mecklenburg-Vorpommern zu nennen, wo gemeinsam<br />

mit dem ADFC das erste Katalogprojekt (Bett & Bike) durchgeführt wurde. <strong>Thüringen</strong><br />

ist im gesamtdeutschen Vergleich aber auch im Vergleich zu den übrigen ostdeutschen Bundesländern<br />

stark unterrepräsentiert und besitzt mit lediglich 41 klassifizierten Bett & Bike Betrieben<br />

starken Aufholbedarf. Dabei stellt diese Form der Qualifizierung allerdings erst einen Einstieg in<br />

das Fahrradreisensegment dar. Die große Mehrheit der Betriebe sind damit noch nicht als Radtourismusspezialisten<br />

(wie z.B. die österreichischen Bikehotels) anzusprechen, für die sich diese<br />

Zielgruppe zu einem maßgeblichen Umsatzbringer entwickelt hat. Zielgruppenspezialisierung<br />

im Radtourismus setzt eine entsprechende Segmentierung voraus, die sich an den betrieblichen<br />

Voraussetzungen, aber vor allem auch der Infrastruktur und den landschaftlichen Gegebenheiten<br />

des Umfeldes orientiert.<br />

Grafik 18: Anzahl der nach Bett&Bike klassifizierten Betriebe<br />

(in Deutschland insgesamt 3.540 Betriebe)<br />

Quelle: nach Angaben des ADFC 03/<strong>2004</strong><br />

25


26<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Tabelle 3: Ansprüche verschiedener Radtouristen an das fahrradtouristische Angebot<br />

Familien- und<br />

Genußradler<br />

Tourenradler<br />

MTB<br />

Rennrad<br />

Quelle: Entwurf dwif 1999<br />

Ansprüche Gastronomie und<br />

Beherbergung<br />

leichtes Terrain,<br />

landschaftlich schöne<br />

Strecke,<br />

verkehrsarm/-sicher,<br />

Sehenswürdigkeiten,<br />

Attraktionen,<br />

Einkehrmöglichkeiten,<br />

10-25 km, Rundwege<br />

landschaftlich schöne<br />

Strecke,<br />

verkehrsarm/-sicher,<br />

Sehenswürdigkeiten,<br />

Attraktionen,<br />

50/60 km +<br />

Höhenmeter/reliefreich,<br />

landschaftlich attraktiv/<br />

abwechslungsreich,<br />

verkehrsarm/off road<br />

30 km +<br />

Höhenmeter/reliefreich,<br />

asphaltiert,<br />

verkehrsarm,<br />

landschaftlich attraktiv,<br />

bis 150 km<br />

Radfreundliche<br />

Gastronomie<br />

Radfreundliche<br />

Gastronomie<br />

und<br />

einige radfreundliche<br />

Betriebe entlang überregionalerRadwanderrouten<br />

Radfreundliche<br />

Gastronomie<br />

und<br />

einige Spezialbetriebe<br />

Radfreundliche<br />

Gastronomie<br />

und<br />

einige Spezialbetriebe<br />

Wegenetz und Info<br />

Vorhandene Wege und<br />

Tourenvorschläge auf<br />

Eignung überprüfen<br />

Vorhandene Routen auf<br />

Eignung überprüfen,<br />

Lückenschließung beim<br />

Wegenetz,<br />

Beschilderung/Karten<br />

Routen mit Forst,<br />

Naturpark, Kommunen<br />

und Privatwaldbesitzern<br />

erarbeiten; ausweisen,<br />

beschildern oder Absprache<br />

geeignete Routen erarbeiten,<br />

in Kartenkopien (sw)<br />

einzeichnen/<br />

Tabellarische Angaben,<br />

keine Ausschilderung<br />

notwendig


2.4.3 Kur & Wellness<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

<strong>Thüringen</strong> ist das Bundesland, das unter den Neuen Bundesländern die meisten Kurorte vorzuweisen<br />

hat.<br />

Karte 2: Die Thüringer Kurorte und Heilbäder<br />

Quelle: Thüringer Heilbäderverband e.V.<br />

Laut Reisemonitor hatten 2002 mit 104.000 Übernachtungsreisen 3% aller gesundheitsorientierten<br />

Reiseaufenthalte von Deutschen im Inland das Reiseziel <strong>Thüringen</strong> (5% das Reiseziel Sachsen).<br />

Diese Erhebung deckt sich mit den Angaben aus der amtlichen Statistik. Dementsprechend<br />

wichtig ist dieses Segment für den Thüringer Tourismus insgesamt. So tragen die Mineral- und<br />

Moorbäder, Heilklimatischen Kurorte und Kneippkurorte mit rund 25% zum gesamten Übernachtungsaufkommen<br />

<strong>Thüringen</strong>s bei.<br />

Tabelle 4: Übernachtungen 2003 in Kurorten und sonstigen Gemeinden in Deutschland<br />

insgesamt und <strong>Thüringen</strong> (in gewerblichen Betrieben)<br />

Gemeindegruppe Deutschland <strong>Thüringen</strong> Anteil Thüringer Gemeinden an<br />

Deutschland insgesamt<br />

Mineral- und Moorbäder 39.776.697 1.543.810 3,9%<br />

Heilklimatische Kurorte 16.273.802 283.824 1,7%<br />

Kneippkurorte 10.282.473 231.013 2,2%<br />

Luftkurorte 23.885.414 845.847 3,5%<br />

Erholungsorte 31.630.815 912.478 2,9%<br />

Sonstige Gemeinden 157.540.445 4.357.862 2,8%<br />

Quelle: amtliche Statistik 2003<br />

27


28<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Laut einer aktuellen, auf der ITB vorgestellten Studie 11 zu den “Marktchancen des Gesundheitstourismus”<br />

haben gesundheitsorientierte Reisen in Deutschland überproportionale Wachstumschancen.<br />

Bis zum Jahr 2010 soll sich die Zahl der Gesundheitsferien knapp verdoppeln auf 37,2% aller<br />

Reisearten der Deutschen. 48,3% davon werden dem Bereich Wellness, 37,2% den Beautyurlauben<br />

und 6,2% dem Bereich Anti-Aging zuzurechnen sein. Gerade der Bereich Anti-Aging weist das<br />

größte Wachstum aus (+2.500%), steht jedoch erst am Anfang seiner Entwicklung. Besonders interessant<br />

ist dabei, dass auch immer mehr Männer Gesundheitsferien buchen (2010 sollen 45% der<br />

Gesundheitsgäste Männer sein). Dabei präferieren die befragten deutschen Gesundheitsurlauber<br />

bei den Zielen Deutschland (44%) vor Österreich (15%), Italien (11%) und der Schweiz (8%).<br />

Gewünschte Aufenthaltsdauern reichen von zwei bis drei Wochen (Kur), eine Woche (Anti-Aging)<br />

bis drei bis vier Tage (Wellness/Beauty). Drei-Sterne-Häuser, möglichst empfohlen durch Bekannte<br />

und Verwandte 12 , sind die am häufigsten gewählte Unterkunft. Allerdings ist hierbei der Qualitätsmaßstab<br />

des Gastes ausschlaggebend, der sich z.T. deutlich von den derzeit üblichen DeHoGa<br />

Sternen abhebt. Marktübliche Reiseführer (Varta, Michelin) geben die Ansprüche der Gäste weit<br />

eher wieder. 4 bis 5-Sterne-Häuser werden von einer etwas geringeren Anteilsgruppe vor allem im<br />

Wellness- und Beautybereich vorgezogen. Traditionelle Anwendungen wie Fango und Massage sind<br />

die gefragtesten Heilmittel, gefolgt von Wirbelsäulengymnastik und Fußreflexzonengymnastik. Offenheit<br />

besteht aber auch gegenüber alternativen Heilmethoden (Kneipp, Yoga, Ayurveda).<br />

Obwohl es sich beim Marktsegment Gesundheit also generell um einen Wachstumsmarkt handelt,<br />

mussten deutsche Heilbäder infolge der Reformmaßnahmen bei der staatlichen Gesundheitspolitik<br />

seit 1993 drastische Rückgänge, insbesondere durch Kürzungen bei der stationären<br />

und offenen (Bade-)Kur sowie der Heilmittelvergabe, hinnehmen (Gesamtdeutschland -12,5%<br />

zwischen 1993 und 2002).<br />

Differenziert nach Einzelorten zeigt sich, dass die Übernachtungen in den Kurorten in <strong>Thüringen</strong><br />

zwischen 1993 und 2000 hohe Zuwachsraten verzeichnen konnten. <strong>Thüringen</strong> konnte hierbei<br />

offensichtlich noch von seinem Kapazitäts- und Infrastrukturausbau der Nachwendezeit profitieren.<br />

Zwischen 2000 und 2003 hingegen haben 70% der Kurorte - der allgemeinen Entwicklung in<br />

<strong>Thüringen</strong> und bundesweit folgend - an Übernachtungen verloren.<br />

Grafik 19: Übernachtungsentwicklung in Mineral- und Moorbädern zwischen den<br />

Jahren 1998, 2000 und 2003 in <strong>Thüringen</strong> und Sachsen.<br />

Quelle: amtliche Statistik<br />

11 12.000 Personen wurden für diese Studie zu ihren Gesundheits- und Wellnessferien im Jahr 2002 im Auftrag des Instituts für<br />

Freizeitwirtschaft GmbH in München befragt.<br />

12 Zweitgrößten Einfluss haben redaktionelle Beiträge, allerdings nicht in Wellnessjournalen, gefolgt von Internet, Reisebüro und<br />

Katalogen.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Zum Vergleich:<br />

Die Übernachtungen in Mineral- und Moorbädern in Deutschland gesamt betrugen im Jahr 1998<br />

37,3 Mio., im Jahr 2000 41,5 Mio. und im Jahr 2003 39,8 Mio., d.h. +11,3% von 1998-2000 und<br />

-4,1% von 2000-2003.<br />

<strong>Thüringen</strong> schneidet in diesem Segment sowohl im Bundesvergleich als auch im direkten Vergleich<br />

mit dem Nachbarland Sachsen gut ab; die letztjährigen Rückgänge fielen noch moderat<br />

aus, wenngleich diese Entwicklung natürlich nicht befriedigen kann.<br />

Laut einer Studie des Instituts für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH im Jahr<br />

2002 haben bei den Reiseentscheidungsgründen der <strong>Thüringen</strong>-Gäste die Angebote im Bereich<br />

Gesundheit/Wellness/Kur (6%) zwar weniger Nennungen erhalten, die Befragungsergebnisse<br />

zeigen allerdings insgesamt eine intensive Nutzung der Angebote (35% aller Befragten haben<br />

diese Angebote in Anspruch genommen) 13 .<br />

2.4.4 Wassertourismus<br />

Eine Grundlagenuntersuchung über den Wassertourismus in Deutschland wurde 2002 von der<br />

Hamburg Messe-Congress GmbH, dem DTV und dem Bundesministerium für Wirtschaft in Auftrag<br />

gegeben und von BTE und dwif durchgeführt. Des Weiteren wurde von der Bundesvereinigung<br />

Kanutouristik e.V. (BKT) eine Untersuchung speziell zum Kanutourismus erarbeitet. Auszüge aus<br />

den Ergebnissen dieser beiden Studien sollen hier zusammengefasst wiedergegeben werden.<br />

Zum Wassertourismus sind generell sehr viele unterschiedliche Bereiche zu zählen, wie Wasserwandern,<br />

Segeln, Angeln und Schifffahrt, aber auch Angebote im weiteren Sinne, u.a. Badetourismus,<br />

Camping am Wasser oder wassernahe Veranstaltungen und Besichtigungen.<br />

Deutschland verfügt über ein zusammenhängendes Wasserwegenetz von ca. 10.000 km Länge,<br />

viele Binnenseen und 23.000 km² Seewasserstraßen. 1998 übten rd. 10 Mio. Bundesbürger eine<br />

Form von Wassersport aus, wobei Wassersportaktivitäten bei deutschen Urlaubern voll im Trend<br />

liegen. Hierzulande wird von einem Gesamtumsatz der Wassersportwirtschaft von ca. 1,8 Mrd. €<br />

ausgegangen.<br />

Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat die Freizeit bei den Deutschen einen immer größeren Stellenwert<br />

eingenommen. Das wichtigste Reisemotiv stellt das individuelle Erleben in der Natur dar,<br />

wobei Wandern, Radfahren und Kanufahren (eine Form des Wassersports) zu den am häufigsten<br />

ausgeübten Aktivitäten gehören. Allerdings sind bundesweit nur 6,4% aller 2.400 vom DRV erfassten<br />

Reiseveranstalter bisher im wassertouristischen Bereich aktiv.<br />

Kanuwandern als beliebteste Form des Wassertourismus auf deutschen Gewässern weist besonders<br />

hohe Wachstumsraten auf und kann zu bedeutenden regionalökonomischen Effekten beitragen.<br />

Denn trotz starker Nutzung dieser Zielgruppe von Campingplätzen lässt sich durchaus ein<br />

steigendes Interesse an Komfortunterkünften beobachten. Pauschalangebote gewinnen immer<br />

mehr an Bedeutung, so dass bei ihrem Angebot Einnahmen generiert und regionale Wertschöpfungsketten<br />

geschlossen werden können. Kanutouristen gehören generell höher gebildeten und<br />

ausgabefreudigen Schichten an, sodass sie keinesfalls zu den “Billigkunden” gezählt werden<br />

können.<br />

Obwohl die genauen Potenziale des Wassersporttourismus nicht bekannt sind, wird deutlich,<br />

dass <strong>Thüringen</strong> in den wenigen Regionen mit entsprechendem Potenzial noch Nachholbedarf<br />

in diesem Bereich aufweist. Zu beobachten ist jedoch, dass auf regionaler Ebene bereits einige<br />

Touristikverbände stark auf das Thema Wasser setzen und dies auch in entsprechende Regionale<br />

Entwicklungskonzepte (REK) einbringen, so z.B. die Werratal Touristik mit dem Thema Kanuwandern<br />

oder das Saaleland mit der Inwertsetzung der Stauseen.<br />

13 700 Personen wurden für diese Studie befragt.<br />

29


30<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Allerdings gilt es diesen regional durchaus Erfolg versprechenden Tourismusbereich durch verschiedenste<br />

Maßnahmen weiter zu aktivieren. Kommunikation und Kooperation zwischen wassertouristischen<br />

Akteuren müssen ausgebaut werden, Synergieeffekte durch den Aufbau von<br />

Netzwerken genutzt, buchbare und attraktive Angebote (z.B. Pauschalen) erarbeitet, die Infrastruktur<br />

modernisiert, Befahrungsregelungen vereinheitlicht sowie Service und Qualität (insbesondere<br />

bei der Betreuung und Einweisung für mit den Sportgeräten unerfahrenen Reisende)<br />

verbessert werden. Es müssen nachhaltige Konzepte erarbeitet werden, um die Ansprüche verschiedener<br />

betroffener Akteure an Ökologie, Ökonomie und Sozialem unter einen Hut zu bringen<br />

und gleichzeitig die Zufriedenheit der Touristen sicherzustellen.<br />

2.4.5 Wintersport<br />

Das Skisportangebot in <strong>Thüringen</strong> umfasst bei optimalen Bedingungen<br />

• 1.800 Kilometer Skiwanderwege,<br />

• 300 Kilometer gespurte Loipen,<br />

• über 30 Liftanlagen (mit 15 Flutlichtpisten) sowie<br />

• drei Orte (Brotterode, Oberhof und Steinach), wo eine maschinelle Beschneiung möglich ist.<br />

Die Nummer 1 unter den Skisportarten in <strong>Thüringen</strong> ist der Langlauf. Der Skilanglauf erfreut sich<br />

in Deutschland großer Beliebtheit. Rund 600.000 Deutsche betreiben dieses Sportart häufig und<br />

weitere 6,8 Mio. Langläufer betreiben diesen Sport in Deutschland zumindest “ab und zu”. 15<br />

Bewegungsfreude, das damit verbundene Naturerlebnis sowie die körperliche Fitness machen die<br />

Faszination für diesen Ausdauersport aus, für den sich sowohl Jung wie Alt zunehmend begeistern,<br />

nicht zuletzt auch motiviert durch die beachtlichen Erfolge deutscher – oft Thüringer – Sportler in<br />

diesem Bereich und verwandten Disziplinen wie Biathlon.<br />

Neben den schon genannten Motiven sind zunehmendes Gesundheitsbewusstsein und Trends<br />

zu “Wohlfühlen” und “Anti-Aging” verantwortlich für die zunehmende Beliebtheit dieser Bewegungsform.<br />

Dieser Sport entwickelt sich somit für die Destinationen zu einem wichtigen Reisemotiv.<br />

Wie viele andere Sportarten unterliegen auch die nordischen Sportarten stetigem Wandel und<br />

bieten daher gute Möglichkeiten für die Entwicklung innovativer Angebote. Dies wird durch eine<br />

breite Angebotspalette, die der Skilanglauf bietet, abgerundet. Neben den klassischen Varianten<br />

sind dies:<br />

• Skating,<br />

• Nordic Crusing und<br />

• Skiwandern.<br />

Darüber hinaus gibt es weitere Varianten, die sich aus den klassischen Arten ableiten bzw. im<br />

Hinblick auf den Bewegungsablauf verwandt sind. Hierzu gehören das:<br />

• Nordic Walking,<br />

• Nordic Snow Walking und<br />

• Nordic High Walking<br />

Nordic Walking (Ski Gang) ist dem nordischen Skisport schon seit Jahrzehnten bekannt, wird als<br />

Trainingsform ausgeübt und erfreut sich zunehmender Beliebtheit, so dass sich bereits zahlreiche<br />

Destinationen, wie z.B. Bad Tölz in Oberbayern, sehr aktiv um eine Positionierung in diesem<br />

Segment bemühen.<br />

15 Themata 2003, Seite 89


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Neben den bereits erwähnten modischen Trends, prägen zwei weitere Faktoren die weitere Entwicklung<br />

dieses Segments entscheidend mit: Zum einen der klimatische Wandel, zum anderen<br />

das auch dieses Segment erreichende Qualitätsdenken. Aufgrund klimatischer Veränderungen<br />

gehen gerade in den deutschen Mittelgebirgen die Schneesporttage zurück, was zu weniger Betriebstagen<br />

in den Destinationen führt. Eine Neuorientierung unter der Berücksichtigung schneeunabhängiger<br />

Sportarten ist daher notwendig. Die Ausrichtung sollte daher in Richtung schneeunabhängiger<br />

Erlebnisraum des nordischen Sports gehen.<br />

Tabelle 5: Skilanglaufvarianten<br />

Skilanglauf sowie verwandte Sportarten und ihre Ausübungsmöglichkeiten:<br />

Sportangebote Varianten Winter<br />

(Schneesport)<br />

Kernangebote<br />

Frühjahr /<br />

Herbst<br />

Sommer<br />

Skilanglauf klassisch, skating, crusing x x<br />

Nordic Walking Nordic Snow Walking,<br />

Nordic High Walking<br />

Optionale Angebote<br />

Rollerstrecke Skiroller, Nordic Blading,<br />

Inline (Langlauf)<br />

x x x<br />

x x x<br />

Biathlon Winter/Sommer x x x<br />

Ergänzung der Angebotspalette<br />

Wandern Winterwandern x x x<br />

Jogging x x<br />

Walking x x<br />

Schneeschuhlaufen x<br />

Mountainbike x x<br />

Radfahren x x<br />

Eine weitere Entwicklungsrichtung ist die Qualitätsorientierung. Dass bestehenden Skilanglaufgebiete<br />

eine gut ausgebaute Infrastruktur (Parkplätze, Wegeangebote, Beschilderung, Wachhütten<br />

und ÖPNV-Anschluss) besitzen, ist nahezu selbstverständlich. Diese eröffnen dann auch im<br />

Sommer zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten. Dies gilt insbesondere für die Skilanglaufgebiete in<br />

denen zudem Infrastruktureinrichtungen für den Leistungssport vorhanden sind (Skirollerstrecke,<br />

Schießstand für Biathlon, etc.).<br />

Eine qualitative und standortangepasste Entwicklung der Skilanglaufgebiete beabsichtigt der<br />

Deutsche Skiverband (DSV) durch folgende Maßnahmen zu erreichen:<br />

• Qualitätsoffensive für Loipenzentrum (Sport und umweltbezogener Loipen-check)<br />

• Standortangepasste Erweiterung der Angebotspalette mit schneeunabhängigen Ganzjahresaktivitäten<br />

• Zertifizierung der Gebiete als “DSV aktiv Nordic Zentrum”<br />

Vorrausetzung der Zertifizierung zum Nordic Zentrum ist neben den allgemeinen Anforderungen<br />

der Marke DSV Nordicaktiv der Nachweis der klimatologischen Eignung (durchschnittlich mindestens<br />

60 Schneebetriebstage pro Jahr), ein definiertes Angebot an Sportaktivitäten sowie die<br />

Erfüllung vorgeschriebener Kriterien. Zum obligatorischen sporttouristischen Angebot gehören<br />

mindestens drei Strecken unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades für die Benutzung im Sommer<br />

31


32<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

und Winter sowie zusätzlich mindestens einer Strecke für den freien Stil des Skilanglaufs. Weitere<br />

naturgebundene Ausdauersportarten und Erholungsformen werden optional angeboten. Hinzu<br />

kommt ein notwendiges Serviceangebot mit Funktionsgebäuden (sanitäre Anlagen, Wachs- und<br />

Aufenthaltsräume), Materialverleih, Rettungsdienst sowie Kursangeboten von mindestens drei<br />

DSV aktiv Gelita Nordic Walking Trainern 15 .<br />

Der Zertifizierungsprozess des DSV hat erst vor kurzem begonnen. Bis jetzt wurden neben fünf<br />

Ausbildungszentren, neun Nordic Zentren und 19 Nordic Walking Zentren zertifiziert. Weitere<br />

Anträge für elf Nordic Walking Zentren und acht Nordic Zentren liegen dem DSV vor; zusätzlich<br />

liegen dem DSV sogar bereits Zertifizierungsanträge aus dem Ausland vor.<br />

<strong>Thüringen</strong> hat in dieser jungen Entwicklung also noch alle Möglichkeiten, sich mit entsprechenden<br />

Anstrengungen an die Spitze der Bewegung zu setzen.<br />

2.4.6 Golf<br />

Nach der Auskunft des Deutschen Golf Verbandes steigt die Zahl der Golfspieler in Deutschland<br />

weiterhin an. Seit 1999 ist die Zahl um ca. 32% auf über 450.000 im Jahr 2003 angestiegen. Die<br />

Zahl der Golfplätze ist im selben Zeitraum in Deutschland um ca. 11% gewachsen.<br />

Tabelle 6: Anzahl der Golfplätze nach Bundesländern<br />

Bundesland Anlageart<br />

9-Loch 18-Loch 27-Loch Gesamt Anteil<br />

Bayern 45 98 6 149 23,1%<br />

Nordrhein-Westfalen 33 99 13 145 22,4%<br />

Baden-Württemberg 17 55 5 77 11,9%<br />

Niedersachsen/Bremen 13 58 4 75 11,6%<br />

Hessen 14 36 1 51 7,9%<br />

Schleswig-Holstein 11 28 5 44 6,8%<br />

Rheinland Pfalz/Saarland 9 25 1 35 5,4%<br />

Hamburg 4 16 3 23 3,6%<br />

Berlin/Brandenburg 3 6 8 17 2,6%<br />

Sachsen/<strong>Thüringen</strong>* 9 7 0 16 2,5%<br />

Mecklenburg-Vorpommern 6 2 4 12 1,9%<br />

Sachsen-Anhalt 1 1 0 2 0,3%<br />

Gesamt 165 431 50 646 100,0%<br />

Quelle: Deutscher Golf Verband e.V., Jan. <strong>2004</strong><br />

* leider keine Angaben für <strong>Thüringen</strong> alleine möglich, laut Thüringer Landesverband gibt es jedoch nur drei Anlagen in <strong>Thüringen</strong><br />

Der Thüringer Marktanteil an den Golfplatzkapazitäten des Landes liegt demnach bei ca. 0,5%<br />

und ist somit deutlich unterdurchschnittlich, auch gemessen am sonstigen Marktanteil <strong>Thüringen</strong>s<br />

im Inlandstourismus. De Facto hat in Deutschland nur Sachsen-Anhalt eine noch geringere<br />

Ausstattung an Golfplätzen vorzuweisen als <strong>Thüringen</strong>.<br />

15 Quelle: DSV Konzept nordicaktiv, Internetseite www.dsv-nordicactiv.de


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Zu den regelmäßigen Golfspielern kommen noch einmal knapp 4 Mio., die schon einmal Golf<br />

gespielt haben und ca. weitere 4 Mio., die Interesse am Golfsport zeigen.<br />

Die GTC – Golf & Tourism Consulting hat das Marktsegment der Golfspieler in der Studie “Golfmarkt<br />

der Zukunft” 2001 untersucht. Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass 75% der aktiven<br />

Golfspieler älter als 45 Jahre und zumeist verheiratet sind. Die Gäste dieses Marktsegments<br />

sind überdurchschnittlich gebildet, ca. 70% haben Abitur und sind zudem überdurchschnittlich<br />

wohlhabend, 61% verfügen über ein Haushaltsnettoeinkommen, das über 3.250 € liegt. Die am<br />

Golfsport Interessierten sind dagegen überwiegend jung, unter 34 Jahren und männlich. Auch<br />

Sie verfügen über ein hohes monatliches Einkommen und ein überdurchschnittliches Bildungsniveau<br />

und wenden viel Zeit für Sport auf.<br />

Insgesamt wird der Markt für Golfreisen auf 280.000 Reisende pro Jahr geschätzt, die durchschnittlich<br />

zwei Reisen unternehmen mit einer Aufenthaltsdauer pro Reise von 11,3 Tagen. Dabei<br />

zieht es die Deutschen für Urlaubsreisen mit Schwerpunkt „Golf“ zumeist nach Spanien (31%),<br />

darauf folgt Deutschland mit 15% und Nordafrika mit knapp 10%. Dies entspräche immerhin<br />

einem Gesamtmarkt von 950.000 Übernachtungen für Deutschland.<br />

Bei Kurzreisen mit Schwerpunkt „Golf“ steht Deutschland an erster Stelle.<br />

Innerhalb Deutschlands hat Bayern die Nase vorne, fast jede zweite reine Golfreise in Deutschland<br />

führt dorthin, an zweiter Stelle folgt Mecklenburg-Vorpommern mit ca. 9% vor Schleswig-<br />

Holstein mit knapp 5,5%. Golfreisen haben ihre saisonalen Spitzen im Mai, sowie in den Monaten<br />

September bis November. In den Sommermonaten finden sie eher seltener statt.<br />

Golfer haben im Schnitt hohe Ausgaben im Urlaub, diese liegen zwischen 170 und 190 € pro Tag<br />

und Person. Auch die Golftagesausflügler sind mit knapp 80 € pro Person und Tag sehr ausgabefreudig.<br />

Die wichtigsten Erwartungen, die Golfer an ihren Urlaub stellen, sind nach schönem Wetter die<br />

reibungslose Abwicklung (z.B. die Startzeitreservierung), ansprechende und landestypische Gestaltung<br />

des Platzes, bei Pauschalangeboten eine Ermäßigung bei der Greenfee und die schöne<br />

Gestaltung im Servicebereich. Es werden aber auch hohe Ansprüche an die Hotels gestellt.<br />

Derzeit kann <strong>Thüringen</strong> in diesem Marktsegment nicht reüssieren. Gravierende Angebotsverbesserungen<br />

(neue Golfplätze) wären hierfür unumgänglich. Angesichts der derzeitigen Bevölkerungsstruktur<br />

scheinen entsprechende Entwicklungen allenfalls langfristig möglich, es sei denn<br />

in Form so genannter Golf-Ressorts, die grundsätzlich auch in <strong>Thüringen</strong> vorstellbar wären.<br />

2.4.7 Reiten<br />

Der Markt der Reiter wird in Deutschland von der TdWI (Markt-/Mediastudie des Burda-Verlages)<br />

auf 2,8 Mio. geschätzt. Davon sind ca. 1,5 Mio. häufige bis Gelegenheitsreiter. Die Marktanalyse<br />

der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) weist ca. 1,2 Mio. Pferdesportler aus und zudem ca.<br />

1,5 Mio. ehemalige Reiter. Weiterhin wird ein Potenzial von 0,9 Mio. gesehen.<br />

Es handelt sich dabei also um kein kleines Marktsegment, das aber in sich noch ein sehr heterogenes<br />

ist. Allgemein ist festzuhalten, dass Reiter im Durchschnitt über eine bessere Schulbildung<br />

und ein höheres Einkommen verfügen, als der Durchschnitt der Bundesbürger. Außerdem ist das<br />

kulturelle Interesse stark ausgeprägt. Reiter leben überwiegend in Haushalten mit drei und mehr<br />

Personen und sind sehr mobil, konsum- und ausgabefreudig.<br />

Das Zielsegment der Reiter stellt sehr hohe Ansprüche an die Unterkünfte und die Infrastruktur,<br />

vor allem im Bereich der Unterbringung des eigenen Pferdes. Das Angebot muss auch auf die<br />

Bedürfnisse der Mitreisenden und nicht reitende Familienangehörige ausgerichtet sein.<br />

33


34<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Die Zielgruppenaufteilung dieses Marktsegments ist sehr komplex und zersplittert sich in mehrere<br />

kleinere Untergruppen. Dabei lassen sich fünf Hauptsegmente unterscheiden:<br />

• Junge Romantikerinnen:<br />

Überwiegend junge Frauen und Mädchen unter 19 Jahren, die noch bei den Eltern leben. Das<br />

Segment umfasst ca. 470.000.<br />

• Junge Abenteurer:<br />

Ebenfalls eine überwiegend weiblich geprägte Zielgruppe im Alter von 20 bis 34 Jahren. Teilweise<br />

finanziell unabhängig und sehr reisefreudig. Größe der Zielgruppe: ca. 520.000.<br />

• Junge Eltern:<br />

Zumeist zwischen 20 und 34 Jahren, sehr familiär orientiert, da meist ein oder mehr Kinder<br />

in der Familie leben. Weniger experimentierfreudig als ihre Altersgenossen, da eine starke<br />

Zeitknappheit herrscht. Gruppengröße: ca. 300.000.<br />

• Etablierte Eltern:<br />

35 Jahre und älter. Haben meist noch Kinder unter 18 Jahren, verfügen über ein hohes Einkommen<br />

und führen einen gehobenen Lebensstil. Gruppengröße: ca. 600.000.<br />

• Etablierte Genießer:<br />

Zumeist 35 Jahre und älter, haben keine Kinder unter 18 mehr oder hatten nie Kinder. Der Verdienst<br />

ermöglicht einen hohen Lebensstil. Genuss am Leben und Selbstverwirklichung stehen<br />

im Vordergrund. Gruppengröße: ca. 700.000.<br />

Innerhalb dieser Gruppen kommt es dann auch zu sehr unterschiedliche Reitinteressen, wie anlage-<br />

und landschaftsbezogenes Reiten oder Turnier- und Freizeitreiten. Zudem muss das Angebot<br />

auf die individuellen Reitkenntnisse des Gastes eingehen. Es zeigt sich also die Heterogenität<br />

des Segments, das einer sehr ausgeprägten Vermarktungskompetenz bedarf.<br />

International wird Reiten in Österreich, Frankreich und Irland vermarktet. Im Inland positionieren<br />

sich vor allem Niedersachsen und Hessen als Reitdestinationen.<br />

2.4.8 Urlaub auf dem Bauernhof / Ferien auf dem Lande<br />

Das Segment Urlaub auf dem Bauernhof ist in Deutschland ein Wachstumssegment. Zwischen<br />

1991 und 2001 verdoppelten sich die Übernachtungszahlen auf deutschen Ferienhöfen (+118%)<br />

auf rund 27,4 Mio. (BMVEL). Dabei gibt es keine verlässliche statistische Erfassung dieses Segmentes.<br />

So wurden bei der letzten Landwirtschaftszählung 1999 bundesweit 14.746 landwirtschaftliche<br />

Betriebe mit Vermietung erfasst, die tatsächliche Zahl wird jedoch auf 20.000 solcher<br />

Ferienhöfe geschätzt 16 . Die amtliche Tourismusstatistik ihrerseits erfasst dieses Segment<br />

entweder nicht getrennt (nur Privatvermieter insgesamt unabhängig von ihrer Betriebsart) oder<br />

ohnehin nicht, wenn nur Übernachtungen von gewerblichen Betrieben (über acht Betten) ausgewiesen<br />

werden.<br />

Die Reiseanalyse 2003 beziffert die in den letzten drei Jahren (2000-2002) realisierte Nachfrage<br />

nach Urlaub auf dem Bauernhof auf 3,1 Mio. Personen. Das Potenzial an Interessenten für diese<br />

Urlaubsform wird für die kommenden drei Jahre auf rund 8,4 Mio. Personen geschätzt (Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland e.V.).<br />

Laut Reiseanalyse aus dem Jahr 2002 wurden bei 4,6% aller Reisen mit einer Übernachtung für<br />

die Unterkunft “Urlaub auf dem Bauernhof” gewählt. Dabei hat Bayern hier einen Marktanteil<br />

von 20,4%. Alle Neuen Bundesländer kommen zusammen auf knapp 21,3%. <strong>Thüringen</strong> erreicht<br />

einen Marktanteil von lediglich 1,3% und bildet damit das Schlusslicht unter allen Bundesländern<br />

(für Schleswig-Holstein liegen keine Werte vor).<br />

16 Die Landwirtschaftszählung erfasst nur landwirtschaftliche Betriebe ab 2 ha, und auch nur in großen zeitlichen Abständen.<br />

Ferienhöfe mit keiner oder Landwirtschaft von ungeordneter Bedeutung fallen hierbei aus dem Raster.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Der Agrartourismus in <strong>Thüringen</strong> spielt als Einkommensalternative und als Betätigungsfeld insbesondere<br />

für Frauen eine wesentliche Rolle und ist für den ländlichen Raum ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.<br />

In <strong>Thüringen</strong> bieten laut Angaben des TMLNU weit über 600 Betriebe „Urlaub auf<br />

dem Bauernhof/Ferien auf dem Lande“ an. Da es sich jedoch überwiegend um Kleinstanbieter<br />

< 9 Betten handelt, unterliegen diese Betriebe nicht der amtlichen Statistik. Diese Urlaubsform<br />

bündelt die Angebote landwirtschaftlicher Betriebe und Familien im ländlichen Raum. Das besondere<br />

Angebot profitiert von der persönlichen Atmosphäre der bäuerlichen Gastgeber, der Nähe<br />

zur Landwirtschaft als Produzent und Vermarkter, den Tieren, der Fülle an Traditionen, Handwerkskunst,<br />

Brauchtum aber vor allem von einer Vielfalt attraktiver Erlebnis- und Freizeitaktivitäten<br />

wie u. a. Reiten, Lagerfeuerromantik oder Kneippsche Anwendungen im eigenen Betrieb. Der<br />

seit 1991 bestehende Branchenverband, die Landesarbeitsgemeinschaft „Ferien auf dem Lande<br />

in <strong>Thüringen</strong>“ e.V., fördert die Entwicklung und die Vermarktung der ländlichen Ferienangebote<br />

in <strong>Thüringen</strong>.<br />

2.4.9 Städtereisen<br />

Ohne Zweifel gehört der Städtetourismus zu den „STARS“ im Portfolio der Tourismussegmente.<br />

Vielfältige Untersuchungen (vgl. nachfolgende Grafik aus der Reiseanalyse 2000) bestätigen:<br />

Der Städtetourismus hat bereits heute unter allen Urlaubsformen einen Marktanteil von 10-11%.<br />

Vergleicht man die Entwicklung der deutschen Städte mit der Entwicklung des Inlandstourismus<br />

insgesamt, so zeigt sich, dass die 83 deutschen Großstädte ab 100.000 Einwohner am stärksten<br />

von dem seit Anfang der 90er Jahre wachsenden Inlandstourismus profitiert haben und zwar<br />

insbesondere von der zunehmenden Zahl der Kurzreisen. Während zwischen 1993 und 2003<br />

der deutschlandweite Zuwachs der Übernachtungszahlen bei 9% lag, konnten die deutschen<br />

Großstädte ab 100.000 Einwohner 33,2%, die Städte mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern 7,6%<br />

Zuwachs verbuchen.<br />

Tabelle 7: Tourismusentwicklung aller 83 deutschen Großstädte mit über 100.000 Einwohnern<br />

1993: 53,3 Mio. Übernachtungen<br />

2003: 71,0 Mio. Übernachtungen<br />

Zuwachs: +33,2%<br />

Steigerung pro Jahr: ∅ +2,9%<br />

Marktanteil 2003: 22% (71,3 Mio. Übernachtungen von insgesamt 315,1 Mio.)<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

Nicht nur die Einheimischen haben die deutschen Städte als attraktive Kurzreiseziele (wieder-)<br />

entdeckt. Von der zunehmenden Reiselust der ausländischen Gäste nach Deutschland konnten<br />

wiederum vor allem die großen Städte profitieren. Immerhin entfallen etwa 50% aller Übernachtungen<br />

ausländischer Gäste in Deutschland auf Städte mit über 100.000 Einwohnern. Und auch<br />

bei über der Hälfte der Urlaubsreisen der Europäer in Deutschland stand im Jahr 2000 ein Städtebesuch<br />

im Mittelpunkt. Dabei ist die Nachfrage nach Städtereisen in Verbindung mit Events<br />

am stärksten gewachsen, entsprechend hoch fielen die Zuwächse gegenüber dem Vorjahr aus<br />

(DZT-Marktforschung).<br />

Auf der folgenden Grafik ist das starke Wachstum der Städtereisen in Deutschland veranschaulicht.<br />

Das Wachstum in Bezug auf Thüringer Städte war jedoch überdurchschnittlich hoch und<br />

lag auch konstant über der Entwicklung des Thüringer Tourismus insgesamt.<br />

35


36<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 20: Entwicklung des Marktsegments Städtereisen<br />

Quelle: amtliche Statistik<br />

Grafik 21: Marktanteil Thüringer Städte am Segment Städtereisen<br />

Quelle: amtliche Statistik<br />

Die vorhergehende Grafik zeigt jedoch, dass die Thüringer Städte in der Mitte der 90er Jahre einen<br />

Boom erlebt haben und ihren Marktanteil am Segment der Städtereisen in Deutschland auf<br />

2,4% steigern konnten, dass aber seitdem (abgesehen vom Jahr 1999) keine weitere Steigerung<br />

des Marktanteils mehr gelungen ist.<br />

Auch die Zukunftsaussichten für den Städtetourismus sind positiv, denn neben dem Gesundheits-<br />

und dem Winterurlaub in der Sonne weist er die höchsten Wachstumspotenziale für die<br />

nächsten Jahre auf.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 22: Marktanteile und Wachstumspotenziale wichtiger Urlaubsformen<br />

(RA: Wachstumspotenziale Urlaubsformen F.U.R.)<br />

Quelle: Reiseanalyse 2000<br />

Städtereisen sind äußerst vielgestaltig und aus dieser Vielfalt resultiert eine hohe wirtschaftliche<br />

Bedeutung. Ein Mix aus privat motivierten Reisen einerseits und geschäftlich bedingten Reisen<br />

andererseits bestimmt das breite Spektrum.<br />

Zu unterscheiden sind:<br />

• Tagesreisen<br />

Hierzu gehören Tagesausflüge und Tagesgeschäftsreisen.<br />

• Übernachtungsreisen<br />

Hierzu gehören im privaten Segment klassische Besichtigungs- und Rundreisen, Kunst- und<br />

Kulturtrips, Eventreisen, Shoppingreisen, aber auch Verwandten- und Bekanntenbesuche.<br />

Zu den Geschäftsreisen mit Übernachtung zählen Messe- und Kongressreisen, Reisen zwecks<br />

Seminaren, Weiterbildungen und allgemeiner Geschäftskontakte sowie Incentivetouren.<br />

Tabelle 8: Wirtschaftsfaktor Städtetourismus in Deutschland<br />

Rd. 45% aller touristischen Umsätze in Deutschland entstehen in den Städten = 29,4 Mrd. €<br />

von insgesamt 65,8 Mrd. € (1995)<br />

Anteile des Städtetourismus am Deutschlandtourismus und Umsatzvolumen:<br />

30% des Übernachtungstourismus = 6,8 Mrd. €<br />

50% des Tagesausflugsverkehrs = 19,5 Mrd. €<br />

67% des Tagesgeschäftsreiseverkehrs = 3,1 Mrd. €<br />

Quelle: DTV-Studie Städtetourismus in Deutschland 1995<br />

2.4.10 Kulturtourismus<br />

Aufgrund des Images Deutschlands als tendenzielles Schlechtwetterland, macht der großteils<br />

witterungsunabhängige Kulturtourismus ein sehr wichtiges Marktsegment aus, welches zudem<br />

eng verwoben mit dem Wachstumsmarkt Städte(kurz-)reisen ist. Sowohl im Inland als auch im<br />

Ausland ist Deutschland für seine zahlreichen kulturellen Relikte aus der langen und ereignisreichen<br />

Geschichte bekannt, bei denen sich allerdings noch Defizite in der Vermarktung auftun,<br />

welche unbedingt beseitigt werden müssen.<br />

37


38<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Aufgrund fehlender aktueller Marktdaten, kann nur eine ältere Studie der F.U.R. von 1998 herangezogen<br />

werden, welche den Marktanteil der bundesdeutschen Touristen, für die das Reisemotiv<br />

„Kultur“ Bedeutung besitzt, auf ein Fünftel beziffert und dem Segment insgesamt Wachstumstendenzen<br />

zubilligt.<br />

Generell gilt zu sagen, dass Kultur, im Sinne des Destinationsmanagements, von den Reisenden<br />

selbst definiert werden soll. Somit reicht also die Palette kultureller Angebote sehr weit: Vom<br />

Open-Air Rockfestival, über Ausstellungs- bis zu Opernbesuchen. Das Segment der Kulturtouristen<br />

gliedert sich in drei Gruppen:<br />

• Personen, deren Hauptreiseanlass der Besuch kultureller Stätten und Veranstaltungen ist,<br />

• Auch-Kulturtouristen: Personen, für die Kultur ein bedeutendes Element aber nicht Hauptgrund<br />

der Gesamtreise ausmacht, und<br />

• Kultur-Ausflügler: Also Tagesreisende.<br />

Die Kulturtouristen sind eine zahlungskräftige und zugleich sehr anspruchsvolle Kundengruppe.<br />

Sie befinden sich in den mittleren Altersklassen (30 bzw. 40 bis 60 Jahre), sind häufig Singles<br />

oder Paare ohne Kinder, mit Abitur und Universitätsabschlüssen überdurchschnittlich gebildet<br />

und gehören mit einem Einkommen von über 2.500 € pro Monat einer wohlhabenden Bevölkerungsschicht<br />

an.<br />

Obwohl viele Kulturbetriebe auf Subventionen angewiesen sind, tragen die zusätzlich in der Region<br />

getätigten Ausgaben der Besucher dieser Einrichtungen für bspw. Unterkunft, Verpflegung<br />

usw. und der Vorleistungsbezug zu durchaus positiven ökonomischen Effekten bei. Nicht vergessen<br />

werden darf der weiche Standortfaktor der Kulturstätten, welche eine Steigerung des Images<br />

und der Lebenswertigkeit der Stadt/Region zur Folge haben. Natürlich müssen solche positiven<br />

Effekte auch kommuniziert werden, damit Kultur als Image- und nicht nur Kostenträger von Bevölkerung<br />

und Entscheidungsträgern wahrgenommen wird.<br />

Nach Selbsteinschätzung durch die Landesmarketinggesellschaften der neuen Bundesländer<br />

bzw. durch die im Rahmen dieses Konzeptes befragten Tourismusexperten, besitzt das Segment<br />

Kulturtourismus für <strong>Thüringen</strong>, ebenso wie für Brandenburg, eine etablierte Stellung als eines<br />

unter vielen weiteren Marktsegmenten. Somit ist ein Aufholbedarf zu Sachsen und Sachsen-Anhalt<br />

zu erkennen, für welche der kulturell motivierte Reiseverkehr eines der wichtigsten Marktsegmente<br />

des Landes bedeutet. Für Mecklenburg-Vorpommern wird allerdings eine untergeordnete<br />

Stellung des Kulturtourismus ausgewiesen.<br />

So verwundert es nicht, dass im gesamtdeutschen Vergleich Sachsen hinter Bayern das zweitwichtigste<br />

Kulturreiseziel darstellt.<br />

Insbesondere im überwiegend gesättigten Reisemarkt tragen Kulturangebote zur Möglichkeit<br />

einer zielgruppenspezifischen Marktbearbeitung und zur Gewinnung neuer Touristen bei. Deshalb<br />

scheint es für <strong>Thüringen</strong> sinnvoll, dieses Marktsegment auszuweiten, schon allein deshalb,<br />

da das Land herausragende Sehenswürdigkeiten und sogar zahlreiche Alleinstellungsmerkmale<br />

(USP) besitzt, die weltweit bekannt sind: Mit den Wirkungsstätten Martin Luthers, Johann-Sebastian<br />

Bachs, Johann Wolfgang von Goethes und Friedrich Schillers, allgemein der Stadt Weimar<br />

und der Wartburg sowie vielen weiteren Attraktionen ergeben sich zahlreiche, weit ausstrahlende<br />

Vermarktungschancen. Trotz allem liegen eindeutig Potenziale brach, denn <strong>Thüringen</strong> wird von<br />

den Bundesbürgern noch vorwiegend mit Natur, hier insbesondere dem Thüringer Wald, in Verbindung<br />

gebracht.<br />

Diesem Ungleichgewicht von (lohnendem) kulturellem Angebot und seiner (noch) unterdurchschnittlichen<br />

Wahrnehmung gilt es mit Hilfe eines effektiveren Kulturmarketings entgegenzuwirken.<br />

Möglichkeiten bei der Profilierung ergeben sich mit der Schaffung bzw. einem erweiterten<br />

Angebot von Events, Themenreisen, Städtereisen und Museen. Das Bewusstsein für ein langfristiges<br />

Engagement, Innovation und Aktualisierung in diesem Marktsegment wurde von der Landesmarketinggesellschaft<br />

erkannt. Ein erster Ansatz für einen Umbruch im Marketing lässt sich


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

bereits mit dem derzeitigen eigenständigen Kulturtourismusjahr “LIAISON <strong>2004</strong>” erkennen, welches<br />

als Marke der TTG verschiedenste kulturelle Veranstaltungen vereint. Wünschenswert wäre<br />

zudem eine noch engere Kooperation zwischen den touristischen, kulturellen und kommunalen<br />

Akteuren, sowie auch zwischen den ostdeutschen Bundesländern, da einige kulturelle Themen<br />

auch länderübergreifend behandelt werden sollten. Ein aktueller Ansatz, der genau diesen Aspekt<br />

aufgreift ist die aktive Teilnahme des Landes <strong>Thüringen</strong>s am “Transromanica” Projekt, das von<br />

der EU im Rahmen des Interreg III/CADSES-Programmes gefördert wird. Ziel dieses Projektes<br />

ist die touristische Inwertsetzung des romanischen kulturellen Erbes. Weitere Partner in diesem<br />

länderübergreifenden Projekt sind Sachsen-Anhalt, Kärnten, die italienische Provinz Modena und<br />

Slowenien.<br />

Bei den Übernachtungszahlen von ausländischen Gästen besteht in Ostdeutschland, auch in<br />

den Städten, gemessen an den Zahlen für die alten Bundesländer, noch ein Nachholbedarf. Ein<br />

wichtiger Ansatzpunkt für einen erfolgreichen Aufholprozess sind die von der UNESCO ausgezeichneten<br />

Kulturgüter von außergewöhnlich universellem Wert, von denen <strong>Thüringen</strong> über<br />

drei (die Wartburg, die Stadt Weimar und das Bauhaus in Weimar) verfügt. Durch die weltweite<br />

Bekanntheit dieser Sehenswürdigkeiten können sie durch eine weitere zielgerichtete Vermarktung<br />

zu einer Steigerung der Ausländerübernachtungen beitragen. Es ist allerdings anzumerken,<br />

dass es in Deutschland insgesamt 30 Weltkulturerbestätten gibt, die einerseits in Konkurrenz<br />

zum Thüringer Angebot stehen, jedoch auch Möglichkeiten für eine gemeinsame Vermarktung<br />

in Form von Packages bieten. Sachsen-Anhalt besitzt drei Kulturerbeeinrichtungen, Brandenburg<br />

zwei und die übrigen zwei ostdeutschen Bundesländer jeweils eine. <strong>Thüringen</strong> befindet sich hierbei<br />

in einer durchaus guten Ausgangsposition.<br />

Abschließend muss festgehalten werden, dass Ostdeutschland insgesamt noch keine kulturtouristische<br />

Marke im internationalen Vergleich darstellt. Dem gilt es, v.a. durch abgestimmte Marketingmaßnahmen,<br />

die Herausstellung bedeutender Highlights, der Erschließung alternativer<br />

Finanzierungsquellen außerhalb der kommunalen Förderung, der Auslobung von Innovationswettbewerben<br />

und Kooperationen mit anderen Ländern entgegenzuwirken. Evtl. ergibt sich z.B.<br />

bezüglich des Auslandsmarketings durch die am 01. Mai erfolgte EU-Erweiterung die Chance, die<br />

nach der Wende weggebrochenen Quellmärkte in Osteuropa wieder zu erschließen.<br />

Ein weiterer lohnender Markt sind auch jüngere Altersgruppen, die mit modernen Kulturformen<br />

wie Popkonzerten, Open Air Festivals, Kunst (z.B. Ausstellungen über zeitgenössische Fotografie)<br />

und speziellen Events stärker beachtet werden sollten. Da sich Kulturtourismus hauptsächlich<br />

in Städten abspielt, und Städtereisende eher jüngeren Altersklassen zuzuordnen sind, ergibt<br />

sich hiermit außerhalb der “klassischen” Kulturangebote mit z.B. Kirchen und geschichtsträchtigen<br />

Orten, eine durchaus ausgabefreudige Zielgruppe, die jedoch andere Ansprüche als Gäste<br />

mittleren Alters aufweist und die von den gängigen kulturellen Angeboten oftmals nicht angesprochen<br />

wird.<br />

2.4.11 Tagungen und Kongresse<br />

Laut der Studie “Volumen und Struktur des deutschen Tagungs- und Kongressmarktes” 2002 17 ,<br />

gab es 2002 deutschlandweit 69 Mio. Teilnehmer von Kongressen, Tagungen, Seminaren und<br />

Schulungen, dabei stammen ca. 3,5 Mio. aus dem Ausland. Im Vergleich dazu erscheint die Beurteilung<br />

des Segments durch IPK weit konservativer, da die Definition der IPK von “Tagung- und<br />

Kongressbesuchern” weit enger gefasst ist. Die Werte der ghh consult GmbH beziehen auch<br />

stark Daten mit ein, die bei IPK als allgemeine Geschäftsreise definiert werden, also z.B. firmeninterne<br />

Tagungen und Seminare in externen Lokalitäten.<br />

17 Von der GCB (German Convention Bureau e.V.) in Auftrag gegeben und von der Unternehmensberatung ghh consult GmbH in<br />

Wiesbaden durchgeführt.<br />

39


40<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Das gesamte Umsatzvolumen dieses Marktsegments betrug laut ghh consult GmbH ca. 49 Mrd. €.<br />

Dabei handelt es sich hier um ein starkes Wachstumssegment, trotz wirtschaftlicher Flaute, denn<br />

die Teilnehmerzahlen sind seit 1999 bundesweit um ca. 9,5% und der Umsatz um ca. 14% angestiegen.<br />

Auch die Anzahl der Veranstaltungen ist von 1999 von 1,15 Mio. auf 1,3 Mio. (ca. 13%) im<br />

Jahr 2002 angestiegen. Dabei finden ca. 80% aller Tagungen und Kongresse in Hotels statt.<br />

Im Jahr 2002 wurden laut der erwähnten ghh-Studie 67,6 Mio. Übernachtungen von Kongress-,<br />

Seminar- und Tagungsteilnehmern getätigt. Somit würden ca. 21% aller Übernachtungen in<br />

Deutschland aus diesem Marktsegment resultieren. Diese Marktberechnung liegt um den Faktor<br />

4 höher als eine Berechnung des IPK Reisemonitors, weshalb nach Auffassung der Gutachter<br />

diese Daten mit sehr großer Vorsicht zu behandeln sind. Die sehr große Diskrepanz dieser<br />

Erhebungen ist zum Großteil auf die unterschiedliche Definition von “Kongress und Tagung”<br />

zurückzuführen, woraus sich umgekehrt aber der Schluss ziehen lässt, dass dem Marktsegment<br />

der Kleinveranstaltungen durch firmeninterne Seminare, Verbandstagungen etc. eine große Bedeutung<br />

zukommt.<br />

Die enger gefasste Definition von IPK im Reisemonitor geht davon aus, dass in etwa 5% aller Reisen<br />

der Deutschen, Reisen zu Tagungen und Kongressen sind. Dies entspricht in etwa 9,6 Mio.<br />

Reisen oder ca. 18 Mio. Übernachtungen.<br />

Laut IPK führen 3,4% aller von Deutschen getätigten Tagungs- und Kongressreisen in Deutschland<br />

nach <strong>Thüringen</strong>. Der Anteil der Tagungs- und Kongressreisen der Deutschen an den Gesamtreisen<br />

in <strong>Thüringen</strong> liegt bei 4,6% und damit leicht unter dem bundesdeutschen Schnitt<br />

von 5,0%.<br />

Der Trend geht zu kürzeren Veranstaltungszeiten. Die mittlere Aufenthaltsdauer lag 2002 bei<br />

1,8 Tagen (1999 noch bei 1,9). 45% aller Veranstaltungen dauern maximal einen Tag. Für die<br />

Zukunft wird keine größere Ausweitung des Angebots und der Veranstaltungszahl erwartet. Die<br />

durchschnittliche Dauer und die Teilnehmerzahl pro Veranstaltung werden weiter zurückgehen.<br />

Wachstumsbereiche und Trends für das Jahr <strong>2004</strong> und später werden vor allem im Weiterbildungsbereich<br />

gesehen. Hier wird ein Zuwachs von 5-7% für dieses Jahr erwartet. Allerdings sehen<br />

die Unternehmen vor allem im Übernachtungsbereich Einsparungspotenziale, was den Trend zu<br />

kürzeren Veranstaltungen weiter verstärken wird.<br />

Die Angebotsvielfalt in Deutschland ist sehr groß. Insgesamt gibt es ca. 11.000 Tagungsstätten,<br />

darunter alleine 10.000 Hotels und weitere 420 Kongresszentren. Sie bieten zusammen über<br />

60.000 Tagungsräume an. Das Angebot der Räume ist dabei von 1999 auf 2002 um ca. 10% angewachsen.<br />

In etwa 6% der Tagungsstätten werden Räumlichkeiten für über 500 Teilnehmer und<br />

mehr angeboten. Um diesem Marktsegment gerecht zu werden, ist eine hohe Angebotsqualität,<br />

eine gute technische Ausstattung sowie eine hohe Dienstleistungsbereitschaft notwendig. Die<br />

wichtigsten Kongressdestinationen in Deutschland sind München, Berlin, Hamburg und Frankfurt<br />

am Main. Das Interesse verlagert sich immer mehr in Richtung von Veranstaltungsstätten mit<br />

außergewöhnlichem Charakter, was auf Kosten der City-Hotels und Ferienhotels gehen wird.<br />

Es lässt sich zudem feststellen, dass der Großteil der Teilnehmer aus einem Umkreis von 200 Kilometer<br />

um den Tagungs- und Kongressstandort kommt. Bei Großveranstaltungen steigt dieser<br />

Radius stark an. Die Tendenz im Tagungsbereich geht ebenfalls zu kurzfristigerer Buchung und<br />

Planung. Die hervorragende Erreichbarkeit und die zentrale Lage machen <strong>Thüringen</strong> allerdings<br />

zu einem bevorzugten Standort, den es mit hervorragenden Tagungsangeboten zu nutzen gilt.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Tabelle 9: Anteil der Kongress- und Tagungsreisen der Deutschen<br />

Bundesland Anteil an allen Kongress- und<br />

Tagungsreisen der Deutschen<br />

Anteil der Kongress- und Tagungsreisen<br />

an allen Reisen in<br />

das Bundesland<br />

Nordrhein Westfalen 17,3% 4,0%<br />

Bayern 15,2% 5,8%<br />

Niedersachsen mit Bremen 12,9% 5,2%<br />

Baden Württemberg 10,7% 5,0%<br />

Rheinland Pfalz 7,1% 6,0%<br />

Sachsen-Anhalt 6,2% 6,2%<br />

Berlin 5,7% 6,7%<br />

Hessen 4,8% 2,7%<br />

Schleswig Holstein 4,5% 6,6%<br />

Brandenburg 3,9% 5,9%<br />

<strong>Thüringen</strong> 3,4% 4,6%<br />

Sachsen 3,2% 4,5%<br />

Hamburg 3,1% 6,6%<br />

Mecklenburg-Vorpommern 1,9% 5,0%<br />

Gesamt 100,0% 5,0%<br />

Quelle: IPK Reisemonitor 2002<br />

2.4.12 Tagestourismus<br />

Mit 47,1 Mio. Ausflügen und 5,5 Mio. Tagesgeschäftsreisen erzielt <strong>Thüringen</strong> mit 2,3% einen<br />

Marktanteil, der in etwa dem Marktanteil beim Übernachtungsaufkommen entspricht 18 . Aufgrund<br />

der zentralen Lage <strong>Thüringen</strong>s wäre allerdings zu erwarten gewesen, dass es <strong>Thüringen</strong> gelingt,<br />

beim Tagestourismus einen leicht höheren Marktanteil zu erreichen.<br />

Die nächste methodisch korrekte Aussage zur Rolle des Tagestourismus und seiner wirtschaftlichen<br />

Bedeutung wird im Rahmen der Neuauflage der dwif Ausflugsstudie möglich sein, deren<br />

erste Ergebnisse im Frühjahr 2005 vorliegen werden.<br />

Ein weiteres Instrument zur Beurteilung der Entwicklungen im Tagestourismus sind die Wetterstationen<br />

des S-Tourismusbarometers des OSGV. Da <strong>Thüringen</strong> noch nicht Vollmitglied dieses<br />

Monitoring-Instruments ist, ist das Netz an Wetterstationen (Freizeiteinrichtungen, deren tatsächliches<br />

Besucheraufkommen auf monatlicher Basis erfasst wird) in <strong>Thüringen</strong> nicht so dicht<br />

wie in den anderen “Barometer”-Ländern und die ausgewerteten Informationen sind nur von eingeschränkter<br />

Vergleichbarkeit. Von den derzeit 238 Wetterstationen in den neuen Bundesländern<br />

befinden sich nur 33 in <strong>Thüringen</strong> (Durchschnitt der anderen Ost-Bundesländer: 51). Es lässt sich<br />

jedoch der Schluss ziehen, dass in <strong>Thüringen</strong> die entsprechende Entwicklung des letzten Jahres,<br />

wie auch in anderen Bereichen des Tourismus, nicht positiv verlaufen ist.<br />

18 Alle Werte aus der dwif Studie zu den Tagesreisen der Deutschen, 1995<br />

41


42<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 23: Besucherentwicklung in ostdeutschen Freizeiteinrichtungen<br />

Quelle: S-Tourismusbarometer des OSGV <strong>2004</strong><br />

2.4.13 Ausländertourismus<br />

Die zusammenfassende Erkenntnis zur Positionsbestimmung <strong>Thüringen</strong>s aus dem Spezialmodul<br />

„Ausländertourismus“ des S-Tourismusbarometers des OSGV <strong>2004</strong> ist, dass sich der Auslandsanteil<br />

an den Übernachtungen <strong>Thüringen</strong>s deutlich unter demjenigen der Alten Bundesländer<br />

befindet, aber in etwa auf demselben Niveau wie in den anderen Neuen Bundesländern. Wie<br />

auf der nachfolgenden Tabelle zu erkennen ist, ist ein Großteil des Ausländertourismus in den<br />

Neuen Bundesländern auf die Städte konzentriert, d.h. im Falle <strong>Thüringen</strong>s insbesondere auf<br />

Weimar, Eisenach, Jena und Erfurt.<br />

Tabelle 10: Die Top 20 Ausländerdestinationen in den Neuen Bundesländern, gemessen am<br />

Ausländeranteil<br />

Rang Region Prozent<br />

1. Dresden 13,9<br />

2. Leipzig 12,4<br />

3. Fläming 12,3<br />

4. Ostthüringen 9,7<br />

5. Potsdam 9,5<br />

6. Chemnitz 9,1<br />

7. Saaleland 8,6<br />

8. Sächsisches Elbland 8,4<br />

9. Westsachsen 8,2<br />

10. Halle, Saale, Unstrut 7,8<br />

Quelle: amtliche Statistik<br />

Rang Region Prozent<br />

11. Dahme-Seengebiet 7,2<br />

12. Anhalt-Wittenberg 6,8<br />

13. Havelland 6,7<br />

14. Magdeburg, EBH 6,6<br />

15. Märkisch Oderland 6,2<br />

16. Thüringer Kernland 6,0<br />

17. Niederlausitz 4,8<br />

18. Ruppiner Land 4,4<br />

19. Oberlausitz/Niederschl. 3,8<br />

20. Harz u. Harzvorland 3,8


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Die folgende Tabelle zeigt die jeweils fünf wichtigsten Quellmärkte für Deutschland insgesamt,<br />

die Neuen Bundesländer insgesamt und jedes einzelne von ihnen.<br />

Tabelle 11: Die Top 5 ausländische Quellmärkte in den neuen Bundesländern<br />

(in Tsd. Übernachtungen im Jahr 2002)<br />

Deutschland<br />

NL<br />

5.651<br />

USA<br />

3.964<br />

GB<br />

3.380<br />

CH<br />

2.271<br />

I<br />

2.103<br />

Quelle: amtliche Statistik<br />

Ostdeutschland<br />

NL<br />

281<br />

S<br />

164<br />

CH<br />

156<br />

USA<br />

156<br />

A<br />

136<br />

Brandenburg<br />

NL<br />

69<br />

PL<br />

56<br />

GB<br />

35<br />

A<br />

26<br />

DK<br />

25<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

S<br />

110<br />

NL<br />

61<br />

CH<br />

51<br />

DK<br />

47<br />

Sachsen Sachsen-<br />

Anhalt<br />

USA<br />

97<br />

NL<br />

65<br />

CH<br />

63<br />

GB<br />

58<br />

DK<br />

32<br />

NL<br />

32<br />

GB<br />

17<br />

PL<br />

17<br />

<strong>Thüringen</strong><br />

NL<br />

110<br />

USA<br />

28<br />

Die Tabelle dokumentiert, dass die Niederlande für alle Neuen Bundesländer ein besonders wichtiger<br />

Quellmarkt sind und dass es <strong>Thüringen</strong> besonders gut gelingt, niederländische Gäste ins<br />

Land zu holen. Umgekehrt gelingt es aber anderen ostdeutschen Ländern besser, Gäste aus den<br />

USA, Großbritannien, der Schweiz und Dänemark zu gewinnen.<br />

Die beiden nachfolgenden Grafiken setzen den Marktanteil <strong>Thüringen</strong>s in Bezug auf die einzelnen<br />

ausländischen Quellmärkte ins Verhältnis mit dem Wachstum der jeweiligen Auslandsmärkte<br />

von 1993-2003 und zwar zunächst zum Wachstum des Auslandsanteils in <strong>Thüringen</strong>, dann<br />

zum Wachstum des Auslandsanteils in Deutschland insgesamt.<br />

Anhand der ersten Grafik zeigt sich, dass das Segment der Niederländer in <strong>Thüringen</strong> überdurchschnittlich<br />

stark gewachsen ist und <strong>Thüringen</strong> gleichzeitig hier einen überdurchschnittlichen<br />

Marktanteil hält. Überproportional ist auch <strong>Thüringen</strong>s Marktanteil bei Reisenden aus<br />

Polen und Russland, allerdings wuchsen diese Marktsegmente in <strong>Thüringen</strong> deutlich langsamer<br />

als der Ausländeranteil in <strong>Thüringen</strong> insgesamt. Überdurchschnittlich wuchsen dagegen die<br />

Übernachtungen von Amerikanern, Belgiern und Schweizer, dennoch ist der Marktanteil unterdurchschnittlich<br />

schwach.<br />

A<br />

23<br />

A<br />

57<br />

A<br />

15<br />

CH<br />

25<br />

A<br />

24<br />

F<br />

17<br />

43


44<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 24: Marktanteil und Übernachtungsentwicklung nach Quellmärkten<br />

in <strong>Thüringen</strong><br />

Quelle: amtliche Statistik<br />

Lesebeispiel: Die Kreisgröße entspricht der Anzahl der Übernachtungen in <strong>Thüringen</strong> 2003. Die gestrichelte<br />

waagerechte Linie markiert den durchschnittlichen Zuwachs von ausländischen Übernach-<br />

tungen in Höhe von 54,8% für den Zeitraum von 1993-2003 in <strong>Thüringen</strong>, die gestrichelte vertikale<br />

Linie den durchschnittlichen Marktanteil <strong>Thüringen</strong>s am Ausländertourismus in Deutschland.<br />

Ein etwas anderes und ernüchterndes Bild zeigt sich, wenn man die jeweiligen Marktanteile <strong>Thüringen</strong>s<br />

im Verhältnis zum Wachstum des jeweiligen Quellmarktes in Deutschland betrachtet,<br />

wie es die folgende Grafik illustriert.<br />

Grafik 25: Thüringer Marktanteile an ausländischen Quellmärkten im Vergleich zum<br />

Wachstum dieser Quellmärkte in Deutschland<br />

Quelle: amtliche Statistik


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Lesebeispiel: Waagerechte und Senkrechte schneiden sich am jeweiligen Durchschnittswert, die<br />

waagerechte Linie entspricht dem durchschnittlichen Wachstum des Ausländertourismus in Deutschland<br />

von 1993-2003 (20,3%), die vertikale Linie entspricht dem Marktanteil <strong>Thüringen</strong>s am Ausländertourismus<br />

in Deutschland (1,2%). Die Größe des Kreises ist in Relation zur Gesamtgröße 2003 des<br />

Quellmarktes für Deutschland.<br />

Die Interpretation dieses Sachverhaltes lautet, dass <strong>Thüringen</strong> in keinem Quellmarkt, der für<br />

Deutschland insgesamt überdurchschnittlich gewachsen ist, einen Marktanteil gewinnen konnte,<br />

der über die durchschnittlichen 1,2% hinausgeht (Quadrant oben rechts). Nach dieser Grafik besteht<br />

ein Nachholbedarf <strong>Thüringen</strong>s in den Wachstumsmärkten Schweiz, Italien, Österreich und<br />

Belgien, aber auch in den Quellmärkten USA und GB, die zwar etwas langsamer als der Durchschnitt<br />

gewachsen, aber aufgrund ihrer absoluten Größe nicht zu vernachlässigen sind.<br />

Die folgende Grafik zeigt den aktuellen Status quo für <strong>Thüringen</strong> zur Herkunft der ausländischen<br />

Gäste und illustriert die herausragende Stellung der niederländischen Gäste für <strong>Thüringen</strong>.<br />

Grafik 26: Prozentuale Verteilung der Übernachtungen von Ausländern in <strong>Thüringen</strong><br />

2003<br />

Quelle: Statistische Landesämter<br />

Die vier nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung der Übernachtungszahlen für Gäste aus<br />

den Niederlanden, USA, Italien und Großbritannien für den Zeitraum 1993-2002. Die Entwicklung<br />

wird jeweils für mehrere Bundesländer und für Deutschland insgesamt ausgewiesen.<br />

45


46<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 27: Übernachtungsentwicklung der Niederländischen Gäste 1993-2002<br />

Quelle: Statistische Landesämter<br />

Grafik 28: Übernachtungsentwicklung der US Amerikanischen Gäste 1993-2002<br />

Quelle: Statistische Landesämter<br />

Grafik 29: Übernachtungsentwicklung der Italienischen Gäste 1993-2002<br />

Quelle: Statistische Landesämter


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 30: Übernachtungsentwicklung von Gästen aus Großbritannien 1993-2002<br />

Quelle: Statistische Landesämter<br />

2.4.14 Campingtourismus<br />

Camping ist ein elementarer Bestandteil der Tourismuswirtschaft und leistet einen wichtigen<br />

Beitrag zur Vielfalt des Beherbergungsangebotes. Mit diesem speziellen Angebot wird das Leistungsspektrum<br />

des Thüringer Tourismus ergänzt.<br />

Seit 1993 sind die amtlich registrierten Übernachtungen auf Touristikstandplätzen in Deutschland<br />

um gut 1% von 23,2 Mio. auf 23,5 Mio. angestiegen. Der Tiefstwert in dieser Zeitreihe fällt<br />

mit nur 19,9 Mio. Übernachtungen auf das Jahr 1998. Mit 23,5 Mio. von den Statistischen Landesämtern<br />

ausgewiesenen Übernachtungen wurde der Höchstwert im Jahr 2003 erreicht.<br />

Auf den Campingplätzen in Deutschland ist aber gerade in der jüngeren Vergangenheit ein deutlicher<br />

Aufwärtstrend festzustellen. Seit 1998 sind die Übernachtungszahlen der Touristikcamper<br />

um 17,7 % angestiegen. Ob dies ein längerfristiger Trend ist oder ob es sich um eine Aufholbewegung<br />

in einem seit 1993 insgesamt stagnierenden Markt handelt, wird die Zukunft zeigen.<br />

Zwischen 1998 und 2003 ist nur im Stadtstaat Berlin eine negative Entwicklung der Übernachtungen<br />

von Touristikcampern festzustellen (-3,1%). Die Bundesländer mit den größten Zuwachsraten<br />

waren das Saarland (+64,0 %), <strong>Thüringen</strong> (+40,9%), Nordrhein-Westfalen (+38,4%) und<br />

Mecklenburg-Vorpommern (+37,0%), wobei anzumerken ist, dass sich die hohen Wachstumsraten<br />

im Saarland und in <strong>Thüringen</strong> auf ein sehr geringes Ausgangsniveau beziehen.<br />

Das bedeutendste Campingland ist mit fast 4,7 Mio. Übernachtungen von Touristikcampern Bayern.<br />

Auf die zweite Position hat sich Mecklenburg-Vorpommern vorgearbeitet (3,8 Mio. Übernachtungen),<br />

gefolgt von Niedersachsen (3,1 Mio. Übernachtungen), Baden-Württemberg (2,8<br />

Mio. Übernachtungen) und Schleswig-Holstein (2,6 Mio. Übernachtungen). Auf <strong>Thüringen</strong> entfallen<br />

ca. 0,4 Mio. Übernachtungen. 19 Der Marktanteil <strong>Thüringen</strong>s liegt mit 1,7% somit deutlich<br />

unter dem Marktanteil, den <strong>Thüringen</strong> in anderen touristischen Segmenten erreicht. In Bezug auf<br />

die vorgehaltenen Kapazitäten bewegt sich der Anteil <strong>Thüringen</strong>s an den deutschen Gesamtkapazitäten<br />

auf ähnlichem Niveau.<br />

19 Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.); Tourismus – Ergebnisse der monatlichen Beherbergungsstatistik, Wiesbaden, <strong>2004</strong>.<br />

47


48<br />

Tabelle 12: Rahmendaten zum Campingwesen aus der amtlichen Beherbergungsstatistik für 2003<br />

Ø Anzahl der Standplätze<br />

pro Campingplatz<br />

Standplätze für<br />

Urlaubscamping<br />

Campinplätze mit<br />

Urlaubscamping<br />

Aufenthaltsdauer Ankünfte<br />

insgesamt<br />

Bundesland Übernachtungen<br />

insgesamt<br />

Baden-Württemberg 2.849.487 3,7 774.644 261 22.302 85<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Bayern 4.655.049 4,0 1.165.735 407 36.601 90<br />

Berlin 95.931 3,0 31.581 4 610 153<br />

Brandenburg 836.160 2,8 296.685 177 10.844 61<br />

Bremen k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />

Hamburg k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />

Hessen 1.088.507 3,1 352.972 174 13.421 77<br />

Mecklenburg-Vorpommern 3.809.899 3,7 1.043.053 166 24.090 145<br />

Niedersachsen 3.134.188 4,2 744.732 397 26.864 68<br />

Nordrhein-Westfalen 1.107.505 3,4 328.325 198 13.711 69<br />

Rheinland-Pfalz 1.942.925 3,5 556.399 248 19.539 79<br />

Saarland 125.286 2,8 44.416 30 1.578 53<br />

Sachsen 460.217 2,8 163.417 97 6.958 72<br />

Sachsen-Anhalt 259.829 2,6 98.171 63 4.943 78<br />

Schleswig-Holstein 2.608.403 5,1 506.537 271 17.360 64<br />

<strong>Thüringen</strong> 416.369 2,7 154.560 52 4.136 80<br />

Bundesgebiet 23.460.251 3,7 6.289.209 2.549 203.280 80<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt <strong>2004</strong>.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Karte 3: Übernachtungen, Ankünfte und Aufenthaltsdauer der Touristikcamper 2003<br />

Quelle:<br />

Darstellung: dwif <strong>2004</strong>;<br />

Daten:<br />

Statistisches Bundesamt <strong>2004</strong>.<br />

Kartengrundlage: MACON AG<br />

49


50<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Es ergibt sich folgende regionale Verteilung der Kapazitäten:<br />

Tabelle 13: Zahl der Standplätze auf Campingplätzen nach Bundesländern<br />

Bundesland Zahl der<br />

Campingplätze<br />

Zahl der Standplätze<br />

Touristik Dauer Mietunterkünfte<br />

Baden-Württemberg 381 30.086 37.193 689<br />

Bayern 578 46.046 37.219 794<br />

Berlin 7 610 1.144 71<br />

Brandenburg 289 20.031 23.397 1.167<br />

Bremen 2 160 50 14<br />

Hamburg 6 461 - -<br />

Hessen 258 15.778 27.520 1.146<br />

Mecklenburg-Vorpommern 235 35.649 15.993 1.085<br />

Niedersachsen 565 39.858 70.338 2.244<br />

Nordrhein-Westfalen 323 17.804 54.095 1.217<br />

Rheinland-Pfalz 294 25.789 24.699 975<br />

Saarland 37 2.578 5.073 22<br />

Sachsen 153 13.158 12.827 694<br />

Sachsen-Anhalt 114 9.134 8.587 229<br />

Schleswig-Holstein 321 23.586 51.416 1.433<br />

<strong>Thüringen</strong> 61 4.959 6.156 336<br />

Deutschland insgesamt 3.624 285.687 375.707 12.116<br />

Quelle: dwif <strong>2004</strong>; Campingdatenbank, Gemeinde- und Campingplatzbefragungen.<br />

Wie auch bei der Hotelinfrastruktur soll der Campingsektor einer generellen qualitativen Einschätzung<br />

unterzogen werden. Zu diesem Zweck wurde der neueste ADAC Campingführer <strong>2004</strong><br />

ausgewertet, in dem über 1.000 Campingplätze in Deutschland einem Qualitätscheck unterzogen<br />

wurden. Da es sich bei dem ADAC Campingführer diesbezüglich um einen klaren Marktführer<br />

handelt, kann unterstellt werden, dass die dort vorgenommenen Bewertungen eine extrem<br />

große Reichweite und Kundenrelevanz haben.<br />

Bedauerlicherweise nimmt <strong>Thüringen</strong> in der qualitativen Bewertung der Campingplätze eine ganz<br />

eindeutige Schlusslichtrolle in Deutschland ein.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Tabelle 14: Ausgewählte Bewertungen und Empfehlungen aus dem ADAC Campingführer<br />

Bundesland Anzahl ADAC-Campingplätze<br />

in %<br />

Tipp des ADAC-Inspekteurs<br />

Kein anderes Bundesland weist eine geringere Quote an empfohlenen oder ausgezeichneten<br />

Campingplätzen auf; in keinem anderen Bundesland ist der Anteil der Campingplätze mit guter<br />

sanitärer Ausstattung niedriger oder der Anteil von Plätzen mit geringem Sanitätsstandard höher.<br />

Bei allen genannten Kriterien weicht der Durchschnitt der Thüringer Plätze ganz erheblich<br />

vom Bundesdurchschnitt ab.<br />

Zwar belegen die Übernachtungszahlen, dass die Thüringer Campingplätze überdurchschnittliche<br />

Zuwachszahlen verzeichnen konnten, doch macht der oben aufgeführte Qualitätsvergleich<br />

deutlich, dass Investitionen in die Ausstattung erforderlich sind, will man dauerhaften Erfolg<br />

erzielen und breitere Kundengruppen ansprechen.<br />

Anteil in %<br />

ADAC-Campingplatz Auszeichnung<br />

Anteil in %<br />

Außergewöhnliche/komfortable<br />

Sanitärausstattung<br />

Anteil in %<br />

Sanitärausstattung geringer<br />

als Standard<br />

<strong>Thüringen</strong> 26 2,5 1 3,8 1 3,8 2 7,7 11 42,3<br />

Schleswig-Holstein 120 11,5 15 12,5 36 30,0 40 33,3 10 8,3<br />

Mecklenburg-Vorpommern 72 6,9 17 23,6 13 18,1 18 25,0 4 5,6<br />

Niedersachsen 150 14,4 22 14,7 25 16,7 27 18,0 13 8,7<br />

Sachsen-Anhalt 22 2,1 5 22,7 1 4,5 4 18,2 3 13,6<br />

Brandenburg 48 4,6 10 20,8 3 6,3 7 14,6 9 18,8<br />

Nordrhein-Westfalen 57 5,5 15 26,3 14 24,6 18 31,6 6 10,5<br />

Hessen 68 6,5 13 19,1 6 8,8 10 14,7 11 16,2<br />

Sachsen 32 3,1 12 37,5 4 12,5 5 15,6 8 25,0<br />

Saarland 8 0,8 1 12,5 1 12,5 1 12,5 2 25,0<br />

Rheinland-Pfalz 103 9,9 18 17,5 15 14,6 16 15,5 19 18,4<br />

Baden-Württemberg 136 13,1 21 15,4 33 24,3 37 27,2 15 11,0<br />

Bayern 200 19,2 27 13,5 36 18,0 40 20,0 29 14,5<br />

Deutschland 1042 100 177 17,0 188 18,0 225 21,6 140 13,4<br />

Quelle: ADAC Campingführer <strong>2004</strong><br />

Anteil in %<br />

51


52<br />

2.5 Wettbewerber<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

In den vorangegangenen Kapiteln wurden einzelne wichtige Marktsegmente des Thüringer Tourismus<br />

vorgestellt. Es wurde deutlich, dass <strong>Thüringen</strong> je nach Markt mit verschiedenen Wettbewerbern<br />

konkurriert. Vor dem Hintergrund des Angebotsdreiklangs aus “Natur-Kultur-Gesundheit”<br />

kann jedoch gesagt werden, dass <strong>Thüringen</strong> häufig mit Bayern konkurriert, hier insbesondere mit<br />

dem Bayerischen und Oberpfälzer Wald sowie mit Sachsen. Mit einigen Abstrichen ist hier auch<br />

Baden-Württemberg zu nennen, doch stellt Baden-Württemberg, gerechtfertigt durch eine umfangreichere<br />

allgemeine touristische Infrastruktur und ein besseres Beherbergungsangebot, ein<br />

preislich höher positioniertes Angebot dar, das entsprechend auf andere Gästegruppen zielt.<br />

Eine Konkurrenzsituation mit Mecklenburg-Vorpommern, wie sie von zahlreichen befragten Tourismusexperten<br />

wahrgenommen und artikuliert wurde, besteht derzeit nicht direkt. Dies kam<br />

auch recht deutlich aus der Anfragerbefragung heraus. Wie nachfolgende Grafik zeigt, sind Bayern<br />

und Sachsen als die Hauptkonkurrenten zu sehen.<br />

Grafik 31: Destinationen, über die Gäste alternativ zu <strong>Thüringen</strong> Informationsmaterial<br />

angefordert haben<br />

Quelle: dwif Anfragerbefragung 2003<br />

Allerdings ist nicht auszuschließen, dass gerade mit neuen Angeboten auch in einen direkten<br />

Wettbewerb mit Mecklenburg-Vorpommern eingetreten wird. Dies ist zum Beispiel in den Segmenten<br />

Beauty & Wellness sowie beim Radfahren möglich. Doch auch beim Wandern wirbt<br />

Mecklenburg-Vorpommern verstärkt um Kunden, wie die Durchführung des diesjährigen Wandertages<br />

an der Ostsee belegt.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

3 <strong>Thüringen</strong> aus der Gästesicht:<br />

Der Gast im Prozess der Reiseentscheidung<br />

Die mäßige Performance des Tourismuslandes <strong>Thüringen</strong> soll im Folgenden aus Gastsicht analysiert<br />

werden. Hierzu wird die Reiseentscheidung des Gastes als Prozess dargestellt, in dem sich ein<br />

Reiseziel schrittweise bewährt oder im Vergleich zu anderen Destinationen auf der Strecke bleibt.<br />

Die Prozessstufen sind: • Bekanntheit (kenne ich <strong>Thüringen</strong> überhaupt?)<br />

• Allgemeines Interesse<br />

• Einbeziehung in die engere Auswahl<br />

• Kauf bzw. Buchung<br />

• Wiederholungskauf<br />

Im Vergleich zu anderen Destinationen zeigt sich, dass <strong>Thüringen</strong> überdurchschnittlich viele<br />

Gäste verliert, wenn es darum geht als Reiseziel in die engere Wahl genommen zu werden (hier<br />

verliert <strong>Thüringen</strong> über 85% aller bisher Interessierten) oder wenn es anschließend um die konkrete<br />

Kaufentscheidung geht. Orientiert man sich bei dieser Betrachtung am Benchmark Bayern,<br />

wird ein erhebliches Verbesserungspotenzial von jeweils über 20% deutlich. Deshalb wird bei der<br />

Analyse aus Gastsicht besonderer Wert auf Faktoren gelegt, die das Ergebnis in diesen beiden<br />

Prozessschritten, bevor Gäste überhaupt zum ersten Mal einen Fuß auf Thüringer Boden setzen,<br />

beleuchten.<br />

Tabelle 15: Gästepräferenzen im Prozess der Reiseentscheidung.<br />

<strong>Thüringen</strong> im Vergleich mit Bayern, Sachsen und dem Schwarzwald<br />

<strong>Thüringen</strong>, verbleibende<br />

Gäste in %<br />

Inlandsreisende 100%<br />

Verlust<br />

Differenz zu bestem Wettbewerber<br />

(Benchmark)<br />

Bayern, verbleibende<br />

Gäste in %<br />

Verlust<br />

Sachsen, verbleibende<br />

Gäste in %<br />

Verlust<br />

Schwarzwald, verbleibende<br />

Gäste in %<br />

Verlust<br />

13,0% 8,0% 7,0% 14,0% 5,0%<br />

Bekanntheit 87,0% 93,0% 86,0% 95,0%<br />

26,7% 7,0% 19,7% 28,0% 27,3%<br />

Allg. Interesse 63,8% 74,7% 61,9% 69,1%<br />

85,6% 21,2% 64,4% 88,4% 78,9%<br />

Engere Wahl 9,2% 26,6% 7,2% 14,6%<br />

58,7% 24,9% 33,8% 43,1% 56,8%<br />

Kauf 3,8% 17,6% 4,1% 6,3%<br />

47,4% 17,2% 42,0% 56,1% 30,2%<br />

Wiederholungskauf 2,0% 10,2% 1,8% 4,4%<br />

Quelle: RegioImage 2003 und Reiseanalyse 2003<br />

53


54<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Lesebeispiel: <strong>Thüringen</strong> ist 87% aller Inlandsreisenden bekannt. Der Schwarzwald ist 95% aller Inlandsreisenden<br />

bekannt. Im Vergleich zum Schwarzwald verliert <strong>Thüringen</strong> demnach 8% mehr potenzielle<br />

Gäste. Für Thüringer geben noch 63,8% ein allgemeines Interesse an, aber nur noch 9,2% ziehen<br />

<strong>Thüringen</strong> in die engere Wahl, d.h. Thüringer verliert in diesem Schritt 85,6% der noch verbliebenen<br />

Interessenten. Bayern verliert auf dieser Stufe nur 64,4% der potenziellen Gäste, d.h. für <strong>Thüringen</strong><br />

besteht ein Verbesserungspotenzial (Bayern als Maßstab genommen) von 21,2%).<br />

Bevor die einzelnen Elemente näher betrachtet werden, wird hier kurz das Selbstbild der Thüringer<br />

Tourismusexperten vorgestellt:<br />

Grafik 32: Bewertung wichtiger Marketing Erfolgsfaktoren für <strong>Thüringen</strong> durch<br />

Thüringer Tourismusexperten (Bewertung entsprechend der Schulnotenskala)<br />

Mit einer Benotung von durchschnittlich 2,8 – 3,8 ist die Bewertung wichtiger Erfolgsfaktoren<br />

recht kritisch. Auffallend ist, dass die Faktoren “Image” und “Bekanntheit” für <strong>Thüringen</strong> insgesamt<br />

besser eingeschätzt werden als für die eigene Region der befragten Experten.<br />

3.1 Prozessstufe 1: Bekanntheit<br />

Derzeit eignet sich nur eine Studie von PROJECT M 20 für den Zweck der Ermittlung der Bekanntheit<br />

von Regionen. Diese Studie<br />

• ist absolut zeitnah (2003),<br />

• ist repräsentativ angelegt und erfasst das gesamte Bundesgebiet, was die Quell- und Zielgebiete<br />

anbelangt,<br />

• stellt auf Ferienregionen ab, was prinzipiell dem hier gewählten Destinationsbegriff entspricht.<br />

Als Folge des Erhebungsansatzes bleibt allerdings unklar, wie sich der Bekanntheitsgrad (und das<br />

Image) der ostdeutschen Regionen im Ausland darstellen. Diese Einschränkung ist tolerierbar,<br />

angesichts der noch relativ niedrigen Anteile ausländischer Gäste. Eine weitere Folge ist, dass auf<br />

Grund der Vielzahl möglicher Reiseziele in Deutschland und eines beschränkten Stichprobenumfangs<br />

nur ein relativ geringer Anteil der Regionen in den Ergebnislisten überhaupt auftaucht. Die<br />

20 PROJECT M Marketingsberatung Prof. Kreilkamp & Co GmbH, Repräsentationsstudie RegioImage, Imagewerte deutscher<br />

Ferienregionen, Lüneburg 2003.<br />

Quelle: dwif Expertenbefragung 2003


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

überwiegende Mehrzahl findet dort definitiv keine Erwähnung, so dass allein schon die namentliche<br />

Nennung – unabhängig von der Häufigkeit – ein Herausragen aus der Masse darstellt. Dieser<br />

Tatbestand muss akzeptiert werden.<br />

Zu entscheiden war ferner, ob die Ergebnisse der ungestützten (ohne Vorgaben) oder der gestützten<br />

Abfrage (mit Vorlage der Auflistung von Ferienregionen) Verwendung finden sollen. Die<br />

ungestützte Abfrage wurde als aussagekräftiger erachtet, weil dabei eine viel stärkere Selektion<br />

erfolgt und die Unterschiede deutlicher zu Tage treten. Im Übrigen hatte die Befragungsart auf<br />

die Rangfolge keine entscheidende Auswirkung, denn insbesondere an der Spitze tauchen jeweils<br />

dieselben Ferienregionen auf.<br />

Diese Studie zur Bekanntheit touristischer Reiseziele in Deutschland ergibt, dass die ungestützte<br />

Bekanntheit <strong>Thüringen</strong>s unter Reisenden in Deutschland bei 4% liegt, die gestützte Bekanntheit<br />

bei 87%. Mit einer ungestützten Bekanntheit von 4% nimmt <strong>Thüringen</strong> Rang 16 unter den deutschen<br />

Reisegebieten ein (an Platz 17 folgt der Thüringer Wald). Der Harz, von dessen Gesamtbekanntheit<br />

der Thüringer Südharz profitiert, liegt mit einer ungestützten Bekanntheit von 13%<br />

auf Rang 5.<br />

Nach Sichtung der Ergebnisse der o.g. Studie ergab sich folgende grobe Unterteilung.<br />

Grafik 33: Ungestützte Bekanntheit deutscher Ferienregionen<br />

Quelle: ProjectM 2003, dwif <strong>2004</strong><br />

Zwischen Rang 75 und 160 liegen die Thüringer Städte Weimar, Erfurt und Oberhof mit jeweils<br />

weniger als 1% ungestützter Bekanntheit.<br />

Alle anderen Reiseziele in <strong>Thüringen</strong> werden nicht unter den “ersten” 160 Reisezielen in Deutschland<br />

genannt und sind deshalb als unbekannt (aus Sicht des Gesamtmarktes) zu bewerten.<br />

Bekanntheit korreliert eng mit der Größe bzw. Anzahl der Übernachtungen des jeweiligen Reisegebietes.<br />

Deshalb ist es an dieser Stelle sinnvoll, sich die größten Wettbewerber zu vergegenwärtigen:<br />

Allein in Deutschland werben 38 Reisegebiete mit mindestens 2 Mio. jährlichen Übernachtungen<br />

um Gäste. Es ist daher nicht erstaunlich, dass kleinere Einheiten deshalb bereits einen<br />

erheblichen Wettbewerbsnachteil haben.<br />

55


56<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Tabelle 16: Die wichtigsten Mittelgebirgsdestinationen in Deutschland<br />

Destination Anzahl der Übernachtungen in Mio.<br />

Schwarzwald 17,8<br />

Bayerischer Wald 6,5<br />

Eifel 6,4<br />

Teutoburger Wald 6,4<br />

Sauerland 6,0<br />

Harz 5,8<br />

Lüneburger Heide 4,8<br />

Mosel / Saar 4,0<br />

Thüringer Wald 4,0<br />

Schwäbische Alb 3,8<br />

Rhön 3,7<br />

Bodensee (nur D) 3,4<br />

Rhein - Neckar Weinland 3,2<br />

Odenwald 3,1<br />

Waldecker Land 3,1<br />

Bergisches Land 2,9<br />

Mecklenburg. Schweiz & Seen 2,9<br />

Main-Taunus (ohne Frankfurt) 2,7<br />

Münsterland 2,6<br />

Erzgebirge 2,4<br />

....<br />

Thüringer Schiefergebirge 0,8<br />

Thüringer Saalebogen 0,6<br />

Eichsfeld 0,2<br />

Kyffhäuser 0,2<br />

Südharz 0,2<br />

Quelle: amtliche Statistik<br />

Zum Thema Bekanntheit ist weiterhin festzustellen, dass bekannte Thüringer Highlights wie z.B.<br />

Weimar oder die Wartburg nicht genügend mit dem Bundesland <strong>Thüringen</strong> assoziiert werden.<br />

Dieselbe Feststellung trifft auch auf Oberhof zu, das gerne Sachsen zugeordnet oder mit Oberstdorf<br />

in Bayern verwechselt wird.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

3.2 Prozessstufe 2: Allgemeines Interesse<br />

Allgemeines Interesse erringt eine Destination bei seinen potenziellen Gästen, wenn Reisethemen<br />

und Gästeinteressen angesprochen werden können, die sich mit den Urlaubsmotiven des<br />

Gastes decken.<br />

Eine Familie, die mit ihren Kindern an die Nordsee fahren möchte, wird man schwerlich für <strong>Thüringen</strong><br />

begeistern können, und es wäre vergebene Liebesmühe, dies zu versuchen. Wichtiger ist<br />

es, das eigene Angebot Gästen mit passender Interessenslage zu kommunizieren.<br />

Eine Befragung der Thüringer Tourismusexperten zu den touristischen Potenzialen des Landes<br />

kommt zu folgenden Einschätzungen:<br />

Grafik 34: Touristische Potenziale <strong>Thüringen</strong>s<br />

(Bewertung entsprechend der Schulnotenskala)<br />

Quelle: dwif Expertenbefragung 2003<br />

Die Gesamtbewertung fällt bei der Befragung der Thüringer Experten mit der Durchschnittsnote<br />

3 recht kritisch aus. Es werden fehlende Resorts 21 , Kanuwandermöglichkeiten und Tagungseinrichtungen<br />

als Ansatzpunkte für Verbesserungen bzw. Verbreiterungen des Angebotes benannt.<br />

Auffallend bei dieser Expertenbefragung ist, dass die Potenziale für <strong>Thüringen</strong> insgesamt fast<br />

durchweg höher eingeschätzt werden als die Potenziale der jeweils eigenen Region.<br />

Neben Thüringer Experten wurden auch externe Experten, Produktmanager von Reiseveranstaltern<br />

und Verantwortliche anderer Destinationen, zu <strong>Thüringen</strong> befragt. Ihre Einschätzung unterscheidet<br />

sich von den Thüringer Experten nur graduell.<br />

21 Unter “Resorts” werden Zentren verstanden, die neben erheblichen Beherbergungskapazitäten (mehr als 500 Betten) ein<br />

umfangreiches, ergänzendes Freizeit- und Serviceangebot bieten, das bis hin zum All-Inclusive Angebot reichen kann (z.B.<br />

CenterParcs, Landal, etc.)<br />

57


58<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 35: Bewertung Thüringer Potenziale durch externe Tourismusexperten<br />

(Bewertung entsprechend der Schulnotenskala)<br />

Quelle: dwif Expertenbefragung 2003<br />

Die Einschätzung der externen Experten im Unterschied zu den Thüringer Experten ist:<br />

• leicht besser in den Bereichen Bekanntheit, Radwege Infrastruktur, städtebauliche Attraktionen<br />

und beim Marketing- und Kommunikations Know-how,<br />

• leicht schlechter in den Bereichen Qualität und Kapazität der Beherbergung, landschaftliche<br />

Schönheit und Infrastruktur für Tagungen und Kongresse,<br />

• deutlich schlechter im Bereich der Thermen und Kureinrichtungen.<br />

Eine im Rahmen des Tourismuskonzeptes erstellte Befragung von Anfragern bei verschiedenen<br />

Vermarktungsorganisationen in <strong>Thüringen</strong> zeigt, dass sich die Potenziale des Landes gut mit den<br />

Interessen anfragender Gäste decken, bei denen Natur und Kultur im Vordergrund stehen.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 36: “Ihre Haupt-Reiseinteressen an <strong>Thüringen</strong>, die mit Ihrer Anfrage verbunden<br />

waren?”<br />

Quelle: dwif Anfragerbefragung 2003<br />

Bei den Natur bezogenen Interessen dominiert klar das Wandern.<br />

Grafik 37: “Ihre Hauptinteressen im Bereich Natur, die mit Ihrer Anfrage verbunden<br />

waren?” (Frage wurde nur den Anfragern gestellt, die zuvor Naturinteresse<br />

bekundet haben)<br />

Quelle: dwif Anfragerbefragung 2003<br />

59


60<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Im Bereich Kultur & kulturelle Sehenswürdigkeiten rangieren Stadtbesichtigungen an erster Stelle,<br />

es folgen Burgen & Schlösser.<br />

Grafik 38: “Ihre Hauptinteressen im Bereich Kultur, die mit Ihrer Anfrage verbunden<br />

waren?” (Frage wurde nur den Anfragern gestellt, die zuvor Kulturinteresse<br />

bekundet haben)<br />

Quelle: dwif Anfragerbefragung 2003<br />

Im Bereich Erholung & Kur wird deutlich, dass Wellness- und Kureinrichtungen vor allem als<br />

begleitendes Produktelement genutzt werden, die Kur selbst jedoch nicht im Mittelpunkt des<br />

Anfragerinteresses steht.<br />

Grafik 39: “Ihre Hauptinteressen im Bereich Erholung, die mit Ihrer Anfrage verbunden<br />

waren?” (Frage wurde nur Anfragern gestellt, die zuvor Interesse an Erholung<br />

& Kur bekundet haben)<br />

Quelle: dwif Anfragerbefragung 2003


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

3.3 Prozessstufe 3: Einbeziehung in die engere Auswahl<br />

Dies ist der erste Bereich, in dem <strong>Thüringen</strong> deutlich gegenüber anderen Wettbewerbern abfällt<br />

und potenzielle Gäste verliert.<br />

Es sind folgende Faktoren, die wesentlich dazu beitragen, dass ein Reisegebiet von potenziellen<br />

Gästen in die engere Wahl einbezogen wird:<br />

• Markenimage & -führung des Anbieters<br />

• Angebotenes Produktsortiment<br />

• Zielgruppenorientierung<br />

• Angebotspräsentation<br />

• Werbung und Werbemittelgestaltung<br />

In dieser Stufe der Reiseentscheidung treffen zwei Elemente aufeinander: Zum einen erfährt der<br />

Gast etwas über die touristische Infrastruktur, die Unterkünfte und Freizeiteinrichtungen des<br />

potenziellen Zielgebietes, also die Hardware der Destination. Diese kann den Wünschen und<br />

Vorstellungen des Gastes entsprechen und ihn weiter interessieren oder auch nicht. Die Aspekte<br />

der touristischen Hardware <strong>Thüringen</strong>s werden im Kapitel 4 beschrieben.<br />

Zum anderen wird dem potenziellen Gast diese Hardware in einer Weise vermittelt, die dieses<br />

Angebot attraktiv oder unattraktiv erscheinen lässt. Hier spielen z.B. Aspekte der Marke eine<br />

Rolle: Erwecken die Produkte Vertrauen? Kann dem Gast glaubhaft gemacht werden, dass der<br />

Anbieter für gleich bleibende Qualitätsstandards steht? Wie ist der Ruf des Anbieters?<br />

Es zählen in diesem Stadium noch weitere wichtige Faktoren:<br />

• Sind die angebotenen Produkte auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten?<br />

• Wie intensiv ist beispielsweise die Bewerbung und ihre handwerkliche Qualität?<br />

• Schaffe ich es, dem Gast mit meinen Informations- und Werbemitteln Orientierung zu geben<br />

und auf das für ihn richtige Produkt hinzuführen?<br />

Diese Fragen entscheiden sich durch die Tätigkeit und Kompetenz der Vermarktungsorganisationen<br />

und ihr Zusammenspiel miteinander und werden im Kapitel 4 ausführlich behandelt.<br />

3.4 Prozessstufe 4: Kauf bzw. Buchung<br />

Auch in diesem Prozessschritt verliert <strong>Thüringen</strong> deutlich mehr potenzielle Gäste als wichtige<br />

Wettbewerber.<br />

Folgende Faktoren tragen, neben Inhalt und Qualität des bisher Wahrgenommenen, entscheidend<br />

dazu bei, dass Produkte eines Reisegebietes, welches von potenziellen Gästen in die engere<br />

Wahl einbezogen worden ist, auch gekauft werden:<br />

• Prominente Platzierung von Angeboten<br />

• Preis<br />

• Anfragebearbeitung<br />

• Sicherstellung der Produktverfügbarkeit<br />

• Vertriebskanalmanagement<br />

• Vertriebstechnologie<br />

• Enge des Kundenkontaktes<br />

Voraussetzung für die Kaufentscheidung des Kunden ist zunächst, dass ihm die Möglichkeit geboten<br />

wird, das für ihn passende Produkt am für ihn passenden Ort oder im von ihm gewünschten<br />

Medium zu kaufen. Die Sicherstellung dieses Aspektes ist im Wesentlichen eine Frage der<br />

eingesetzten Vertriebstechnologien bzw. der allgemeinen technischen Infrastruktur und der Partner,<br />

die für Vertriebskooperationen gewonnen werden konnten.<br />

61


62<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Der Vertrieb hat jedoch auch wesentliche persönliche Komponenten in Form kompetenter und<br />

gut ausgebildeter Mitarbeiter, die in der Lage sind, potenziellen Gästen individuell passende Angebote<br />

zu erstellen und auf Kundenwünsche einzugehen. Auch diese Aspekte entscheiden sich<br />

durch die Tätigkeit und Kompetenz der Vermarktungsorganisationen und ihr Zusammenspiel<br />

miteinander und werden im Kapitel 4 ausführlich behandelt.<br />

3.5 Prozessstufe 5: Wiederholungskauf<br />

Hat sich ein Gast einmal für die Buchung einer Reise in ein Urlaubsgebiet entschieden, werden<br />

folgende Faktoren wichtig, wenn es um die Wahrscheinlichkeit eines späteren Wiederholungskaufes<br />

geht:<br />

• Eindruck vor Ort,<br />

• Preis-Leistungs-Verhältnis und<br />

• Kundenbindung.<br />

Der Eindruck vor Ort ist sehr von den Erwartungen der Gäste an ihr Urlaubsgebiet abhängig. Ziel<br />

sollte es immer sein, die Erwartungen der Gäste zu übertreffen, egal auf welchem Niveau dies<br />

zu erfolgen hat. Im Falle <strong>Thüringen</strong>s scheint dies weitestgehend zu gelingen, wie folgende Grafik<br />

zeigt.<br />

Grafik 40: “Wurden Ihre Erwartungen an <strong>Thüringen</strong>, die Sie auf Grund der Ihnen vermittelten<br />

Vorab-Informationen hatten, vor Ort ...”<br />

Quelle: dwif Anfragerbefragung 2003<br />

Es ist sehr positiv, dass es gelingt, über 20% derart zu überzeugen, dass ihre Erwartungen übertroffen<br />

werden konnten. Bedenklich ist aber auch, dass jeder 15. Gast enttäuscht wurde 22 .<br />

Dennoch würden fast alle befragten Gäste <strong>Thüringen</strong> als Ziel weiterempfehlen.<br />

22 Hierbei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass enttäuschte Kunden durch ihre intensive Negativpropaganda besonderen<br />

Imageschaden anrichten können. Im Dienstleistungssektor wird allgemein davon ausgegangen, dass ein enttäuschter Kunde<br />

seine Erfahrung im Durchschnitt an 10 Personen weitergibt. Damit hätten die enttäuschten Thüringer Gäste dieselbe Reichwei-<br />

te wie diejenigen, deren Erwartungen einfach nur erfüllt worden sind.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 41: “Würden Sie <strong>Thüringen</strong> als Urlaubsland an Andere weiterempfehlen?”<br />

Quelle: dwif Anfragerbefragung 2003<br />

In Bezug auf erfolgreiche Kundenbindung sind zunächst Gäste erforderlich, die mit ihrem Aufenthalt<br />

zufrieden sind. Dies ist umso einfacher, wenn die Gäste im Rahmen ihres letzten Aufenthaltes<br />

Anregungen aufnehmen, die sie in weiteren Aufenthalten gerne vertiefen würden. Dies<br />

scheint bei Thüringer Gästen allerdings nur bedingt zu zutreffen.<br />

Grafik 42: “Sind Sie durch Ihren Aufenthalt in <strong>Thüringen</strong> auf neue Dinge aufmerksam geworden,<br />

die Sie dazu bewegen könnten, <strong>Thüringen</strong> noch einmal zu besuchen?”<br />

Quelle: dwif Anfragerbefragung 2003<br />

Dennoch signalisieren die Thüringer Gäste eine sehr hohe Rückkehrbereitschaft.<br />

63


64<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 43: Wiederholungsabsicht<br />

Quelle: dwif Anfragerbefragung 2003<br />

Mit fast 82% ist der Anteil der Gäste, die ihre Wiederholungsabsicht sicher bekräftigen, sehr<br />

hoch. Ein hoher Anteil von Stammgästen wird auch durch folgendes Befragungsergebnis signalisiert.<br />

Grafik 44: “Wie viele Male sind Sie vor Ihrem letzten Aufenthalt bereits nach <strong>Thüringen</strong><br />

gereist?” (Diese Frage wurde nur Anfragern gestellt, die nach der Anfrage<br />

nach <strong>Thüringen</strong> gefahren sind.)<br />

Quelle: dwif Anfragerbefragung 2003<br />

Entweder hat <strong>Thüringen</strong> das Glück, relativ genügsame Stammgäste zu haben oder es liegt ein gewisses<br />

Risiko darin, dass <strong>Thüringen</strong> seinen Gästen nicht genügend weitergehende Anregungen<br />

vermittelt, um die Gäste zum Wiederkommen zu bewegen.<br />

Die Destination selbst kann diesen Prozess technologisch unterstützen, z.B. durch regelmäßige<br />

Stammkundenansprache und Informationsaussendungen auf der Basis von CRM (Customer Relationship<br />

Management) Systemen. Die Aspekt der Kundenbindung wird weiter im Kapitel 5.2.11<br />

vertieft.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

4 Primäre Wettbewerbsfaktoren und touristische Hardware<br />

4.1 Primäre Wettbewerbsfaktoren<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass <strong>Thüringen</strong> über gutes Potenzial verfügt, das Interesse<br />

von Gästen zu wecken. Die wichtigsten Argumente, mit denen <strong>Thüringen</strong> um Gäste werben<br />

kann, sind dabei die Landschaft und kulturelle Sehenswürdigkeiten.<br />

Grafik 45: “In welchen Bereichen hat <strong>Thüringen</strong> mehr zu bieten als andere Ziele?”<br />

Quelle: dwif Anfragerbefragung 2003<br />

Als weiterer primärer Wettbewerbsvorteil kann die gute Lage und Verkehrsanbindung <strong>Thüringen</strong>s<br />

“im Herzen Deutschlands” angesehen werden.<br />

4.2 Allgemeine touristische Infrastruktur<br />

Das den Gästen angebotene Produktsortiment ist im Wesentlichen eine Funktion der zur Verfügung<br />

stehenden gewerblichen und nicht-gewerblichen Infrastruktur. Von den Gästen wird diese<br />

im Großen und Ganzen als “gut” bewertet.<br />

Grafik 46: “Wie zufrieden waren Sie mit den einzelnen Leistungen?”<br />

Quelle: dwif Anfragerbefragung 2003<br />

65


66<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Erfreulicherweise ist die Bewertung der Infrastruktur durch Erstbesucher, ähnlich der Bewertung<br />

durch erfahrene Besucher <strong>Thüringen</strong>s, wie nachfolgender Vergleich der Durchschnittsnoten<br />

zeigt:<br />

Grafik 47: “Wie zufrieden waren Sie mit den einzelnen Leistungen?”<br />

(Benotung entsprechend der Schulnoten; die Zahlen in Klammern stellen<br />

den Anteil der jeweiligen Rubrik an der Gesamtzahl der Antworten dar.)<br />

Quelle: dwif Anfragerbefragung 2003<br />

Solche Bewertungen durch Gäste sind jedoch erfahrungsgemäß vorsichtig zu beurteilen, da die<br />

vergebenen Noten durch einen nachträglichen Selbstrechtfertigungseffekt tendenziell aufgewertet<br />

werden; dennoch besteht an dem positiven Grundtenor kein Zweifel.<br />

Zusammenfassend ist festzustellen, dass Verbesserungspotenziale in <strong>Thüringen</strong> vor allem in den<br />

Bereichen Veranstaltungsangebote, Einkaufsmöglichkeiten und Radwegenetz zu sehen sind.<br />

Die entsprechende Selbsteinschätzung der Thüringer Tourismusexperten zeichnet insofern ein<br />

optimistisches Bild, dass die für <strong>Thüringen</strong> wichtigen Geschäftsfelder in ihrer Angebotsqualität<br />

besser bewertet wurden als die weniger wichtigen Geschäftsfelder. Im Durchschnitt aller Geschäftsfelder<br />

wird die Angebotsqualität dennoch nur als „befriedigend“ eingestuft, allerdings mit<br />

einem Stärken/Schwächen-Profil, das dem durch die Gäste gezeichneten sehr nahe kommt.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 48: Bewertung der Angebotsqualität der einzelnen Geschäftsfelder durch die<br />

einzelnen Expertenkategorien<br />

Quelle: dwif Expertenbefragung 2003<br />

4.3 Beherbergungsinfrastruktur<br />

Bei der Betrachtung der Thüringer Beherbergungsinfrastruktur fiel bereits auf, dass sich diese nicht<br />

überall ausreichend mit stark nachgefragten Produkten bzw. Unterkunftstypen mitentwickelt hat.<br />

Es sei hier exemplarisch an das Segment Ferienzentren erinnert (siehe Grafik 10, Seite 17).<br />

Auch in dem Teilbereich, in dem sich <strong>Thüringen</strong> im Vergleich zum Gesamtmarkt am besten<br />

entwickelt hat (Vollhotels), lassen sich Ansatzpunkte für Verbesserungen identifizieren: Deutlich<br />

wird, dass häufig höherwertige Hotelangebote als Ergänzung zur Infrastruktur in den Heilbädern<br />

fehlen.<br />

67


68<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Weiterhin fällt auf, dass es in <strong>Thüringen</strong> an 5* Hotels und auch an 4* Hotels mangelt. Jedoch<br />

sind im Bereich der 5* Hotels Zweifel erlaubt, ob es für diese in <strong>Thüringen</strong> einen ausreichend<br />

großen Markt geben würde. In Bezug auf die 4* Hotels ist es aber als Angebotslücke zu sehen.<br />

Dieses Manko wird deutlich, wenn man die Kataloge führender deutscher Reiseveranstalter sichtet:<br />

In wichtigen Konkurrenzdestinationen (z.B. Bayerischer Wald, Harz) finden sich in den Katalogen<br />

jeweils über 20 verschiedene 4* Hotels, im Falle Schwarzwald sogar über 40 verschiedene<br />

4* Hotels. Der Thüringer Wald ist mit genau sieben verschiedenen 4* Hotels in allen größeren<br />

Katalogen zu finden, was vergleichsweise wenig ist, wenn man auf die Anzahl der nach DeHoGa<br />

klassifizierten Betriebe schaut.<br />

Tabelle 17: Betriebe mit DEHOGA-Klassifizierung<br />

Land<br />

★<br />

★★<br />

★★★<br />

★★★★<br />

★★★★★<br />

Gesamt<br />

Hotels und Hotels garnis<br />

Anteil der 4 und 5 Sterne Hotels<br />

an allen Klassifizierten in %<br />

Baden-Württemberg 6 140 701 221 17 1.085 2.988 (36,3%) 21,9<br />

Bayern 20 219 955 350 24 1.568 5.375 (29,2%) 23,9<br />

Berlin 2 18 80 64 13 177 429 (41,3%) 43,5<br />

Brandenburg 5 20 60 41 2 128 627 (20,4%) 33,6<br />

Bremen 2 12 27 13 1 55 70 (78,6%) 25,5<br />

Hamburg 2 13 31 24 7 77 249 (30,9%) 40,3<br />

Hessen 7 57 227 83 10 384 1.701 (22,6%) 24,2<br />

Mecklenburg-Vorpommern 2 8 113 119 7 249 1.340 (18,6 %) 50,6<br />

Niedersachsen 7 119 418 158 8 710 2.158 (32,9%) 23,4<br />

Nordrhein-Westfalen 19 105 470 231 11 836 3.264 (25,6%) 28,9<br />

Rheinland-Pfalz 12 120 351 96 5 584 1.742 (33,5%) 17,3<br />

Saarland 1 2 9 9 0 21 196 (10,7%) 42,9<br />

Sachsen 5 39 189 90 8 331 830 (39,9%) 29,6<br />

Sachsen-Anhalt 4 10 194 80 3 291 542 (53,7%) 28,5<br />

Schleswig-Holstein 7 28 179 69 6 289 1.233 (23,4%) 25,9<br />

<strong>Thüringen</strong> 2 22 117 59 2 202 535 (37,7%) 30,2<br />

Summe (Juli 2003) 103 932 4.121 1.707 115 6.987 23.279 (30,0%) 26,1<br />

Quelle: DEHOGA 2003<br />

Man kann feststellen, dass <strong>Thüringen</strong> bei der Quote der klassifizierten Hotels deutlich über dem<br />

Bundesdurchschnitt liegt. Auch der Anteil der 4* und 5* Häuser liegt mit über 30% an klassifizierten<br />

Betrieben über dem Bundesdurchschnitt. Nur in den Stadtstaaten Hamburg und Berlin<br />

sowie im Saarland, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern liegt der entsprechende Anteil<br />

höher.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Ein völlig anderes Bild zeichnet sich bei der Analyse des strenger bewertenden Varta-Führers:<br />

Wiederum liegt <strong>Thüringen</strong> sehr deutlich über dem Bundesdurchschnitt was den Anteil der klassifizierten<br />

Hotels an allen Hotels des Bundeslandes betrifft. In diesem Fall weist nur Sachsen eine<br />

ähnliche hohe Quote auf. Allerdings fällt auf, dass <strong>Thüringen</strong> mit keinem einzigen 4* oder 5*<br />

Haus in diesem als Marktführer zu bezeichnendem Hotelführer vertreten ist. Auch die Tatsache,<br />

dass nur gut 5% der dort registrierten Hotels über 3* verfügen, zeigt, dass <strong>Thüringen</strong> auf dem<br />

Gebiet höherwertiger Hotellerie deutlichen Aufholbedarf zu haben scheint. Die Schlusslichtrolle<br />

in diesem bundesweiten Hotelqualitätsranking – kein anderes Bundesland hat einen geringeren<br />

Anteil an 3* oder besseren Häusern als <strong>Thüringen</strong> – kann jedenfalls nicht befriedigen.<br />

Tabelle 18: Mit Varta-Sternen bewertete Hotels<br />

Bundesland<br />

24 „Der Hotelier” Nr. 5, 2003<br />

ohne<br />

Kostengünstige<br />

Unterkunft<br />

★<br />

★★<br />

★★★<br />

★★★★<br />

★★★★★<br />

Gesamt je Bundesland<br />

Anteil an gesamten<br />

Hotelkapazität<br />

Baden-Württemberg 15 90 699 376 74 17 2 1.273 43,1<br />

Bayern 19 157 854 484 112 18 1 1.645 31,2<br />

Berlin 16 4 61 52 19 9 3 164 38,6<br />

Brandenburg 2 12 166 68 18 1 267 44,4<br />

Bremen 0 14 15 5 1 35 47,2<br />

Hamburg 6 32 32 15 6 2 93 37,3<br />

Hessen 16 21 323 169 40 16 585 36<br />

Mecklenburg-Vorpommern 3 11 169 131 37 6 1 358 45,2<br />

Niedersachsen 10 73 428 233 48 4 796 37,8<br />

Nordrhein-Westfalen 15 41 556 321 95 12 1 1.041 31,5<br />

Rheinland-Pfalz 0 32 254 134 31 1 452 26,2<br />

Saarland 0 3 22 26 4 55 31,8<br />

Sachsen 7 31 269 125 26 3 1 462 55,7<br />

Sachsen-Anhalt 2 16 134 47 15 1 215 39,7<br />

Schleswig-Holstein 3 16 157 89 30 4 299 25,8<br />

<strong>Thüringen</strong> 2 26 172 69 15 284 54,6<br />

Gesamt je Kategorie 116 533 4.310 2.371 584 99 11 8.024 35,8<br />

Quelle: Varta-Hotelführer, amtliche Beherbergungsstatistik<br />

Von der Größenstruktur her liegt das Thüringer Angebot im Rahmen des deutschen Wettbewerbs.<br />

Die Durchschnittsgröße ist bei den Vollhotels etwas, bei den Hotels garnis einiges größer<br />

als im Landesschnitt, bei Gasthöfen und Pensionen allerdings deutlich kleiner.<br />

Bei den ganz großen Hotels und Gästemagneten Deutschlands spielen Thüringer Betriebe allerdings<br />

fast keine Rolle: Nur zwei Betriebe kamen in die Liste der 220 umsatzstärksten Hotels<br />

in Deutschland, das Treff Hotel Panorama in Oberhof auf Rang 99 und das Hilton Weimar auf<br />

Rang 204. Der entsprechende Umsatzanteil dieser beiden Betriebe liegt mit insgesamt 16,2 Mio.<br />

€ oder 0,6% an der Summe dieser Top Hotels sehr deutlich unter dem Thüringer Marktanteil für<br />

Übernachtungen in Vollhotels von 3,2%. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang auch,<br />

dass das Hilton Weimar von allen 220 aufgeführten Hotels mit 31,7% die schlechteste Auslastungsquote<br />

vorzuweisen hatte (Durchschnitt 62,2%). 24<br />

69


70<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Der Organisationsgrad Thüringer Hoteliers bei Marketing- und Hotelkooperationen ist leicht unterdurchschnittlich:<br />

Insgesamt sind 15 Betriebe Mitglied bei den unten aufgeführten Kooperationen,<br />

was 2,3% der Mitgliedsbetriebe entspricht, gegenüber einem Thüringer Anteil von 3,5% an<br />

allen Hotels in Deutschland. Die entsprechende Situation in den anderen Neuen Bundesländern<br />

ist vergleichbar.<br />

Tabelle 19: Mitgliedschaften Thüringer Hotelbetriebe bei größeren Hotelkooperationen<br />

Mitgliedsbetriebe Anteil an dt. Kooperationsbetrieben<br />

International Deutschland <strong>Thüringen</strong> Neue<br />

Bundesländer<br />

Ringhotels - 153 1,3% 15,0%<br />

Akzenthotels - 55 - 10,9%<br />

Wellness Hotels - 43 - 16,3%<br />

Minotel >700 69 1,4% 4,3%<br />

Relais & Chateau 450 29 - 17,2%<br />

Silencehotels >300 37 - 5,4%<br />

Romantikhotels 191 61 4,9% 26,2%<br />

Flairhotels 138 126 4,8% 24,6%<br />

Landidyll 60 37 5,4% 16,2%<br />

Familotel 35 21 4,7% 14,3%<br />

Golfavita 24 12 - -<br />

GESAMT 898 645 2,3% 16,0%<br />

Anteil an Hotels 13.339 3,5% 19,5%<br />

Quelle: dwif <strong>2004</strong><br />

Um das Thema Beherbergungsinfrastruktur abzurunden, wollen wir auch einen Blick auf den Bereich<br />

der Privatvermieter, den grauen Beherbergungsmarkt, werfen. Nach einer entsprechenden<br />

Studie des dwif aus dem Jahr 2001 wurden in diesem Segment im Erhebungsjahr 1,7 Mio. Übernachtungen<br />

getätigt. Das entsprach zum damaligen Zeitpunkt einem Anteil von 19% an den gewerblichen<br />

Übernachtungen bzw. einem Marktanteil von 1,8% in Deutschland. Der Anteil an den<br />

klassifizierten Wohneinheiten ist rund 1%, d.h. 460 Einheiten von ca. 47.000 in Deutschland.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 49: Qualität der Privatquartiere, Klassifizierung nach DTV<br />

Quelle: DTV, Berechnung / Schätzung nach dwif 2002<br />

Im Gegensatz zu den gewerblichen Betrieben gibt es also bei den Privatquartieren noch einigen<br />

Nachholbedarf was die Klassifizierungsquote betrifft.<br />

Dass sich die Mühe der Klassifizierung lohnt, lässt sich exemplarisch am Beispiel Franken nachvollziehen.<br />

Dort ließ sich im Rahmen einer Studie nachweisen, dass die erzielten Belegungstage<br />

in einem direkten Zusammenhang mit der Ausstattung des Betriebs stehen.<br />

Grafik 50: Verhältnis von Belegtagen und Ausstattung von Privatunterkünften,<br />

Beispiel Franken<br />

Quelle: Landwirtschaftsamt Bayreuth, Frau Christa Reinert-Heinz, 2003<br />

71


72<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Fazit:<br />

Im Bereich der Beherbergungsinfrastruktur wie auch der allgemeinen Infrastruktur gibt es durchaus<br />

wichtige Angebotslücken und Ansatzpunkte für Verbesserungen im Angebot. Diese Angebotslücken<br />

stellen jedoch nur einen von mehreren Wettbewerbsnachteilen dar und können nicht<br />

als alleinige Entschuldigung für die vergleichsweise schlechte Präsentation des Thüringer Tourismus<br />

herhalten. Wichtigere Faktoren für diese Entwicklung werden im folgenden Kapitel aufgezeigt.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

5 Strukturen und Prozesse im Thüringer Tourismus<br />

5.1 Strukturen<br />

Im Gliederungspunkt Strukturen soll zunächst die Begrifflichkeit der Destination geklärt werden.<br />

Was macht ein Reisegebiet zur Destination, andere aber nicht? Vor diesem Hintergrund sollen<br />

die Akteure des Thüringer Tourismus vorgestellt und analysiert werden, insbesondere die Regionen.<br />

Es werden die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel sowie die Verwendung dieser Mittel untersucht,<br />

anschließend werden sie mit anderen Anbietern im deutschen Tourismus verglichen.<br />

5.1.1 Was ist eine Destination?<br />

In der tourismuswissenschaftlichen Diskussion werden folgende Aspekte meist genannt, wenn<br />

es um die Frage geht, was ein Reisegebiet zu einer Destination macht:<br />

• Die Destination ist das geografische Reiseziel, das der Gast aufgrund einer inhaltlichen Differenzierung<br />

zu Wettbewerbern ausgewählt hat.<br />

• Sie enthält sämtliche für einen Aufenthalt notwendige Einrichtungen.<br />

• Sie verfügt über eine kritische Größe bezüglich Bekanntheit und Nachfragevolumen.<br />

• Sie ist eine Wettbewerbseinheit, welche i.d.R. Leistungen für Dritte gegen Entgelt erbringt.<br />

• Sie verfügt über ausreichende Marketingetats, geeignete Organisationsstrukturen und Arbeitsprozesse<br />

sowie starke Partner, um ihre Produkte an Gäste verkaufen zu können.<br />

Voraussetzung für eine Einstufung als Destination<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Bewertung durch<br />

Kennziffern<br />

Beantwortung der Frage:<br />

Bekanntheit<br />

Indirekte Ableitung<br />

durch Imageanalysen<br />

Welche regionalen Einheiten erfüllen die Voraussetzung<br />

für eine eigenständige Vermarktung?<br />

Das dwif hat einen Kriterienkatalog entwickelt, anhand dessen überprüft werden kann, ob und in<br />

welchem Ausmaß die Eigenständigkeit eines Reisegebietes gerechtfertigt ist.<br />

Die für dieses Bewertungsschema herangezogenen Kriterien sind:<br />

• Nachfragevolumen<br />

• Finanzielle Ausstattung<br />

• Bekanntheit<br />

• Partner<br />

73


74<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Kriterium 1: Nachfragevolumen<br />

Um den regionalen Besonderheiten möglichst umfassend gerecht zu werden, wurden alle wichtigen<br />

Teilmärkte einbezogen:<br />

• Die Gesamtzahl der Übernachtungen, also einschließlich des “Grauen Berherbergungsmarktes”<br />

25 , so wie sie im S-Tourismusbarometer 2003 dargestellt sind.<br />

• Die Zahl der Tagesreisen (“Ausflüge”). 26<br />

Diese rein quantitative Angabe zum Nachfragevolumen stellt für die Einschätzung der Marktfähigkeit<br />

einer Destination noch immer ein zentrales Kriterium dar, denn in ihr kommt zum<br />

Ausdruck, wie stark die Anziehungskraft einer Region ist. Umgekehrt kann argumentiert werden,<br />

dass Destinationen, die sich bis heute noch nicht entsprechend stark am Markt etabliert haben,<br />

mit großer Wahrscheinlichkeit Grenzen gesetzt sind was die Konkurrenzfähigkeit anbelangt. Dies<br />

zeigt sich v.a. bei der Analyse der Nachfrageentwicklung im S-Tourismusbarometer mit dem Ergebnis,<br />

dass große Nachfragesteigerungen kaum noch zu erwarten sind.<br />

Bei der Festsetzung des “Schwellenwertes”, der bei der durchzuführenden Beurteilung von wesentlicher<br />

Bedeutung ist, haben sich in Deutschland und den Nachbarländern “Standards” herausgebildet,<br />

die auch hier zur Anwendung kommen. Da es sich durchweg um regionale Destinationen<br />

handelt, wurden die Schwellenwerte entsprechend anspruchsvoll festgesetzt:<br />

• 1 Mio. gewerbliche 27 und/oder 2 Mio. Gesamtübernachtungen einschließlich des Grauen Beherbergungsmarktes.<br />

• 5 Mio. Tagesbesucher.<br />

Kriterium 2: Finanzielle Ausstattung<br />

Mit diesem Kriterium soll der Nachweis geführt werden, wie intensiv die jeweilige Tourismusorganisation<br />

die Absatzmärkte bearbeiten kann und welche Werbemittel, Werbeträger und Verkaufsförderungsmaßnahmen<br />

dabei zur Anwendung kommen können, denn bestimmte Instrumente<br />

sind nur einsetzbar, wenn entsprechend große Mittel zur Verfügung stehen.<br />

Deshalb müssen auch zwei zusätzliche Klarstellungen vorgenommen werden:<br />

• Neben der Höhe des Gesamtetats der Tourismusorganisationen muss auch dessen Struktur<br />

berücksichtigt werden. So ist der so genannte “Marketingetat” von besonderer Bedeutung, also<br />

der Teil, der nicht für die allgemeine Verwaltung (Personal-, Raum-, Verwaltungskosten usw.)<br />

benötigt wird, sondern für “echte” Vermarktungsaktionen verfügbar ist.<br />

• Die häufig angewandte Kennziffer “Marketingetat pro Übernachtung” eignet sich nicht für die<br />

hier verfolgten Zwecke, da das Nachfragevolumen zumeist zu “Verzerrungen” führt. So ist diese<br />

Kennziffer bei nachfrageschwachen Destinationen oft sehr hoch, was zunächst einen positiven<br />

Eindruck vermittelt, aber den Umstand verdeckt, dass die Möglichkeiten insgesamt sehr<br />

beschränkt sind. Bei nachfragestarken Regionen ist die Situation zumeist genau umgekehrt.<br />

25 Die von der amtlichen Statistik ausgewiesenen Übernachtungszahlen bilden in manchen Regionen nur einen Teil des Gesamt-<br />

marktes ab, der von der Gesamtgröße erheblich abweicht.<br />

26 Mangels aktueller Daten muss hier auf die Studie des dwif zu den “Tagesreisen der Deutschen” aus dem Jahr 1995 zurückge-<br />

griffen werden. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass sich an den regionalen Verteilungen nichts Grundsätzliches<br />

geändert hat, so dass die Einschätzungen nach wie vor stimmig sind. Eine Neuauflage dieser Untersuchung ist derzeit in<br />

Bearbeitung, die Daten liegen im Frühjahr 2005 vor.<br />

27 laut amtlicher Statistik.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Natürlich können Durchschnittswerte auf Landesebene nur einen unvollständigen Eindruck vom<br />

Einzelfall vermitteln, weil:<br />

• sich zum einen die Etats der verschiedenen Organisationen aus sehr unterschiedlichen Quellen<br />

zusammensetzen,<br />

• teilweise Verzerrungen auftreten, die durch Sondermittel für Projekte verursacht werden.<br />

So ist festzuhalten, dass bei der Festlegung des Schwellenwertes nur der Etat in absoluten Zahlen<br />

in Betracht gezogen werden darf. Seine Höhe orientiert sich erneut an “Vorbildern” aus dem<br />

deutschsprachigen Raum.<br />

Schwellenwert:<br />

• Gesamtetat: 1 Mio. EUR und/oder<br />

• “Marketingetat” 28 0,5 Mio. EUR<br />

Wie nachfolgende Tabelle zeigt, hat der Vergleich der Marketingetats ostdeutscher Reiseregionen<br />

im Rahmen des S-Tourismusbarometers <strong>2004</strong> ergeben, dass die Thüringer Regionen mit großem<br />

Abstand die geringste Mittelausstattung aufweisen.<br />

Tabelle 20: Gesamt- und Marketingetats von Tourismusregionen in Ostdeutschland<br />

∅ Gesamt-Etat<br />

pro Region<br />

in Tsd. €<br />

∅ Marketing-Etat<br />

pro Region<br />

in Tsd. €<br />

Anteil<br />

in %<br />

Mecklenburg-Vorpommern 456 252 54,2<br />

Brandenburg 332 106 31,9<br />

Sachsen-Anhalt 414 194 46,9<br />

Sachsen 1.723 531 30,8<br />

<strong>Thüringen</strong> 279 63 29 22,6<br />

Summe Ostdeutschland 3.204 1.146 35,8<br />

Quelle: dwif, S-Tourismusbarometer <strong>2004</strong><br />

Insbesondere im Vergleich mit Sachsen ist jedoch anzumerken, dass die dort ausgewiesenen<br />

Etats sehr stark durch die drei Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz geprägt werden, die den<br />

Status eines Reisegebietes einnehmen, aber eben zusätzlich zu den gebietlichen Marketingaktivitäten<br />

in erster Linie einzelörtliche Aufgaben wahrnehmen und insofern nicht direkt vergleichbar<br />

sind.<br />

Festzuhalten bleibt aber in jedem Fall, dass die Marketingbudgets der Thüringer Regionen sowohl<br />

absolut zu niedrig sind als auch vor allem ihr Anteil am Gesamtbudget viel zu gering ist (nur<br />

22,6% gegenüber 35,8% im ostdeutschen Durchschnitt).<br />

Weitere detaillierte Erhebungen und Analysen zur finanziellen Ausstattung der Thüringer Vermarktungsorganisationen<br />

finden sich in Gliederungspunkt 5.1.3 ab Seite 79.<br />

28 Etatanteil, der für “Kampagnen”, “Aktionen” oder “Projekte” in den Bereichen Werbung, Verkaufsförderung und Öffentlich-<br />

keitsarbeit frei verfügbar ist.<br />

29 Nach Erstellung des S-Tourismusbarometers wurden im Rahmen der Arbeit am Landestourismuskonzept noch weitere kleine-<br />

re Tourismusregionen mit eigener Außenmarketingtätigkeit identifiziert. Der durchschnittliche Marketingetat sinkt dadurch auf<br />

48.000 €.<br />

75


76<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Kriterium 3: Bekanntheitsgrad<br />

Diese immaterielle Komponente ist für die Marktfähigkeit einer Destination von Bedeutung und<br />

eng verwandt mit Begriffen wie Image oder Marke, die im positiven Fall den Erfolg aller Absatzbemühungen<br />

in hohem Maße verstärken und umgekehrt.<br />

Die Fakten zum Aspekt “Bekanntheit” wurden bereits ausführlich im Gliederungspunkt 3.1 ab<br />

Seite 54 dargestellt.<br />

Kriterium 4: Partnerschaften<br />

Im Idealfall finden Tourismusorganisationen bei der Vermarktung ihrer Region Unterstützung<br />

durch Unternehmen der Privatwirtschaft. Besonders stark sind diese Wirkungen, wenn das Partnerunternehmen<br />

• in der Region verwurzelt ist, sich mit ihr in hohem Maße identifiziert wird oder gar die Zugehörigkeit<br />

zur Region im Namen deutlich wird;<br />

• hohe Summen für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit investiert und so für eine Bekanntheit<br />

sorgt, die weit über die Regionsgrenze hinaus reicht;<br />

• in seinen Werbebotschaften einen engen Bezug zur Region, seiner Landschaft, seinen Sehenswürdigkeiten<br />

usw. herstellt.<br />

Bei der Suche nach solchen Partnern muss im Bewertungsprozess auf zwei Sachverhalte besonders<br />

geachtet werden:<br />

• Partner finden sich nicht nur in der “Tourismusindustrie”, sondern auch in vielen anderen<br />

Branchen. Die Erfahrung zeigt, dass die Lebens- und Genussmittelindustrie, die Automobilwirtschaft,<br />

die Freizeitindustrie oder auch der Bereich Kreditwirtschaft und Versicherungen besonders<br />

häufig in Erscheinung treten.<br />

• Es muss sich um wirklich starke Partner handeln, deren Werbebudget genau so hoch oder sogar<br />

deutlich höher ist als das der regionalen Tourismusorganisation. Familienbetriebe oder mittelständische<br />

Unternehmen mit begrenzter Bekanntheit und Ausstrahlung zählen mit Sicherheit<br />

nicht dazu. Die Ansprüche müssen im Suchprozess also wirklich hoch gesteckt werden.<br />

• Zur Illustration einiger typische Beispiele, wenn auch größtenteils aus anderen Bundesländern:<br />

- das “Land Fleesensee” oder die “Brockenbahn” im Bereich der Tourismusindustrie,<br />

- der “Lausitzring” oder “Kulturland Brandenburg” im Bereich der Freizeit, Kultur und Unterhaltung,<br />

- “Spreewaldgurken”, “Köstritzer Schwarzbier”, „Radeberger Bier” oder “Rotkäppchen Sekt”<br />

unter den Nahrungs- und Genussmittelproduzenten,<br />

- die “Gläserne Produktion” von VW in Dresden oder “Carl Zeiss Jena” bei der Großindustrie.<br />

Die Beispiele zeigen, dass neben der Bekanntheit auch das Image des Produktes herausragend<br />

sein muss, damit auch der Tourismus von diesen Partnern profitieren kann.<br />

Eine umfassende Befragung regionaler Tourismusorganisationen in Ostdeutschland im Rahmen<br />

des neuen S-Tourismusbarometer <strong>2004</strong> macht deutlich, dass sie noch relativ wenig mit starken<br />

Partnern vernetzt sind. Am intensivsten funktioniert die Verflechtung offensichtlich in Sachsen,<br />

wo alle Regionen überzeugende Beispiele für Kooperationen mit starken Partnern im o.g. Sinn<br />

nennen konnten. Ansonsten scheint die strategische Suche nach imageträchtigen und wirtschaftlich<br />

potenten Partnern noch deutlich ausbaubedürftig zu sein, auch in <strong>Thüringen</strong>.


Das Bewertungsschema<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Jedes zuvor beschriebene Kriterium wird für jede Region einzeln benotet, wobei wie in der Schule<br />

Noten zwischen “1” (sehr gut/sehr stark) bis “5” (mangelhaft/sehr schwach) vergeben werden.<br />

Die Systematik und das Schema der Benotung zeigt folgende Übersicht:<br />

Tabelle 21: Bewertungsschema für die Prüfung der eigenständigen Vermarktbarkeit<br />

Ostdeutscher Regionen<br />

Note Marketingetat Nachfragevolumen Bekanntheit Partner<br />

Schwellenwert (SW):<br />

• Gesamtetat =<br />

1 Mio. €<br />

und/oder<br />

• Marketingetat =<br />

0,5 Mio. €<br />

1 SW deutlich überschritten<br />

Schwellenwert (SW):<br />

• Übernachtungen =<br />

1 Mio. gewerblich<br />

und/oder<br />

2 Mio. insgesamt<br />

• Ausflügler =<br />

5 Mio. insgesamt<br />

SW deutlich überschritten<br />

Kriterium:<br />

Bekanntheitsgrad bei<br />

ungestützter Abfrage<br />

Anteil über 3 %, unter<br />

den Top 20 in Dtl.<br />

2 SW überschritten SW überschritten Anteil 2 - 3% im Bereich<br />

der Ränge 21-30<br />

3 SW erreicht SW erreicht ~1 Mio. Anteil 1 - 2% im Bereich<br />

der Ränge 31-50<br />

4 SW verfehlt SW verfehlt<br />

0,5-1,0 Mio.<br />

5 SW deutlich verfehlt SW deutlich verfehlt<br />

< 0,5 Mio.<br />

Quelle: Zusammenstellung dwif <strong>2004</strong><br />

Anteil unter 1% ab<br />

Rang 51<br />

Kriterium:<br />

Nur “Zugpferde”<br />

mit:<br />

• großer Akquisitionskraft,<br />

• überregionaler<br />

Bekanntheit<br />

5 starke Partner und<br />

mehr<br />

3 oder 4 starke<br />

Partner<br />

2 starke Partner<br />

1 starker Partner<br />

Keine Nennung Keine starken Partner<br />

Im zweiten Schritt wird aus den jeweils vier Einzelnoten pro Region eine Durchschnittsnote gebildet,<br />

die rein theoretisch wiederum zwischen “1” und “5” liegen muss. Der so ermittelte Wert<br />

bedarf jedoch einer Interpretation, weil seine Aussagekraft sonst zu begrenzt ist.<br />

Dabei wird auf die theoretisch denkbaren Handlungsalternativen abgestellt, wie sie auch in der<br />

Fachliteratur als Optionen genannt werden:<br />

• Die Eigenständigkeit der Destination kann beibehalten werden.<br />

• Zwei oder mehrere (etwa gleich starke) Destinationen sollten sich zusammenschließen.<br />

• Schwächere Destinationen sollten sich unter das Dach einer starken Destination begeben.<br />

Bei der Einschätzung muss ferner herausgearbeitet werden, ob und inwieweit eine Destination<br />

geeignet ist, eine Führungsrolle in diesem Prozess zu übernehmen.<br />

Für die Durchführung dieser Interpretation sind Grenzziehungen notwendig, für die es aber keine<br />

eindeutig objektiven Maßstäbe gibt, so dass immer eine gewisse Subjektivität gegeben sein<br />

wird!<br />

Die Handlungsempfehlungen, die sich aus dem ermittelten Ergebnis ableiten, dürfen deshalb<br />

auch nicht als Aufforderung für eine sofortige Aktion bzw. “blinden Aktionismus” verstanden<br />

werden, sondern als Hinweis, dass empfohlen wird, über die gegenwärtigen Strukturen nachzudenken.<br />

Die Ergebnisse zeigen aber bereits sehr deutlich an, in welche Richtung dieses Nachdenken<br />

grundsätzlich gehen muss.<br />

77


78<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Tabelle 22: Interpretation der Ergebnisse des Bewertungsschemas für Destinationen<br />

Notenbereiche Einschätzung Handlungsempfehlung<br />

1,0 bis 2,0 Eigenständigkeit voll gegeben “natürliche” Führungsrolle<br />

2,1 bis 2,5 Eigenständigkeit gegeben Führungsrolle möglich<br />

2,6 bis 3,0 Eigenständigkeit noch denkbar Kooperation sinnvoller<br />

3,1 bis 3,9 Eigenständigkeit nicht sinnvoll Partner suchen<br />

4,0 und schlechter Eigenständigkeit nicht sinnvoll Umorientierung dringend zu empfehlen<br />

Quelle: dwif, <strong>2004</strong><br />

Im Gliederungspunkt 5.1.5 “Zusammenfassung Strukturen” auf Seite 83 wird versucht, die Thüringer<br />

Reisegebiete entsprechend zu kategorisieren.<br />

5.1.2 Die Akteure in <strong>Thüringen</strong><br />

Die Strukturen im Thüringer Tourismus werden von folgenden Organisationen und Akteuren<br />

geprägt:<br />

• Thüringer Tourismus GmbH (TTG)<br />

• Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit (TMWTA) als zukünftiger Gesellschafter<br />

der TTG und maßgebliches Ministerium in Sachen Tourismusförderung<br />

• 20 regionale Organisationsstrukturen, davon elf deckungsgleich mit Landkreisgrenzen (Thüringer<br />

Wald, Thüringer Kernland, Saaleland, Nordthüringen, Ostthüringen, Südlicher Thüringer<br />

Wald, Westlicher Thüringer Wald/Gothaer Land, Mittlerer Thüringer Wald, Thüringer Rhön,<br />

Eichsfeld, Kyffhäuser, Südharz, Saalebogen, Thüringer Vogtland, Schwarzatal, Werratal, Altenburger<br />

Land, Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, Saale/Holzland, Weimarer Land)<br />

• zwei touristisch sehr bedeutsame Städte (Erfurt & Weimar)<br />

• 19 weitere Städte und Orte mit jeweils mehr als 100.000 Übernachtungen in gewerblichen<br />

Betrieben im Jahr 2002 (Eisenach, Gera, Jena, Suhl, Gotha, Ilmenau, Oberhof, Saalfeld, Heilbad<br />

Heiligenstadt, Bad Liebenstein, Bad Salzungen, Bad Frankenhausen, Friedrichroda, Tabarz,<br />

Bad Colberg-Heldburg, Masserberg, Bad Berka, Bad Sulza und Bad Klosterlausnitz)<br />

• 70 Orte mit 10.000 - 100.000 Übernachtungen<br />

• ca. 250 weitere Orte mit weniger als 10.000 Übernachtungen<br />

• ca. 1.500 gewerbliche Beherbergungsbetriebe<br />

• einige Branchenverbände (Verein für Städtetourismus, Thüringer Heilbäderverband, Thüringer<br />

Hotel- und Gaststättenverband, Verband für Seilbahnen, Schlepplifte und Wintertourismus in<br />

<strong>Thüringen</strong>, Verband der Campingwirtschaft in <strong>Thüringen</strong>, u.a.) sowie politische Dachverbände<br />

(Thüringer Gemeinde- und Städtebund, Thüringer Landkreistag, Industrie- und Handelskammern)<br />

• weitere Ministerien mit tourismusrelevanten Förderansätzen (Innenministerium; Ministerium<br />

für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt; Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und<br />

Gesundheit; Thüringer Kultusministerium; Thüringer Finanzministerium)<br />

Vom Markt wird die oben aufgeführte Vielfalt an regionaler Ausdifferenzierung nicht mitgetragen.<br />

Die großen deutschen Reiseveranstalter bilden beispielsweise <strong>Thüringen</strong> in ihren Katalogen wie<br />

folgt ab und ignorieren weitere regionale Submarken:<br />

• TUI:<br />

in 2003 alles unter Thüringer Wald subsumiert, in <strong>2004</strong> alles unter <strong>Thüringen</strong>,<br />

Produktbereinigung: elf statt 18 Orte, Schwerpunkt Thüringer Wald, Weimar in Einheit mit Leipzig<br />

und Potsdam, keine Erfurt Angebote<br />

• Neckermann:<br />

<strong>Thüringen</strong> ist der Dachbegriff, Produktschwerpunkt Thüringer Wald


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

• Ameropa:<br />

<strong>Thüringen</strong> ist der Dachbegriff, Produktschwerpunkt Thüringer Wald<br />

• DERTOUR:<br />

Differenzierung zwischen Thüringer Wald, Schiefergebirge und Rhön,<br />

Erfurt & Weimar als Städtedoppel dargestellt<br />

• FTI:<br />

11 Städte in Deutschland, aber weder Erfurt noch Weimar darunter<br />

• ITS:<br />

Thüringer Wald ist Dachbegriff (auch für Schiefergebirge)<br />

Es lässt sich also feststellen, dass der Markt <strong>Thüringen</strong> nur als solches insgesamt oder als vergrößerten<br />

Thüringer Wald wahrgenommen wird.<br />

5.1.3 Mittelausstattung und Mittelverwendung<br />

Im Rahmen der Expertenbefragung wurden von den angeschriebenen Vermarktungsorganisationen<br />

Budgets und Kennzahlen abgefragt. Aufgrund dieser recht umfangreichen Basis war es<br />

möglich, durch weitere Hochrechnungen, Schätzwerte für die Marketingmittel zu erhalten, die<br />

im Thüringer Tourismus eingesetzt werden:<br />

Tabelle 23: Zusammenfassung verfügbarer Marketingmittel und Mitarbeiter<br />

bei Thüringer Vermarktungsorganisationen<br />

Vermarktungsorganisation Marketingbudget Mitarbeiter<br />

TTG, Weimar, Erfurt 2,40 Mio. € (31%) 60<br />

Regionen / Destinationen 0,95 Mio. € (12%) 40<br />

Orte > 100.000 ÜN 1,15 Mio. € (15%) 100<br />

Orte < 100.000 ÜN 3,20 Mio. € (42%) 300<br />

Summe 7,7 Mio. € 500<br />

Quelle: Auswertung dwif Expertenbefragung 2003 und darauf beruhende Hochrechnung<br />

Die Erkenntnis aus dieser Zusammenstellung ist, dass die Institutionen, die über eine größere<br />

Reichweite verfügen, nur rund über ein Drittel aller Marketingmittel verfügen. Zwei Drittel werden<br />

von Orten und Regionen eingesetzt, die in ihren Marketingaktivitäten eine wesentlich geringere<br />

Effektivität aufweisen.<br />

Die erwähnte geringere Effektivität im Mitteleinsatz lässt sich auch anhand konkreter Zahlen<br />

belegen. Es gilt die Aussage:<br />

Je kleiner die regionale Einheit, desto teurer ihre Vermarktung!<br />

79


80<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Tabelle 24: Marketingaufwand pro 100.000 Übernachtungen<br />

Regionen <strong>Thüringen</strong> 12. 300 €<br />

Orte >100.000 ÜN, <strong>Thüringen</strong> 29.000 €<br />

Orte


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Bei der TTG besteht in diesem Fall Handlungsbedarf dahingehend, dass es ihr gelingen muss,<br />

mehr konkrete Nachfrage zu erzeugen und deutlich mehr Anfragen über ihre Systeme abzuwickeln.<br />

Allerdings bleibt auch festzuhalten, dass es gewollte Aufgabe einer Landesmarketingorganisation<br />

sein muss, unter Inkaufnahme eigener Marketingaufwendungen, Erfolg im Sinne einer maximalen<br />

Anzahl von Gesamt-Gastanfragen für <strong>Thüringen</strong> zu generieren, auch wenn sich dieser Erfolg dann<br />

teilweise direkt bei den Orten oder Leistungsträgern niederschlägt. Die oben aufgeführte Kennziffer<br />

ist daher nur eine Kennziffer unter vielen, die für eine Beurteilung der Effektivität der TTG verwendet<br />

werden können.<br />

5.1.4 Benchmark zu anderen Tourismusanbietern<br />

Vergleichbare Zahlen liegen dem dwif für Niedersachsen vor:<br />

Tabelle 26: Marketingkennziffern von Niedersachsen und <strong>Thüringen</strong><br />

Gebiete<br />

(Reg. Organisationsstrukturen)<br />

Marketingmittel<br />

Mitarbeiter Übernachtungen<br />

Marketingmittel<br />

/<br />

Mitarbeiter<br />

Niedersachsen 13 2,80 Mio. € 75 31,0 Mio. 37. 400 €<br />

<strong>Thüringen</strong> 20 0,95 Mio. € 40 7,3 Mio. 24.000 €<br />

Durchschnitt / Gebiet<br />

Niedersachsen 215.000 € 5,8 2,40 Mio.<br />

<strong>Thüringen</strong> 48.000 € 2,0 0,37 Mio.<br />

Quelle: dwif 2003<br />

Der Vergleich mit Niedersachsen macht deutlich, dass die Thüringer Gebiete in jeder Hinsicht<br />

schlecht abschneiden. Ihr Übernachtungsaufkommen entspricht durchschnittlich gerade einmal<br />

15% eines niedersächsischen Gebietes, dazu verfügen sie über deutlich geringere Mittel und<br />

personelle Ressourcen.<br />

Zu den bisher aufgeführten Vergleichen zur Finanzausstattung ist zu ergänzen, dass weder Niedersachsen<br />

noch die Mehrheit der anderen ostdeutschen Reisegebiete als leuchtendes Vorbild<br />

dargestellt werden soll, da es auch dort noch viel Spielraum für weitere Konsolidierungen aufgrund<br />

zu kleinteiliger Strukturen gibt. Die aufgezeigten Thüringer Probleme sind also keineswegs<br />

untypisch für die Vermarktung von Reisegebieten in Deutschland. Daher soll als ergänzender<br />

Benchmark eine anerkannte Meisterin ihres Fachs betrachtet werden: Die TUI.<br />

Für diesen Vergleich ist allerdings ein gedanklicher Transfer notwendig, indem so getan wird als<br />

ob die touristischen Verbände und Vermarktungsorganisationen <strong>Thüringen</strong>s ein touristisches<br />

Unternehmen seien. In diesem Fall können alle touristischen Leistungen und die entsprechenden<br />

Personal- und Marketingaufwendungen der TUI Deutschland gegenübergestellt werden. Das<br />

Personal und der Mitteleinsatz der Beherbergungsbetriebe bleiben in beiden Fällen gleichermaßen<br />

außen vor.<br />

81


82<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Die Gegenüberstellung liefert dann folgende Kennziffern:<br />

Tabelle 27: Gegenüberstellung wichtiger Kennziffern von <strong>Thüringen</strong> und TUI<br />

Kennziffern <strong>Thüringen</strong> TUI Deutschland<br />

Umsatz 880 Mio. € 4.000 Mio. €<br />

davon touristisch 850 Mio. € 4.000 Mio. €<br />

Kunden/Jahr 3,2 Mio. 5 Mio.<br />

Reisepreise (im Durchschnitt) 265 € 800 €<br />

Mitarbeiter 500 2.000<br />

davon Produktion/Marketing 140 1.400<br />

Betreuung vor Ort 360 600<br />

Marketingbudget 7,7 Mio. € 100 Mio. €<br />

Marktforschung ca. 100.000 € 3 Mio. €<br />

Vertriebsaufwand 42 Mio. € 480 Mio. €<br />

Mitarbeiter/1 Mio. € Umsatz 0,57 0,5<br />

Mitarbeiter/1.000 Kunden 0,16 0,4<br />

davon Produktion/Marketing 0,04 0,28<br />

davon Betreuung vor Ort 0,12 0,11<br />

Vertriebsaufwand/Umsatz 4,8% 12%<br />

Marketingaufwand/Umsatz 0,8% 2,5%<br />

Marktforschung/Kunde 0,03 € 0,06 €<br />

Quelle: dwif 2003 und verschiedene Geschäftsberichte der TUI AG<br />

Was kann diesem Vergleich entnommen werden? Eine wichtige Erkenntnis ist zunächst, dass die<br />

jeweilige Anzahl der Kunden mit 3,2 bzw. 5 Millionen nicht sehr weit auseinander liegen. Allerdings<br />

ist der Umsatz der TUI Deutschland, bedingt durch einen höheren durchschnittlichen Reisepreis,<br />

der wiederum durch die erheblich längere durchschnittliche Aufenthaltsdauer bedingt<br />

ist, deutlich höher.<br />

Eine etwas überraschende Erkenntnis ist, dass das Verhältnis von eingesetzten Mitarbeitern im<br />

Verhältnis zum erzielten Umsatz annähernd gleich ist. Der wesentliche Unterschied liegt darin,<br />

wie die Mitarbeiter jeweils eingesetzt werden: Bei der TUI (Veranstalter TUI Deutschland TUI<br />

Service) sind rund 70% aller Mitarbeiter mit der Erstellung und Vermarktung hochwertiger Produkte<br />

beschäftigt. In <strong>Thüringen</strong> beträgt der entsprechende Anteil der Mitarbeiter, die sich mit<br />

den Produkten selbst und ihrer Vermarktung beschäftigen gerade 25%. Dieser Unterschied wird<br />

verstärkt durch Unterschiede dieses Personals in Bezug auf deren Ausbildung, Berufserfahrung<br />

und laufende Weiterbildung, die den Qualitätsvorsprung der TUI weiter verstärken. In die gleiche<br />

Richtung geht die Feststellung, dass die TUI (gemessen am Umsatz) erheblich mehr Mittel in<br />

Marketing und Vertrieb (Faktor 3) bzw. in die Marktforschung (Faktor 20, Umsatz bereinigt Faktor<br />

6) investiert als <strong>Thüringen</strong>. So ist es nicht verwunderlich, dass TUI Produkte am Markt anders<br />

wahrgenommen werden als das Reiseziel <strong>Thüringen</strong>.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Dieser Vergleich zwischen <strong>Thüringen</strong> und der TUI führte jedoch in den im Rahmen der Tourismuskonzeption<br />

durchgeführten Workshops zu einigen Diskussionen. Ein wesentlicher Kritikpunkt an<br />

diesem Vergleich war, dass er nicht fair sei, da die TUI wesentlich größer ist und so vieles besser<br />

organisieren könne als kleine touristische Vermarktungsorganisationen eines Bundeslandes. Zu<br />

diesem Kritikpunkt ist jedoch folgendes anzumerken:<br />

Nicht weil die TUI groß ist, kann sie vieles besser machen, sondern weil ein Unternehmen Kundenorientierung,<br />

die Qualität seiner Prozesse und die Kraft seiner Marke in den Mittelpunkt seiner<br />

Unternehmensstrategie gestellt hat, konnte das Unternehmen stärker als alle anderen Wettbewerber<br />

wachsen, weniger leistungsfähige Unternehmen akquirieren und seine Prozesse auf<br />

diese neuen Unternehmensteile und zusätzliche neuen Geschäftsfelder (Vertrieb, Mietwagen,<br />

Versicherungen, etc.) übertragen. Größe ist natürlich auch ein Mittel zum Zweck, denn keiner der<br />

TUI Vorgänger Touropa, Scharnow, Dr. Tigges oder Hummel Reisen hatte allein eine ausreichende<br />

Größe – wohl aber ist der touristische Thüringer Gesamtumsatz heute größer als die damalige<br />

Umsatzsumme der vier TUI Gründungsmitglieder.<br />

5.1.5 Zusammenfassung Strukturen<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Thüringer Reisegebiete teilweise zu klein, zu unbekannt<br />

und zu schlecht ausgestattet sind. Vermehrter Mitteleinsatz allein ist keine Lösung des<br />

Problems, da die Marketingmittel in den zersplitterten Strukturen nicht effektiv verwendet werden.<br />

In Anlehnung an das zuvor auf Seite 77 vorgestellte Bewertungsschema für Destinationen<br />

des dwif kommt man zunächst für die fünf Regionalverbände zu folgender Beurteilung:<br />

Tabelle 28: Bewertung der Regionalverbände<br />

Kriterien Regionale Tourismusverbände<br />

Nordthüringen<br />

Ostthüringen<br />

Saaleland Thüringer<br />

Kernland<br />

Thüringer<br />

Wald<br />

Marketingetat 5 5 5 5 4<br />

Nachfragevolumen<br />

Übernachtungen 5 4 2 2 1<br />

Tagesbesucher 3 3 1 2 1<br />

Bekanntheit / Image 5 5 5 5 1<br />

Starke Partner 4 3 4 4 1<br />

➤ Note ∅ 4,4 4,0 3,4 3,6 1,6<br />

Quelle: dwif <strong>2004</strong><br />

Fazit dieser Bewertung:<br />

Von den bisher fünf Regionalverbänden ist einzig der “Thüringer Wald” als Ganzes eindeutig als<br />

Destination zu identifizieren und erzielt eine ausgezeichnete Bewertung. Aber selbst hier sind<br />

Einschränkungen notwendig:<br />

• Der Marketingetat liegt unter 200 Tsd. € und insgesamt sind nur vier Mitarbeiter beschäftigt.<br />

• Die Region wird nicht einheitlich vermarktet, denn neben dem “Tourismusverband Thüringer<br />

Wald e.V.” existieren drei untergeordnete Institutionen (südlicher, mittlerer und westlicher Thüringer<br />

Wald).<br />

• Eine Straffung der Strukturen bei gleichzeitiger finanzieller und personeller Stärkung des Thüringer<br />

Waldes erscheint dringend geboten.<br />

83


84<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Neben dem Thüringer Wald hat kein Regionalverband uneingeschränkten Destinationsstatus.<br />

Für die länderübergreifenden Destinationen Harz, Rhön und Vogtland wird eine Einbindung des jeweiligen<br />

Thüringer Gebietes an die länderübergreifenden Vermarktungsorganisationen empfohlen.<br />

Die derzeit darüber hinaus bestehenden Regionalverbände sollen sich künftig verstärkt im Bereich<br />

Innenmarkteting engagieren. Das Außenmarketing für diese Gebiete sollte unter der Dachmarke<br />

„<strong>Thüringen</strong>“, themenorientiert durch die TTG erfolgen.<br />

Städtische Destinationen wie Erfurt, Weimar oder Jena stehen hier nicht zur Disposition.<br />

Diese Einschätzung der Gutachter wurde generell auch von den befragten Thüringer Tourismusexperten<br />

geteilt, was nachfolgende Grafik belegt.<br />

Grafik 51: Eignung des Regionenzuschnitts nach Urteil der Thüringer Tourismusexperten<br />

Quelle: dwif Expertenbefragung 2003


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Eine tief greifende Bereinigung der regionalen Tourismusstrukturen erscheint also dringend geboten,<br />

da erst recht die ca. 15 regionalen Einheiten unter den fünf Regionalverbänden keine vollwertigen<br />

Destinationen im Sinne des dwif Bewertungsschemas sind:<br />

Tabelle 29: Einstufung Thüringer Reisegebiete unterhalb der fünf Regionalverbände<br />

Benotung in Schulnoten von 1-5<br />

Marketingetat<br />

Nachfragevolumen<br />

Bekanntheit/Image<br />

1 (Harz)<br />

Starke<br />

Partner<br />

2 (Rhön) E, W<br />

3 E, W (Vogtland)<br />

4 Ei, KY, R<br />

E, W, SB,<br />

STW, MTW,<br />

WTW<br />

SchOS,<br />

KY, H, R<br />

W, E Ei, AL, V<br />

5 Alle anderen Alle anderen Alle anderen Alle anderen<br />

Einschätzung/<br />

Destinationsbewertung<br />

Eigenständigkeit<br />

gerechtfertigt<br />

Führungsstelle<br />

Eigenständigkeit<br />

vertretbar Führungsrolle<br />

möglich<br />

Eigenständigkeit<br />

denkbar<br />

Kooperation sinnvoller<br />

Eigenständigkeit<br />

nicht<br />

sinnvoll<br />

Umorientierung<br />

dringend<br />

zu empfehlen<br />

STW = Südl. Thüringer Wald WTW = Westlicher Thüringer Wald/Gothaer Land<br />

Ei = Eichsfeld H = Südharz<br />

Schw = Schwarzatal AL = Altenburger Land<br />

E = Erfurt WL = Weimarer Land<br />

MTW = Mittlerer Thüringer Wald SB = Saalebogen<br />

KY = Kyffhäuser SchOS = Schiefergebirge/Obere Saale<br />

WT = Werratal R = Thüringer Rhön<br />

W = Weimar V = Thüringer Vogtland<br />

Quelle: dwif <strong>2004</strong><br />

Bei den betrachteten Regionen handelt es sich im touristischen Sinne nicht um Destinationen,<br />

sondern um Gebietsnamen, also um Reisegebiete, die nicht den Destinationskriterien entsprechen,<br />

aber kulturelle und/oder landschaftliche Besonderheiten aufweisen.<br />

Die Gebietsnamen dienen zur<br />

• räumlichen & inhaltlichen Orientierung des Gastes,<br />

• Diversifizierung des Angebotes<br />

und sollen damit ein Anhaltspunkt bei der Beratung des Gastes sein.<br />

Die abschließende Einschätzung der Gutachter ist:<br />

• Der Thüringer Wald hat Destinationsstatus und muss dementsprechend eigenständig vermarktet<br />

werden.<br />

• Harz, Rhön und Vogtland sind länderübergreifende Destinationen und müssen demzufolge<br />

auch länderübergreifend vermarktet werden.<br />

• Die anderen regionalen Tourismusorganisationen sollten sich auf das Innenmarketing und die<br />

Bündelung lokaler Aufgaben konzentrieren.<br />

85


86<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

5.2 Prozesse und Arbeitsteilung<br />

Zunächst wird hier die Einschätzung der Thüringer Tourismusexperten zu verschiedenen Fragestellungen<br />

abgebildet.<br />

Grafik 52: Einschätzung Thüringer Tourismusexperten zu relevanten Marketing- und<br />

Vertriebsaspekten<br />

Quelle: dwif Expertenbefragung 2003<br />

Wie die Grafik zeigt, fällt die Bewertung der Marketing- und Vertriebsaspekte durch die Tourismusexperten<br />

mit Schulnoten zwischen 3-4 sehr kritisch aus. Die Regionen bewerten dabei ihre<br />

eigene Kompetenz durchweg kritischer als sie dies für <strong>Thüringen</strong> insgesamt tun.<br />

Befragt nach der Umsetzung der Thüringer Tourismuspotenziale ergeben die Antworten zwar<br />

insgesamt kein besseres, jedoch ein deutlich differenziertes Bild:<br />

Mit Ausnahme der Themen Wellness und Kuren wird allen Marktsegmenten ein Potenzial zugesprochen,<br />

das über dem liegt, was in der Vermarktung aus ihm gemacht wird. Generell wird die<br />

Arbeit der TTG von den Experten besser eingeschätzt als die Arbeit der Regionen. Am schlechtesten<br />

werden die einzelnen Orte in ihrer Umsetzungskompetenz eingestuft, insbesondere bei den<br />

Themen Kuren und Wintersport.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 53: Bewertung der Umsetzung der Thüringer Tourismuspotenziale durch die<br />

TTG, die Regionen und die jeweiligen Orte im Vergleich zur Bedeutung des<br />

Segments<br />

Quelle: dwif Expertenbefragung 2003<br />

Als zentrales Problemfeld für die geringe Umsetzung der Tourismuspotenziale des Landes wurde<br />

der Bereich “Kommunikation” identifiziert. Diese wird nach Ansicht der Befragten generell zu<br />

wenig praktiziert und sehr unterschiedlich bewertet.<br />

Grafik 54: Selbsteinschätzung der Kommunikation mit den verschiedenen Akteuren<br />

durch Thüringer Tourismusexperten<br />

Quelle: dwif Expertenbefragung 2003<br />

87


88<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Auffallend bei dieser Bewertung ist die zum Teil große Diskrepanz zwischen den Leistungsträgern<br />

selbst und den für die Strukturen Verantwortlichen, d.h. “Politik & Verwaltung” und “Touristinformationen”.<br />

Dies ist zum Teil auch als mangelndes Problembewusstsein bei den beiden<br />

letztgenannten Gruppen zu interpretieren.<br />

Bevor eine Darstellung und Bewertung einzelner Aspekte der Zusammenarbeit erfolgt, soll im<br />

Vorfeld ein Blick auf die notwendigen Prozesse zur Erstellung und Vermarktung touristischer<br />

Produkte hingewiesen werden, um nicht den Blick aufs Ganze zu verlieren.<br />

Grafik 55: Prozessstufen bei touristischen Vermarktungsorganisationen<br />

Anhand dieses Schemas werden in den folgenden Abschnitten die verschiedenen Aspekte des<br />

operativen Tagesgeschäftes dargestellt. Es soll beschrieben werden, wer was macht, wer mit wem<br />

und in welcher Form zusammenarbeitet und welche Implikationen die beschriebenen Prozesse<br />

auf den Erfolg in der Akquisition von Gästen haben.<br />

Im Anschluss werden einige Sonderfälle behandelt, insbesondere die Planung und Durchführung<br />

von Großereignissen, die deutlich vom üblichen Geschäft abweichen.<br />

5.2.1 Marktforschung<br />

Aus Sicht der Marktforschung sind nicht alle relevanten Marktsegmente in ihrer Entwicklung<br />

ausreichend transparent.<br />

Bekannt sind folgende Aspekte:<br />

• Nationale Marktentwicklung und Situation <strong>Thüringen</strong>s<br />

• Regionale Ausdifferenzierungen<br />

• Status einzelner Marktsegmente<br />

Quelle: dwif <strong>2004</strong>


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Unbekannt sind dagegen:<br />

• Die zeitlichen Entwicklungen einzelner wichtiger Marktsegmente <strong>Thüringen</strong>s<br />

– in Bezug auf die Herkunft der Gäste<br />

– thematisch oder<br />

– in Bezug auf das dominierende Reisemotiv der Gäste<br />

Ein zusätzliches Problem bei der aktuellen Marktforschung sind unterschiedliche Datenquellen<br />

mit unterschiedlicher Methodik und nicht immer passenden Standardfragen.<br />

Vor diesem Hintergrund bleiben interessante Fragen der Marktforschung unbeantwortet. Wie<br />

haben sich nun beispielsweise folgende Marktsegmente in Bezug auf <strong>Thüringen</strong> entwickelt:<br />

• Städtereisen, Zielgruppe 2h bzw. 4h Einzugsgebiet?<br />

• Urlaubswanderreisen in Deutschland?<br />

• Kurzreisen mit Wellness-Motiv?<br />

• Seniorenreisen mit Enkeln?<br />

Selbst wenn die genannten Entwicklungen bekannt sind, wird häufig nicht ausreichend klar, warum<br />

sie so verlaufen sind:<br />

• Spielte der Reisepreis eine Rolle?<br />

• Die angebotene Qualität?<br />

• Haben sich die Kundenwünsche verändert?<br />

• Von den Neukunden? Oder den Stammkunden?<br />

• Wird das richtige Marketing betrieben?<br />

• Werden die richtigen Vertriebskanäle bedient?<br />

• Welchen Einfluss hatten die jeweiligen Aktivitäten der Wettbewerber?<br />

Eine Analyse von Übernachtungs-, Ankunfts- und Auslastungszahlen ist wie Fiebermessen bei<br />

einem Kranken: Es beschreibt die Symptome, aber liefert keine Erklärungen für Ursachen, die<br />

bereits in der Vergangenheit liegen.<br />

Wie in Einzelgesprächen mit Thüringer Tourismusexperten bestätigt wurde, wird in der Marktforschung<br />

<strong>Thüringen</strong>s, wie auch anderswo, häufig Geld für unkoordinierte Umfragen ausgegeben,<br />

die sich nicht über Raum und Zeit vergleichen lassen. So werden beispielsweise bei örtlichen<br />

oder regionalen Gästebefragungen Fragen in ähnlicher Form, aber nicht mit selbem Wortlaut<br />

gestellt, so dass eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse über Raum und Zeit nicht hergestellt werden<br />

kann. Es gibt jedoch auch sehr positive Ansätze in <strong>Thüringen</strong>, auf denen weiter aufgebaut<br />

werden sollte. Ein Beispiel hierfür ist die koordinierte landesweite Gästebefragung der TTG, die<br />

mit gleicher Methodik für ganz <strong>Thüringen</strong> und in den Thüringer Städten vergleichbare Ergebnisse<br />

lieferte. Es wäre sinnvoll, eine solche Vorgehensweise in regelmäßigen Abständen zu wiederholen,<br />

um Veränderungstendenzen erkennen zu können.<br />

5.2.2 Entwicklung Markenportfolio und -strategie<br />

In diesem Arbeitsbereich geht es um die Fragen Dachmarke, Reisethemen und Produktmarken.<br />

Die Entwicklung des Markenportfolios obliegt der TTG mit dem TMWTA als zukünftigem Gesellschafter.<br />

Einschränkend ist jedoch zu sagen, dass die TTG aufgrund des hohen Abstimmungsbedarfs<br />

in diesem Bereich nur bedingt für sich handlungsfähig ist:<br />

Die Entwicklung der Dachmarke beispielsweise erfordert einerseits die Einbindung und Akzeptanz<br />

der Basis, die sich in den Werten und Inhalten einer Marke wiederfinden muss. Dieser Umstand<br />

führt beispielsweise dazu, dass “Das Grüne Herz” bei denjenigen Anbietern, die eher für<br />

das kulturelle Angebot <strong>Thüringen</strong>s stehen (also insbesondere bei den Thüringer Städten) auf<br />

keine Akzeptanz stößt.<br />

89


90<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Gleichzeitig bedarf ein integrativer Markenansatz einer landesweiten Abstimmung, die andere<br />

Ministerien einbezieht, welche bisher mit anderen Claims gearbeitet haben. Derzeit verwenden<br />

verschiedene Institutionen unterschiedliche Claims (“Deutschlands starke Mitte”, “Willkommen<br />

in der Denkfabrik”). Der existierende touristische Claim, “Das grüne Herz Deutschlands”, wird<br />

zumindest von der TTG aufgrund der fehlenden Einbindung kultureller Aspekte nicht mehr verwendet.<br />

Zu dieser wichtigen Frage haben sich die Teilnehmer des entsprechenden Marketing-Workshops<br />

mit deutlicher Mehrheit für die Bildung einer landesweiten Dachmarke, die auch nicht-touristische<br />

Aspekte einschließt, ausgesprochen, die es in Abstimmung mit den anderen Ministerien zu<br />

entwickeln gilt.<br />

Zum Markenimage lässt sich feststellen, dass <strong>Thüringen</strong> als Bundesland bzw. als Marke nicht<br />

stark (vom entsprechenden Marketingetat her) und auch nicht einheitlich beworben wird.<br />

Zu berücksichtigen ist in dieser Diskussion, dass die einzig verfügbare landesweite, vergleichende<br />

und repräsentative Studie zum Thema der Tourismusmarken zu der Aussage kommt, dass<br />

“<strong>Thüringen</strong>” als Markenbegriff gleichauf mit dem “Thüringer Wald” rangiert und andere Repräsentanten<br />

des Thüringer Tourismus wie Weimar und Erfurt in Sachen Bekanntheit sehr deutlich<br />

abgeschlagen sind. Allen ist jedoch gemeinsam, dass der jeweilige Inhalt (“Wofür stehen <strong>Thüringen</strong>,<br />

der Thüringer Wald, Erfurt und Weimar genau?”) den Befragten nicht in ähnlichem Ausmaß<br />

klar war wie bei anderen touristischen Marken, wie z.B. Nordsee, Ostsee, Bayern, Harz oder<br />

Tirol.<br />

Aufgrund zu geringer Budgets sind einzelne Reisegebiete <strong>Thüringen</strong>s nicht in der Lage, eigene<br />

Marken aufzubauen oder effektiv zu kommunizieren (mehr zu den Budgets der Thüringer Vermarktungsorganisationen<br />

im Gliederungspunkt 5.1.3).<br />

Einschlägige Studien großer Unternehmungsberatungen (McKinsey, Roland Berger, Boston Consulting<br />

Group) nennen als Orientierungsrahmen für Markenkampagnen in der Konsumgüterindustrie<br />

Budgets von 4 – 8 Mio. € pro Jahr, die über einen mehrjährigen Zeitraum investiert werden<br />

sollten, um eine effektive Markenwahrnehmung zu erzielen. Diese Größenordnungen haben<br />

auch für den Tourismus Gültigkeit, zumal die Kosten von wirksamen Kampagnen (Österreich<br />

Werbung, Tirol Werbung, “Spanien prägt Sie”, u.a.) in diesen Rahmen zu fallen scheinen, auch<br />

wenn die betreffenden Organisationen keine konkreten Zahlen veröffentlichen.<br />

Ohne größeren Aufwand – allerdings auch ohne die Wirkung einer richtigen Markenkampagne<br />

– bietet sich dem Thüringer Wald jedoch die Möglichkeit, den Claim “Das Grüne Herz Deutschlands”<br />

für sich zu verwenden und die entsprechende Bekanntheit für sich zu nutzen, solange dies<br />

nicht dem Inhalt einer zu entwickelnden Gesamtmarke für <strong>Thüringen</strong> widerspricht.<br />

Unter der zu verwendenden Dachmarke sind die Themenschwerpunkte bzw. Themenjahre zu<br />

besetzen. Dies ist eindeutig und allein Aufgabe der TTG, der jedoch für diese Zwecke ein Marketingbeirat<br />

zur Seite zu stellen ist. Dieser sollte ausschließlich mit Marketingexperten besetzt<br />

werden und hätte nur empfehlenden, keinen Beschluss fassenden Charakter.<br />

Betrachtet man aus der letzten Reiseanalyse die Frage nach den Urlaubsformen und -interessen,<br />

die für den Inlandsurlaub in den nächsten drei Jahren bestimmend sein werden, so kann man<br />

feststellen, dass <strong>Thüringen</strong> mit den Themen “Wanderbar”, “Stadtlich”, “Sprudelnd” und “Sagenhaft”<br />

die viel versprechenden Marktsegmente und Themen besetzt.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 56: Angestrebte Urlaubsformen Inland, nächste 3 Jahre<br />

Quelle: Reiseanalyse 2003 31<br />

Die Diskussion der TTG-Themen ergab jedoch, dass die Namensgebung insbesondere bei “Stadtlich”<br />

und “Sagenhaft” einer Überprüfung bedarf. Beim Namen “Stadtlich” gilt es, die Angebote<br />

im Kulturbereich stärker hervorzuheben.<br />

“Sport” könnte und sollte als ergänzendes Thema mit der Zielrichtung Sportcamps und Eventförderung<br />

aufgebaut werden und damit einen wichtigen Beitrag zur touristischen Inwertsetzung<br />

der überragenden sportlichen Erfolge Thüringer Leistungssportler erbringen.<br />

Sowohl für die Dachmarkendiskussion als auch für die Benennung der Themen ist es wichtig,<br />

sich daran zu erinnern, dass für viele Gäste der besondere Wettbewerbsvorteil <strong>Thüringen</strong>s in der<br />

Verbindung von Natur und Kultur liegt. Dies belegte nicht nur die Anfragerbefragung, sondern<br />

lässt sich auch im Buchungsverhalten der Anfrager nachvollziehen.<br />

31 Die Grafik gibt das Potenzial der verschiedenen Segmente an und setzt die geäußerten Reiseabsichten in Verhältnis zum<br />

aktuellen Reiseaufkommen des entsprechenden Segments.<br />

91


92<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 57: Buchungen bei der TTG in 2002 nach Anfragemotiv<br />

Quelle: TTG, Auswertung dwif 2003<br />

Lesebeispiel: Die Balken zeigen die Anzahl des jeweiligen Anfragetyps (linke Skala), die Punkte zeigen<br />

die jeweilige Buchungsquote an (rechte Skala). Also: 300 Kunden fragten nur eine Wander-Broschüre<br />

an, von diesen buchten ca. 12%.<br />

Aus der Grafik geht hervor, dass sich die meisten Gäste nur für das Thema Wandern oder Stadtlich<br />

interessieren, aber die Buchungsquote (Durchschnitt knapp 20%) deutlich höher liegt, wenn<br />

man dem Gast erfolgreich die Vielseitigkeit der Thüringer Reisethemen vermitteln kann.<br />

Anders als auf der Ebene der Reisethemen ist das Markendenken auf Produktebene im Tourismus<br />

<strong>Thüringen</strong>s nicht stark genug ausgeprägt. Wichtige touristische Anbieter, wie z.B. die TTG, müssen<br />

für Produkte Qualitätsstandards definieren, ihre Einhaltung kontrollieren und entsprechende Leistungsversprechungen<br />

an die Gäste kommunizieren, wenn sie das Vertrauen der Gäste in die angebotenen<br />

Produkte - und damit verbunden die Anzahl der Buchungen - erhöhen wollen. Dies wird<br />

notwendig, weil sich der Gast heute zu einem “Reiseprofi” entwickelt hat. Er ist in der Regel äußerst<br />

reiseerfahren und stellt hohe Ansprüche. Zeitgleich buhlt eine immer vielseitigere Konkurrenz um<br />

die wachsenden Bedürfnisse der Gäste; der Gast hat sozusagen „die Qual der Wahl“.<br />

Aufgrund der hohen Informations- und Angebotsflut verlangt der Gast nach Transparenz und<br />

einem klarem Produktprofil zur Entscheidungsunterstützung. Deshalb werden sich in Zukunft<br />

nur starke Marken, die eine klare Orientierung bieten, durchsetzen können. Eine solche Marke<br />

mit klarem Produktprofil zeichnet sich durch ihre Transparenz und eine klare Botschaft aus, auf<br />

deren Basis das Vertrauen in die Qualität und die versprochenen Produktmerkmale gefördert<br />

werden kann. Eine solch starke Marke muss systematisch aufgebaut werden und erfordert hohe<br />

Investitionen in Qualität, Kommunikation und Vertrieb.<br />

Solche Produktmarken, die diesen hohen Anforderungen gerecht werden, sollten durch die TTG<br />

systematisch aufgebaut werden.<br />

Gute Beispiele für den Markenaufbau und die Markenführung einer Landesmarketingorganisation<br />

auf Produktebene sind z.B. die Produktlinien “WellVital” und “Kinderland” der Bayern Tourismus<br />

Marketing GmbH, die mit einer strengen Qualitätskontrolle verbunden sind.<br />

Als Basis für das Produkt “WellVital” wurden Qualitätskriterien entwickelt, die sich am Reiseprozess<br />

orientieren und daher in die Phasen “vor”, “während” und “nach” der Reise untergliedert<br />

sind. Diese Markenphilosophie vermittelt das Versprechen “In Bayern ist der Gast in besten<br />

Händen – vor, während und nach der Reise” an den Kunden.<br />

Insgesamt wurden knapp 60 Qualitätskriterien entwickelt, wobei “Information & Buchung”, “Service<br />

für den Gast vor Reiseantritt”, “allgemeine Hotelmerkmale”, “Nichtraucherbereiche”, “Sanitärkomfort”,<br />

“Betreuung der Gäste im Hotel”, “Kulinarisches Angebot”, “spezifisches Angebot zum Thema”<br />

sowie das weiterführende bzw. ergänzende Angebote klassifiziert werden. Die Kriterien zielen dabei<br />

nicht allein auf die Ausstattung, sondern auch auf die Kategorisierung der Servicequalität ab.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Auszugsweise sieht ein Kriterienkatalog wie folgt aus:<br />

Tabelle 30: Qualitätskriterien für die Angebotsgestaltung für WellVital<br />

Quelle: Bayern Tourismus Marketing GmbH, Qualitätskriterien für die Angebotsgestaltung für WellVital: Hotel-Fragebogen, Stand: Juli 2001<br />

Ein ähnliches Wellness-Produkt ist in Mecklenburg-Vorpommern zur Zeit in der Entstehungsphase,<br />

wo für alle Hotels, Reha-Kliniken und Freizeitbäder ein einheitliches Qualitätssiegel eingeführt<br />

wird. Diese Entwicklung erfolgt auf Basis eines 180-Punkte umfassenden Kriterienkatalogs<br />

in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wellness-Verband (DWV).<br />

Das “Kinderland Bayern” hat sich inzwischen zu einer starken Produktlinie entwickelt. Diese<br />

Marke wurde ins Leben gerufen, da im Allgemeinen Begriffe wie “Familienfreundlichkeit” weder<br />

klar definiert, noch abgegrenzt sind und somit eher für Orientierungslosigkeit des Gastes als für<br />

eine bessere Transparenz sorgen. Die Marktforschung zeigt, dass von den Gästen neben einer<br />

auf Familien abgestimmte Ausstattung vor allem auch erlebnisorientierte Angebote und Betreuung<br />

erwartet werden. Aufgrund dessen wurden im Zusammenhang mit der Entwicklung und<br />

Etablierung des Produktes “Kinderland” zahlreiche Qualitätskriterien für die Angebotsgestaltung<br />

festgelegt, wobei neben den Kriterien für Betriebe auch spezielle Kriterien für Erlebnispartner wie<br />

Museen, Spaßbädern, Freizeitparks eingeführt wurden.<br />

Ein Beweis für den Erfolg des “Kinderland” Markenkonzeptes ist die Auszeichnung des Kinderland-Hotel<br />

Aparthotel Frankenwald zum “Besten Family-Star-Hotel” durch den Reiseveranstalter<br />

ITS, wozu sich das Hotel gegen eine harte internationale Konkurrenz im Wettbewerb durchsetzen<br />

musste.<br />

Produktmarken entstehen mittlerweile auch über den Bereich Wellness/Gesundheit und Familie<br />

hinaus. Auch der Tagungs- und Kongresstourismus tritt bereits in die Markenwelt ein. In Bayern<br />

wurde beispielsweise in diesem Zusammenhang die Marke “Gipfeltreffen – Tagen in Bayern<br />

93


94<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

bewegt” ins Leben gerufen. Bei diesem Markenkonzept müssen die Tagungspartner ein Prüfungsverfahren<br />

durch eine unabhängige Prüfungskommission absolvieren, die neben Kriterien<br />

der Ausstattung des Leistungsträgers auch Kriterien zur Servicequalität beurteilen.<br />

Fazit:<br />

Aufgrund der zahlreichen Auswahlmöglichkeiten, die sich dem Kunden bieten, wird er sich für<br />

ein Produkt mit klarem Profil entscheiden, das ihm vertrauenswürdig erscheint. Die Festlegung<br />

von Standards sowie die Überprüfung ihrer Einhaltung ist dafür unabdingbar und wird sich letztendlich<br />

in Buchungsaufkommen und Umsatzzahlen widerspiegeln.<br />

5.2.3 Produktentwicklung und Servicequalität<br />

Die Gestaltung erfolgreicher Produkte misst sich an vier Zielen:<br />

Zum einen gilt es, attraktive Pakete zu gestalten, die das Interesse des Gastes wecken und seine<br />

Aufmerksamkeit auf originelle Möglichkeiten der Urlaubs- und Freizeitgestaltung in <strong>Thüringen</strong><br />

lenken. Im selben Zuge sollten diese Produkte für eine wirkungsvolle Presse- und PR-Arbeit herhalten<br />

können und somit als Multiplikatoren für die Tourismuswerbung dienen.<br />

Zum zweiten müssen allerdings Angebote geschnürt und beworben werden, die das nötige Volumen<br />

bringen, um die eigenen Systeme, Mitarbeiter und nicht zuletzt die Kapazitäten der Thüringer<br />

Leistungsträger auszulasten.<br />

Zum dritten, und dieser Punkt knüpft eng an den vorherigen an, müssen diese Aktivitäten zumindest<br />

kostendeckend sein, besser wäre es, sie leisten einen Beitrag zur Eigenfinanzierung der<br />

Vermarktungsorganisation.<br />

Der vierte Aspekt bezieht sich auf die kontinuierliche Verbesserung der Produktqualität im Prozess<br />

der Produktentwicklung. Hierzu gibt es in <strong>Thüringen</strong> zwei wichtige unterstützende Stoßrichtungen:<br />

Einerseits das “Qualitätssiegel “Q” – Servicequalität <strong>Thüringen</strong>”, andererseits ministeriell<br />

geförderte Wettbewerbe und Initiativen.<br />

Eine wirkliche Produktentwicklung auf Ebene der touristischen Organisationen findet derzeit nur<br />

bei den Thüringer Städten und bei der TTG statt. Viele Orte und Regionen beschränken sich,<br />

wenn überhaupt, auf die reine Zimmervermittlung, ohne darüber hinaus weitere Produkte zu<br />

schaffen.<br />

Wirtschaftlich gelingt es Erfurt offenbar am besten, aus dem Verkauf von touristischen Produkten<br />

einen hohen Beitrag zum eigenen Gesamtbudget zu erwirtschaften.<br />

Die angeboten Produkte haben meist thematischen Charakter. Bei der Zielgruppenorientierung<br />

des Thüringer Tourismus lässt sich feststellen, dass keine ausgeprägte Zielgruppenansprache<br />

sozio-demographischer Art (Familien, Senioren) auf regionaler und überregionaler Ebene stattfindet.<br />

Eine wichtige Ausnahme hiervon ist ein sehr hochwertiges Angebot für den Bereich barrierefreies<br />

Reisen.<br />

In Bezug auf die TTG und andere Anbieter von Produkten muss festgestellt werden, dass die<br />

Palette der dargebotenen Produkte zwar ein umfangreiches Bild von den touristischen Möglichkeiten<br />

<strong>Thüringen</strong>s bietet, jedoch nur geringen kommerziellen Erfolg aufweist: Die insgesamt über<br />

400 angebotenen und in THÜRIS verfügbaren Pauschalen wurden, trotz eigener Sonderbroschüre,<br />

im Jahr 2003 in allen Verkaufsstellen insgesamt nur rund 750 mal verkauft. Bei einem landesweiten<br />

Umsatz von 290.000 € und Provisionserlösen von 20.000 € steht hier der Aufwand in<br />

keinem vernünftigem Verhältnis zum Ergebnis. Hier besteht dringender Bedarf, das Angebot zu<br />

straffen und stärker auf die Nachfrage auszurichten.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Eine Ursache für diese wenig zufrieden stellenden Verkaufszahlen ist auch im Produktionsprozess<br />

zu sehen, der weitestgehend so aussieht, dass die TTG inhaltliche Vorschläge aussendet,<br />

einsammelt was vom Markt zurückkommt und dies mehr oder weniger nach qualitativen Kriterien<br />

gefiltert veröffentlicht.<br />

Zur Zeit ist es nicht so, dass die TTG oder regionale Vermarktungsorganisationen genau analysieren,<br />

nach welchen Produkten der Markt verlangt, darauf aufbauend Produkte zusammenstellen,<br />

sich entsprechende Mengenziele setzen, diese auf geeignete Objekte und Zeiträume herunter<br />

brechen und mit diesen Planungen auf die ausgewählten Objekte zugehen und Verträge<br />

abschließen.<br />

Eine weitere Ursache für den ausbleibenden kommerziellen Erfolg ist in der viel zu großen Zahl<br />

der angebotenen Produkte zu sehen. Diese verunsichern und irritieren den Kunden eher als dass<br />

sie ihn zum Buchen animieren. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass erfolgreiche<br />

Direktvermarkter (z.B. Berge & Meer bei Tchibo) aufgrund entsprechender Ergebnisse ihrer<br />

Marktforschung nur jeweils ein (sehr gutes) Produkt pro Kategorie anbieten, um den Kunden<br />

nicht im Unklaren darüber zu lassen, welches Angebot für ihn das richtige ist.<br />

Zur qualitativen Weiterentwicklung der Angebote und des Services sollen u.a. auch die verschiedenen<br />

ministeriellen Landeswettbewerbe und Projekte beitragen.<br />

Landeswettbewerb - Thüringer Marketingpreis für Tourismus<br />

Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit lobt diesen Preis in einem<br />

zweijährigen Turnus seit 1998 aus.<br />

Ziel des Wettbewerbes ist es, erfolgreiche Partnerschaften, innovative Angebote und Strategien<br />

von touristischen Leistungsanbietern als ‚Best-practice-Beispiele‘ herauszustellen und damit der<br />

Kreativität der Touristiker neue Impulse zu geben. Es werden zukunftsweisende, originelle Angebote<br />

sowie überzeugende Vermarktungsstrategien prämiert, die entweder bereits erfolgreich<br />

auf dem Markt eingeführt sind oder Aussicht auf eine gewinnbringende Etablierung am Markt<br />

haben. Mit dem Wettbewerb sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen motiviert<br />

werden, durch ein konsequentes konzeptionelles Handeln Wachstum und Erfolg der Thüringer<br />

Tourismusbranche zu sichern.<br />

Landeswettbewerb - Familienfreundliche Gaststätten, familienfreundliche Hotels/Pensionen<br />

und Ferien- und Bauernhöfe im <strong>Freistaat</strong> <strong>Thüringen</strong><br />

Durch diesen Landeswettbewerb, den der HOGA Förderverein <strong>Thüringen</strong> e.V. zusammen mit<br />

dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit (TMSFG) durchführt, wird,<br />

unter Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten, festgestellt, inwieweit Betriebe im Hotel- und<br />

Gastgewerbe mit familiengerechten Angeboten und Einrichtungen der Tatsache, dass es einen<br />

eigenen Familienmarkt im Tourismus gibt, schon Rechnung tragen und welche vielfältigen Chancen<br />

hier noch bestehen.<br />

Familienfreundlichkeit in einem Betrieb des Hotel- und Gastgewerbes ist nicht in erster Linie<br />

eine Frage des Aufwands und höherer Investition. Wichtig ist vielmehr ein aufmerksamer, auf die<br />

Bedürfnisse der Kinder ausgerichteter Service. Die Grundvoraussetzung für ein zielgruppengerechtes<br />

Angebot liegt in der „Familienfreundlichkeit“ der Betriebe und ihrer Mitarbeiter.<br />

Mit dem Qualitätssiegel „Familienfreundliche Gaststätten, familienfreundliche Hotels/Pensionen,<br />

Ferien- und Bauernhöfe im <strong>Freistaat</strong> <strong>Thüringen</strong>“ können sich Gastbetriebe gezielter auf dem<br />

Markt positionieren. Für Familien wird die Orientierung leichter, ein familien- und kinderfreundliches<br />

Unternehmen zu finden.<br />

Dieser Wettbewerb wird seit 2002 in einem zweijährigen Turnus ausgelobt.<br />

95


96<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Fahrradfreundliches <strong>Thüringen</strong><br />

Das TMSFG richtet im Rahmen seiner Maßnahmen zur Gesundheitsförderung auch ein spezielles<br />

Augenmerk auf das Radfahren und seine Wirkung auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und<br />

Lebensfreude. Die Förderung des Radverkehrs erfordert jedoch eine ausreichende Bereitstellung<br />

entsprechender Infrastruktur.<br />

In den Thüringer Regionen gibt es bereits eine Anzahl von fahrradfreundlichen Initiativen und<br />

Projekten mit sehr unterschiedlichen Angeboten, die oft auf dem Engagement Einzelner beruhen.<br />

Mit diesem Wettbewerb sollen kooperative Initiativen und übergreifende Zusammenarbeiten regionaler<br />

Partner, welche die Fahrradfreundlichkeit einzelner Regionen insgesamt steigern und zu<br />

neuen Angeboten und Dienstleistungen führen können, gestärkt und honoriert werden.<br />

Qualitätssiegel “Q” Servicequalität <strong>Thüringen</strong><br />

Qualität wird immer mehr zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor im Tourismus. Begeisterte<br />

Gäste und Kunden sind der Schlüssel zum Erfolg.<br />

Gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit ist es dem<br />

HOGA Förderverein <strong>Thüringen</strong> e.V. gelungen, ein von allen wichtigen Organisationen im Thüringer<br />

Tourismus getragenes und speziell auf die Bedürfnisse von touristischen Anbietern zugeschnittenes<br />

Qualitätssicherungskonzept zu entwickeln.<br />

Das „Qualitätssiegel „Q“-Servicequalität <strong>Thüringen</strong>“ orientiert sich am Vorbild des „Schweizer<br />

Modells“, das seit 1998 vom Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus in Bern erfolgreich<br />

umgesetzt wird. Der Fokus des Programms liegt darin, das Qualitätsbewusstsein in den touristischen<br />

Betrieben spürbar und nachhaltig zu verbessern, um so die Dienstleistungsqualität im<br />

Reise- und Ferienland <strong>Thüringen</strong> weiter zu entwickeln und zu sichern. Servicequalität muss das<br />

Ziel aller Bemühungen im Dienstleistungsprozess der Unternehmen im Tourismus sein. Deshalb<br />

muss es oberstes Gebot jedes Leistungsanbieters insbesondere im Tourismus sein, die Angebote,<br />

seine Mitarbeiter und natürlich das eigene Verhalten hinsichtlich Qualität und Leistungsbereitschaft<br />

unter die Lupe zu nehmen, um den Inhalt des „Qualitätssiegels „Q“-Servicequalität<br />

<strong>Thüringen</strong>“ im Unternehmen umzusetzen.<br />

Träger des Projektes sind u.a. die Thüringer Tourismus GmbH (TTG), der Verband der Campingplatzhalter,<br />

die Thüringer Tourismusverbände (Thüringer Wald, Thüringer Kernland, Ostthüringen,<br />

Saaleland, Nordthüringen), der Thüringer Heilbäderverband, der Thüringer Hotel- und<br />

Gaststättenverband sowie die Thüringer Industrie- und Handelskammern.<br />

Grundlegende Entscheidungen, wie Satzung, Strategien zur Weiterentwicklung und Programmumsetzung,<br />

werden von diesem Beirat getroffen und festgelegt. Der Beirat besteht aus je einem<br />

Vertreter der Tourismusorganisationen.<br />

Projekt „Forsten und Tourismus“<br />

Unter Federführung des TMLNU konnte zum 31.12.03 in <strong>Thüringen</strong> erstmals ein einheitlich abgestimmtes<br />

Wegenetz für die verschiedenen Nutzungsarten als Voraussetzung für zukunftsorientierte<br />

Marketingkonzepte geschaffen werden. Auf diese Weise entstand ein flächendeckendes,<br />

vernetztes Angebot an Reit-, Rad-, Ski- und Wanderwegen innerhalb <strong>Thüringen</strong>s, in welches auch<br />

unbefestigte Waldwege integriert wurden, um den Bedürfnissen der verschiedenen Nutzer angemessen<br />

gerecht zu werden. Der Tourismus als Wirtschaftsfaktor erhielt damit eine innovative,<br />

moderne und auf die Bedürfnisse der verschiedenen Interessengruppen abgestimmte Infrastruktur.<br />

Die in der Unterhaltung sehr kostenintensiven Wirtschaftswege im Wald werden damit zum<br />

Teil entlastet. Dadurch sollen schon im Vorfeld mögliche Konflikte zwischen den Waldbesitzern<br />

und den verschiedenen Nutzergruppen wie Reitern, Radfahrern, Wanderern, Skifahrern oder Jägern<br />

vermieden werden.


5.2.4 Preisgestaltung<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Der Preis war im Tourismus schon immer ein sehr relevanter Entscheidungsfaktor für den Kunden.<br />

Große Reiseveranstalter kalkulieren ihre Pauschalen auf wenige Euro genau und können<br />

anhand des Buchungsvolumens genau nachvollziehen, bei welchen Produkten sie gegenüber der<br />

Konkurrenz preiswerter oder teurer kalkuliert bzw. eingekauft haben. Ein Veranstalter wie die TUI<br />

schafft es, durch erhebliche Investitionen in seine Marke, eine „Aufpreiskulanz” von maximal ca.<br />

2-3% bei seinen Kunden zu erhalten.<br />

Ein entsprechender Umgang mit dem Instrument Preisgestaltung ist im deutschen Destinationsmarketing<br />

noch überhaupt nicht verbreitet; Kenntnisse von Preisdifferenzen sind, sofern bei<br />

regionalen Vermarktungsorganisationen überhaupt vorhanden, rein intuitiver Natur, jedoch nicht<br />

Gegenstand systematischer Marktforschung und Kalkulation.<br />

In <strong>Thüringen</strong> hat das dwif anhand einer Auswertung aller großen Reiseveranstalterkataloge ermittelt,<br />

dass das Preisniveau von 3* und 4* Hotels im Thüringer Wald recht genau dem Niveau<br />

gleich bewerteter Häuser im Erzgebirge, im Elbsandsteingebirge und im Bayerischen Wald entsprach.<br />

Entsprechende Häuser im Harz und im Schwarzwald waren in der Regel deutlich teurer.<br />

Ein auf eine Stichprobe beschränkter Vergleich zwischen dem Preisniveau von Stadthotels in<br />

Erfurt und Dresden ergab, dass Erfurter Häuser bei vergleichbarem Standard in der Regel teurer<br />

waren.<br />

Aus diesen Informationen an sich können noch keine Schlüsse gezogen werden. Dieser Aspekt<br />

muss bei der Produktgestaltung und in der Marktforschung wesentlich stärker berücksichtigt<br />

werden, da er zentral für die Meinungsbildung des Kunden ist.<br />

In der dwif-Anfragerbefragung wurde die Wahrnehmung des Preis-Leistungs-Verhältnisses nicht<br />

explizit abgefragt, da Gäste, die nach <strong>Thüringen</strong> gereist sind, sich implizit mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

einverstanden erklärt haben (sie sind gekommen). Bei den befragten Anfragern,<br />

die nicht nach <strong>Thüringen</strong> gereist sind, hat der Preis als Hinderungsgrund keine ausschlaggebende<br />

Rolle gespielt.<br />

Es können zu diesem Thema folgende weitere Aussagen getroffen werden:<br />

a) Die befragten Anfrager nannten das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht bei den Dingen, die ihnen<br />

an <strong>Thüringen</strong> weniger gefallen haben.<br />

b) Bei der landesweiten Gästebefragung <strong>Thüringen</strong>s 2002 wurde das Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

mit deutlichem Abstand erst als zwölfter möglicher Grund für eine Reise nach <strong>Thüringen</strong> genannt.<br />

c) Bei der im Rahmen der Expertenbefragung vorgenommenen Selbsteinschätzung wurde das<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis als glatt befriedigend eingestuft, d.h. die Selbsteinschätzung war<br />

auch in dieser Hinsicht nicht “gut”.<br />

Fazit:<br />

Aus den vorliegenden Informationen kann nicht eindeutig ermittelt werden, wie das Thüringer<br />

Tourismusangebot in den Augen der Gäste positioniert ist und welche Auswirkungen dies auf die<br />

Reiseentscheidung hat. Hier ist dringender Marktforschungsbedarf gegeben.<br />

97


98<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

5.2.5 Werbemittelgestaltung<br />

Bei den gedruckten Werbemitteln gibt es große Unterschiede was die Qualität der Broschüren<br />

und die konsequente Anwendung einheitlicher Designvorgaben betrifft. Während z.B. die Broschüren<br />

des Eichsfeldes grafisch sehr ansprechend gestaltet sind, liefern die TTG oder der Verein<br />

für Städtetourismus ein Vorbild hinsichtlich einheitlicher Gestaltung.<br />

Weniger überzeugend wirkt auf Gäste, wenn sie, wie z.B. im Falle des Thüringer Waldes, insgesamt<br />

18 Flyer und Broschüren zugesandt bekommen, die sich weder vom Design, noch von<br />

Format oder Struktur einander ähneln. Dies wirkt auf die Gäste irritierend.<br />

Auch das Internet ist Gegenstand des Themas Werbemittelgestaltung. Inhalt, Grafik, Navigation<br />

und Ladezeiten zahlreicher Internetauftritte des Thüringer Tourismus lassen generell zu wünschen<br />

übrig, auch wenn es in diesem Bereich große qualitative Unterschiede zwischen den Anbietern<br />

gibt und deshalb keine Pauschalbeurteilung Einzelner erfolgen sollte.<br />

Der generelle Eindruck ist jedoch, dass das Land <strong>Thüringen</strong> im Durchschnitt seiner Anbieter in<br />

der Qualität und Funktionalität der Internetseiten deutlich hinter anderen Bundesländern wie<br />

Bayern, Niedersachsen oder Brandenburg, mit denen sich das dwif in letzter Zeit ebenfalls beschäftigt<br />

hat, zurückbleibt. Im Detail wurden die Internetseiten der Regionen zuletzt im S-Tourismusbarometer<br />

getestet.<br />

Nach Durchsicht der Informationsmedien (Print und Internet) der verschiedenen Vermarktungsorganisationen<br />

ist festzustellen, dass sich die Medien, trotz qualitativer Unterschiede, die wie im<br />

Internet auch im Printbereich anzutreffen sind, zuwenig an den Erwartungen und Bedürfnissen<br />

der Nutzer orientieren. So wird leider häufig versäumt, dem Gast in seiner Suche die nötige<br />

Orientierung in Bezug auf die Ortswahl oder Unterkunftswahl zu geben. Die meisten Gäste haben<br />

konkrete Vorstellungen, was sie von ihrem Urlaub erwarten. Es ist deshalb wichtig, diese<br />

Vorstellungen durch intelligente Strukturen und Übersichten zu den entsprechenden Angeboten<br />

zu kanalisieren. Meistens werden Gäste an dieser Stelle allein gelassen und es bleibt dem Zufall<br />

oder ausdauerndem Lese- und Recherchefleiß des Gastes überlassen, ob er ein passendes Produkt<br />

identifizieren kann.<br />

Ein typisches Beispiel hierfür ist die alphabetische Auflistung von Orten und Unterkünften nach<br />

Ortsnamen, die den meisten Gästen völlig unbekannt sind. Dies wird noch verschlimmert, wenn<br />

dem Gast diese Form der Auflistung sogar in mehrfacher Form zugemutet wird, nämlich in mehreren<br />

Regionen, die ihm möglicherweise ebenfalls namentlich nicht geläufig sind und zu denen<br />

er wiederum keine orientierende Einleitungsinformation erhält. Eine solche Form der Darstellung<br />

ist zwar politisch korrekt und spiegelt möglicherweise ihren Entstehungsprozess wider, ist aber<br />

wenig Ziel führend, wenn es um Erfolge beim potenziellen Gast gehen soll.<br />

Es ist offensichtlich, dass im Bereich der Werbemittelgestaltung nur sehr wenig Kooperation<br />

zwischen den verschiedenen Leistungsanbietern und Ebenen stattfindet. Fast alle produzierten<br />

Medien unterscheiden sich deutlich im Layout und Design, in der Struktur und in der Logik<br />

ihrer Aufteilung. Dies erschwert dem Gast nicht nur die Orientierung zwischen verschiedenen<br />

Zielen in <strong>Thüringen</strong>, es führt vor allem auch zu erheblichen Mehrkosten in der Produktion von<br />

Printmedien, da mögliche Synergien ungenutzt bleiben. So werden die Beschreibungen von Orten,<br />

einzelnen Sehenswürdigkeiten und Leistungsanbieter oft vierfach oder öfter produziert und<br />

gedruckt: Beim Anbieter selbst, beim Ort, in der Region und bei der TTG. Dies ist insofern problematisch,<br />

da die Kosten für Printmedien i.d.R. den größten Anteil an den verfügbaren Marketingbudgets<br />

einnehmen.<br />

Dasselbe Problem tritt im Internet auf, wo die gleichen Informationen in den verschiedensten statischen<br />

Seiten oder unterschiedlichen Content Management Systemen eingestellt werden. Damit geht<br />

viel von einem wichtigen Vorteil des Internets, der hohen Aktualität der Informationen verloren.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Die sehr unterschiedliche Strukturierung und Darbietung von Informationen hat jedoch noch weitere<br />

Auswirkungen, denn sie beeinflusst auch die Markenwahrnehmung der Leser: Selbst wenn<br />

man sich in <strong>Thüringen</strong> auf eine einheitliche Marke einigen würde, die alle Broschüren betitelt, so<br />

würde die sehr unterschiedliche inhaltliche Struktur dazu führen, dass der Leser die Inhalte nicht<br />

mehr als zugehörig zu einem Markenabsender identifiziert.<br />

5.2.6 Angebotspräsentation und -bewerbung<br />

Sind die Werbemittel erstellt, gilt es, die eigenen Angebote richtig zu präsentieren und zu bewerben.<br />

Es wurde bereits erwähnt, dass die Thüringer Anbieter in diesem Bereich zahlreichen<br />

Restriktionen aufgrund zu geringer Budgets unterliegen und in ihrer derzeitigen Aufstellung nur<br />

sehr geringen Handlungsspielraum aufweisen.<br />

Von den punktuellen Werbemaßnahmen der Akteure wie Anzeigen im Zusammenhang mit Themenveröffentlichungen<br />

oder Beteiligung an Messen ist es auf der Ebene der regionalen und örtlichen<br />

Vermarktungsorganisationen eher so, dass die verfügbaren Werbemittel vom Markt abgefragt<br />

werden müssen, als dass sie gesteuert in den Markt gebracht werden.<br />

In diesem Zusammenhang ist es positiv herauszustellen, dass es der TTG gut gelingt über Kooperationen<br />

mit wichtigen Multiplikatoren (Bahn, Krankenkassen, Energieversorgern, Zeitungsverlagen)<br />

viel Produktwerbung mit großer Reichweite aus wenig verfügbaren Mitteln herauszuholen.<br />

Bedauerlich ist es andererseits, dass das Internet als Informations- und Werbemedium der Gäste<br />

sträflich vernachlässigt wird. Recherchiert man z.B. bei Google, mit einem Marktanteil bei<br />

Suchanfragen von >90% der wichtigste Informationskanal im Internet, nach den zentralen Tourismusthemen<br />

<strong>Thüringen</strong>s, so stellt man fest, dass diese Themen weder von der TTG, noch von<br />

regionalen oder wichtiger örtlichen Akteuren besetzt werden. Die zentralen Thüringer Themen<br />

befinden sich im Internet fest in Wettbewerberhänden.<br />

Auch hier zeigt sich, dass die Möglichkeiten des Internet strategisch, technisch und gestalterisch<br />

nicht ausreichend beherrscht werden und in <strong>Thüringen</strong> insgesamt großer Nachholbedarf in diesem<br />

Bereich besteht.<br />

5.2.7 Verkaufs- und Vertriebsprozesse<br />

Wichtigste Voraussetzung für den Kauf eines Produktes ist es, den Kunden auch mit konkreten<br />

Angeboten zu konfrontieren. Dies geschieht sowohl über eigene Medien und Kanäle als auch<br />

über Vertriebspartner.<br />

Bei der Auswertung der gedruckten Informationsmaterialien ist es dem dwif nicht aufgefallen,<br />

dass dem Kunden an prominenter Stelle (z.B. am Wochenende) ein konkretes Angebot unterbreitet<br />

wurde. Im Internet ist allen wichtigen Auftritten im Thüringer Tourismus der Umstand<br />

gemein, dass keine konkreten Angebote und buchbaren Produkte auf den Startseiten vorzufinden<br />

sind. Je nach Anbieter findet man diese erst auf den zweiten bis vierten Klick (zu dem viele Besucher<br />

gar nicht mehr kommen) oder sogar überhaupt nicht. Dies steht im deutlichen Widerspruch<br />

zu professionellen, großen Reiseanbietern im Internet (L’Tur, Expedia, TUI, etc.), die immer auch<br />

den ersten Kundenkontakt zur Präsentation konkreter Produkte nutzen.<br />

Angebotene Produkte sollten auch immer sofort und nicht erst auf Nachfrage buchbar sein. Deshalb<br />

ist es wichtig, durch entsprechende Einkaufsmaßnahmen die Verfügbarkeit der wichtigen<br />

Produkte in ausreichendem Ausmaß sicherzustellen. Die Nutzung eines landesweiten Reservierungssystems<br />

wie THÜRIS ist hierbei ein großer Vorteil, der strategisch keinesfalls zu vernachlässigen<br />

ist. Das zweite große landesweite Vertriebssystem, das in diesem Zusammenhang zu<br />

99


100<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

nennen ist, ist die <strong>Thüringen</strong>Card. Es ist notwendig mit Hilfe entsprechender Binnenmarketingmaßnahmen<br />

und Schulungen Akzeptanz und Nutzung der Systeme ständig auszubauen sowie<br />

ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. In den beiden folgenden Abschnitten werden daher THÜ-<br />

RIS und die <strong>Thüringen</strong>Card einer besonderen Analyse unterzogen.<br />

5.2.8 THÜRIS<br />

Die Regionalkonferenzen vom Dezember 2002 bis Januar <strong>2004</strong> sowie die durchgeführten Workshops<br />

im Rahmen des Tourismuskonzeptes lieferten folgende subjektive Einschätzungen von<br />

Teilnehmern zum Reservierungssystem THÜRIS:<br />

• eine geringe Akzeptanz des Systems innerhalb des Landes<br />

• ein starres, nicht mehr zeitgemäßes System<br />

• THÜRIS und die Internetpräsentation stellen kein repräsentatives Bild der touristischen Angebote<br />

<strong>Thüringen</strong>s dar,<br />

• große Hotels haben meist kein Interesse an THÜRIS, so dass überwiegend kleinere Betriebe<br />

und Privatvermieter enthalten sind.<br />

• Der unattraktive und umständliche Internetauftritt hemmt den Verkauf der dort eingestellten<br />

Angebote mehr, als dass er ihn fördert.<br />

Aufgabe des Landestourismuskonzeptes ist es, die o.g. Aussagen kritisch zu hinterfragen und<br />

entsprechende Maßnahmen für die weitere Entwicklung des Landessystems vorzuschlagen. Die<br />

Analyse von THÜRIS erfolgt unter Aspekten der Wirtschaftlichkeit, des Landesmarketings, der<br />

technologischen Zukunftsfähigkeit und der Kundenfreundlichkeit.<br />

Wirtschaftliche Betrachtung:<br />

Der Umsatz von THÜRIS betrug 2003 rund 4,6 Mio. €. Dies war eine Steigerung um rund<br />

550.000 €, entspricht 13%, im Vergleich zum Vorjahr. Der Verlauf seit 1997 zeigt eine kontinuierliche<br />

Steigerung.<br />

Grafik 58: THÜRIS- Gesamt Umsatz 1997-2003 in €<br />

Quelle: TTG <strong>2004</strong><br />

Auf das Service Center der TTG entfielen davon etwas über 800.000 €. Das entspricht 18% des<br />

Gesamtumsatzes.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 59: THÜRIS - Umsatz im TTG Service Center 1999 – 2003 in €<br />

Quelle: TTG <strong>2004</strong><br />

Die folgenden Betrachtungen beziehen sich auf die Zahlen der Betriebskostenrechnung aus dem<br />

Jahr 2002. Die Zahlen für 2003 lagen noch nicht in vollem Umfang vor:<br />

Die Kosten des THÜRIS Betriebs belaufen sich auf ca. 275.000 €/Jahr ohne Personalkosten für<br />

THÜRIS Anwender 32 bei TTG oder THÜRIS Knoten. Die Vollkosten pro durchgeführte Buchung<br />

belaufen sich mit THÜRIS auf ca. 22 € 33 . Betriebswirtschaftlich ist es jedoch so, dass bei der TTG<br />

höhere, bei den anderen Anwendern niedrigere Kosten auflaufen, da die TTG die Systemkosten<br />

nicht voll auf andere Anwender umlegt, sondern selbst trägt.<br />

Auffällig sind die hohen Unterhaltskosten des Systems (laufende Kosten – ohne Personalkosten).<br />

Diese übertreffen bereits deutlich die Höhe der Provisionserträge.<br />

Aus rein betriebswirtschaftlicher Sicht ist THÜRIS beim derzeitigen Anfrager- und Buchungsvolumen<br />

nur defizitär zu betreiben. Um aus dem System einen betriebswirtschaftlichen Nutzen<br />

ziehen zu können, wäre ein Buchungsvolumen von insgesamt rund 45.000 Buchungen oder ein<br />

Umsatz von ca. 8,5 Mio. € erforderlich.<br />

Betrachtung der Nutzerfreundlichkeit des Systems:<br />

Auffällig ist, dass von den 28 Buchungsstellen nur ca. 50% einen guten bzw. befriedigenden<br />

Umsatz via THÜRIS erwirtschaften. Gespräche mit der TTG haben ergeben, dass es nach wie vor<br />

Akzeptanzprobleme des Systems gibt. Ein großer Problembereich ist die Bereitstellung von Kontingenten<br />

durch die Vermieter. Eine echte Buchung ist nur durch Bereitstellung von verbindlichen<br />

Kontingenten möglich. Nach Aussage der TTG bestehen einige Touristinformationen nicht im<br />

ausreichenden Maße auf die verbindliche Bereitstellung von Kontingenten. Die Buchung kann in<br />

diesen Fällen nur auf Rückfrage stattfinden. Bei diesem Verfahren wird das Kontingentverfahren<br />

ad absurdum geführt. In der Regel sollten die Beherbergungsbetriebe von den Touristinformationen<br />

zur Abgabe verbindlicher Kontingente verpflichtet werden. Jedoch scheuen die Orte häufig<br />

den Konflikt mit der Hotellerie und anderen Vermietern. An diesem Beispiel wird deutlich, dass<br />

32 Auswertung der TTG Betriebskostenrechnung THÜRIS 2000-2002. Hierbei wurden berücksichtigt: Personalkosten für Syste-<br />

madministratoren und Abschreibungskosten auf Basis geschätzter Wiederbeschaffungskosten. Personalkosten für Anwender<br />

wurden nicht berücksichtigt, da sie im Gegensatz zu den systemspezifischen Administratoren auch bei anderen Systemen<br />

benötigt werden würden.<br />

33 Systemkosten 275.000 €/23.400 Buchungen + 28.000 € anteilige Personalkosten Service Center TTG/ 2.700 Buchungen TTG<br />

101


102<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

durch Fehlbedienung bzw. falsche Nutzung von THÜRIS beabsichtigt oder unbeabsichtigt Umsätze<br />

am System vorbei generiert werden.<br />

Ein Sachverhalt, der einer Nutzung aus Sicht der Leistungsträger entgegensteht, ist beispielsweise<br />

die Erstellung von Angeboten mit Mehrtagesoptionen zur Buchung. Diese Optionsbuchungen<br />

sind bei Gastgebern unbeliebt, da sie freie Kontingente blockieren. Auch wenn bezweifelt werden<br />

darf, dass die so gebundenen Kontingente häufig zurückgegeben werden und den Gastgeber um<br />

alternative Abnehmer bringen, handelt es sich hier doch um ein psychologisches Hemmnis. Des<br />

Weiteren ist es fraglich, ob der Entscheidungsdruck, der mit Optionsfristen vom Kunden genommen<br />

wird, am Ende zu mehr Buchungen führt.<br />

Außerdem ist es z.B. sehr bedauerlich, dass von 1.400 an THÜRIS angeschlossenen Betrieben<br />

nur 350 die Möglichkeit der Online Datenwartung nutzen. Beim Rest ist davon auszugehen, dass<br />

das System aufgrund des aufwendigeren Ablaufs von Kontingentänderungen weniger intensiv<br />

genutzt wird.<br />

Aus Sicht derjenigen, die THÜRIS für ihre Angebotserstellung und Kundenberatung verwenden<br />

bleibt anzumerken, dass die jeweils sichtbaren Systemmasken relativ wenig Informationen zum<br />

Objekt enthalten, was die schnelle und Ziel gerichtete Beratung erschwert. Für die Endkunden<br />

heißt dies gleichzeitig, dass sie die mit THÜRIS erstellten Angebote in wenig animierender Darstellung<br />

erhalten.<br />

Betrachtung aus Marketingaspekten:<br />

Zieht man eine gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweise heran, fallen die Kosten von THÜRIS<br />

nicht mehr ganz so hoch aus: Hätten die Leistungsträger ihre Betten über andere Dienstleister<br />

vertrieben, wären ca. 10% Vertriebsprovisionen oder 450.000 € angefallen, die dem Kreislauf der<br />

touristischen Wertschöpfung in <strong>Thüringen</strong> entzogen worden wären. So verbleibt nach Abzug der<br />

Systemkosten noch ein Deckungsbeitrag von 175.000 € für das Service Center Personal, das auch<br />

eine beratende Funktion für den Gast wahrnimmt.<br />

THÜRIS ist darüber hinaus in einem anderen Zusammenhang zu betrachten, da es die technische<br />

Basis für die Online-Buchung touristischer Produkte bildet.<br />

Bundesweit wird im Tourismus eine steigende Anzahl an Buchungsquote via Internet verzeichnet.<br />

Insgesamt wächst dieser Markt, je nach Segment, immer noch mit 40% - 60% pro Jahr. Die<br />

nachfolgend dargestellte Ulysses-Web-Tourismusanfrage zeigt, dass in Bezug auf den Online vermittelten<br />

Umsatz noch sehr große Unterschiede bei den einzelnen Institutionen vorherrschen.<br />

Die Grafik veranschaulicht das Potenzial.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 60: Wieviel Prozent Ihres Umsatzes wird bereits online erwirtschaftet?<br />

Quelle: 2003 ULYSSES - Web-Tourismus<br />

Die TUI beispielsweise gab anlässlich der vor kurzem erfolgten Freischaltung ihres neuen Hotelportals<br />

bekannt, dass sie auf TUI.de bereits 140 Mio. € online umgesetzt hat und die derzeitige<br />

Online-Buchungsquote bei Hotels auf rund 15-25% schätzt. Bei der TTG wurden 2003 nur wenige<br />

direkte Internetbuchungen durch den Endkunden vorgenommen, bei allen anderen Anbietern<br />

können überhaupt keine Online-Buchungen getätigt werden. Damit geht das am schnellsten<br />

wachsende Vertriebssegment fast vollständig an <strong>Thüringen</strong> vorbei.<br />

Betrachtet man die Perspektive des Kunden, so zeigt sich, dass bei der Urlaubsbuchung immer<br />

noch der “Faktor Mensch” eine wichtige Rolle spielt. Das Internet ist – neben den klassischen<br />

Katalogen und Prospekten – für die Entscheidungsfindung über den Urlaubsort das bevorzugte<br />

Medium. Die echte Buchung wird jedoch in überwiegendem Maße von Mensch zu Mensch<br />

(via Telefon oder im Verkehrsamt) getätigt, da das “Produkt Urlaub” häufig die ein oder andere<br />

Nachfrage des Kunden generiert, die von einem Internettool nicht oder nur sehr eingeschränkt<br />

beantwortet werden kann.<br />

Gerade an dieser entscheidenden Stelle – die Durchführung der Buchung – leistet das Service<br />

Center der TTG wertvolle Dienste durch den “Faktor Mensch”, die weder von THÜRIS noch von<br />

einem anderen moderneren System erfüllt werden können.<br />

Fazit:<br />

Die Untersuchung kommt bei den zu Beginn des Kapitels aufgeführten Einschätzungen einiger<br />

Regionalkonferenz- und Workshop-Teilnehmer zu dem Ergebnis, dass die getätigten Aussagen in<br />

dieser absoluten Form ohne nähere Klärung der Hintergründe nicht unkommentiert hingenommen<br />

werden dürfen. Sie spiegeln die Meinung Einzelner wider.<br />

103


104<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Eine differenziertere Auseinandersetzung mit den Einschätzungen führt zusammen mit den weiter<br />

vorne beschriebenen Untersuchungen zu den folgenden Ergebnissen:<br />

Aussagen: (Bündelung zweier Aussagen)<br />

“Eine geringe Akzeptanz des Systems innerhalb des Landes.”<br />

“THÜRIS und die Internetpräsentation stellen kein repräsentatives Bild der touristischen Angebote<br />

<strong>Thüringen</strong>s dar.”<br />

Bewertung:<br />

In THÜRIS sind 1.469 Betriebe sowie 436 Pauschalen enthalten. Diese Zahlen widersprechen<br />

deutlich den Aussagen, da sowohl offensichtlich eine hohe Akzeptanz vorliegt als auch aufgrund<br />

der Menge der Pauschalen von einem repräsentativen Bild der touristischen Angebote <strong>Thüringen</strong>s<br />

ausgegangen werden darf. Dass aus diesem umfangreichen Angebot jedoch relativ wenige<br />

Buchungen generiert werden, liegt weder an THÜRIS noch an einer schlechten Vermarktung,<br />

sondern schlicht und einfach an der häufig fehlenden Attraktivität des Angebotes aus Sicht des<br />

Kunden. Diesem Aspekt sollte in der zukünftigen Tourismusarbeit eine erhöhte Aufmerksamkeit<br />

gewidmet werden.<br />

Aussage:<br />

“Ein starres, nicht mehr zeitgemäßes System.”<br />

Bewertung:<br />

THÜRIS wurde vor 20 Jahren als klassisches Reservierungssystem entwickelt. Es läuft stabil und<br />

erfüllt die wesentlichen Anforderungen. Es ist aber an der Zeit, über einen Systemwechsel offensiv<br />

nachzudenken.<br />

Aussage:<br />

“Große Hotels haben meist kein Interesse an THÜRIS, so dass überwiegend kleinere Betriebe<br />

und Privatvermieter enthalten sind.”<br />

Bewertung:<br />

Die Aussage ist falsch, da große Hotels und v.a. Hotelketten über unterschiedlichste Vertriebsplattformen<br />

verfügen und häufig mehrere Systeme parallel nutzen. Eine Untersuchung der 100<br />

meistgebuchten THÜRIS Hotels zeigte, dass rund die Hälfte sowohl bei HRS als auch über THÜ-<br />

RIS buchbar war. Aufgrund dieser praktizierten Mehrkanalstrategie sind sie grundsätzlich weniger<br />

auf THÜRIS angewiesen. Dass jedoch von deren Seite kein Interesse besteht, kann von Seiten<br />

der TTG aufgrund der vielfach geführten Gespräche mit den großen Hotels und Hotelketten nicht<br />

bestätigt werden.<br />

Aussage:<br />

“Der unattraktive und umständliche Internetauftritt hemmt den Verkauf der dort eingestellten<br />

Angebote mehr, als er ihn fördert.”<br />

Bewertung:<br />

Hierzu kann nur das bereits aufgeführte wiederholt werden: Der Hauptkritikpunkt am Internetauftritt<br />

– langsamer Seitenaufbau – konnte im Rahmen der Systemmöglichkeiten optimiert werden.<br />

Eine bessere Performance wäre sicherlich wünschenswert. Jedoch sollte der Schwerpunkt<br />

der künftigen Vermarktungsarbeit – egal mit welchem System – auf den Bereichen Produktbildung<br />

und Kundenservice (“Faktor Mensch”) liegen.


5.2.9 <strong>Thüringen</strong>Card<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Die <strong>Thüringen</strong>Card ist in ihrer Konzeption ein in Deutschland einmaliges Produkt, das großes<br />

Potenzial für Werbung, Produktgestaltung, Kundenbindung und Cross-Selling birgt, aber ein eklatantes<br />

Vertriebsproblem hat.<br />

Die aktuelle Situation der <strong>Thüringen</strong>Card wurde unter den Aspekten:<br />

• Weiterentwicklung des Systems (inhaltlich und technisch)<br />

• Vertriebsförderung und -intensivierung<br />

• Intensivierung der Vermarktung<br />

• Potenziale in der Datenauswertung<br />

• Kooperationsansätze mit bestehenden Kartenlösungen<br />

untersucht, die vorliegenden Daten ausgewertet. Entsprechende Maßnahmen werden vorgeschlagen.<br />

Analyse der Verkaufs- und Nutzungszahlen der <strong>Thüringen</strong>Card in Korrelation mit den<br />

Marketingaktivitäten<br />

In der ersten <strong>Thüringen</strong>Card-Saison wurden insgesamt 4.740 Karten verkauft, davon 71% in den verkaufenden<br />

Akzeptanzstellen, 15% in Tourist-Informationen und Fremdenverkehrsämtern, 7,5% bei der TTG,<br />

4% bei der Zeitungsgruppe <strong>Thüringen</strong> und 2,5% über die Veranstalter AMEROPA und Neckermann.<br />

Diese Verkaufszahlen sind als sehr gering zu bewerten. Stellt man diesen Verkaufszahlen die umfangreichen<br />

Marketingaktivitäten der TTG gegenüber, zeigt sich eine große Diskrepanz zwischen Vermarktung<br />

und Verkauf. Einige Marketingmaßnahmen der TTG sind hier exemplarisch aufgeführt.<br />

Print:<br />

➲ Informationsflyer (Auflage: 300.000 Stück)<br />

➲ MERIAN- Reiseführer (Auflage: 25.000 Stück)<br />

➲ Atlas zur <strong>Thüringen</strong>Card (Auflage: 10.000 Stück)<br />

Werbung:<br />

➲ Anzeigen in allen TTG-Broschüren<br />

➲ Präsentation auf Messen und Ausstellungen<br />

➲ www.thueringencard.info<br />

➲ Auftakt-Pressekonferenz, regelmäßige Pressedienste<br />

➲ <strong>Thüringen</strong>Card-Package im BahnCard-Newsletter (02/03) in Kooperation<br />

mit AMEROPA (Auflage: 3 Mio.)<br />

➲ Plakat- Aktion mit der Erfurter Verkehrs AG (150 Stadtbahnen, 150 Haltestellen, 100 Stadtbusse)<br />

➲ Wöchentliches Rätsel in der Reisebeilage der Zeitungsgruppe <strong>Thüringen</strong> - Vorstellung je<br />

eines Partners (Auflage: 436.000 tägl.)<br />

➲ Bewerbung in den Kundenzeitungen des Sponsors <strong>Thüringen</strong>Gas und der Erfurter<br />

Verkehrs AG<br />

➲ Anzeigen, z.B. Mitteldeutsche Zeitung, Sächsische Zeitung, Sächsische Morgenpost,<br />

Hessische /Niedersächsische Allgemeine, Leipziger Volkszeitung, Dresdner Neue Nachrichten,<br />

Flugplan Erfurt Sommer 2003, Flugplan Erfurt Winter 2003/<strong>2004</strong>, Gästezeitungen<br />

Oberhof / Thüringer Saalebogen 2003, Thüringer Wald Ferienmagazin 2003,<br />

VogtlandBlick 2003<br />

105


106<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Verkaufsförderung:<br />

➲ Akzeptanz- und Vertriebsstellen-Schulungen<br />

➲ Auftaktveranstaltung<br />

➲ Vertriebsstellen-Dekoration (Plakate, Aufsteller, Aufkleber etc.)<br />

➲ Vertriebsstellen - Incentive<br />

➲ Monatlicher Newsletter<br />

Partnerschaften:<br />

➲ <strong>Thüringen</strong>Gas (Crosspromotion)<br />

➲ Antenne <strong>Thüringen</strong> (Medienpartner)<br />

➲ Zeitungsgruppe <strong>Thüringen</strong> (Serviceseiten, Vorstellung der Kooperationspartner, etc.)<br />

Die Diskrepanz zwischen Vermarktung und Vertrieb führt zu der folgenden These:<br />

Für die <strong>Thüringen</strong>Card wurde auf Landesebene die bislang beste Marketingarbeit aller touristischen<br />

Cardprojekte in Deutschland geleistet. Trotzdem sind die Verkaufszahlen gering. Offensichtlich<br />

liegt im Vertrieb der <strong>Thüringen</strong>Card an gewissen Stellen eine Blockade vor.<br />

Dieser Umstand wurde untersucht und brachte die folgenden Ergebnisse:<br />

Grafik 61: Während der Urlaubsplanung auf die <strong>Thüringen</strong>Card aufmerksam geworden<br />

Quelle: dwif Anfragerbefragung 2003<br />

Im Vorfeld der Reiseplanung wurden immerhin fast 41% der <strong>Thüringen</strong>-Urlauber auf die <strong>Thüringen</strong>Card<br />

aufmerksam gemacht. Dies stützt deutlich die Annahme der guten Marketingaktivitäten.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 62: Angebot der <strong>Thüringen</strong>Card vor und während des Aufenthalts in <strong>Thüringen</strong><br />

Quelle: dwif Anfragerbefragung 2003<br />

Nur knapp 1/3 der Befragten gaben an, während ihres <strong>Thüringen</strong>-Aufenthaltes die <strong>Thüringen</strong>Card<br />

aktiv angeboten bekommen zu haben. Fast der Hälfte der Urlauber wurde weder vor noch während<br />

des Urlaubes die <strong>Thüringen</strong>Card angeboten. Diese Zahlen stützen die Annahme, dass die<br />

Ursache für die schlechten Verkaufszahlen vor allem im mangelnden Vertrieb zu suchen ist.<br />

Das am häufigsten genannte Argument für den Nicht-Kauf war die Tatsache, dass der Urlauber<br />

überhaupt nicht auf die Existenz der <strong>Thüringen</strong>Card hingewiesen wurde.<br />

Grafik 63: “Warum haben Sie die <strong>Thüringen</strong>Card nicht erworben?”<br />

Quelle: dwif Anfragerbefragung 2003<br />

Ein Anteil von 33% “Nicht-Interessierter” erscheint auf den ersten Eindruck viel. Bedenkt man<br />

jedoch, dass es sich um ein sehr spezielles Zusatzprodukt handelt wird deutlich, dass der Umkehrschluss<br />

67% “generell nicht abgeneigt” eine sehr positive Erkenntnis ist.<br />

Das sich dann 3,6% der Gäste 34 , die nach ihrer Anfrage nach <strong>Thüringen</strong> gereist sind, trotz der<br />

spärlich kommunizierten Informationen für eine <strong>Thüringen</strong>Card entschieden haben, lässt auf<br />

großes Potenzial schließen.<br />

34 Wert aus Anfragerbefragung dwif 2003<br />

107


108<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Relation zwischen Verkaufszahlen und Transaktionen<br />

In der folgenden Tabelle wurden die Verkaufszahlen der einzelnen Leistungsträger auf Ortsebene<br />

kumuliert (Spalte 2). Spalte 3 zeigt die Anzahl der Nutzungen (Transaktionen) auf Ortsebene.<br />

In Spalte 4 wurden die Nutzungen in Relation zu den im Ort verkauften Karten gesetzt. Daraus<br />

ergibt sich für die TOP 20 der Orte mit den meisten Nutzungen das folgende Bild:<br />

Tabelle 31: Mitgliedsorte der <strong>Thüringen</strong>Card, verkaufte Karten und Transaktionen<br />

Stadt / Gemeinde<br />

Verkaufszahlen auf<br />

Ortsebene kumuliert<br />

Anzahl der Nutzungen<br />

der Karte vor Ort<br />

(Transaktionen)<br />

Transaktionen in<br />

Relation zu den im Ort<br />

verkauften Karten<br />

Weimar 2.687 17.966 6,69<br />

Zeulenroda 486 2976 6,12<br />

Bad Sulza 90 1056 11,73<br />

Eckartsberga 14 707 50,50<br />

Eisenach 55 616 11,20<br />

Rudolstadt 44 501 11,39<br />

Erfurt 489 484 0,99<br />

Saalfeld 61 422 6,92<br />

Jena 144 369 2,56<br />

Mellenbach-Glasbach 0 250 XXX<br />

Tabarz 27 222 8,22<br />

Trusetal 5 221 44,20<br />

Friedrichroda 31 195 6,29<br />

Mühlhausen 9 168 18,67<br />

Apolda 6 167 27,83<br />

Bad Salzungen 19 158 8,32<br />

Wiehe 5 149 29,80<br />

Gotha 28 134 4,79<br />

Bad Langensalza 7 124 17,71<br />

Suhl 24 104 4,33<br />

Ruhla 6 93 15,50<br />

Quelle: TTG <strong>2004</strong><br />

Betrachtet man die Relation der Nutzungen der Karten und der verkauften Karten vor Ort, so<br />

finden sich einerseits Orte, in denen sehr wenige Verkäufe relativ hohen Nutzungen gegenüberstehen,<br />

wie z.B. Bad Sulza, Eckartsberga, Mellenbach-Glasbach, Trusetal, Apolda oder Wiehe.<br />

Andererseits weisen Städte wie Erfurt oder Jena ein umgekehrtes Verhältnis, d.h. im Verhältnis<br />

zu den Nutzungszahlen hohe Verkaufszahlen, aus (In Erfurt wurden die Verkäufe der TTG mit<br />

eingerechnet, ohne TTG läge die Relation in Erfurt bei 3,38).


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Andere Städte wie Weimar, Zeulenroda, Saalfeld oder Friedrichroda weisen eine Relation von<br />

etwa 6 bis 7 Transaktionen pro verkaufter Karte auf, was ziemlich genau dem Durchschnitt der<br />

tatsächlichen Nutzungshäufigkeit (6,7 Nutzungen pro verkaufter Karte) der <strong>Thüringen</strong>Card in<br />

2003 entspricht.<br />

Eine genauere Analyse der einzelnen Orte erscheint empfehlenswert, um hier ggf. Gründe für die<br />

schlechten Verkaufszahlen etc. aufdecken zu können.<br />

Sehr wenige Verkäufe der <strong>Thüringen</strong>Card im Thüringer Wald<br />

Von den 4.740 verkauften <strong>Thüringen</strong>Cards insgesamt wurden im Thüringer Wald 325 Stück verkauft.<br />

Im Verhältnis zu den Gesamtverkäufen ist dies eine Quote von 6,9%.<br />

Legt man als Vergleichsmaßstab die Anzahl der Ankünfte im Thüringer Wald (2003: über 1,2<br />

Mio.) zugrunde, so müsste die Verkaufsquote bei mindestens 1/3 alle <strong>Thüringen</strong>Card-Verkäufe<br />

liegen.<br />

Ein Grund hierfür ist sicherlich die bestehende Konkurrenzsituation der <strong>Thüringen</strong>Card und der<br />

Thüringer Wald Card, die insbesondere durch die ähnliche Namengebung zu Verwirrungen führen<br />

dürfte. Neben der Konkurrenzangst (Kannibalisierungseffekte durch Überschneidungen der<br />

Zielkunden) und der angesprochenen Verwirrung spielt sicherlich auch das – bislang noch – fehlende<br />

Verständnis der Verkaufsstellen für die unterschiedlichen strategischen Ansätze (All-inclusive<br />

vs. Rabatt) der Karten eine große Rolle.<br />

Weitere Ausführungen hierzu im Gliederungspunkt “Vergleich <strong>Thüringen</strong>Card mit der Thüringer<br />

Wald Card”.<br />

Der Vertrieb einer TouristCard ist ein neues (unbekanntes) Geschäftsfeld<br />

Erfahrungen aus anderen Card-Projekten zeigen, dass der Vertrieb einer TouristCard nicht mit<br />

den herkömmlichen Aufgaben/Leistungen einer Touristinformation (Zimmervermittlung, Prospektversand,<br />

telefonische Auskunft, etc.) vergleichbar ist. Die TouristCard ist ein Verkaufsprodukt,<br />

welches offensiv dem Gast nahe gebracht werden muss. Hierfür sind spezielle Verkaufsschulungen<br />

der TI-Mitarbeiter notwendig.<br />

Nahezu alle touristischen Cardprojekte benötigten ein so genanntes Basis- oder Rumpfjahr in<br />

dem sich alle am System beteiligten Institutionen und Mitarbeiter auf das neue und ungewohnte<br />

Medium einstellen konnten. Es zeigt sich, dass hier Geduld bei allen Beteiligten gefragt ist. Die<br />

<strong>Thüringen</strong>Card hat nun ihr Basisjahr absolviert. Die Jahre <strong>2004</strong> und 2005 werden zeigen, welches<br />

Potenzial sich tatsächlich realisieren lässt.<br />

Potenzialabschätzung<br />

Vergleichswerte aus anderen TouristCard-Projekten zeigen ein Potenzial von 2-5% der Ankünfte.<br />

Somit liegt das Potenzial für den Verkauf der <strong>Thüringen</strong>Card bei jährlich rund 60.000 abzusetzenden<br />

Karten (2% der 3 Mio. Ankünfte; konservative Schätzung).<br />

109


110<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Auswertung der Ergebnisse einer anonymisierten, web-gestützten E-Mail-Befragung<br />

Am 01. März <strong>2004</strong> wurde eine kurze web-gestützte E-Mail-Befragung bei 76 Tourismusstellen in<br />

<strong>Thüringen</strong> durchgeführt.<br />

Ziel der Befragung war es einerseits, den Bekanntheitsgrad der <strong>Thüringen</strong>Card im Vergleich zu<br />

den sonstigen Tourist- und FreizeitCards in <strong>Thüringen</strong> zu erfassen und andererseits die grundsätzliche<br />

Einstellung der Touristinformationen (TIs) zu TouristCards in Erfahrung zu bringen.<br />

Die Ergebnisse in Auszügen:<br />

Die Rücklaufquote betrug zwei Wochen nach Beginn der Befragung 35% (27 von 76).<br />

Frage: Kennen Sie TouristCards (als Produktplattform für touristische Leistungsträger), wie<br />

zum Beispiel die BodenseeErlebniskarte, die KärntenCard oder die HamburgCard?<br />

Antwort: Nahezu alle TIs beantworteten diese Frage mit „Ja“.<br />

Frage: Existieren in Ihrer Region Ihnen bekannte Karten?<br />

Antwort: 74% aller Befragten bejahten dies. Bei den TIs des Thüringer Waldes waren es sogar<br />

alle.<br />

Frage: In welchem Umfang wird ihrer Meinung nach das Angebot einer solchen Karte von<br />

Gästen ihrer Destination genutzt (Bewertung nach Schulnotenprinzip)?<br />

Antwort: Durchschnittsnote: 2,78<br />

Frage: Wie hoch schätzen Sie die Chancen einer TouristCard, zusätzliche Gäste für eine Destination<br />

zu gewinnen (Schulnotenprinzip)?<br />

Antwort: Durchschnittsnote: 3,15<br />

Bei dieser Frage gingen die Meinungen am deutlichsten auseinander, waren die extremsten<br />

Bewertungen (Noten 1 oder 6) am stärksten ausgeprägt.<br />

Frage: Könnte eine TouristCard (je nach Gültigkeit) auch für Bürger/Einheimische einer Destination<br />

ein attraktives Angebot darstellen?<br />

Antwort: Ja: 85%<br />

Frage: Kennen Sie touristische Einrichtungen und Leistungsträger in Ihrer Region, die für ein<br />

Cardsystem geeignet wären und bereit daran zu partizipieren?<br />

Antwort: Ja: 85%<br />

Frage: Wie schätzen Sie die Möglichkeit ein, durch das System TouristCard Besucher auch in<br />

sonst weniger frequentierte Einrichtungen zu “locken” (Schulnotenprinzip)?<br />

Antwort: Durchschnittsnote: 2,50<br />

Frage: Wie schätzen Sie die Chancen ein, über eine solche Karte Außenmarketing für eine<br />

Destination zu betreiben, also neue Gäste anzuziehen (Schulnotenprinzip)?<br />

Antwort: Durchschnittsnote: 2,67<br />

Frage: Gibt es Ihrer Meinung nach in Ihrer Region geeignete Absatz- und Verkaufsstellen für<br />

ein solches Produkt?<br />

Antwort: Ja: 81,5%<br />

Frage: Können Sie sich vorstellen, eine solche Karte in Ihrer Institution zu verkaufen?<br />

Antwort: Ja: 81,5%


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Frage: Wie hoch müsste die Provision sein?<br />

Antwort: Durchschnittsprovision: 10,79%<br />

höchster genannter Provisionssatz: 25,00%<br />

niedrigster genannter Provisionssatz: 5,00%<br />

Frage: Kennen Sie touristische Karten in Ihrer Region? Wenn ja, bitte nennen Sie diese (Mehrfachnennungen<br />

möglich).<br />

Antwort: Ja: 92,6%<br />

Die folgenden Karten wurden genannt:<br />

Karte Nennungen<br />

<strong>Thüringen</strong>Card 22<br />

Thüringer Wald Card 13<br />

ErfurtCard 4<br />

WeimarCard 3<br />

ErzgebirgsCard 1<br />

Kyffhäuser Card 1<br />

Bewertung der Antworten:<br />

• TouristCards als Produkt haben sich inzwischen etabliert.<br />

• Der Bekanntheitsgrad der Thüringer Cardsysteme ist hoch.<br />

• Vor allem die <strong>Thüringen</strong>Card sowie die Thüringer Wald Card haben sich als Produkte bei den<br />

TIs etabliert.<br />

• Die Einschätzungen über den Nutzen einer TouristCard aus Sicht des Gastes gehen sehr auseinander.<br />

• Diese gemischte Einschätzung trifft ebenso für die Chance der Neukundengewinnung zu.<br />

• Der Nutzen einer TouristCard für die Bürger/Einheimischen scheint wiederum relativ unstrittig<br />

zu sein.<br />

• Ein entsprechend attraktives Angebot an touristischen Leistungen ist nach Einschätzung der<br />

TIs vorhanden.<br />

• Der Nutzen, für wenig frequentierte Einrichtungen durch eine TouristCard mehr Besucher zu<br />

erhalten, wird sehr unterschiedlich eingeschätzt.<br />

• Die Einschätzung über den Nutzen einer TouristCard als Instrument des Außenmarketing gehen<br />

sehr auseinander.<br />

• Der Großteil der TIs könnte sich vorstellen, eine TouristCard zu verkaufen. Die Vertriebsprovision<br />

sollte dabei mindestens 10% betragen.<br />

Fazit:<br />

Diese Ergebnisse bestätigen die weiter oben geäußerte These: Die <strong>Thüringen</strong>Card ist den meisten<br />

Orten bekannt und das Leistungsspektrum wird als gut und attraktiv empfunden. Dies steht in<br />

krassem Widerspruch zu den sehr geringen Verkaufszahlen. Es ist die kritische Frage zu stellen,<br />

in wieweit es sich hierbei um eine bewusste Blockade von Seiten der Orte handelt. Wenn dem so<br />

ist, wäre zu untersuchen, ob es sich nur um eine Blockade gegenüber der <strong>Thüringen</strong>Card handelt<br />

oder – vermutlich – um eine eher grundlegende negative Haltung gegenüber Maßnahmen des<br />

Landes/der TTG.<br />

111


112<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Verkäufe der <strong>Thüringen</strong>Card in Korrelation mit den Verkäufen der THÜRIS-Verkaufsstellen<br />

Nur elf der 28 THÜRIS-Buchungsstellen haben in 2003 <strong>Thüringen</strong>Cards verkauft. Die absolute<br />

Zahl von 171 verkauften Karten ist als Flop zu bewerten. Die im Jahresbericht zur <strong>Thüringen</strong>Card<br />

veröffentlichte Zahl von – noch relativ hohen – 15% Verkäufen in Tourist-Informationen und Verkehrsämtern<br />

(viele davon sind THÜRIS -Verkaufsstellen) erklärt sich dadurch, dass alleine die<br />

Tourist-Information Weimar 430 Karten abgesetzt hat.<br />

Der Löwenanteil an Verkäufen (71%) findet direkt bei den Leistungsträgern statt.<br />

Diesen Ergebnissen sollte bei der weiteren Vertriebsplanung für die <strong>Thüringen</strong>Card Rechnung<br />

getragen werden.<br />

Vergleich <strong>Thüringen</strong>Card mit der Thüringer Wald Card<br />

Die nachfolgende Tabelle vergleicht die <strong>Thüringen</strong>Card und die Thüringer Wald Card in ihren<br />

Grundzügen:<br />

Tabelle 32: Vergleich <strong>Thüringen</strong>Card mit Thüringer Wald Card<br />

Determinanten <strong>Thüringen</strong>Card Thüringer Wald Card<br />

Card-Model all-inclusive Rabatt<br />

Gültigkeit 24 Stunden bzw.<br />

3 Tage bzw. 6 in 365<br />

Kalenderjahr<br />

Kosten 13,00 € - 49,90 € 5,00 €<br />

Anzahl Leistungsträger 155 242<br />

Überschneidungen 37 37<br />

in % 24% 15%<br />

Zielgruppe Bürger, Gäste Bürger<br />

Orientierung Kundenbindung Konsum<br />

Quelle: TTG und Naturpark Thüringer Wald e.V. 2003<br />

Vergleich der Leistungsträger und Verkäufe der <strong>Thüringen</strong>Card:<br />

• 37 Leistungsträger sind sowohl bei der <strong>Thüringen</strong>Card als auch bei der Thüringer Wald Card<br />

vertreten.<br />

• Von diesen 37 Leistungsträgern haben nur neun Einrichtungen <strong>Thüringen</strong>Cards verkauft.<br />

Bewertung der Überschneidungen:<br />

• Es besteht eine relativ geringe Überschneidung von Leistungsträgern, die in beiden Cards vertreten<br />

sind (37 Leistungsträger, d.h. 15 bzw. 24%).<br />

• Die Ermäßigungen dieser Leistungsträger bei der Thüringer Wald Card liegen zwischen<br />

0,30 Euro und 3,00 Euro. Diese Ermäßigungen bieten dem Nutzer relativ geringe Vorteile.<br />

• Somit besteht keine allzu große Konkurrenzsituation zwischen beiden Cards. Dies gilt auch<br />

insbesondere deshalb, weil beide Cards inhaltlich sehr unterschiedliche Modelle verfolgen (allinclusive/Rabatt;<br />

Konsum/Kundenbindung).<br />

Fazit:<br />

Eine große Überschneidung existiert v.a. in den Köpfen der Beteiligten. Diesen Irrtum gilt es zu<br />

bereinigen und entsprechende positive Maßnahmen – die beiden Systemen gerecht werden – zu<br />

forcieren.


5.2.10 Anfragebearbeitung<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Ein enger Kontakt zwischen Interessent und den Institutionen, die ihm für Information und Beratung<br />

zur Verfügung stehen, begünstigt die Buchungsentscheidung. Aus diesem Grunde ist die<br />

Verfügbarkeit eines leistungsfähigen Call Centers mit kundengerechten Öffnungszeiten, wie es<br />

die TTG anbietet, ein großes Plus im Wettbewerb um den Gast. Es bietet sich jedoch an, nicht nur<br />

darauf zu warten, dass die Kunden auf einen zukommen, sondern der Leistungsanbieter sollte<br />

selbst aktiv auf Kunden zugehen, z.B. parallel oder im Nachgang zu Anfragen.<br />

Wichtig sind allerdings nicht allein der enge Draht zum Kunden und die physische Verfügbarkeit<br />

einer Informationsstelle, sondern vor allem die kompetente und freundliche Beratung des<br />

Gastes. Die Beratungsqualität konnte seitens des dwif nicht systematisch überprüft werden.<br />

Dennoch konnte das dwif im Rahmen einer zeitgleich durchgeführten internationalen Qualitätsstudie<br />

eine Sonderauswertung für <strong>Thüringen</strong> auf Basis von 75 überprüften Tourismusorten und<br />

-organisationen erstellen. Zudem ist aufgrund wiederholter Erwähnung dieses Aspektes durch<br />

verschiedenste Gesprächspartner davon auszugehen, dass in Puncto Beratungskompetenz der<br />

Ansprechpartner nicht unerhebliches Verbesserungspotenzial im Thüringer Tourismus liegt.<br />

Dass es sich noch aus anderen Gründen lohnt, sich um den Gast zu kümmern, zeigen verschiedene<br />

Erkenntnisse, die die dwif Anfragerbefragung lieferte. So sind Anfrager kaum oder wenig<br />

<strong>Thüringen</strong> erfahren, positiv voreingenommene Gäste und planen einen überdurchschnittlich langen<br />

Aufenthalt, wie die nachfolgenden Grafiken zeigen:<br />

Grafik 64: Werden andere Urlaubsziele in die engere Auswahl für ein Reiseziel einbezogen?<br />

Quelle: dwif 2003<br />

Grafik 65: “Wie oft waren Sie vor ihrer aktuellen Reise bereits in <strong>Thüringen</strong>?”<br />

(diese Frage wurde nur Anfragern gestellt, die nach der Anfrage nach <strong>Thüringen</strong><br />

gefahren sind)<br />

Quelle: dwif Anfragerbefragung 2003<br />

113


114<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 66 Aufenthaltstage in <strong>Thüringen</strong><br />

Quelle: dwif 2003<br />

Bei der Zusammenstellung des Adresspools für die Anfragerbefragung fiel auf, dass es im Adressbestand<br />

der verschiedenen Vermarktungsorganisationen nur einen sehr geringen Grad an Überschneidung<br />

gibt, wie die folgende Grafik illustriert. Daraus sind zweierlei Schlussfolgerungen zu<br />

ziehen:<br />

a) Die verschiedenen Vermarktungsorganisationen sprechen unterschiedliche Kundengruppen an.<br />

b) Es besteht ein sehr großes, bisher ungenutztes Potenzial für Cross-Selling.<br />

Grafik 67: Überschneidung Anfrageradressen - jeweils Gesamtbestand 2003<br />

Quelle: dwif 2003<br />

Lesebeispiel: 14,5% der Kunden, die Informationen bei Erfurt angefragt haben, taten dies auch bei Weimar.<br />

1,4% von den Kunden, die sich bei der TTG nach dem Thema “Stadtlich” informiert haben und<br />

anschließend gebucht haben, stellten parallel eine Anfrage an die Erfurter Touristinformation.


Tatsächliche Anfragebearbeitung<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Die hier auszugsweise vorgestellte Untersuchung der Anfragebearbeitung in <strong>Thüringen</strong> basiert<br />

auf den Ergebnissen eines Mystery-Shoppings 35 . Die Ergebnisse für das Bundesland <strong>Thüringen</strong><br />

wurden exklusiv für die Tourismuskonzeption <strong>Thüringen</strong> zur Verfügung gestellt.<br />

Ein anonymer Tester versendete per E-Mail seine Anfrage. Der Tester wünschte für einen bestimmten<br />

Zeitraum und eine bestimmte Anzahl von Tagen ein Doppelzimmer in einem Hotel<br />

oder einer Pension zu einem Preis, der 60 € pro Person und Nacht nicht überschreiten sollte und<br />

erbat dazu ein Angebot. Alle Antworten, die darauf hin auf allen Kommunikationswegen eintrafen,<br />

wurden anschließend analysiert und bewertet. Bewertungskriterien waren unter anderem:<br />

Affinität zwischen Anfrage- und Antwortweg, Dauer bis zum Eintreffen der ersten Antwort, Dauer<br />

bis zum Eintreffen der umfassenden Antwort, Inhalt der Antwort, Qualität und Umfang des Informationsmaterials,<br />

Grad der Unter- bzw. Übererfüllung der Anforderung.<br />

Für <strong>Thüringen</strong> lieferte dieser Mystery-Check folgende Ergebnisse:<br />

Von 75 angeschriebenen Orten haben 59 geantwortet. 17 der Orte haben ein konkretes Angebot<br />

unterbreitet. Dies entspricht einer Angebotsquote von 22,7%, d.h. jeder fünfte Ort hat angemessen<br />

auf die Anfrage reagiert.<br />

Grafik 68: Antwortverhalten der angeschriebenen Thüringer Touristinformationen<br />

Quelle: IRS Consult <strong>2004</strong><br />

43 der Orte haben per Post geantwortet, elf Orte per E-Mail und fünf Orte auf beiden Kommunikationswegen.<br />

Bei letzterem Fall war die E-Mail jeweils ein Avis auf die noch folgende Postsendung.<br />

35 Die Untersuchung wurde durchgeführt im Zeitraum November 2003 bis März <strong>2004</strong> von der IRS CONSULT AG mit Unterstüt-<br />

zung der ELVIA Reiseversicherungs-Gesellschaft AG.<br />

In der ersten Stufe der Untersuchung wurden 4.690 Urlaubsorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz offen befragt, in<br />

welcher Form (schriftlich, telefonisch, Fax, E-Mail) die Anfragen in dem jeweiligen Ort bevorzugt ankommen. Die ermittelten<br />

Werte zeigen den Status quo in der von den Kunden gewählten Kommunikationsform auf. Dieser Ansatz gestattet es, die Form<br />

der Antwort in Relation zur Form der Anfrage zu setzen. Schließlich ist es für jemanden, der per E-Mail anfragte, nicht ganz<br />

unerheblich, ob er seine Antwort im selben Kommunikationskanal oder z.B. per Post erhält.<br />

An die offene Vor-Befragung schloss sich ein so genannter Mystery-Check an.<br />

115


116<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 69: Genutztes Medium für Antworten der Thüringer Touristinformationen<br />

Quelle: IRS Consult <strong>2004</strong><br />

37 Orte haben ein persönliches Anschreiben, vier ein unpersönliches Anschreiben und sechs<br />

Orte überhaupt kein Anschreiben verwendet.<br />

Grafik 70: Bearbeitungsdauer bei Anfragebeantwortung durch Thüringer Touristinformationen<br />

Quelle: IRS Consult <strong>2004</strong><br />

90% der Antworten wurden innerhalb von einer Woche zugesendet. Dies ist als sehr gutes Ergebnis<br />

zu bewerten.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 71: Mitgesandte Informationsmaterialien durch Thüringer Touristinformationen<br />

Quelle: IRS Consult <strong>2004</strong><br />

Die Gesamtzahl der zugeschickten Prospekte betrug 259. Dies entspricht einem Schnitt von 4,4<br />

Prospekten pro Antwort.<br />

Von 75 angeschriebenen Thüringer Orten haben 59 geantwortet. Die Antwortquote von fast 79%<br />

liegt knapp unter dem Durchschnitt (83%).<br />

17 der Orte haben ein konkretes Angebot unterbreitet. Dies entspricht einer Angebotsquote von<br />

22,7%. (Durchschnitt der Erhebung: 7%). Dies ist im Verhältnis zum Gesamtergebnis positiv,<br />

betrachtet man jedoch den Wunsch des Gastes (Bitte um Unterbreitung eines konkreten Angebotes)<br />

so zeigt das Ergebnis, dass durchschnittlich 3 von 4 Thüringer Orten nicht den Anforderungen<br />

entsprochen haben.<br />

Das Antwortverhalten (90% der Antworten innerhalb von einer Woche) ist etwas besser als der<br />

Gesamtdurchschnitt.<br />

Die Gesamtzahl der zugeschickten Prospekte liegt mit durchschnittlich 4,4 Stück pro Antwort<br />

unter dem bundesdeutschen Gesamtschnitt von 5,3 Exemplaren.<br />

Vergleicht man die durchschnittlich erreichte Punktzahl 36 der Thüringer Orte mit den anderen<br />

Bundesländern, so ergibt sich das folgende Bild:<br />

36 Das genaue Bewertungsschema der Studie kann bei der IRS Consult AG angefordert werden.<br />

117


118<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 72: Gesamtbewertung Thüringer Touristinformationen im Bundesvergleich<br />

Quelle: IRS Consult <strong>2004</strong><br />

Durchschnittspunktzahl je Ort, bezogen auf alle<br />

Orte des jeweiligen Bundeslandes<br />

Betrachtet man die Durchschnittspunktzahl der jeweils 25 besten Orte, so ergibt sich das folgende<br />

Ranking:<br />

Grafik 73: Bewertung der besten 25 Touristinformationen, <strong>Thüringen</strong> im Bundesvergleich<br />

Durchschnittspunktzahl je Ort, bezogen auf die 25<br />

besten Orte des jeweiligen Bundeslandes<br />

Quelle: IRS Consult <strong>2004</strong>


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Diese beiden Rankings lassen den folgenden Schluss zu:<br />

Vergleicht man die jeweils 25 besten Orte je Bundesland, schneidet <strong>Thüringen</strong> relativ gut ab,<br />

wenn auch ein signifikanter Unterschied zu den vier davor platzierten Bundesländern zu erkennen<br />

ist. Betrachtet man das Ranking aller Orte, fällt das Ergebnis <strong>Thüringen</strong>s etwas schlechter<br />

aus, wobei der Unterschied zu den davor platzierten Bundesländern nur sehr gering ist.<br />

Daraus lässt sich folgern, dass nur einige wenige Orte <strong>Thüringen</strong>s das Medium E-Mail bereits als<br />

wichtiges Kommunikationsmittel erkannt und für sich eingesetzt haben. In der breiten Basis ist<br />

hier noch eine Menge Optimierungspotenzial zu erkennen.<br />

Fazit:<br />

Es zeigt sich eine deutliche Diskrepanz zwischen den Marketingmaßnahmen einerseits und dem<br />

Serviceverhalten der Orte andererseits. Dass dieses Phänomen nicht nur bundesweit sondern<br />

auch in Österreich und der Schweiz verbreitet ist, mag ein schwacher Trost sein. Es gilt jedoch,<br />

diesen Missstand zu beheben.<br />

5.2.11 Kundenbindung<br />

Wie im Gliederungspunkt “Anfragebearbeitung” erwähnt, sprechen die verschiedenen Vermarktungsorganisationen<br />

sehr unterschiedliche Kunden an. Ein weiteres Ergebnis der Anfragerbefragung<br />

war, dass Kunden sich zumeist nur bei einer (der Durchschnitt war 1,2) Vermarktungsorganisation<br />

informieren. Dies bedeutet, dass die Kundeninformationen über Thüringer Gäste<br />

und Interessenten sehr fragmentiert und derzeit nur schlecht nutzbar sind. <strong>Thüringen</strong> hat zwei<br />

Ansatzpunkte für Wege der Kundenbindung: Zum einen die anonymisierte über das Instrument<br />

der <strong>Thüringen</strong>Card. Dieses Instrument eignet sich insbesondere auch für die große Klientel der<br />

Tagesbesucher, die bekanntlich fast 40% zum touristischen Umsatz <strong>Thüringen</strong>s beitragen. Hierzu<br />

sind jedoch die beschriebenen Vertriebsprobleme der <strong>Thüringen</strong>Card zu lösen.<br />

Für eine personalisierte Kundenbindung, die vom Ansatz mehr auf Übernachtungsgäste zielt,<br />

bilden die Adressen von Kunden und Anfragern daher den Grundstein, um Kundenbindungsmaßnahmen<br />

aufzubauen. Auf diesem Gebiet ist jedoch leider festzustellen, dass viele Vermarktungsorganisationen<br />

auf regionaler Ebene ihre Adressen entweder nicht in einfach nutzbarer<br />

Form verwalten oder, wie im Falle des Saalelandes, gar nicht erst aufbewahren. Da aus datenschutzrechtlichen<br />

Bestimmungen Adressbestände nicht für Marketingzwecke weitergegeben<br />

werden dürfen, ist für diesen Zweck nur der Weg denkbar, dass die Anfragebearbeitung – und<br />

damit verbunden das Adresshandling – an eine gemeinsame Organisation übertragen wird. Über<br />

diesen Weg würde man auch leichter das Ziel erreichen können, eine für das Land einheitliche<br />

technologische Basis für ein System zur Kundenbindung einführen zu können.<br />

5.2.12 Planung und Management von Großereignissen<br />

<strong>Thüringen</strong> ist, wie die Ergebnisse der Imageuntersuchung “RegioImage” gezeigt haben, nicht so<br />

bekannt, wie sich Touristiker dies für Vermarktungszwecke wünschen würden. Eine der besten<br />

Möglichkeiten, bei breiten Bevölkerungsschichten Bekanntheit zu erlangen, ist Berichterstattung<br />

in Rundfunk und Fernsehen. Die Schaltung touristischer Werbespots, die grundsätzlich dieses<br />

Unterfangen stützen würde, muss jedoch im Falle <strong>Thüringen</strong>s wegen zu hoher Kosten weitestgehend<br />

entfallen. Eine weit bessere Werbemöglichkeit für <strong>Thüringen</strong> bieten Berichterstattungen<br />

von Großereignissen. Insbesondere Sportevents und da ganz besonders Wintersportveranstaltungen<br />

haben das Potenzial, den Bekanntheitsgrad der Veranstaltungsorte und darüber hinaus<br />

des gesamten <strong>Freistaat</strong>es signifikant zu erhöhen.<br />

119


120<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

In der jüngeren Vergangenheit haben sich hier vor allem Wettbewerbe in folgenden (Winter-)<br />

Sportarten als für <strong>Thüringen</strong> besonders geeignet herausgestellt:<br />

➲ Rodeln<br />

➲ Bobfahren<br />

➲ Skeleton<br />

➲ Biathlon<br />

➲ Skispringen<br />

➲ Skilanglauf<br />

➲ Nordische Kombination<br />

➲ Eisschnelllauf<br />

Allerdings ist diese Liste weder abschließend noch sind die hier genannten Sportarten ausschließlich<br />

Wintersportarten, da immer stärker eine Tendenz zu Ganzjahressport besteht. So wird Biathlon<br />

auch bereits in einer Sommervariante (Mountainbike mit Schießen) betrieben und auch hier<br />

bietet <strong>Thüringen</strong> hervorragende Voraussetzungen.<br />

Der touristische Nutzen von Sportgroßveranstaltungen besteht nicht nur in den Besuchern und<br />

Teilnehmern, die als Übernachtungsgäste und Tagestouristen für erhebliche Umsätze sorgen,<br />

sondern auch in den zahlreichen Vorbereitungscamps der Sportler und Funktionäre, die außerhalb<br />

der eigentlichen Veranstaltungszeiten für wichtige touristische Nachfrageimpulse sorgen.<br />

Allerdings wird derzeit dieser Nutzen noch nicht optimal vermarktet. Die Touristiker werden,<br />

wenn überhaupt, zumeist zu spät in die Vermarktung eingebunden. Vielfach wird ein aus sportlicher<br />

Sicht geknüpftes Veranstaltungsprogramm mit allen Ergänzungen quasi als Paket den<br />

Touristikern übergeben, damit diese die Vermarktung des “fertigen Produktes” übernehmen.<br />

Eigene Vermarktungsstrukturen, die parallel zu touristischen Ebenen arbeiten, erschweren den<br />

Erfolg mehr als dass sie ihn fördern. Beklagenswert ist insbesondere die oftmalige “Nichtberücksichtigung”<br />

touristischer Aspekte bei der Festlegung der Rahmenbedingungen (Termin, Ablauf,<br />

Rahmenprogramm, Vermarktungswege, Logo, Werbematerialien, usw.). Hier schlummert ein immenses<br />

Verbesserungspotenzial, allein durch die “zwingende Einbindung der TTG von Anfang<br />

an” in alle Planungs- und Vermarktungsprozesse und zwar mit entsprechendem Stimmgewicht.<br />

Die TTG sollte als Landesgesellschaft quasi geborene Vermarktungseinheit für alle überregionalen<br />

(über den <strong>Freistaat</strong> hinausragenden) Veranstaltungen sein. Das Vorhalten eigener Vermarktungsstrukturen<br />

kann nur als suboptimale Lösung angesehen werden, insbesondere wenn es<br />

sich um mit Landesmitteln geförderte Events handelt.<br />

Gleiches was für Sportgroßveranstaltungen gilt, kann im Prinzip auch für andere Veranstaltungen<br />

gesagt werden. Insbesondere im Kulturbereich sollte ein noch stärkerer Zusammenschluss mit<br />

touristischen Institutionen erfolgen. Bisherige Erfahrungen mit Großereignissen (z.B. Weimar<br />

– Kulturhauptstadt Europas) haben gezeigt, dass auch hier viele Chancen wegen suboptimaler<br />

Konzentration der Vermarktung auf mehrere Ebenen vergeben wurden. Derzeit zeichnet sich ein<br />

ähnliches Ergebnis mit der bevorstehenden Bundesgartenschau in Gera ab. Auch hier wurde das<br />

Vermarktungskonzept zu wenig mit den Bedürfnissen der Touristiker abgestimmt, geschweige<br />

denn, dass es auf touristische Vermarktungschancen hin konzipiert worden wäre. Genau dieses<br />

“Denken in Vermarktbarkeit” ist eines der Hauptprobleme vieler fachbezogener Vermarktungseinheiten.<br />

Hier könnte sich ein stärkeres Gewicht der TTG sehr wohltuend und vor allem zum<br />

Nutzen des gesamten Landes auswirken. Selbstverständlich muss hierzu innerhalb der TTG eine<br />

Schwerpunktabteilung mit Spezialisten aus dem Bereich Eventmarketing entwickelt oder neu<br />

geschaffen werden.<br />

Auch eine Ebene tiefer, z.B. bei Landesausstellungen, ist ein stärkeres und frühzeitigeres Engagement<br />

der TTG zu fordern. Dies hätte zur Folge, dass Konzepte von Veranstaltungen bereits in<br />

einer sehr frühen Planungsphase mit dem Blickwinkel der touristischen “Vermarktbarkeit” bewertet<br />

werden können. Bei fehlender Bereitschaft der Veranstalter, auf notwendige Sachverhalte<br />

einzugehen, könnten schlimmstenfalls Landesfördermittel nicht gewährt werden. Diese “heilsame<br />

Vorabprüfung” würde mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr Effizienz in die Großveranstal-


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

tungslandschaft des <strong>Freistaat</strong>s bringen und damit dem Ziel, <strong>Thüringen</strong> bekannter und begehrter<br />

zu machen, einen wichtigen Dienst erweisen.<br />

Einige Ideen, die die Hauptlinien des <strong>Thüringen</strong>-Tourismus mit Großveranstaltungen unterlegen<br />

würden, sind beispielsweise:<br />

➲ Walking- bzw. Laufgroßveranstaltung am Rennsteig, nicht nur als einmalige Veranstaltung<br />

(Deutscher Wandertag), sondern als permanente Veranstaltung,<br />

➲ Inline–Skating–Großevent, welches ebenfalls den “Nimbus” des Rennsteigs aufgreift,<br />

➲ Mountainbike-Event, ggf. ergänzt mit einem Sommerbiathlon<br />

➲ Fun–Events mit großer Fernsehpräsenz auf den hervorragenden Sportstätten (Benchmark:<br />

Wok–WM, veranstaltet von Stefan Raab und dem Pro 7 / SAT 1 Medienunternehmen). Hierbei<br />

kommen grundsätzlich alle Sportstätten in Betracht, sofern sich gute Vermarktungsideen finden.<br />

Hilfreich sind dabei sicherlich Sportikonen, über die <strong>Thüringen</strong> in reichem Maße verfügt. Diese<br />

gilt es in noch stärkerem Maße als bisher geschehen in die Vermarktung des Landes einzubeziehen,<br />

da sie als Sympathieträger mit hohem Bekanntheitsgrad von nicht zu unterschätzendem<br />

Wert sind.<br />

5.2.13 Zusammenfassung Prozesse und Arbeitsteilung<br />

Im Prozess der Strategieentwicklung, Produktgestaltung und Produktvermarktung wurden bei<br />

fast allen Akteuren des Thüringer Tourismus Defizite an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlichem<br />

Ausmaß entdeckt. Diese Defizite haben dazu geführt, dass die Qualität der entsprechenden<br />

Prozessergebnisse unter dem Potenzial des Thüringer Tourismus zurückbleibt und<br />

auch im Vergleich mit anderen Bundesländern, die das dwif in letzter Zeit näher untersucht hat,<br />

nur schwer bestehen kann.<br />

Das Zwischenergebnis an dieser Stelle ist, dass die vergleichsweise schlechte Performance des<br />

Thüringer Tourismus in erster Linie ein Vermarktungs- und Vertriebsproblem und erst in zweiter<br />

Linie ein Problem der touristischen Infrastruktur ist. Dies ist auch nicht erstaunlich, denn bei<br />

einer festgestellten durchschnittlichen Ressourcenausstattung der regionalen Vermarktungsorganisationen<br />

von 48.000 € und zwei Mitarbeitern besteht nicht ansatzweise die Chance, die<br />

geschilderten komplexen Prozesse in zufrieden stellender Weise zu beherrschen und die Gäste<br />

zu erreichen.<br />

5.3 Führung und Steuerung des Tourismus in <strong>Thüringen</strong><br />

Im vorangegangenen Kapitel wurden die Prozesse Produktentwicklung und Vermarktung vorgestellt.<br />

In jeder unternehmerischen Einheit – und als solche soll der Thüringer Tourismus im<br />

Rahmen des Landestourismuskonzeptes ja betrachtet werden – werden jedoch die Unternehmensprozesse<br />

mit weiteren verbindenden Elementen unterlegt, die die Einheit zusammenhält<br />

und über den Erfolg im Markt bestimmen.<br />

Zu solchen verbindenden Elementen eines Unternehmens zählen eine gemeinsame Kultur, eine<br />

gemeinsame technologische Infrastruktur und eine auf die Bedürfnisse von Unternehmen und<br />

Mitarbeitern ausgerichtete Personalentwicklung.<br />

Auf diesen verbindenden Elementen setzt wiederum das Management und die Steuerung des<br />

Unternehmens auf, die wiederum auf einem leistungsfähigen Monitoring basieren.<br />

121


122<br />

5.3.1 Controlling<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Im Kapitel “Marktforschung” wurde bereits festgestellt, dass bisher schwerpunktmäßig Kennziffern<br />

wie Ankünfte, Übernachtungen und Auslastungen betrachtet werden. Diese Maßzahlen<br />

liefern zwar zutreffende Aussagen über den aktuellen Status quo und dessen Entwicklung in den<br />

einzelnen Regionen, aber sie können weder als Frühwarnindikatoren dienen, um rechtzeitige<br />

Fehlentwicklungen erkennen und aufhalten zu können, noch sind sie in der Lage Hinweise zu<br />

liefern, aus welchen Gründen die dann festgestellte Entwicklung stattgefunden hat.<br />

Es fehlen den touristischen Akteuren ergänzende Indikatoren, die auf höherer Ebene konsolidiert<br />

werden sollten, wie:<br />

• bearbeitete Anfragen (schriftlich, telefonisch, per E-mail)<br />

• Zahl der abgegebenen Informationen bzw. bedienten Kunden in den Touristinformationen<br />

• vermittelte Buchungen<br />

• Besuch auf der eigenen Internetseite<br />

• Gästezufriedenheit (verschiedene Aspekte wie Unterkunft, Service, Anfragebearbeitung, etc.) in<br />

der Region<br />

• Preisveränderungen im Markt<br />

• betriebswirtschaftliche Kenngrößen wie<br />

– Marketingaufwand<br />

– Personalaufwand<br />

im Verhältnis zu bearbeiteten Anfragen und Buchungen<br />

Wichtig ist es zudem, Gäste bezogene Kenngrößen nicht nur in der kleinen Teilmenge der Gäste<br />

zu erheben, die tatsächlich in <strong>Thüringen</strong> Urlaub machen, sondern z.B. auch bei Tagesausflüglern<br />

und insbesondere Gästen, die angefragt haben aber nicht nach <strong>Thüringen</strong> gekommen sind.<br />

Solche Kennzahlen sollten auch Diskussionsgegenstand von Arbeitsgemeinschaften sein, um<br />

die jeweilige “Best Practice” zu ermitteln und von dieser zu lernen.<br />

5.3.2 Landestourismusförderung<br />

Infrastrukturförderung bis zum Jahr 2000<br />

Förderleitlinien<br />

• In den Förderkonzepten 1994/95 und 1995/96 37 waren bezogen auf die Infrastrukturentwicklung<br />

folgende Förderleitlinien formuliert: Infrastrukturförderung vor gewerblicher Förderung<br />

• Infrastrukturentwicklung<br />

a) inhaltlich: für den Ausbau und die Attraktivierung des touristischen Angebotes (z.B. als notwendige<br />

Prädikatisierungsvoraussetzung gem. Thüringer Kurortegesetz)<br />

b) regionalspezifisch: vorwiegend differenziert in Kur-, Erholungs- und Modellorte sowie in<br />

touristisch relevante Städte<br />

Förderpolitik<br />

Bei den zur Förderung beantragten Maßnahmen galt die Fördervoraussetzung, dass es sich um<br />

Geländererschließungsmaßnahmen für den Fremdenverkehr sowie um öffentliche Einrichtungen<br />

des Fremdenverkehrs handelt, die für die Leistungsfähigkeit und die wirtschaftliche Entwicklung<br />

von Fremdenverkehrsbetrieben von unmittelbarer Bedeutung sind, überwiegend dem Fremdenverkehr<br />

bzw. zur Verbesserung der Fremdenverkehrsinfrastruktur in den Fremdenverkehrsgebieten<br />

dienen, deren Erholungswert erhöhen und die Wirtschaftskraft stärken.<br />

37 Die Förderkonzepte 1994/95 sowie 1995/96 wurden seinerzeit von der Hausleitung des TMWTA bestätigt.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Darüber hinaus sollten mit der Investition Dauerarbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert werden.<br />

Die Fremdenverkehrseinrichtung musste öffentlich zugänglich sein, überwiegend touristisch genutzt<br />

werden und unentgeltliche bzw. maximal kostendeckende Leistungen erbringen. Ergänzend<br />

zu den inhaltlichen Schwerpunkten wurde in der Richtlinie zum Landesprogramm erstmals die<br />

Staffelung der Fördersätze nach regionalen Gesichtspunkten (Schwerpunktorte) festgeschrieben.<br />

Bisherige Förderschwerpunkte<br />

Die Analyse nach inhaltlichen Schwerpunkten zeigt folgende Entwicklung:<br />

Betrachtet man die Förderstatistiken, so lässt sich erkennen, dass seit Beginn der Erfassung von<br />

Förderzahlen (GA 1990; Landesprogramm Fremdenverkehr 1993) ca. 472 touristische Infrastrukturprojekte<br />

aus Mitteln der GA und des Landesprogramms Fremdenverkehr gefördert wurden.<br />

Mit einem Gesamtzuschuss von ca. 288 Mio. € wurden schließlich Investitionen in Höhe von<br />

ungefähr 482 Mio. € ausgelöst.<br />

Fazit:<br />

Die Förderkonzepte mit den definierten Leitlinien sind größtenteils umgesetzt worden. Mit der<br />

zielgerichteten Infrastrukturförderung wurden Investitionen in Höhe von nahezu 0,5 Mrd. €<br />

ausgelöst, was auch private Investitionen in allen gewerblichen Wirtschaftsbereichen nach sich<br />

zog. Mit der vergangenen Förderpolitik wurde zudem erreicht, dass die meisten der vorläufig<br />

anerkannten Kur- und Erholungsorte die Voraussetzungen für eine endgültige Prädikatisierung<br />

erfüllen können und dass Angebote vor Ort geschaffen wurden, durch die die TTG in die Lage<br />

versetzt werden sollte, entsprechende Produkte anzubieten und diese zu vermarkten.<br />

Förderung der gewerblichen Tourismuswirtschaft bis zum Jahr 2003<br />

Der bisherige Förderschwerpunkt im Bereich des gewerblichen Tourismuswirtschaft lag in der Errichtung<br />

von Beherbergungsbetrieben sowie in der qualitativen Verbesserung bestehender Betriebsstätten<br />

des Beherbergungsgewerbes. Nicht oder kaum gefördert wurden hingegen Freizeitparks,<br />

Ferienhaussiedlungen oder Wanderhütten. Zudem gab es einen Förderausschluss für überwiegend<br />

regional tätige Anbieter im Gastronomiegewerbe sowie für Sporteinrichtungen jeglicher Art.<br />

Im Zeitraum von 1990 bis Ende 2003 wurde insgesamt 1.575 Projekte mit einem Zuschussvolumen<br />

von rd. 423 Mio. € aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen<br />

Wirtschaftsstruktur“ (GA) unterstützt. Dabei konnten Investitionen in Höhe von ca. 1,8 Mrd. €<br />

initiiert und über 12.200 Arbeitsplätze geschaffen bzw. erhalten werden. Durch diese Investitionstätigkeit<br />

sind rund 60.000 geförderte Betten in <strong>Thüringen</strong> sowie eine Vielzahl von überregional<br />

tätigen touristischen Dienstleistern entstanden.<br />

Ergänzende zur GA wurden aus Landesmitteln 1.819 kleinere Investitionen mit einem Zuschussvolumen<br />

von rd. 18,1 Mio. € oder in Form von zinsgünstigen Darlehen mit einem Volumen von<br />

ca. 19,8 Mio. € zur Entwicklung des Thüringer Gastgewerbes (Ferienwohnungen, Gaststätten,<br />

Pensionen) finanziell unterstützt.<br />

Die höchste Förderintensität lag in den Jahren von 1994 bis 1998, was in der Folge zu einer allgemeine<br />

Sättigung im Beherbergungsgewerbe und damit zu Fördereinschränkungen führte.<br />

Fazit:<br />

Der vorhandene Bedarf an nachfragegerechten und in qualitativer Hinsicht marktfähigen Beherbergungsbetrieben<br />

konnte durch den Einsatz von Fördermitteln in nahezu allen Segmenten des<br />

Gastgewerbes befriedigt werden. <strong>Thüringen</strong> verfügt derzeit über ein weitgehend ausgewogenes<br />

Hotelerie- und Gastronomieangebot, das es nunmehr gilt nachhaltig zu stabilisieren bzw. in bestimmten<br />

Einzelfällen dahin gehend zu verbessern, die nach wie vor anhaltende unbefriedigende<br />

Auslastung im Beherbergungsgewerbe zu erhöhen.<br />

Hierzu wird es notwendig sein, die Förderbedingungen den Erfordernissen anzupassen und gemeinsam<br />

mit allen touristischen Leistungsträgern Angebote zu finden, die diesem Ziel langfristig<br />

Rechnung tragen.<br />

123


124<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Strategische Förderkonzeption zur Entwicklung des Tourismus in <strong>Thüringen</strong><br />

Förderpolitik<br />

Abgeleitet aus den Förderergebnissen der vergangenen Jahre und der dadurch entstandenen Infrastrukturentwicklung<br />

sieht die Planung vor, in einigen Bereichen die inhaltlichen, jedoch nicht<br />

die ortsspezifischen Förderschwerpunkte neu zu definieren.<br />

Weiterhin gefördert wird demnach vordringlich in Kur-, Erholungs- und Modellorten mit den<br />

dafür in den Richtlinien vorgesehen Fördersätzen. Gleiches gilt für die touristischen Städte und<br />

sonstige im LEP benannte Räume mit besonderer Bedeutung für Tourismus und Erholung, da<br />

in allen Bereichen die Entwicklung der touristischen Infrastruktur noch nicht als abgeschlossen<br />

angesehen werden kann.<br />

Förderseitige Einschnitte wird es künftig bei den touristischen Infrastrukturprojekten geben, die<br />

auch unter erwerbswirtschaftlichen Gesichtspunkten betrieben werden können.<br />

Davon abgesehen wurden hinsichtlich der inhaltlichen Förderpolitik im Rahmen der Infrastrukturförderung<br />

veränderte Prämissen aufgestellt, die in den nachfolgenden Strategien ihren konzeptionellen<br />

Niederschlag finden sollen:<br />

Strategie zur Entwicklung der touristischen Rad- und Wanderwege<br />

Die wesentlichen Schwerpunkte sind der Aufbau der überregionalen Radwege (Lückenschlüsse<br />

und Qualitätsverbesserung) sowie die Erschließung von Tourismusregionen (Anbindung an das<br />

überregionale Netz und Vernetzung in den Regionen).<br />

Strategie zur Entwicklung der touristischen Wegeleit- und Informationssysteme<br />

Hierbei geht es zunächst um eine nachfrageorientierte Beschilderung, um eine sinnvolle Besucherlenkung<br />

zu erreichen.<br />

Schwerpunkte sind hier die Kur- und Erholungsorte sowie die touristisch relevanten Städte. Auch<br />

in wichtigen Tourismusregionen erfolgt in den kommenden Jahren ein schrittweiser Ausbau solcher<br />

Besucherleitsysteme.<br />

Strategie zur Entwicklung der kurörtlichen Infrastruktur (einschließlich Wellness)<br />

Es ist erforderlich, die Kurorte nachfragegerecht weiter zu entwickeln, die Angebotsqualität zu<br />

verbessern und basierend auf der vorhandenen Grundausstattung alleinstellungsfähige Angebote<br />

im ambulanten Bereich zu ergänzen. Die bisherige Strategie “Die Guten besser machen”<br />

wird fortgesetzt. Dies erfordert an einzelnen Standorten auch den bedarfsgerechten Ausbau des<br />

Beherbergungsangebotes sowie die Entwicklung qualitativ hochwertiger, alleinstellungsfähiger<br />

Angebote.<br />

Strategie zur qualitativen Verbesserung der Tourismuswirtschaft in <strong>Thüringen</strong><br />

Im Bereich der gewerblichen Tourismuswirtschaft sind bestehende Angebotslücken sowie die<br />

Verbesserung des vorhandenen Angebotes durch eine gezielte Förderpolitik zu schließen.<br />

Strategie zur Entwicklung der touristisch relevanten Bäder<br />

Der Bedarf an überwiegend touristisch genutzten Bädern aller Kategorien ist gedeckt. Deshalb<br />

hat das TMWTA die Infrastrukturförderung für diesen Sektor eingestellt. Die Förderung von anderen<br />

Bädern (städtische Hallenbäder und Freibäder) erfolgt im Einzelfall durch das Thüringer<br />

Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit (TMSFG).<br />

Strategie zur Entwicklung des Wintersportangebotes<br />

Auf der Grundlage einer Erfassung des Investitionsbedarfes der Kommunen wurden Schwerpunktregionen<br />

festgelegt (Inselsberggebiet, Raum um Oberhof, Region Masserberg/Schmiedefeld<br />

und Region Steinach). Diese Regionen sollen in den kommenden Jahren zunehmend in die<br />

Lage versetzt werden, nachfragegerechte Angebote zu entwickeln.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Strategie zur Entwicklung der touristisch nutzbaren Flüsse und Stauseen<br />

Schwerpunkte sind dabei die Saalestauseen einerseits und Flüsse, wie die Saale, die Werra und<br />

die Unstrut andererseits.<br />

Im ersten Schritt sind die aus wasserwirtschaftlicher Sicht erforderlichen Voraussetzungen zu<br />

schaffen. Erst dann kann ein Ausbau zur touristischen Nutzung erfolgen.<br />

Entwicklung der touristischen Besichtigungsschwerpunkte / Sonstige Infrastrukturprojekte<br />

des Fremdenverkehrs<br />

Im Rahmen von Einzelfallentscheidungen werden Projekte zur Qualitätsverbesserung, aber auch<br />

zum Ausbau vorhandener Standorte künftig in die Förderung einbezogen.<br />

Hierzu können auch Maßnahmen zählen, die zur Durchführung kultureller oder sportlicher<br />

Events erforderlich sind.<br />

Zur Verwirklichung dieser Strategien wird die Erarbeitung einer Förderkonzeption empfohlen, in<br />

welcher vor allem folgende Grundsätze Anwendung finden sollen:<br />

• Die Strategie “Die Guten besser machen” wird fortgesetzt.<br />

• Tourismusregionen werden noch stärker als Ganzes entwickelt, d.h. gemeinsame Entwicklung<br />

von Maßnahmepaketen, Vernetzung vorhandener Einzelangebote, Förderung nur noch auf der<br />

Grundlage eines in der Region abgestimmten Tourismuskonzeptes.<br />

• Neue Potenziale (z.B. Kultur, Sport) können durch Bündelung der Ressourcen und stärkere<br />

Koordinierung verschiedener Förderprogramme erschlossen werden.<br />

• Bei der Erarbeitung einer Förderkonzeption sollen auch die Möglichkeiten einer stärkeren Kooperation<br />

und Abstimmung der Aktivitäten zwischen den einzelnen Ressorts eingend betrachtet werden.<br />

Zusammenhang zwischen eingesetzten Fördermitteln und Übernachtungsentwicklung<br />

In Bezug auf die Betrachtung des Zusammenhangs von eingesetzten Fördergeldern zu den Übernachtungszahlen<br />

konnte festgestellt werden, dass es einen sehr positiven und statistisch deutlich<br />

signifikanten Zusammenhang (Korrelation 0,738) zwischen beiden Faktoren gibt und die<br />

bisherige Förderung daher insgesamt als erfolgreich einzustufen ist.<br />

125


126<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Grafik 74: Zusammenhang von eingesetzten Fördermitteln und langfristiger Übernachtungsentwicklung<br />

Quelle: TMWTA, Auswerung dwif 2003<br />

Lesebeispiel: Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen hat ca. 100 € Fördergelder für jede Übernachtung,<br />

bezogen auf das Jahr 1994 erhalten. Die Übernachtungen wuchsen im Zeitraum 1994 – 2002 um ca.<br />

20%. Gemessen an der touristischen Bedeutung (Übernachtungsaufkommen im Basisjahr 1994) erhielt<br />

der Eichsfeldkreis die meisten Fördermittel. Der Landkreis Hildburghausen erzielte sowohl absolut wie<br />

auch im Verhältnis zu den eingesetzten Fördermitteln den größten Zuwachs an Übernachtungen.<br />

5.3.3 Regionale Entwicklungskonzepte<br />

Regionale Entwicklungskonzepte behandeln auch häufig touristische Aspekte, die Regionsgrenzen<br />

sind aber i.d.R. nicht deckungsgleich mit touristischen Gebieten, nicht einmal mit den Gebietsgrenzen<br />

bestehender Tourismusorganisationen.<br />

Auch hier muss künftig eine stärkere Koordinierung und Abstimmung erfolgen, insbesondere<br />

mit Blick auf die Vermarktung und Förderung der betreffenden Gebiete und Einzelmaßnahmen.<br />

Das dwif hat im Rahmen dieses Konzeptes versucht, unter diesen Aspekten und anhand der vorliegenden<br />

Informationen eine inhaltliche Auswertung vorzunehmen.<br />

Dabei wurde deutlich, dass<br />

• über 80% aller REK-Regionen (31 von 37) sich auch im touristischen Bereich entwickeln wollen,<br />

also häufig auch Regionen, in denen der Tourismus derzeit weder ein wichtiger Wirtschaftsfaktor<br />

ist, noch das Potenzial dazu hat,


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

• zwei Drittel aller touristisch relevanten Aktivitäten (55 von 83) auf den Bereich der weiteren<br />

Infrastrukturentwicklung, aber nur ein Drittel aller geplanten Aktivitäten (28 von 83) auf den<br />

Bereich der Vermarktung zielen,<br />

• bei den Vermarktungsmaßnahmen das Regionalmarketing (12 Aktivitäten) vor Werbung (9)<br />

und Internet (7) dominiert,<br />

• bei den Planungen zur Infrastrukturentwicklung Maßnahmen für Radwege (20 von 55) und<br />

Wanderwegen (18) deutlich vor Reitwegen (6), vor Maßnahmen zur Kurentwicklung (5), Loipenbau<br />

und Wasserwandern (jeweils 3) liegen.<br />

127


128<br />

REK-Region<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Südlicher Landkreis Saalfeld Rudolstadt<br />

Östliches Thüringer Schiefergebirge<br />

Raum Altenburg<br />

Neuhaus/Rennweg- Sonneberg-Neustadt<br />

b. Coburg<br />

Mittleres Werratal<br />

Städteverbund Südthüringen<br />

Raum um Oberhof<br />

Raum um den Inselsberg<br />

Raum Weißensee Sömmerda Kölleda<br />

Gipskarstlandschaft Südharz<br />

Unstrut- Helme- Gebiet<br />

Orlasenke<br />

Schwarzatal<br />

Städtedreieck am Saalebogen<br />

Nordöstliches Vogtland<br />

(Greiz - Reichenbach)<br />

Kyffhäuser-Gebiet<br />

Weidatalsperren<br />

Gebiet um das Hermsdorfer Kreuz<br />

Wismut-Region<br />

Altenburger Land – Nordregion<br />

Tourismus allgemein X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Tourismusmarketing:<br />

Regionalmarketing X X X X X X X<br />

Internet X X X<br />

Werbung X X X<br />

Infrastruktur:<br />

Radwege X X X X X X X<br />

Wanderwege X X X X X X<br />

Reitwege X X X<br />

Wasserwandern X<br />

Kurentwicklung X X X X<br />

Loipen X<br />

Projekte:<br />

Fremdenverkehrsbüro<br />

Wanderwegenetz<br />

Skipass<br />

Einführung THÜ-<br />

RIS<br />

Naturpark, Landschaftsschutz<br />

BuGa 2007<br />

UNESCO Geo-<br />

Park


REK-Region<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Goldene Aue<br />

Belrieth, Vachdorf, Leutersdorf<br />

Initiative Rodachtal<br />

Westlicher Landkreis Sonneberg<br />

Burgenland Drei Gleichen<br />

Westlicher Landkreis Nordhausen<br />

Hainich Werratal<br />

Schmölln, Gößnitz und Umland<br />

Obere Saale<br />

Stausee Hohenwarte<br />

Nördlicher Landkreis Weimarer Land<br />

Westlicher Kyffhäuserkreis<br />

Schkölen- Heideland- Elstertal<br />

Technologieregion Illmenau<br />

Bäder der Toskana des Ostens<br />

Erfurter Seen<br />

Westlicher Thüringer Wald<br />

Tourismus allgemein X X X X X X X X X X X X X<br />

Tourismusmarketing:<br />

Regionalmarketing X X X X X<br />

Internet X X X X<br />

Werbung X X X X X X<br />

Infrastruktur:<br />

Radwege X X X X X X X X X X X X<br />

Wanderwege X X X X X X X X X X X X<br />

Reitwege X X X<br />

Wasserwandern X X<br />

Kurentwicklung X<br />

Loipen X X<br />

Projekte:<br />

Landesausstellung<br />

129


130<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

5.3.4 Personalentwicklung und Training<br />

Gerade die Qualifikation des Personals ist einer der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren, über<br />

die sich Erfolg und Misserfolg im Tourismus erklären. <strong>Thüringen</strong> hat mit seiner Entscheidung zur<br />

Qualitätsoffensive im Tourismus nach dem Vorbild des Schweizer Qualitätsgütesiegels “Q”, eine<br />

logische und folgerichtige Entscheidung getroffen. Die konsequente Umsetzung der in diesem<br />

Qualitätsprozess verankerten Weiterbildungs- und Qualitätsförderungsideen ist einer der Prüfsteine,<br />

die der Tourismus im <strong>Freistaat</strong> in den nächsten Jahren überwinden muss.<br />

Im Zusammenhang mit der Qualitätsoffensive ist es jedoch wichtig, vor allem auch die Unternehmer<br />

und Geschäftsführer zu schulen, denn nur wenn das Qualitätsstreben und das Bemühen<br />

um den Gast fest in deren Köpfen verankert ist, wird es möglich sein, diese Einstellung auch an<br />

Mitarbeiter weiter zu geben.<br />

Der seit der Wiedervereinigung sehr weit verbreitete Einsatz von Mitarbeitern aus ABM- und<br />

SAM-Projekten birgt im Zusammenhang mit Bemühungen, die Qualität zu verbessern allerdings<br />

einige Schwierigkeiten. Insbesondere die fehlende Kontinuität der Mitarbeitet lässt viele Weiterbildungsmaßnahmen<br />

ins Leere laufen. Hier wäre eine Veränderung der Grundidee erforderlich,<br />

die Wege öffnen würde für einen dauerhaften Einsatz bewährter Mitarbeiter. Genau dieses für<br />

die befristet Beschäftigten fehlende Element, sich unbedingt in den Augen der Kunden bewähren<br />

zu müssen, um überhaupt Aussicht auf Weiterbeschäftigung zu haben, würde sicherlich einen<br />

Qualitätsschub auslösen, zumindest aber eine Positivauslese unter den Bewerbern nach sich<br />

ziehen. Der Erfolg von guten Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen läuft dann ins Leere, wenn<br />

die gelernten Fähigkeiten und Erfahrungen nicht dauerhaft eingesetzt werden können. Sicherlich<br />

muss es auf absehbare Zeit das erklärte Ziel aller sein, den Absprung vom zweiten Arbeitsmarkt<br />

in den Tourismus zu schaffen.<br />

Insbesondere im Bereich der Touristinformationen, die weitestgehend von der öffentlichen Hand<br />

(Kommunen oder kommunal bestimmte Gesellschaften) betrieben werden, besteht noch erhebliches<br />

Verbesserungspotenzial. Nicht allein die Verbesserung von unterstützender Technologie<br />

ist hierbei als Triebfeder zu nennen, sondern der Einstieg des Personals der Touristinformationen<br />

in die Rolle eines aktiven Verkäufers touristischer Produkte und Dienstleistungen. Hierzu ist es<br />

auch notwendig, überkommene Denkansätze über Bord zu werfen.<br />

So muss es zur Selbstverständlichkeit in Touristinformationen werden, den Willen des Gastes<br />

in den Vordergrund zu rücken und nicht den Willen der Leistungsträger am Ort. Der Gast, der<br />

Auskunft darüber verlangt, welches Angebot am besten sei, darf nicht damit abgespeist werden,<br />

dass keine Empfehlungen ausgesprochen werden dürfen. In Punkto Gastronomie übernehmen<br />

bewährte Restaurantführer seit jeher diese Funktion und haben damit großen Erfolg. Was spricht<br />

beispielsweise dagegen alle gängigen “Führer” mit Regionalauszügen als Aushang in den Informationen<br />

vorzuhalten und dem Gast damit die Entscheidungsfindung zu erleichtern. Mit einer<br />

stärkeren Durchdringung von Klassifizierungen aller Art wird dies in Zukunft auch für andere<br />

Bereiche möglich und sinnvoll sein. Ein Festhalten an alten Zöpfen wird gerade in Touristinformationen<br />

dazu führen, dass diese von den Gästen nicht mehr als geborene Informationsstellen<br />

angesehen werden und sich damit ein Stück weit selbst erübrigen. Dies würde allerdings nicht<br />

ohne Konsequenzen auf die gesamte Wahrnehmung der Region bleiben, da vermutlich die qualitative<br />

Voreinstufung der Region und des <strong>Freistaat</strong>es bei den derzeitigen und vor allem den potenziellen<br />

Touristen Schaden nehmen würde. Der Tourismus muss die üblichen Verfahrenswege<br />

der gewerblichen Wirtschaft und die Normalitäten aus Wettbewerbsregionen im In- und Ausland<br />

zur Kenntnis nehmen und mit geschultem Personal ein Vorbild sein. Mit ABM und SAM allein ist<br />

dies allerdings nur schwer vorstellbar.


6 Zusammenfassende SWOT-Analyse<br />

(SWOT = Strengths, Weaknesses, Opportunities and Threats, deutsch Stärken, Schwächen, Chancen & Risiken)<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

THEMA STÄRKEN SCHWÄCHEN CHANCEN RISIKEN inhaltliche Seite<br />

PRIORITÄT<br />

Wandern &<br />

• Bekanntes Wanderimage • Nicht ausreichende • Demographische Ent- • Mittelgebirgsnachfrage<br />

Naturtourismus • Gute Infrastruktur bzw. unsystematische wicklung in Deutschland entwickelt sich generell<br />

• Naturräume mit klaren Marktbeobachtung • Stärkung der Organisa- schwach in DeutschAlleinstellungsmerk-<br />

• Touristische Erschlietion “Thüringer Wald” landmalen<br />

(Nationalpark ßung bleibt z.T. hinter • Großes Entwicklungs- • Weitere Entwicklung<br />

Hainich, Biosphärenre- Potenzial zurück potenzial im National- der regionalen Vermark- A 22<br />

servat Rhön)<br />

• Kaum ansprechende park Hainich<br />

tungsorganisationen<br />

• Gute Einzelinitiati- Hotelinfrastruktur für • Ausdehnung des vom Ergebnis offen<br />

ven zu Vermarktung Nationalpark Hainich Thüringer Waldes um<br />

(z.B.Hainich-Bahn)<br />

Schiefergebirge/Obere<br />

Saale<br />

Radfahren • Gute Infrastruktur • Geringe Bekanntheit • Chance für Wachstum • Sehr harte Konkurrenz<br />

im Ausflugsverkehr in Deutschland, hoher<br />

• Komplementäres Ange- Investitionsumfang in<br />

bot für “Natur”-Kompe- anderen Reisegebieten B 23<br />

tenz <strong>Thüringen</strong>s • Nur noch eher langsames<br />

Marktwachstum<br />

• Kurze Saison<br />

Kur & Wellness • Flächendeckendes und • Infrastruktur ist o.k., • Wachstumssegment • Markt für Kuren rück-<br />

dichtes Netz an Einrich- aber nicht Top-Segment Wellness<br />

läufigtungen<br />

• Fallweise sehr schwache • Demographische Ent- • Preiskampf zur Füllung<br />

• Moderne Thermen Hotelinfrastruktur in wicklung in Deutsch- von Überkapazitäten<br />

• Vergleichsweise gutes Kurorten<br />

land<br />

möglich<br />

B 27<br />

Abschneiden Thürin- • Qualität der Produkt- • Spezialisierung im • Hoher Investitionsbegens<br />

bei Marktanteilen entwicklung insgesamt Bereich Wellness eine darf<br />

• Hoher Anteil an allen nicht mit MV, Bayern Möglichkeit, z.B. “Low- • Sehr harter Wettbewerb<br />

Übernachtungen im oder Baden-Würtem- Budget”<br />

Land<br />

berg vergleichbar<br />

Märkte<br />

131


132<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

THEMA STÄRKEN SCHWÄCHEN CHANCEN RISIKEN inhaltliche Seite<br />

PRIORITÄT<br />

Golf • keine • Sehr schwaches Ange- • Höchstens im Rah- • <strong>Thüringen</strong> hat nicht das<br />

bot an Golfplätzen men eines integrierten Image für Golf-Klientel<br />

Golfresorts an attrakti- • Lokale Nachfrage zwei- Keine 32<br />

vem Standort<br />

felhaft (gering)<br />

• Etablierte Konkurrenz<br />

Reiten • Landschaft lädt zum • Noch wenig spezifische • Großer Markt • Schwieriges Produkt in<br />

Reiten ein<br />

Angebote und Anbieter • Kaufkräftige Nachfrager der Vermarktung<br />

• Vermarktungskompe- • Produkt bietet viel Spiel- • Konkurrenz positioniert<br />

tenz regionaler Orgaraum für Differenzie- sich explizit mit Reiten C 33<br />

nisationen zu gering rungen<br />

als Schwerpunktthema<br />

für so ein komplexes<br />

Produkt<br />

Urlaub auf dem Bau- • Keine • <strong>Thüringen</strong> mit gerings- • Chance für struktur- • Viel Förderung, gerinernhof<br />

/ Ferien auf dem<br />

tem Marktanteil aller schwache Regionen ger quantitativer Effekt<br />

Lande<br />

Bundesländer • Attraktive Angebote (Umsatz)<br />

• Me-too Anbieter individueller Anbieter<br />

B 34<br />

über richtige Vermarktungskanäle<br />

auch<br />

erfolgreich<br />

Städtereisen • Interessante Städte • Städte zu klein im Ver- • Hohes Potenzial zum • “Neugiertourismus”<br />

• Einmalige Sehenswürgleich zu “klassischen” Cross-Selling (in andere geht zurück<br />

digkeiten mit “Stand- Städtereisezielen, daher Städte und Regionen) • Allgemeine konjunktualone”<br />

Charakter Probleme in der Ver- • Markt für Städtereisen relle Entwicklung führt<br />

• Räumliche Nähe zueinmarktung weiter wachsend möglicherweise zu<br />

ander und zentrale Lage • Selten überregional<br />

Problemen mit Image A 35<br />

in Deutschland<br />

attraktive kulturelle<br />

und Ortsbild<br />

• Gute Vermarktung Events über längeren<br />

Erfurts und Weimars Zeitraum<br />

• Keine Internetbuchbarkeit<br />

Märkte


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

THEMA STÄRKEN SCHWÄCHEN CHANCEN RISIKEN inhaltliche Seite<br />

PRIORITÄT<br />

Tagungen & Kongresse • Hervorragende Lage • Angebot an Tagungs- • Bei zielgerichteter Ver- • Hohe Investitionen<br />

• Vermarktung (Erfurt) im hotels gering, teilweise marktung und besserer erforderlich<br />

Geschäftsreisebereich nicht Hauptstadtgemäß Infrastruktur Chance • Konjunkturabhängig<br />

der Marktanteilsgewin- • Marktplatzierung von<br />

B 39<br />

ne<br />

Kongressen erfordert<br />

• Großer, wenig beachte- spezielles Marketing<br />

ter Markt der Seminare Know-how, anders als<br />

bei Geschäftsreisen<br />

Tagestourismus • Sehr vielseitiges und • Ungenügende Bewer- • Steigerungspotenzial • Keine besonderen Risi-<br />

nah beieinander liegenbung der Ausflugsziele bei besserer Vermarkkendes Angebot für Ausflü- • Highlights führen tung (Nebeneffekt einer<br />

ge<br />

Schattendasein Dachmarkenkampagne)<br />

A 41<br />

• Hoher Beitrag zur tou-<br />

• Ausflüge als erste<br />

ristischenWertschöp- Kontaktaufnahme zum<br />

fung in <strong>Thüringen</strong><br />

Urlaubsland <strong>Thüringen</strong><br />

Ausländertourismus • Sehr gute Marktdurch- • Generell geringer • Besucherzahlen at- • Starke Dominanz des<br />

dringung des niederlän- Marktanteil am Ausläntraktiver Thüringer Quellmarkts Niederlandischen<br />

Quellmarktes dertourismus<br />

Highlights haben im de<br />

• Weimar, Wartburg, • Wachsende Quellmärk- Vergleich zu westdeut- • Bewerbung von Aus-<br />

Goethe & Bach sind te finden zu selten nach schen Chancen für landsmärkten (auch in<br />

B 42<br />

attraktive Marken für <strong>Thüringen</strong><br />

Wachstum<br />

Kooperation mit DZT)<br />

ausländische Gäste<br />

• <strong>Thüringen</strong> hat Wettbe- ist sehr teuer<br />

werbsvorteil in Bezug • Personal muss sprach-<br />

auf Anzahl UNESCO lich qualifiziert sein<br />

Standorte<br />

Camping • Starkes Wachstum, • Sehr geringer Anteil • Attraktive Wasserstand- • Etablierte Konkurrenz<br />

wenn auch von geringer vom deutschen Camorte (insb. im Saale- • Größe des Quellmarkts<br />

Basis<br />

pingmarktland)<br />

bieten viel Raum im näheren Einzugsbe-<br />

B 47<br />

• Qualitativ klare Schluss- für verbessertes Angereich nicht bekannt<br />

lichtrolle in Deutschbotland Märkte<br />

133


134<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

THEMA STÄRKEN SCHWÄCHEN CHANCEN RISIKEN inhaltliche Seite<br />

PRIORITÄT<br />

Kulturtourismus • <strong>Thüringen</strong> hat dichtes • Image <strong>Thüringen</strong>s zu • Chancen für Imagepfle- • Mit Sachsen sehr starke<br />

Netz kultureller High- wenig “kulturbehaftet”, ge<br />

Konkurrenz im Nahbelights<br />

entsprechende Markt- • Kulturtouristen im reich<br />

• Domfestspiele<br />

position an Sachsen Vergleich sehr ausgabe- • Image zu stark mit Thü-<br />

• Weimar<br />

verloren<br />

freudigringer<br />

Wald assoziiert<br />

A 37<br />

• Bach<br />

• Zu wenig starke High-<br />

• Oft hohe Zuschüsse<br />

• Luther<br />

lights, die auch über<br />

erforderlich<br />

längeren Zeitraum viele<br />

• Events personalintensiv<br />

Besucher bringen<br />

in Vorbereitung und<br />

Vermarktung<br />

Wassertourismus • Bisher keine herausra- • Im Vergleich zu wich- • Attraktive, noch zu • Einzugsbereich ergenden<br />

Stärken, aber tigen Wettbewerbern wenig erschlossene scheint wegen Konkur-<br />

wichtiger Tourismusfak- (MV, Brandenburg) Standorte (z.B. Werra, renz aus MV, Branden- C<br />

tor für das Saaleland geringes Standortpoten- Stauseen)<br />

burg, Franken, Hessen, (regional 29<br />

zial<br />

• Interessantes Segment Sauerland, Weserberg- B)<br />

für Wachstum im Tagesland, u.a. eingeschränkt<br />

tourismus<br />

• Andere Zielgruppen<br />

Winter(sport-)tourismus • Hervorragendes Image, • Sportliche Erfolge noch • Wichtiger Wirtschafts- • Weitere Verringerung<br />

(Skilanglauf, Biathlon, auch durch erfolgreiche nicht genügend verfaktor im Thüringer der effektiven Nut-<br />

Eisschnelllauf, etc.) Sportler <strong>Thüringen</strong>s marktet<br />

Wald<br />

zungstage der Infra-<br />

• Gute Infrastruktur • Thema noch nicht als • Werbepotenzial durch struktur aufgrund kli-<br />

Landesthema aufgegrif- Thüringer Sportler matischer Bedingungen B 30<br />

fen<br />

• Möglichkeit spezialisier-<br />

• Vermarktung über finanter Nischen für Traiziell<br />

nicht leistungsfähiningscampsgen Verband<br />

Märkte


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

THEMA STÄRKEN SCHWÄCHEN CHANCEN RISIKEN inhaltliche Seite<br />

PRIORITÄT<br />

Dachmarkenbildung • <strong>Thüringen</strong> als Bundes- • Bisher keine Dachmarke • <strong>Thüringen</strong> bietet sich • Teurer Prozess mit<br />

landname mit touristi- entwickelt<br />

für Entwicklung einer lan- hohem (politischem)<br />

scher Relevanz • Bisheriges Nebeneinandesweiten Dachmarke an Integrationsaufwand<br />

• Generell positive Assoder der Hauptthemen • Mehr Bekanntheit wür- • Risiko der Markenentziation<br />

zwischen Thü- Kultur und Natur de zu mehr Besuchern wicklung ohne Sicher- A 89<br />

ringen und Tourismus • “Grünes Herz” führte führen<br />

stellung einer dann<br />

zu Abwertung kulturel- • Positive Auswirkungen notwendigen Kampagler<br />

Aspekte im Angebot auch auf andere Bereinenfinanzierungche der Wirtschaft<br />

Produktentwicklung • Produktfokus im Marke- • Fehlende Standards • Neuausrichtung im • Hoher Abstimmungsting<br />

der TTG<br />

• Unklare Prozesse Rahmen des TTG Mar- und Koordinierungsbe-<br />

• Bisher keine Produktketingkonzeptesdarfmarken • Zukünftige Möglichkeit • Erfahrenes Personal für<br />

• Zu viele Produkte ohne regionaler Tourismusor- Produktgestaltung und A 94<br />

nennenswerte Nachfraganisationen, weniger für Einkauf erforderlich<br />

ge<br />

Marketing tun zu müssen,<br />

aber mehr für Entwicklung<br />

tun zu können<br />

Themen-Marketing • Bestehende Themen • Im Land wird insgesamt • Viel Verbesserungspo- • Politische Widerstände<br />

decken touristisches zu wenig ins Marketing tenzial bei Optimierung bei Umsetzung neuer<br />

Potenzial größtenteils investiert<br />

der Prozesskette durch Marketingansätze<br />

ab<br />

• Marketing aller Ebenen alle Ebenen<br />

• Fortgesetzte Parallelar-<br />

• Gute Herausstellung generell als Schwachstel- • Einheitliche Vermarkbeiten an TTG vorbei<br />

der Thüringer USPs le des Landes identifiziert tung <strong>Thüringen</strong>s bietet<br />

57<br />

• TTG hat sehr hochwer- • Thema (Winter)Sport große Chancen<br />

B und<br />

tige Partner mit großer fehlt<br />

89<br />

Reichweite zu geringen • Name “Stadtlich” trifft<br />

Kosten<br />

nicht völlig das Thema<br />

• Schlechte Einbindung<br />

der TTG bei Vermarktung<br />

von Großereignissen<br />

Prozesse<br />

135


136<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

THEMA STÄRKEN SCHWÄCHEN CHANCEN RISIKEN inhaltliche Seite<br />

PRIORITÄT<br />

Werbemittel • TTG Werbemittel in • kein einheitliches • Erhebliches Qualitäts- • Bei Ausbleiben von<br />

durchgängigem Design “Corporate Identity” potenzial bei Verwen- Erfolgen in der Dach-<br />

• Gute zielgruppen-orien- • nicht kundenorientiert dung einheitlicher markengestaltung:tierte<br />

Werbemittel der gestaltet, geben zu- Gestaltungsrichtlinien “Business as usual”<br />

TTG<br />

wenig Orientierung, • Möglichkeiten zur<br />

handwerklich schlecht Kosteneinsparung bei<br />

B 98<br />

gemacht<br />

mehr Kooperation und<br />

• Kaum Kooperation zw. Abstimmung zwischen<br />

den Akteuren<br />

den Akteuren<br />

• Im Versand zu viele,<br />

ohne Bezug zu Gästeinteressen<br />

Internet • Keine generellen Stär- • Im bundesweiten Ver- • Riesenpotenzial • Geldverschwendung<br />

kengleich<br />

eher unterdurch- (Kosteneinsparung, durch hohe Anzahl von<br />

schnittliche Qualität der Qualitätsverbesserung, Einzelmaßnahmen mit<br />

Internetseiten<br />

Aktualität) bei Verwen- geringer Reichweite und<br />

• Kaum Möglichkeit der dung eines einheitli- geringem Netzwerkef- A 99<br />

Online-Buchung chen CMS (Content fekt<br />

• Keine Besetzung Thü- Management System)<br />

ringer Themen in Such- durch alle Akteure<br />

maschinen wie Google<br />

Verkauf • Existierende CallCenter • Generell sehr geringe • Erhebliches Potenzial • erheblicher Schulungsvon<br />

TTG und z.B. Erfurt Verkaufsorientierung, für Erlössteigerungen und Trainingsbedarf<br />

gute Basis<br />

der Kauf durch die Kun- und Kundengewinne bei Mitarbeitern aller<br />

den ist häufig nicht das<br />

Ebenen<br />

Ziel<br />

• Verkauf nur auf Basis<br />

A 99<br />

• Fehlende Online-<br />

guter technischer Infra-<br />

Buchung<br />

struktur möglich<br />

• Konkrete Angebote werden<br />

in Medien viel zu<br />

zurückhaltend platziert<br />

Prozesse


THEMA STÄRKEN SCHWÄCHEN CHANCEN RISIKEN inhaltliche Seite<br />

PRIORITÄT<br />

• Einsatz eines moder- • Modernisierung ist ein<br />

neren Systems ließe teures, langwieriges<br />

erhebliche Umsatzstei- und abstimmungsintengerungen<br />

erwarten sives Thema, das viele<br />

• Höhere Akzeptanz des Ressourcen binden wird B 100<br />

Systems wäre Schlüssel<br />

zu generell verbesserter<br />

Kooperation im Land<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

• Die sich bietenden<br />

Möglichkeiten für die<br />

Produktgestaltung aus<br />

detaillierter Analyse der<br />

Nutzungsdaten bleiben<br />

ungenutzt<br />

• Ideales Instrument<br />

zur einfachen Produktgestaltung<br />

durch alle<br />

Ebenen<br />

• Mehrbesuche bei<br />

Sehenswürdigkeiten<br />

steigern Ausgaben im<br />

Umfeld<br />

• Zielgruppe Tagesbesucher<br />

• Gute technische Basis<br />

für verwandte Produktinnovationen<br />

• Verbreitungs- und<br />

Nutzungsgrad im Land<br />

bleibt hinter Möglichkeiten<br />

• THÜRIS erschwert<br />

Online-Buchbarkeit,<br />

<strong>Thüringen</strong> verliert hier<br />

Anschluss an starke<br />

Wachstumsmarkt<br />

• Große Vertriebsprobleme,<br />

bei der teilweise<br />

von verdeckter Boykotthaltung<br />

gesprochen<br />

werden kann<br />

• Namensähnlichkeit von<br />

<strong>Thüringen</strong>Card und<br />

Thüringer Wald Card<br />

stiftet Verwirrung bei<br />

Kunden und Verkäufern<br />

THÜRIS • Existenz eines landesweiten<br />

Systems ist ein<br />

großes Plus im Länderwettbewerb<br />

und in der<br />

Kooperation der Regionen<br />

• Buchung von Produkten<br />

anderer Anbieter möglich<br />

<strong>Thüringen</strong>Card • Auch im Bundesvergleich<br />

sehr leistungsfähiges<br />

System<br />

• Macht Lust auf mehr….,<br />

sehr gutes Instrument<br />

zur Kundenbindung<br />

• Intensiv und mit guten<br />

Partnern beworben<br />

Prozesse<br />

B 105<br />

137


138<br />

THEMA STÄRKEN SCHWÄCHEN CHANCEN RISIKEN inhaltliche Seite<br />

PRIORITÄT<br />

Marktforschung • Beispielhafte Durchfüh-<br />

• Bessere Bearbeitung • keine Risiken, wenn alle<br />

rung einer einheitlichen<br />

einzelner Marktsegmen- an einem Strang ziehen<br />

Gästebefragung im<br />

te, insbesondere im<br />

Land und in den Städ-<br />

Bereich der bisherigen<br />

ten<br />

Nicht-Kunden möglich<br />

• Vergleichende Marktfor-<br />

B 88<br />

schung würde gezielteren<br />

Einsatz von Fördermitteln<br />

erlauben<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

• Viel zu starker Fokus auf<br />

ex-post Betrachtungen,<br />

kaum vorausschauende<br />

Marktforschung<br />

• Kein einheitliches Landesschema,<br />

das von allen Akteuren<br />

angewendet wird<br />

• Dem Thema Preis bislang<br />

keine Beachtung<br />

geschenkt<br />

• Vernachlässigung des<br />

Bereichs der Nicht-Gäste<br />

• keine<br />

B 122<br />

• Bessere Erfassung von<br />

Kennziffern und deren<br />

Austausch würde den<br />

Prozess der Verbesserung<br />

betrieblicher<br />

Strukturen und Abläufe<br />

unterstützen können.<br />

• Neues Strukturmodell<br />

eröffnet Mitarbeitern<br />

von regionalen Tourismusorganisationen<br />

mehr Spielräume für<br />

Spezialisierung<br />

Controlling • keine • kaum existierendes<br />

Controlling im Sinne<br />

einer Erfolgskontrolle<br />

eingesetzter Mittel (jenseits<br />

einzelner innerbetrieblicherBetrachtungen)<br />

Personalentwicklung • Die Initiative „Qualitäts- • Große Problematik<br />

siegel “Q”, Servicequali- (Motivation, Qualität)<br />

tät <strong>Thüringen</strong>“ zielt auf des Einsatzes befris-<br />

die entsprechende Quateter und unterqualifilifikation<br />

insbesondere zierter Mitarbeiter in<br />

von Mitarbeitern (nicht Touristinformationen<br />

nur) im Gastgewerbe<br />

Prozesse<br />

B 130<br />

• Die Umsetzung der im<br />

Konzept vorgestellten<br />

strukturellen Veränderungen<br />

und neuen Aufgabenteilungen<br />

würde erheblich<br />

gefährdet werden, wenn<br />

es nicht gelingt, die Mitarbeiter,<br />

die für Umsetzung<br />

und Ausführung der neuen<br />

Aufgaben verantwortlich<br />

sind, entsprechend<br />

zu qualifizieren


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

THEMA STÄRKEN SCHWÄCHEN CHANCEN RISIKEN inhaltliche Seite<br />

PRIORITÄT<br />

Zuschnitt Struktur • <strong>Thüringen</strong> verfügt mit • Die Thüringer Organisa- • Eine Neuausrichtung • Die Veränderungen<br />

der TTG über eine tionen sind im Durch- der Strukturen eröff- bedürfen erheblicher<br />

leistungsfähige Landesschnitt viel zu klein und net für die Regionen Überzeugungsarbeit<br />

marketinggesellschaft zu schlecht ausgestat- die Möglichkeit, sich und werden fallweise<br />

• Einzelne regionale Toutet. stärker auf wichtige As- politischen Widerstand<br />

rismusorganisationen • Die Vermarktung ist pekte der Produkt- und bzw. stillschweigenden<br />

verfügen über motivier- aufgrund der zu kleinen Qualitätsentwicklung zu Boykott auslösen<br />

tes und qualifiziertes Einheiten zu teuer und konzentrieren und für<br />

Personal und leisten zu wenig effektiv Vermarktungsaufgaben<br />

A 73<br />

– im Rahmen ihrer • Strukturen sind zu stark die TTG in die Pflicht zu<br />

finanziellen Möglichkei- an administrativen nehmen<br />

ten – gute Arbeit Kriterien und nicht an • Insgesamt werden mit<br />

Gesichtspunkten der der neuen Struktur alle<br />

Gästesicht orientiert für den Tourismus verfügbaren<br />

Mittel effektiver<br />

verwendet werden<br />

können<br />

Mittelausstattung • Konzentration der Mit- • Insgesamt zu wenig • Stärkere Konditionie- • Konjunkturelle und<br />

tel auf TTG ist begrü- Mittel für den Tourisrung der Mittelvergabe haushalterische Situaßenswertmus<br />

verfügbar, insbe- wird Veränderungsprotion kann der Umsetsondere<br />

im Marketing zesse beschleunigen zung von Zielen, die<br />

• Mittelausstattung, auch • Neue Strukturen und grundsätzlich als richtig<br />

durch Kommunen und bessere Arbeitsteilung erkannt wurden, entge-<br />

Landkreise, entspricht und Delegation führen genwirken<br />

A 79<br />

in der Regel nicht der zu effektiverer Mittelver- • Weiterhin politisches<br />

volkswirtschaftlichen wendung<br />

Risiko, dass Entschei-<br />

Bedeutung des Tourisdungsträger<br />

auf Ausgamusben<br />

im eigenen “Kontroll-<br />

und Wirkungsraum”<br />

bestehen<br />

Organisation<br />

139


140<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

7 Leitlinien der Thüringer Tourismuspolitik<br />

Hauptziel der Thüringer Tourismuspolitik ist es, auf einen nachhaltigen Wachstumspfad bei der<br />

Entwicklung der Gäste- und Übernachtungszahlen zu gelangen, um im Jahr 2010 die Grenze<br />

von 10 Mio. Übernachtungen pro Jahr überspringen zu können und damit die Wirtschaftskraft<br />

in <strong>Thüringen</strong> zu steigern. Dieses Ziel entspricht einem Zuwachs von über 20% (das entspricht<br />

durchschnittlich 2,9% pro Jahr) oder einer Steigerung des Marktanteils <strong>Thüringen</strong>s von derzeit<br />

2,6% auf über 3% an allen Übernachtungen in Deutschland. 38<br />

Das folgende 10-Punkte Programm definiert, durch welche Maßnahmenschwerpunkte dieses<br />

Ziel erreicht werden soll.<br />

7.1 Imageprofilierung des Thüringer Tourismus<br />

Um das Image des Thüringer Tourismus stärker zu profilieren, muss es gelingen, dass <strong>Thüringen</strong><br />

vermehrt als gesamtheitliche Destination auftritt und wahrgenommen wird, die wie kein anderes<br />

Bundesland natürlichen und kulturellen Reichtum auf engem Raum verbindet. Die Teilziele, die<br />

es in diesem Zusammenhang zu erreichen gilt, sind der Aufbau einer Dachmarke für das gesamte<br />

Bundesland <strong>Thüringen</strong>, die darauf aufbauende Verwendung einheitlicher Designvorgaben<br />

in den Kommunikationsmedien aller Tourismusakteure und eine Aufstockung der kumulierten<br />

Marketingmittel aller Tourismusakteure um mind. 40% bis 2006.<br />

Weiterhin muss es gelingen, die Ausstrahlungskraft der Thüringer “Leuchttürme” (Bsp.: Weimar<br />

– Kulturtourismus; Oberhof – Biathlon; Rennsteig) im Tourismus stärker für die Imageprofilierung<br />

zu nutzen.<br />

7.2 Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlicher<br />

Erfolg durch kundenorientierte Angebotsgestaltung und Angebotspräsentation<br />

Ziel ist es, im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses sowohl die Gestaltung<br />

konkreter Produkte (“Wonach fragt der Kunde?”) als auch die Gestaltung der Kommunikationsmittel<br />

(“Wie, mit welchen Fragen und über welche Medien informiert sich der Kunde?”) stärker<br />

auf die Kundenbedürfnisse zuzuschneiden.<br />

In diesem Zusammenhang muss erreicht werden, dass sich alle beteiligten Vermarktungsstellen<br />

verstärkt des Mediums Internet bedienen, generell in noch stärkerem Maße eine verkaufsorientierte<br />

Einstellung einnehmen und sich auch verstärkt an Verkaufszahlen messen und beurteilen<br />

lassen.<br />

7.3 Professionelle, destinationsbezogene und themenorientierte<br />

Vermarktung <strong>Thüringen</strong>s durch die TTG (Außenmarketing)<br />

Primäres Ziel ist die grundsätzliche Stärkung der Rolle der TTG als maßgebliche Institution des<br />

Thüringer Tourismus, die durch eine Umstrukturierung der Gesellschafterverhältnisse abgesichert<br />

werden soll, indem das Land als Mehrheitsgesellschafter auftreten wird. Damit eine gestärkte<br />

TTG künftig auch näher an den Wünschen der Gäste operieren kann ist es notwendig,<br />

38 Unter der Prämisse, dass das bundesdeutsche Wachstum bei Inlandsübernachtungen ähnlich wie in den letzten 10 Jahren um<br />

ca. 0,9% pro Jahr zunimmt.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

dass es der TTG gelingt, ihre bestehende Themen- und Marketingkompetenz weiter in Richtung<br />

Produktentwicklung und Leistungseinkauf auszubauen und die derzeit bearbeiteten Themen weiterzuentwickeln.<br />

Die Erreichung dieses Ziels wird durch ein separates Marketing- und Organisationskonzept<br />

für die TTG unterstützt, das bis Jahresende vorliegen wird.<br />

7.4 Kontinuierliche Qualitätsverbesserung im Angebots- und<br />

Servicebereich<br />

Folgende Ziele sind zu erreichen, um kontinuierliche Qualitätsverbesserungen bewirken zu können:<br />

Eine weiter erfolgreiche Durchführung der Initiative „Qualitätssiegel “Q” – Servicequalität<br />

<strong>Thüringen</strong>“, die Schließung punktuell bestehender Angebotslücken im Bereich der touristischen<br />

Infrastruktur (Radwege, Wanderwege, höherwertige Hotellerie an ausgewählten Standorten), sowie<br />

die Stärkung der Beratungskompetenz im Kundenkontakt auf allen Ebenen.<br />

7.5 Effizientere Gestaltung der touristischen Organisationsstrukturen<br />

und Prozesse in <strong>Thüringen</strong><br />

Das Ziel der Landestourismuspolitik ist es, mit Hilfe einer stärkeren Fokussierung und Konditionierung<br />

der Fördermittel, bestehende Organisationen zusammenzuführen oder Organisationen<br />

bei ihrer Delegation von Teilaufgaben (z.B. Werbung) an die höchst mögliche Aggregationsebene<br />

zu unterstützen. Es gilt, für alle touristischen Prozessschritte (Produktentwicklung, Angebotserstellung,<br />

Werbung, etc.) der touristischen Akteure aller Regionen, Einheiten zu entwickeln, die<br />

über die notwendige kritische Größe verfügen, um den gesamten touristischen Angebots- und<br />

Betreuungsprozess in der gebotenen Qualität, Wirtschaftlichkeit und Professionalität steuern<br />

zu können. Mitentscheidend für den Erfolg des Thüringer Tourismus wird sein, dass sich der<br />

“Thüringer Wald” mit Unterstützung aller Akteure in der Region zu einer leistungsfähigen Organisation<br />

weiterentwickelt, die alle Prozesse der Produktentwicklung und Vermarktung in hoher<br />

Qualität beherrscht und diese in enger Abstimmung mit der TTG umsetzt.<br />

7.6 Verbesserte Kommunikation und Kooperation<br />

der Leistungsträger (Innenmarketing)<br />

Es ist Ziel des neuen Tourismuskonzeptes im Zusammenhang mit der zuvor erwähnten Strukturreform<br />

zu einer klareren Aufgabenteilung aller touristischen Akteure zu gelangen. Für zahlreiche<br />

Prozessschritte, die bestimmte Akteure aus Gründen der Qualität oder Wirtschaftlichkeit an andere<br />

delegieren müssen, sollen unverbindliche und unregelmäßige Absprachen ersetzt werden<br />

durch verbindliche Ziel- und Leistungsvereinbarungen zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern.<br />

Die bestehenden regionalen Organisationen sollen von kosten- und personalintensiven Werbemaßnahmen<br />

entlastet werden (die auf Landesebene effizienter umgesetzt werden können), um<br />

sich in der Zusammenarbeit mit den Orten und Leistungsträgern mehr um eine kundenorientierte<br />

Produktentwicklung und verbesserte Kommunikation kümmern zu können.<br />

141


142<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

7.7 Verbesserung, Ausbau und intensivere Nutzung der technischen<br />

touristischen Vermarktungsinfrastruktur<br />

<strong>Thüringen</strong> gehört mit der <strong>Thüringen</strong>Card, dem landesweiten Informationssystem THÜRIS und<br />

dem darauf aufbauenden Service Center der TTG zu den Bundesländern in Deutschland, die die<br />

Idee der landesweit einheitlichen Tourismustechnologien mit am weitesten entwickelt haben.<br />

Diesen Vermarktungsvorteil gilt es konsequenter zu nutzen und weiter auszubauen. Hierzu muss<br />

eine Vertriebsoptimierung der <strong>Thüringen</strong>Card, eine Modernisierung oder ein Ersatz von THÜRIS,<br />

insbesondere unter dem Aspekt der Internetbuchbarkeit, und eine Verbreiterung der Nutzungsbasis<br />

des Service Centers erfolgreich auf den Weg gebracht werden. Bis Ende 2007 sollte sich der<br />

Verkauf der <strong>Thüringen</strong>Card verdoppeln (von 4.700 auf 10.000 pro Jahr).<br />

7.8 Nachfrage- und erfolgsorientierte Förderpolitik<br />

(in Gewerbe und Infrastruktur)<br />

Wie bisher wird die zukünftige Förderung selektive Schwerpunkte setzen, um die Thüringer Angebotspalette<br />

gezielt auszubauen oder identifizierte Lücken zu schließen und um als Katalysator<br />

positive Impulse im Tages- und Übernachtungstourismus zu erzielen. Im Zusammenhang mit<br />

der Gesellschafterreform der TTG wird die Schwerpunktsetzung der Förderung aller Ministerien<br />

noch enger mit der TTG abgestimmt und ihre Marketingkompetenz genutzt werden können.<br />

Dazu wird bei der Ausstellung von Förderbescheiden noch stärker auf die erwiesene und nachprüfbare<br />

Vermarktungskompetenz der Empfänger geachtet. Generelles Ziel ist der Einsatz von<br />

Fördermitteln als Hebel für sinnvolle Veränderungen sowie die intensivere Gesamtabstimmung<br />

der tourismusrelevanten Programme aller Ministerien zur besseren Bündelung der für den Tourismus<br />

verfügbaren Ressourcen.<br />

7.9 Verbesserte Marktforschung und Controlling<br />

Die Ziele sind der Aufbau und die Umsetzung eines landeseinheitlichen Marktforschungsinstrumentariums,<br />

die stärkere Nutzung von Außensichten auf <strong>Thüringen</strong> zur Angebots- und Produktweiterentwicklung<br />

(z.B. durch landesübergreifende Mystery Checks oder Befragung von Nicht-<br />

Gästen) sowie die Erhebung und der Vergleich von Kennzahlen zu Wirtschaftlichkeit, Servicequalität<br />

und Verkaufsorientierung von Tourismusorganisationen.<br />

7.10 <strong>Thüringen</strong> als Destination im Ausland etablieren<br />

Ziel ist es, durch die selektive Bearbeitung ausgewählter Quellmärkte (Niederlande, USA, Schweiz,<br />

Österreich, Belgien, Großbritannien, Japan) den Anteil <strong>Thüringen</strong>s an den Ausländerübernachtungen<br />

in Deutschland bis 2010 von derzeit 1,2% auf 2% und damit um 65% zu steigern.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

8 Ziele sowie konkrete Maßnahmen und Empfehlungen zur<br />

Umsetzung der tourismuspolitischen Leitlinien<br />

Die bisherige Analyse hat gezeigt, dass das Problem des Thüringer Tourismus weniger im fehlenden<br />

Potenzial oder an unzureichender Infrastruktur, die jedoch, insbesondere im Erscheinungsbild<br />

zahlreicher Ortsbilder, durchaus verbesserungsfähig ist, liegt, sondern in erster Linie an der<br />

fehlenden Ausschöpfung und Vermarktung der vorhandenen Potenziale.<br />

<strong>Thüringen</strong> investiert insgesamt zu wenig Geld in Marketing & Vertrieb. Weitaus schwerwiegender<br />

ist jedoch, dass vorhandene Mittel aufgrund starker Zersplitterung der Reisegebiete, fehlender<br />

Koordination, Delegation und Steuerung nicht immer an der richtigen Stelle und für die richtigen<br />

Aufgaben ausgegeben werden. Somit resultiert aus den eingesetzten Mitteln zu wenig Effizienz.<br />

Hauptziel der nächsten Zeit muss es daher sein, Effizienzsteigerung in der Vermarktung sowie<br />

Optimierung der Koordination und Abläufe in den touristischen Prozessstufen zu erzielen. Dies<br />

kann geschehen durch:<br />

• eine Verbesserung in der Zusammenarbeit der Akteure,<br />

• Anreizbildung für Delegation und Konzentration von Aufgaben,<br />

• Bildung größerer Einheiten,<br />

• Auflösung überflüssiger Einheiten bzw. Übertragung bestimmter Aufgaben an andere Einheiten,<br />

• Einsatz von Förderzusagen als Hebel für sinnvolle Veränderungen,<br />

• höheren Mitteleinsatz im Marketing insgesamt.<br />

8.1 Generelle Zielsetzung<br />

Betrachtet man die anstehenden bzw. möglichen Förderschwerpunkte für die kommenden fünf<br />

bis acht Jahre, bietet sich daher folgende strategische Abfolge von Schwerpunkten an:<br />

Ziel Phase 1:<br />

Anzustreben ist in erster Linie eine bessere Organisation, Kooperation und Delegation zwischen<br />

den touristischen Akteuren der verschiedenen Ebenen, eine Verringerung der Vermarktungseinheiten<br />

und die Steigerung der Effizienz der weiter bestehenden Vermarktungsorganisationen.<br />

Ziel Phase 2:<br />

Es erfolgt eine Intensivierung des Marketings durch Mehrausgaben und Einführung einer Dachmarke.<br />

Es wurde in Phase 1 die Voraussetzung geschaffen, Mehrnachfrage operativ reibungslos<br />

zu verarbeiten und in Mehrbuchungen umzusetzen.<br />

Ziel Phase 3:<br />

Jetzt kann ein weiterer Ausbau und Modernisierung der physischen Infrastruktur in Angriff genommen<br />

werden. Die Phasen 1 und 2 haben nun die notwendigen Voraussetzungen geschaffen,<br />

hohe Investitionen besser auslasten zu können.<br />

Es ist mit dieser zeitlichen Abfolge natürlich nicht gemeint, dass in Phase 1 überhaupt keine<br />

Investitionen in Infrastruktur mehr erfolgen sollen und man in Phase 3 keine Akteure mehr unterstützt,<br />

ihre Arbeitsprozesse besser zu organisieren.<br />

Diese Phasen geben jeweils sinnvolle Schwerpunkte an, d.h. es macht auch in Phase eins weiterhin<br />

Sinn, begonnene Projekte zum Abschluss zu bringen und identifizierte punktuelle Lücken<br />

im Angebot zu schließen, sofern sich diese problemlos in bestehende Vermarktungsstrukturen<br />

einbetten lassen. Mit zahlreichen Aufgaben, wie z.B. der Verbesserung der Ortsbilder, kann ebenfalls<br />

sofort begonnen werden.<br />

143


144<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

8.2 Empfehlungen zum Strukturmodell und Organisationskonzept<br />

Vorbemerkung: Alle Thüringer Regionen und Städte können und sollen sich zunächst über die<br />

Landesthemen durch die TTG vermarkten lassen. Eine Gebietsdarstellung mit den Einheiten und<br />

Regionen, die sich über die Themen der TTG sowie gegebenenfalls zusätzlich entweder selbständig<br />

in Abstimmung mit der TTG oder durch Zusammenarbeit mit landesübergreifenden Organisationen<br />

vermarkten sollen, findet sich nach den folgenden Empfehlungen zu strukturellen<br />

Veränderungen auf einer separaten Karte.<br />

(1) Das TMWTA wird künftig eine stärkere Rolle und Kontrollfunktion bei der TTG einnehmen.<br />

(2) Gleichzeitig sollten kompetente Marketingexperten anderer Institutionen der TTG in Form<br />

eines Marketingbeirats zur Seite gestellt werden. Dieser Marketingbeirat sollte<br />

• eine beratende Funktion haben,<br />

• überschaubar und arbeitsfähig sein (nicht mehr als acht Mitglieder),<br />

• nur für strategische Richtungsentscheidungen hinzugezogen werden, nicht für das operative<br />

Alltagsgeschäft.<br />

(3) Der Tourismusverband Thüringer Wald e.V. soll sich mit dem Naturpark Thüringer Wald<br />

e.V. zusammenschließen. Diese Fusion ist auf Landesebene aktiv voranzutreiben, wobei die<br />

entstehende Vermarktungsorganisation um weitere relevante Partner aus dem Tourismus<br />

der Verbandsgebiete Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und Thüringer Wald/Gothaer<br />

Land erweitert werden soll. Der Verband für Seilbahnen, Schlepplifte und Wintertourismus<br />

in <strong>Thüringen</strong> e.V., als maßgeblicher Verband für den Wintersportbereich, soll ebenfalls integriert<br />

werden. Dieser so entstehende Dachverband „Thüringer Wald“ wird verantwortlich<br />

sein für das zukünftige Destinationsmarketing „Thüringer Wald“. Dies entspricht auch weitestgehend<br />

der Sicht der Gäste und wichtiger Vertriebspartner (Reiseveranstalter), für die<br />

dieses Gesamtgebiet bereits heute den Thüringer Wald darstellt.<br />

(4) Aufgrund der Analyse und den festgestellten Ineffizienzen, resultierend aus zu kleinteiligen<br />

Strukturen und mangelnden Ressourcen, soll das Außenmarketing auf höchst möglicher<br />

Ebene gebündelt und die Förderung auf überregionale Vermarktungsorganisationen konzentriert<br />

werden. Um mehr Wirksamkeit im Marketing mit den eingesetzten Mitteln zu erreichen,<br />

sollten nur noch folgende regionale Organisationen gefördert werden:<br />

• die TTG,<br />

• der vergrößerte Thüringer Wald,<br />

• der Südharz über die länderübergreifende Vermarktungsorganisation (z.B. Harzer Verkehrsverband<br />

e.V.),<br />

• die Thüringer Rhön über die länderübergreifende Vermarktungsorganisation,<br />

• das Thüringer Vogtland über die länderübergreifende Vermarktungsorganisation.<br />

Eine Förderung des Südharzes sowie der Thüringer Rhön und des Vogtlandes soll nicht<br />

aufgrund ihrer derzeitigen Übernachtungszahlen erfolgen (viele andere Gebiete <strong>Thüringen</strong>s<br />

haben ähnlich oder sogar wesentlich mehr Übernachtungen), sondern weil im Rahmen der<br />

jeweiligen landesübergreifenden Organisationen die Marketingmittel effektiver verwendet<br />

werden können.<br />

(5) Die TTG soll die Interessen des Landes in den Entscheidungsgremien des Thüringer Waldes<br />

in geeigneter Form vertreten.<br />

(6) Eine besondere Stellung nehmen die Städte in <strong>Thüringen</strong> ein, da ihr Verbund nicht den Charakter<br />

einer Destination einnehmen kann. Die Städte sind mit ihrem reichen kulturellen Erbe<br />

integraler Bestandteil der Destination <strong>Thüringen</strong>. Die Unterstützung der Marketingkooperation<br />

der Thüringer Städte soll beibehalten werden und vorzugsweise über die TTG erfolgen.<br />

In jedem Fall sind die Außenmarketingaktivitäten mit der TTG inhaltlich abzustimmen.<br />

(7) Thüringer Reisegebiete, die sich nicht dem Thüringer Wald oder den landesübergreifenden<br />

Organisationen der Rhön, des Harzes oder des Vogtlands zuordnen können, müssen sich<br />

zukünftig über die Themenkanäle der TTG vermarkten. Einer nichtgeförderten, aus Eigenmitteln<br />

finanzierten weiteren Bewerbung von Spezialthemen, die nur von regionaler Relevanz<br />

sind, aber nicht das Potenzial zu einem Landesthema haben, steht natürlich weiterhin<br />

nichts im Wege.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

(8) Etablierte Gebietsnamen wie z.B. Eichsfeld, Kyffhäuser oder Saaleland, die als eigenständige<br />

Destination zu klein sind, sollen aber als Gebietsnamen nicht verschwinden, sondern z.B.<br />

auch in Themenbroschüren der TTG weiter Verwendung finden, da sie auch in jedem Fall zur<br />

Differenzierung von Produkten und zur Orientierung von Gästen sinnvoll verwendet werden<br />

können und sollen.<br />

Karte 4: Darstellung der zukünftigen Außenmarketingstrukturen<br />

Quelle: dwif <strong>2004</strong><br />

(9) Bestehende oder zukünftige touristische Organisationen und Verbände, die die Größen-<br />

und Bekanntheitskriterien für eine eigenständige Vermarktung nicht erreichen, sollen andere<br />

wichtige Aufgaben übernehmen, die für die touristische Entwicklung der jeweiligen<br />

Region zwingend notwendig sind. Dies sind in erster Linie Aufgaben des Binnenmarketings<br />

mit Aspekten wie Produktentwicklung, Schnittstellenaufgaben für die Kommunikation zwischen<br />

TTG und Leistungsträgern, Schulung und Qualitätssicherung, Erhalt der öffentlichen<br />

touristischen Infrastruktur, Vertrieb und Pflege landesweiter, technischer Tourismusinfrastruktur<br />

(THÜRIS, <strong>Thüringen</strong>Card). Auch neue Arbeitsgemeinschaften werden in diesem<br />

Feld zukünftig ihre Berechtigung und Notwendigkeit haben.<br />

(10) Im Rahmen des neuen Strukturmodells und Aufgabenzuschnitts sollen regionale Organisationen<br />

auch eine wichtige Rolle in der Gästebetreuung vor Ort übernehmen, wo sie<br />

Funktionen der oftmals zu schwachen Ortsebene gebündelt übernehmen können. Dies trifft<br />

insbesondere auf eine Übernahme, Führung und Steuerung der lokalen Touristinformationen<br />

zu. Es sollte also weiterhin lokale Touristinformationen geben, jedoch nicht als eigenständige<br />

Institution des jeweiligen Ortes, sondern als „Außenstelle“ des Regional-/Landkreisverbandes.<br />

Die Wahrnehmung dieser Bündelungsfunktion gilt gleichermaßen auch<br />

für die Tourismusorganisationen, die nach dem neuen Strukturmodell weiterhin Aufgaben<br />

des Außenmarketings wahrnehmen (Thüringer Wald, Harz, Rhön, Vogtland). Bei besonders<br />

leistungsfähigen Einrichtungen auf Ortsebene, insbesondere in Orten mit sehr großem<br />

145


146<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

Übernachtungsaufkommen, bleibt es den Orten natürlich vorbehalten, die entsprechenden<br />

Aufgaben weiterhin in Eigenregie durchzuführen, sofern sie darauf bestehen.<br />

(11) Abgesehen von leistungsfähigen und touristisch geprägten Kommunen ist es empfehlenswert,<br />

die Bündelungs- und Innenmarketingfunktionen dem Verantwortungsbereich der<br />

Landkreise zuzuordnen. Hierfür spricht der Gebietszuschnitt der Landkreise, der häufig deckungsgleich<br />

mit den regionalen Organisationen ist. Funktional spricht hierfür, dass auf<br />

der lokalen Ebene Qualitätsstandards vorgehalten werden müssen, die effektiv nur übergemeindlich<br />

erfüllt werden können. Der Aufbau von Parallelstrukturen wäre dabei in jedem Fall<br />

zu vermeiden. Zur Umsetzung dieser Empfehlung sind jedoch genaue Einzelbetrachtungen<br />

und umfangreiche Abstimmungen unumgänglich. 39<br />

(12) Derselben Systematik folgend würde es sich ebenfalls anbieten, auf Landkreisebene Qualitätscoaches<br />

zu beschäftigen, die, entsprechend der Initiative „Qualitätssiegel „Q“ – Servicequalität<br />

<strong>Thüringen</strong>“, den Service- und Qualitätsprozess auf Landkreisebene voranbringen.<br />

(13) Strukturelle Veränderungen und bessere Mittelausstattung für den Tourismus bedürfen verstärkter<br />

Unterstützung und Einsicht von Lokal- und Landkreispolitikern.<br />

(14) Gebieten und ihren Organisationen sollen z.B. durch geeignete Pilotprojekte oder Referenzen<br />

aus anderen Bundesländern Vorbilder und Orientierung geboten werden, um konkrete<br />

Kooperations-, Delegations- und Einsparmöglichkeiten (z.B. gemeinsames CallCenter oder<br />

gemeinsame Anfragebearbeitung, Erstellung gemeinschaftlicher Ortsprospekte, Delegation<br />

von Teilaufgaben an andere Unternehmen wie z.B. TTG) für sie nachvollziehbar aufzuzeigen.<br />

39 Die vorgeschlagene Bündelungsfunktion wurde anderenorts bereits als richtig erkannt. Im Ahrtal/Rheinland-Pfalz und auf<br />

Usedom wurde sie bereits in dieser Form umgesetzt, Rügen wird dem Beispiel folgen, der Harzer Fremdenverkehrsverband<br />

hat vor kurzem ein entsprechendes Umsetzungskonzept ausgeschrieben.


Branchenverbände<br />

ThLFV<br />

ThüHoGa<br />

VTT<br />

IHK<br />

Thüringer Städte<br />

Heilbäder<br />

Camping<br />

Seilbahnen<br />

Thüringer Tourismus GmbH<br />

- Marketingkonzeption und Praxisleitfäden für <strong>Thüringen</strong> (auf der Grundlage von externen und internen<br />

Marktforschungsergebnissen)<br />

- Außenmarketing, Verkauf und Erschließung neuer Marktsegmente<br />

- Entwicklung von Produktmarken mit definierten Qualitätsstandards<br />

- Innenmarketing<br />

• Kooperation (mit Tourismusverbänden und Leistungsträgern)<br />

• Beratung und Anleitung der Leistungsträger bei der Produktbildung und -gestaltung<br />

• Aktiver Produkteinkauf<br />

• Einführung eines Qualitätsmanagementsystems, Weiterbildung im Tourismus<br />

• Koordinierung im Thüringer Marketing<br />

- Betreiben von THÜRIS und dem landesweiten Servicecenter sowie Internetauftritt<br />

- Entwicklung und Auswertung eines landesweiten Marktforschungs- und Reportingsystems, Kommunikation<br />

der Ergebnisse „ins Land“<br />

- Zusammenarbeit mit DZT für Auslandsmarketing, Deutsche Bahn, Reiseveranstaltern, usw.<br />

Andere Ministerien<br />

TMLNU, TMK,<br />

TMSFG, TMBV,<br />

TIM, TFM<br />

Thüringer Ministerium für Wirtschaft,<br />

Technologie und Arbeit<br />

- Vorgabe von Leitlinien und Rahmenbedingungen<br />

für den Tourismus<br />

- Förderung der touristischen Infrastruktur, des<br />

Fremdenverkehrsgewerbes, Qualitätsinitiativen<br />

und der touristischen Vermarktung (u.a.<br />

Förderung)<br />

- Kontroll- und Aufsichtsfunktion über TTG<br />

mbH<br />

- Koordinierende Zusammenarbeit mit anderen<br />

Ressorts<br />

- Länderübergreifende Zusammenarbeit (u.a.<br />

Initiative Mitteldeutschland)<br />

- Förderung tourismusrelevanter<br />

Programme in<br />

Abstimmung mit<br />

TTG<br />

- Koordinierende<br />

Zusammenarbeit<br />

mit TMWTA<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

- Übernahme<br />

von Teilaufgaben<br />

der<br />

Mitglieder, zur<br />

Herstellung<br />

von Synergieeffekten,<br />

wo<br />

möglich<br />

- Gemeinsame,<br />

mit der TTG<br />

abgestimmte<br />

Außendarstellung<br />

im<br />

Bereich Tourismus<br />

- Interessenvertretung<br />

Regionale Tourismusorganisationen<br />

- Kooperation mit TTG, Landkreisen und<br />

Kommunen, Touristinformationen, Leistungsträgern<br />

- Bündelungsfunktion in Innenmarketing und<br />

Gästebetreuung (Führung von Tourist-Infos,<br />

Gastgeberverzeichnis, Imageprospekt passend<br />

zu TTG-Themen, Angebote der Region<br />

bündeln, Steuerung der regionalen Produkt-<br />

Thüringer Wald, Harz, Rhön (Vogtland)<br />

- Wie regionale Tourismusorganisationen<br />

- aktiver Verkauf und Außenmarketing<br />

(synchronisiert mit TTG)<br />

- Integration in länderübergreifende Struktur<br />

Landkreise und kreisfreie Städte<br />

- Erarbeitung in Kooperation mit anderen Landkreisen von Tourismuskonzepten,<br />

die sowohl regional als auch in Bezug zu den Landesmarketingthemen<br />

und -prozessen abgestimmt sind<br />

- Mitwirkung bei Förderentscheidungen, Entwicklung touristischer Infrastruktur<br />

- Pflege zentraler Datenbanken (touristische Infrastruktur, Veranstaltungen)<br />

- Finanzielle Unterstützung touristischer Organisationen, Bündelungs- und<br />

Innenmarketingfunktionen werden zur Pflichtaufgabe, die bei finanzieller<br />

Kompensation an Regionalverbände delegiert werden kann<br />

entwicklung und Qualitätsinitiativen, Training)<br />

- Werbung für Tagesbesucher im Einzugsbereich<br />

- Internetauftritt (thematisch, zielgruppenbezogen, gemeinsames CMS mit TTG anstreben)<br />

- Datenpflege des Systems (THÜRIS) und Content für TTG Internetauftritt bereitstellen<br />

- Akquise von Leistungsträgern in Abstimmung mit der Ortsebene<br />

Leistungsträger<br />

- ZielgruppenorientierteProduktbildung<br />

- Kooperation<br />

- Weiterentwicklung<br />

der Hardware<br />

- Qualitätsverbesserung,<br />

Service<br />

und Qualität<br />

Touristinformation<br />

Folgende Funktionen als Außenstelle einer regionalen Tourismusorganisation oder Landkreises, der<br />

Bündelungsfunktion wahrnimmt oder weiterhin im Direktauftrag einzelner Kommunen.<br />

- Gästeinformation und -betreuung<br />

- Beschwerdenmanagement<br />

- Zielgruppenorientierte Produktbildung<br />

- Verkauf von Dienstleistungen und Produkten<br />

- Kooperation und Bildung von Netzwerken<br />

- Datenpflege des Systems (THÜRIS), Inhalte für TTG-Internetauftritt<br />

- Pflege anderer, nicht-technischer Informationen (Beschilderung, etc.)<br />

- Akquise von Leistungsträgern in Abstimmung mit der „nächst höheren Ebene“<br />

Kommunen<br />

- Aufbau und Erhaltung touristischer Infrastruktur<br />

- Finanzierung örtlicher Touristinformationen, wenn Kommunen diese<br />

weiterhin in Eigenregie betreiben wollen oder entsprechender Aufgaben<br />

bei hierfür geeigneten Dienstleistern<br />

- Örtliche und überörtliche Kooperationen<br />

Grafik 76: Strukturmodell zur Zusammenarbeit<br />

der Akteure<br />

147


148<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

8.3 Produktentwicklung und Qualität<br />

8.3.1 Empfehlungen zur Produktentwicklung und Servicequalität<br />

(15) Eine generelle Schwäche des Thüringer Tourismusangebotes ist das vielerorts noch stark<br />

verbesserungsfähige Ortsbild. Zwar hat in den zurückliegenden Jahren durch die Erstellung<br />

von Rad- und Gehwegen sowie durch den Ausbau von Straßen und Plätzen der “öffentliche<br />

Raum” erheblich an Attraktivität gewonnen, viele Fassaden, Vorgärten und andere den optischen<br />

Eindruck prägende Elemente konnten diese Entwicklung jedoch nicht in gleichem<br />

Umfang nachvollziehen. Gerade die letztgenannten Aspekte sind es jedoch, die in hohem<br />

Maße die touristische Attraktivität von Orten und Regionen prägen. Durch entsprechende<br />

Förderanreize und Wettbewerbe (“Unser Dorf soll schöner werden”, “Schönstes Dorf in….”,<br />

Fassadenwettbewerbe, etc.) sollte dieses Manko in den nächsten Jahren gezielt abgebaut<br />

werden. Hierbei ist das Zusammenspiel mehrerer Fachressorts sowie lokale und kommunale<br />

Eigeninitiative dringend geboten.<br />

(16) Wichtigstes Ziel für den Bereich der Produktentwicklung ist es, die Rolle der TTG als verantwortliche<br />

Instanz für die von ihr vermarkteten Produkte zu stärken und ihr im Prozess der<br />

Produktentwicklung und -vermarktung mehr Verantwortung zu übertragen. Damit ist die Forderung<br />

verbunden, dass die TTG letztendlich gegenüber dem Kunden auch die Institution sein<br />

muss, die für die Qualität der in ihren Medien angebotenen Produkte verantwortlich ist.<br />

(17) In diesem Zusammenhang muss die TTG den Aufbau einer eigenen Einkaufsabteilung vorantreiben<br />

und sich zum aktiven Verkäufer mit besonderem Augenmerk auf Nischen weiterentwickeln,<br />

die von Großveranstaltern nicht bzw. noch nicht genutzt werden (können). Diese Einkaufsabteilung<br />

sollte, wo immer möglich, auf bestehende, funktionierende Einkaufsstrukturen<br />

zurückgreifen, also insbesondere in den Städten, um einer Parallelität von Strukturen und<br />

Prozessen entgegenzuwirken und diese Einkäufer mit bestimmten Leistungen beauftragen. 40<br />

(18) Der Aufbau einer Einkaufsabteilung bei der TTG sollte dazu genutzt werden, im Rahmen<br />

einer Organisationsanalyse der TTG verbindliche Stellenbeschreibungen und Qualifikationsprofile<br />

für die verschiedenen neuen und neu zuzuschneidenden Aufgaben anzufertigen.<br />

Dies sollte einhergehen mit einer Bestandsaufnahme der derzeitigen Qualifikations- und<br />

Tätigkeitsprofile sowie den qualifizierungs- und abteilungsbezogenen Führungsanforderungen,<br />

die daraus abzuleiten sind. Es ist zu erwarten, dass neue Aufgaben zusätzliches<br />

Personal bei der TTG erforderlich machen werden, doch bleibt die genaue Analyse sowie<br />

die entsprechenden Schlussfolgerungen einem an diese Konzeption anschließenden Marketing-<br />

und Organisationskonzeptes für die TTG vorbehalten.<br />

(19) In Zusammenarbeit mit allen regionalen Tourismusorganisationen sollte die TTG mit der<br />

Einführung eines durchgängigen Qualitätsmanagements für Produkte und Pauschalen beginnen.<br />

In diesem Prozess sind Standards und Mindestanforderungen zu definieren, die<br />

als Handlungsvorgaben für alle Ebenen dienen können, z.B. im Leistungseinkauf, in der<br />

Produktbeschreibung oder bei der Produktentwicklung.<br />

(20) Die TTG sollte sich gezielt dem Aufbau einzelner Produktmarken (Benchmark Bayern Tourismus<br />

und Mecklenburg-Vorpommern) für klar umrissene Zielgruppen mit genau definierten<br />

Produkten als Konkretisierung ihrer Themenlinien widmen.<br />

(21) Die in Bezug auf einzelne Produkte angesprochene Definition von Mindeststandards ist<br />

auch anwendbar für die Vermarktung von Orten und Regionen. Die TTG “haftet” letztendlich<br />

im Auge des Kunden für den Service, den er nach Verweis der TTG von Touristinformationen<br />

bekommt. Daher sollte sich die TTG nicht scheuen, in ihren Medien nur solche<br />

Informationsstellen aufzuführen, die nachweislich guten Service bieten. 41<br />

40 Eine Konkurrenzsituation zwischen TTG und Städten ist nicht zu befürchten, da die im Rahmen der Anfragerbefragung<br />

vorgenommene Auswertungen von Endkundenadressen eindeutig ergeben hat, dass von den jeweiligen Organisationen völlig<br />

andere Kunden angesprochen werden.<br />

41 Als Referenz sollten hier einerseits die ATIS Kriterien des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) herhalten, zum anderen aber<br />

auch regelmäßige Mystery Checks, die den Servicelevel der Informationsstellen überprüfen.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

(22) <strong>Thüringen</strong> sollte als Bundesland wieder dem DTV beitreten. Dieser Schritt würde es unter<br />

anderem auch erlauben, bei der Klassifizierung von nicht gewerblichen Betrieben und Touristinformationen<br />

erhebliche Kosteneinsparungen zu realisieren. Diese Empfehlung wurde<br />

auch von einer großen Mehrheit der Teilnehmer des Produkt-Workshops geteilt. Zudem wäre<br />

damit sichergestellt, dass Thüringer Interessen bei wichtigen nationalen Entscheidungen<br />

(z.B. Klassifizierungsregularien, Definition von ATIS Kriterien usw.) entsprechend Berücksichtigung<br />

finden.<br />

(23) Als weiteren Beitrag zur Steigerung der Servicequalität empfehlen wir, den qualitätsgeprüften<br />

Unterkunftsbetrieben (DTV Gütesiegel oder DeHoGa zertifizierte Betriebe) einen Wettbewerbsvorsprung<br />

zu verschaffen, indem “nicht zertifizierte” Betriebe entweder gar nicht<br />

oder in erkennbar nachrangiger Form in den Informationsmedien erscheinen. Sollte sich<br />

der “Eintragungszwang” von allen Unternehmen auf lokaler Ebene nicht aushebeln lassen,<br />

so läge möglicherweise im Übergang auf regionale Informationsmedien ein geeigneter Ausweg.<br />

Bei Internetverzeichnissen von Unterkünften verfügt der Konsument in der Regel über<br />

die Selektionsmöglichkeit nach Qualitätsmerkmalen, insofern erübrigt sich dort der Auswahlzwang<br />

für die Ersteller der Webseiten.<br />

(24) Die Organisatoren und Verantwortlichen von Großereignissen in <strong>Thüringen</strong> müssen die<br />

Verantwortung dafür tragen, dass von vornherein unter dem Gesichtspunkt der touristischen<br />

Marktbedürfnisse geplant wird. Es ist nicht Aufgabe der TTG, Versäumnisse in Bezug<br />

auf die marktgerechte Planung durch Dritte auszugleichen und schwer zu vermarktende<br />

Produkte erfolgreich auf dem Markt zu plazieren. Die frühzeitige Einbindung der TTG sollte<br />

in entsprechende Förderzusagen aller Ministerien aufgenommen werden.<br />

(25) Es wäre begrüßenswert, wenn bei Veranstaltungen mit touristischer Relevanz, die unter Beteiligung<br />

mehrerer Ministerien organisiert werden, die TTG mit dem Ziel, eine bessere Koordinierung<br />

im Vorfeld sicherzustellen, generell beteiligt würde.<br />

(26) Die Heilbäder und Kurorte stellen einen wichtigen Wettbewerbsfaktor für den Tourismus<br />

<strong>Thüringen</strong>s dar. Der Heilbäderverband sollte daher in Zusammenarbeit mit der TTG ein<br />

Konzept erarbeiten, das aufzeigt, mit welchen verbesserten Marketingansätzen, die auch<br />

betriebs- und ortsübergreifend sein können, die Auslastung der Infrastruktur weiter erhöht<br />

werden kann.<br />

8.3.2 Empfehlungen zu Training & Personalentwicklung<br />

(27) Zur Sicherstellung des Erfolgs von Qualitätsinitiativen sind zunächst auch Unternehmerschulungen<br />

durchzuführen, denn nur wenn das Thema Qualität bei den Unternehmern fest<br />

verankert ist, haben auch weitergehende Initiativen zum Qualitätsmanagement eine Chance.<br />

Diese Maßnahme sehen wir in Verantwortung der Industrie- und Handelskammern, für<br />

deren Umsetzung auch eine Kooperation mit dem ThüHoGa vorstellbar ist.<br />

(28) Eine Fortführung der Servicequalitätsinitiative “Q” ist zu empfehlen. Wenn erste Ergebnisse<br />

dieser Initiative vorliegen, sollten diese anderen Akteuren des Tourismus, insbesondere der<br />

TTG, den Destinationen und den regionalen Tourismusverbänden, vorgestellt werden, um<br />

weitere Schritte zu diskutieren. Weiter oben wurde im Rahmen des neuen Strukturmodells<br />

ja bereits die Empfehlung ausgesprochen, diese Initiative auf Landkreisebene personell zu<br />

verankern.<br />

(29) Mit der angestrebten Konzentration der Fördermittel für Marketing, einer verstärkten Kooperation<br />

zwischen den Tourismusverbänden und der damit verbundenen Delegation von<br />

Aufgaben muss es auch zu einer Spezialisierung der derzeitigen Verbandsmitarbeiter auf<br />

ihnen angemessene und sinnvolle Tätigkeiten (Produktentwicklung, Beratung, Anwendung<br />

Reservierungssystem, Akquisition von Leistungsträgern, etc.) kommen. Diese Spezialisierung<br />

ist durch geeignete Trainings- und Fortbildungsprogramme zu unterstützen. Aufgabe<br />

der einzelnen Verbände ist es jedoch im Vorfeld, ihre angestrebten Prozesse, die damit verbunden<br />

Qualifikationen und den daraus resultierenden Trainingsbedarf zu dokumentieren.<br />

149


150<br />

8.4 Marketing<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

8.4.1 Dachmarke und Themenmarketing<br />

(30) Der Aufbau einer nicht allein Tourismus spezifischen Dachmarke für <strong>Thüringen</strong>, also eine<br />

Dachmarke, die nicht nur für den Tourismus, sondern das Bundesland insgesamt wirbt 42<br />

soll absehbar erfolgen. Zu der gemeinsamen Dachmarke und den damit verbundenen Kosten<br />

für die Erstellung sowie die Kampagne ist ein gesonderter Kabinettbeschluss notwendig.<br />

Kommt es zu der genannten Entscheidung, ist sehr sorgfältig darauf zu achten, dass die<br />

weitere werbefachliche Entwicklung der Text-Bildmarke hoch professionell abläuft und in die<br />

Hände einer einschlägig in der Konsumgüterindustrie erfahrenen Agentur gegeben wird.<br />

(31) Sollte sich herausstellen, dass der Aufbau einer übergreifenden Dachmarke kein gangbarer<br />

Weg ist, sollte als Ergänzung zur bestehenden touristischen Bildmarke für <strong>Thüringen</strong> die<br />

Entwicklung eines passenden Mottos/Werbeslogans 43 in Auftrag geben.<br />

(32) Zur Verbesserung der bestehenden Mängel im Marketingbereich ist durch die TTG kurzfristig<br />

eine Marketingkonzeption für <strong>Thüringen</strong> zu erstellen.<br />

(33) Die bestehenden Produktlinien der TTG sollten weiterentwickelt werden, da sie die wichtigsten<br />

Themen mit dem größten Marktpotenzial für <strong>Thüringen</strong> abdecken. Die bestehenden Themen<br />

sollten durch “Sport” ergänzt werden, um mit der Zielrichtung auf Sportcamps und Events an<br />

der großen Bekanntheit zahlreicher, erfolgreicher Thüringer Sportler zu partizipieren.<br />

(34) Die bestehenden Namen der Produktlinien sollten durch die TTG allerdings in Fokusgruppen<br />

mit Endverbrauchern auf Akzeptanz geprüft werden. Insbesondere bei “Stadtlich” bedarf<br />

es der Überprüfung, wie durch eine geeignete Namenswahl der Kulturaspekt stärker<br />

herauszustellen wäre.<br />

(35) Ein ebenfalls sehr großes Potenzial wird im Bereich des Tagungs- und Kongressreisemarktes<br />

gesehen. Da dies jedoch ein Spezialsegment ist, dass nicht primär Endverbraucher, sondern<br />

Firmenkunden und Veranstalter anspricht, wird dies als zusätzliches Thema gesehen,<br />

welches jedoch vorrangig durch die TTG gemeinsam mit dem Verein Städtetourismus zu<br />

bearbeiten ist.<br />

8.4.2 Empfehlungen zur Werbemittelgestaltung<br />

(36) Die Darstellung von Regionen, Orten und einzelnen Leistungsträger muss sich generell<br />

stärker an Kundenbedürfnissen orientieren. Das bedeutet beispielsweise, dass die Auflistungen<br />

von Orten nicht in einer verschachtelten Struktur erfolgen sollte (erst Regionen,<br />

dann alphabetisch), sondern in einer für den Gast verständlichen Form.<br />

(37) Werbemittel auf regionaler und überregionaler Ebene müssen dem Gast eine stärkere Orientierung<br />

geben (“Welches Angebot passt zu meinen Wünschen?”). Dies gilt sowohl für die<br />

Orientierung des Gastes in Bezug auf Regionen, auf Orte und auf einzelne Leistungsträger.<br />

Die Herausgeber sollten sich auch nicht davor scheuen, dem Leser konkrete Empfehlungen<br />

zu geben und damit einzelne Anbieter zu favorisieren. Es ist in diesem Zusammenhang legitim,<br />

sich verstärkt auf die Darstellung von touristischen Highlights zu konzentrieren – dies<br />

wurde auch von einem Großteil der befragten Tourismusexperten so gesehen.<br />

42 Zur Auswahl standen folgende Optionen:<br />

- Eine einheitliche Touristikmarke, die versucht Kultur- und Naturtourismus zu verbinden<br />

- Eine Marke, die ein zentrales Thema je nach Zielgruppe variiert (grünes Herz – kulturelles Herz)<br />

- Zwei unterschiedliche Marken, eine für den Bereich Kultur/Städtetourismus und eine für den Naturtourismus<br />

- Eine nicht Tourismus spezifische Dachmarke<br />

43 Beispiele für erfolgreiche und etablierte Claims, die den Kunden signalisieren, wofür eine Marke steht: “BMW – Freude am<br />

Fahren”, “LBS – Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause”


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

(38) Da Prospekte und Broschüren große Anteile der verfügbaren Marketingmittel binden, sollten<br />

im Vorfeld Akzeptanzanalysen bei Endverbrauchern durchgeführt werden, die sicherstellen,<br />

dass die eingesetzten Mittel in der bestmöglichen Form wirken. Im Vorfeld können<br />

die Herausgeber jedoch auch verstärkt Anregungen von gut gemachten Reiseveranstalterbroschüren<br />

aufnehmen. Diese sind i.d.R. das Ergebnis sehr ausführlicher Marktforschung<br />

zum Thema Leseverhalten und Informationsverarbeitung und liefern gute Anregungen zu<br />

Einleitungen, Übersichten, Selbstbeschreibungen, Struktur und Layout.<br />

(39) Werbeeinnahmen sollten im Zusammenhang mit Anzeigenschaltung jedoch in Form von<br />

größeren bzw. ausführlicheren Standardabbildungen, also passend zum üblichen Layout,<br />

erzielt werden, nicht durch Flächen, die vom Beworbenen gestaltet worden sind und vom<br />

üblichen Layout abweichen.<br />

(40) Orte und Regionen sollten versuchen, gemeinsame Layouts und Strukturen für Informationsbroschüren<br />

zu definieren, damit Informationsblöcke untereinander ausgetauscht werden<br />

können. Hiermit ließen sich erhebliche Kosten in der Produktion einsparen, gleichzeitig<br />

wäre der Wiedererkennungswert für den Gast höher. Eine gewisse Vorschlagregelung durch<br />

die TTG könnte hierbei durchaus von Nutzen sein. Die Prüfung und Umsetzung des Vorschlags<br />

wäre im Rahmen der Erstellung des TTG Marketingkonzeptes zu leisten. Eine solche<br />

Lösung käme auch insbesondere den Tourismusorganisationen zu Gute, die nicht mehr für<br />

eigene Außenmarketingaktivitäten gefördert werden sollten. Im Zusammenhang mit entsprechenden<br />

TTG-Broschüren erstellte Regionalinformationen und -darstellungen könnten<br />

inhaltsgleich von diesen Organisationen für Marketingmaßnahmen eingesetzt werden, die<br />

sie weiterhin auf eigene Rechnung durchführen möchten, z.B. für regionale Spezialthemen<br />

oder Werbung für Ausflügler.<br />

(41) Die TTG sollte überprüfen, ob Leistungsträger im Buchungskatalog nicht ihre Kontaktdaten<br />

angeben können sollten. Es sollte dem Gast die Wahlmöglichkeit eingeräumt werden, die<br />

Leistungsträger über den von ihm gewünschten Kommunikationskanal ansprechen zu können<br />

und ihm nicht von vornherein diesbezüglich erheblich einzuschränken. Die Entwicklung<br />

eines differenzierten Gebührenmodells sollte nach einer Auswertung der THÜRIS-Buchungen<br />

pro Objekt erfolgen. Dieses Vorgehen würde sich mit dem Landesinteresse durchaus<br />

decken, denn der Erfolg der TTG darf sich nicht primär daran messen, wie viele Buchungen<br />

sie über eigene Kanäle erzielt hat, sondern mehr daran, wie viele Interessenten für <strong>Thüringen</strong><br />

gewonnen werden konnten, egal auf welchem Buchungsweg.<br />

8.4.3 Empfehlungen zu THÜRIS<br />

(42) Die Existenz eines landesweiten Informations- und Reservierungssystems ist ein großer<br />

Wettbewerbsvorteil für <strong>Thüringen</strong>, den es intensiv zu pflegen und weiterzuentwickeln gilt.<br />

Das Umfeld, in dem ein solches Informations- und Reservierungssystem angewendet wird,<br />

hat sich jedoch dramatisch verändert: Das Internet als Informations- aber auch Buchungsmedium<br />

gewinnt weiter an Bedeutung. Um dieser Entwicklung adäquat Rechnung tragen<br />

zu können, sind im Laufe des Jahres <strong>2004</strong> seitens der TTG Vorkehrungen zu treffen und<br />

entsprechende Maßnahmen einzuleiten.<br />

(43) Das System ist in absehbarer Zeit auszutauschen. Gründe hierfür sind weniger die mangelnde<br />

Leistung des Systems als viel mehr die geänderten Rahmenbedingungen. Um das Risiko<br />

eines Verlustes des notwendigen technischen Supports des mittlerweile älteren Systems zu<br />

minimieren, obliegt es der Verantwortung und Sorgfaltspflicht der TTG als verantwortliche<br />

Betreiberin des Landesreservierungssystems sich nach Alternativen umzusehen.<br />

(44) Bei Planung und System-Auswahl (Anforderungen an das System) sollten auch die Touristinformationen<br />

als Hauptnutzer des Systems eingebunden werden, um von Anfang an eine<br />

breite Akzeptanz des Systems zu gewährleisten.<br />

(45) Empfehlung: Aktuell auf dem Markt befindliche, moderne internetbasierte Systeme sollten auf<br />

ihre Einsetzbarkeit für die Belange <strong>Thüringen</strong>s geprüft werden, um dann unter Kosten-Nutzen-Aspekten<br />

einen Systemwechsel einzuleiten. Der Wechsel ist jedoch inhaltlich wie organisatorisch<br />

gut vorzubereiten. Hierfür ist ein Zeitraum von ein bis zwei Jahren einzuplanen.<br />

151


152<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

(46) Aufgrund der hohen Unterhaltskosten für ein Landesreservierungssystem (Kosten für Hard-<br />

und Software sowie Personalkosten) sollte eine engere Kooperation mit Weimar überprüft<br />

werden, d.h. es ist eine Lösung anzustreben, bei der sich Weimar dem von Erfurt und der<br />

TTG genutzten System anschließt. Synergien durch die gemeinsame Nutzung eines Buchungssystems<br />

und die damit verbundenen Einsparungspotenziale im Bereich Systemwartung<br />

wären zu realisieren.<br />

(47) Die Anschaffung eines neuen Systems alleine wird keine signifikante Verbesserung der Akzeptanz<br />

eines Reservierungssystems bei den Touristinformationen (TI) bewirken. Dies ist<br />

nur durch verstärkte Maßnahmen im Rahmen des Akzeptanzmanagements möglich. Mitarbeiter<br />

der TTG müssen – häufiger noch als bisher – in regelmäßigen Abständen den Tourist-<br />

informationen einen Besuch abstatten und mit den Mitarbeitern der Touristinformationen<br />

offene Diskussionen über deren Probleme mit dem System führen.<br />

(48) Unter Akzeptanzmanagement wird im Sinne des Tourismuskonzeptes auch verstanden,<br />

dass sich die TTG mittelfristig auf diejenigen Touristinformationen beschränkt, die das Landessystem<br />

gerne und offensiv nutzen.<br />

(49) Die TTG sollte nach Prüfung des Status Quo und nach nochmaliger Klärung der Akzeptanz<br />

des Landessystems bei allen Touristinformationen durch Vor-Ort-Gespräche ihre Personalressourcen<br />

nur noch den bereitwilligen Nutzern zur Verfügung stellen. Ein anstehender Systemwechsel<br />

kann hierfür der richtige Anlass sein.<br />

(50) Nicht jede Internetbuchungsanfrage führt automatisch zu einem Angebot. Häufig steht dem<br />

Kundenwunsch kein entsprechendes Kontingent gegenüber. Der Urlaubssuchende erhält<br />

die Aufforderung, seine Anfrage zu modifizieren. In einem persönlichen Verkaufsgespräch<br />

erfolgt diese Modifikation problemlos. Ein Internetbucher verliert schnell die Lust, da das<br />

System keine dezidierte Antwort darauf geben kann, welche Parameter vom Kunden zu verändern<br />

sind. Daher wird empfohlen, Buchungsanfragen, denen kein entsprechendes Angebot<br />

gegenübersteht, offensiv aufzufangen. Anstatt dem Kunden mehrfach die Aufforderung<br />

zur Modifikation seiner Anfrage zu liefern, sollte dem Urlaubssuchenden die Möglichkeit<br />

geboten werden, seine Wünsche exakt mitzuteilen und in einem zweiten Schritt die Touristinformationen<br />

bzw. die Beherbergungsbetriebe ins Obligo zu bringen.<br />

8.4.4 Empfehlungen zur Nutzung des Internets<br />

(51) Die Einführung einer Online Buchbarkeit bei wichtigen Informationsstellen (Erfurt, Weimar,<br />

Thüringer Wald) muss vorangetrieben werden.<br />

(52) Die Durchführung eines regelmäßigen Websitemonitoring wie es z.B. die TMB-Brandenburg<br />

durchführt wird empfohlen, um die Qualität der Internetseiten regelmäßig zu überprüfen.<br />

Ein Vergleich zeigte, dass <strong>Thüringen</strong> insgesamt diesbezüglich starken Nachholbedarf hat.<br />

(53) Die Herstellung von Synergien durch Nutzung eines landesweiten Content Management<br />

Systems für Internetseiten zur Darstellung mehrfach verwendeter touristischer Informationen<br />

erscheint sowohl hinsichtlich ihrer möglichen finanziellen Vorteile als auch unter Aspekten<br />

der Qualitätsteigerung (Aktualität) sehr vielversprechend.<br />

(54) Die Besetzung wichtiger Themen <strong>Thüringen</strong>s bei Google und die Verbesserung des entsprechenden<br />

Rankings der Internetseiten Thüringer Anbieter muss schnellstmöglich in Angriff<br />

genommen werden. Ziel muss es sein, mit den wichtigsten Anbietern und Urlaubsthemen<br />

unter die Top 10, d.h. jeweils auf die erste Google Ergebnisseite zu kommen, wie es zum<br />

Beispiel der TTG mit dem Suchbegriff „<strong>Thüringen</strong> Tourismus“ gelingt.<br />

8.4.5 Empfehlungen zur <strong>Thüringen</strong>Card<br />

Zur Optimierung des <strong>Thüringen</strong>Card-Vertriebs sollten die folgenden Maßnahmen eingeleitet/<br />

durchgeführt werden:<br />

(55) Akzeptanzmanagement in den Touristinformationen: Aufzeigen des gemeinsamen Nutzens<br />

der <strong>Thüringen</strong>Card wie z.B. Konsumanregung, Kundenbindung, Provisionen, etc.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

(56) Verkaufsschulungen mit Produktbeschreibung und Argumentationshilfen für die Mitarbeiter<br />

der Touristinformationen, um die Hemmschwelle “neues unbekanntes Produkt” zu<br />

überwinden.<br />

(57) Ausbau der bestehenden Vertriebswege: Erfolgversprechende Vertriebs-Kooperationen wie<br />

beispielsweise mit den Reiseveranstaltern TUI und ITS sollten weiter ausgebaut werden.<br />

(58) Nutzung neuer Vertriebswege: Beispielsweise sollten spezielle <strong>Thüringen</strong>Card-Angebote für<br />

geschlossene Benutzergruppen entwickelt werden. Denkbar wäre ein <strong>Thüringen</strong>Card Spezialangebot<br />

für die 850.000 Mitgliedsfamilien des Beamtenselbsthilfewerks (www.bsw.de),<br />

einer der größten Kundenclubs in Deutschland. Somit könnte die Vertriebsmacht bestehender<br />

Kundenclubs ohne allzu großen Aufwand für einen erhöhten Absatz der <strong>Thüringen</strong>-<br />

Cards sorgen. Dies funktioniert dann, wenn den Kundenclubs ein entsprechender Mehrwert<br />

– passend zu deren Sortiment – angeboten werden kann. Entsprechende Optionen sind zu<br />

prüfen.<br />

(59) Bezüglich des Nebeneinanders von <strong>Thüringen</strong>Card und Thüringer Wald Card sollte geprüft<br />

werden, ob die zukünftige Vermarktung der <strong>Thüringen</strong>Card und der Thüringer Wald Card als<br />

zwei unterschiedliche Produktlinien unter dem einheitlichen Namen <strong>Thüringen</strong>Card erfolgen<br />

kann, um die oben aufgeführten Verwirrungen in Vermarktung und Vertrieb zu vermeiden<br />

44 .<br />

(60) Um das Angebotsportfolio der <strong>Thüringen</strong>Card zu optimieren, sollte neben der bestehenden<br />

quantitativen Auswertung zukünftig auch eine qualitative Untersuchung der Verkaufs- und<br />

Nutzungsdaten erfolgen. Vorschläge:<br />

• Verknüpfung von <strong>Thüringen</strong>Card Verkäufen und THÜRIS Buchungen mit dem Ziel der<br />

Beurteilung der Service-Qualität und der Verkaufsmotivation der TI-Mitarbeiter<br />

• Erfassung und Bewertung des Nutzungsradius der <strong>Thüringen</strong>Card Käufer<br />

• Erfassung und Bewertung der thematischen Nutzung<br />

• Gewinnung weiterführender Kundendaten (Stammdaten, sozio-demographische Daten,<br />

Transaktionsdaten) und deren Verknüpfung mit dem Ziel, neue Angebote und Vertriebsmaßnahmen<br />

entwickeln zu können.<br />

(61) Zur Steuerung der <strong>Thüringen</strong>Card wäre der Aufbau eines Benchmarkings mit anderen – bereits<br />

bestehenden – Kartenprojekten über eine Laufzeit von mehreren Jahren sehr hilfreich.<br />

Ziel: Know-how Transfer und Nutzung von Synergieeffekten wie z.B. Erfahrungsaustausch<br />

im Umgang mit den Leistungsträgern, Kalkulationen und Verrechnungsmodelle, Vermarktung<br />

und Kooperationen.<br />

(62) Die Kooperation der TTG mit dem Sozialministerium bzgl. der FamilienCard sowie die Kooperation<br />

des ThüHoGa mit dem Sozialministerium bei dem Landeswettbewerb „Familienfreundliche<br />

Gaststätten, familienfreundliche Hotels/Pensionen und Ferien- und Bauernhöfe<br />

im <strong>Freistaat</strong> <strong>Thüringen</strong>“ sollte intensiviert werden.<br />

44 Technologisch könnte dies z.B. so aussehen, dass die so modifizierte Thüringer Wald Card dann null Tage Gültigkeit bei den<br />

sonst inkludierten Gratis-Leistungen der normalen <strong>Thüringen</strong>Card hätte, denn die Gratis Leistungen wären nach wie vor den<br />

höher bepreisten “bisherigen” <strong>Thüringen</strong>Cards vorbehalten.<br />

153


154<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

8.4.6 Empfehlungen zur Verbesserung des Verkaufsprozesses<br />

(63) Generell gilt, dass alle Vermarktungsorganisationen einen verstärkten Fokus auf den Verkauf<br />

setzen müssen. Ziel aller Werbung ist es schließlich nicht allein, den Gast zu informieren,<br />

sondern ihn zum Buchen zu bringen.<br />

(64) Der Verkauf, nicht nur bei der TTG, sollte vor allem durch zwei Maßnahmen angekurbelt<br />

werden:<br />

• Durch bessere Präsentation interessanter Produkte: Alle gegenüber Gästen verwendeten<br />

Medien sind daraufhin zu untersuchen, an welcher Stelle interessante und buchbare Produkte<br />

am besten zu platzieren sind.<br />

• Durch Verkaufsschulungen von Mitarbeitern: Diese sollten dahingehend geschult werden,<br />

dass sie Beratungsgespräche mit Interessenten zum Abschluss führen können, ähnlich<br />

wie es auch Ziel von Reisebüromitarbeitern ist.<br />

(65) Der Aufbau einer Gäste-/Anfragerdatenbank mit einheitlicher Technik soll landesweit vorangetrieben<br />

werden. Aus datenschutzrechtlichen Überlegungen als auch aus Kostengründen<br />

heraus wäre es sinnvoll, die Bearbeitung von Gästeanfragen an wenigen Stellen zu konzentrieren.<br />

Dadurch entstünden größere Adressbestände, die sich für Marketingaktionen besser<br />

nutzen ließen als die zersplitterten Kleinbestände der einzelnen Anbieter derzeit. Es wäre<br />

Aufgabe der TTG ein entsprechendes Konzept zu erarbeiten, auf dessen Grundlage Orten<br />

und Regionen das Outsourcing der Anfragebearbeitung angeboten werden kann.<br />

(66) Dies könnte im Zusammenhang mit der Gründung eines gemeinsamen Lettershops 45 für<br />

alle Städte und Regionen für den kostengünstigen Versand von Informationsmaterial geschehen.<br />

(67) Das Besucherverhalten der Gäste in <strong>Thüringen</strong> muss verstärkt strategisch genutzt werden.<br />

Aufgrund des sehr hohen Anteils von Thüringer Erstbesuchern in Erfurt sollte dieses Einfallstor<br />

verstärkt für Marketing und Verkaufsbemühungen für den Rest <strong>Thüringen</strong> genutzt<br />

werden.<br />

(68) Mit dem Ziel, die Beratungs- und Verkaufskompetenz der Mitarbeiter touristischer Vermarktungsorganisationen<br />

zu erhöhen, sollten durch geeignete Trainingskurse die Produktkenntnisse<br />

von Mitarbeitern kontinuierlich erhöht werden.<br />

8.4.7 Empfehlungen zum Auslandsmarketing<br />

(69) Dem mit Abstand wichtigsten Auslandsmarkt, den Niederlanden, sollte weiterhin die meiste<br />

Aufmerksamkeit gewidmet werden. Für die Bearbeitung anderer Märkte sollte weitestgehend<br />

auf die Aktivitäten und Kanäle der DZT zurückgegriffen werden.<br />

(70) Das Marketing für weitere ausländische Quellmärkte, die in Deutschland überdurchschnittlich<br />

stark gewachsen sind, wie Schweiz, Italien und Belgien, soll forciert werden.<br />

(71) Wo es sinnvoll ist, sollten Vernetzungen mit anderen Ländern (Sachsen) gesucht werden,<br />

auch durch Entwicklung gemeinschaftlicher Produkte.<br />

(72) Internationale Erfolge im Sport (Biathlon, Ski-Nordisch, Rodeln, Bob, Eisschnelllauf) sollten<br />

auch im Auslandsmarketing verstärkt als Anknüpfungspunkt für Marketing genutzt werden.<br />

(73) Die genaue Strategie zur Bearbeitung der verschiedenen Quellmärkte muss einer der Bestandteile<br />

des in Kürze zu erstellenden TTG-Marketingkonzeptes sein.<br />

45 Lettershop ist eine gängige Bezeichnung für einen Service- und Logistikdienstleister im Postversand.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

8.5 Marktforschung und Marketingcontrolling<br />

(74) Der zielgerichteten, koordinierten und systematischen Marktforschung sollte insgesamt<br />

größerer Stellenwert eingeräumt werden, um die Position des Thüringer Tourismus für alle<br />

Marktsegmente genauer bestimmen zu können.<br />

(75) In der Umsetzung sollte auf den sehr positiven Erfahrungen der landesweit abgestimmten<br />

Gästebefragung aufgebaut werden. Die TTG sollte daher ein abgestimmtes Marktforschungsschema<br />

mit einheitlicher Methodik vorgeben, das lokal angewendet und um Fragen<br />

von lokaler Relevanz ergänzt werden kann. Auf diese Weise ließen sich nicht nur Synergien<br />

nutzen (gemeinsame Auswertungsprogramme, preiswertere Erhebung, etc.), sondern vor<br />

allem Vergleichbarkeiten herstellen.<br />

(76) Die TTG sollte damit beginnen, regelmäßig nach einheitlicher Methodik quantitative und<br />

qualitative Kenngrößen zu erfassen, die entscheidend für den zukünftigen Erfolg sind. Hierzu<br />

zählen die verschiedenen Aspekte der Gästezufriedenheit, Prozesskosten, Qualifikation<br />

und Fluktuation von Mitarbeitern sowie eingehende Anfragen und Buchungen auf den verschiedenen<br />

Ebenen. Das TMWTA sollte die TTG in diesem Prozess dadurch unterstützen,<br />

dass durch die jeweiligen Akteure, z.B. durch entsprechende Klauseln in den Förderbescheiden,<br />

die betreffenden Daten zunächst erfasst und dann auch weitergeleitet werden.<br />

(77) Die Thüringer Marktforschung sollte sich insgesamt mehr darum bemühen, Informationen<br />

über Inlandsreisende zu erhalten, die nicht nach <strong>Thüringen</strong> fahren, um Erkenntnisse hieraus<br />

für den Prozess der Produktentwicklung und des Marketings aufzunehmen.<br />

(78) Der Preis spielt im Entscheidungsverhalten der Kunden eine große Rolle. Alle Vermarktungsorganisationen<br />

sollten daher darauf achten, dass in der Produktentwicklung und in<br />

der Abstimmung mit Leistungsträgern Angebotspreise als Wettbewerbsfaktor stärkere Berücksichtigung<br />

finden. Zu diesem Zweck sollten die betroffenen Organisationen, auf jeden<br />

Fall aber die TTG, regelmäßig Preisvergleiche durchführen (lassen). Wie bei der Marktforschung<br />

generell ist auch hier auf eine abgestimmte Methodik zu achten, die Vergleiche über<br />

Zeit und Raum ermöglicht.<br />

(79) Neben der Beobachtung von Preisen sollte die TTG noch systematischer andere Wettbewerberaktivitäten,<br />

die Auswirkungen auf die Marktposition <strong>Thüringen</strong>s haben, erfassen, dokumentieren<br />

und analysieren. Hierzu zählen z.B. Infrastrukturmaßnahmen in Nachbarländern,<br />

aber auch besondere Marketingaktivitäten und Großereignisse.<br />

(80) Die TTG sollte Sonderauswertungen des Deutschen Reisemonitors zu <strong>Thüringen</strong> oder vergleichbaren<br />

Untersuchungen beziehen, einschließlich entsprechender Untersuchungen<br />

zum Ausflugsverhalten, da Ausflüge zu 40% zur Wertschöpfung im Thüringer Tourismus<br />

beitragen.<br />

(81) Zur Beurteilung der Marke <strong>Thüringen</strong> sollten periodische Erfassungen von Fragen zu Image<br />

und Bekanntheit bei Neu-, Stamm- und Nicht-Kunden durchgeführt werden.<br />

(82) Es sollte seitens des TMWTA geprüft werden, inwiefern der SGVHT 46 bereit wäre, eine vollwertige<br />

Partnerschaft im Tourismusbarometer einzugehen.<br />

(83) Einheitliche Mystery Checks, auch über Landesgrenzen hinaus, sollten dafür sorgen, die<br />

Qualität Thüringer Infrastrukturen (Radwege, Wanderwege, Bäder, etc.) und Dienstleistungen<br />

(Anfragebearbeitung, Beratung, etc.) im Wettbewerb einschätzen zu können. In Ergänzung<br />

zur vorliegenden und zu erstellenden betriebsvergleichenden Untersuchungen ergäbe<br />

dies ein verlässlicheres Bild der relevanten Einrichtungen und Betriebe in <strong>Thüringen</strong>.<br />

46 Sparkassen- und Giroverband Hessen <strong>Thüringen</strong><br />

155


156<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

8.6 Empfehlungen zur investiven Tourismusförderung<br />

(84) Zur Beurteilung der gegenwärtigen Förderpraxis wurde untersucht, wie die Förderung in<br />

Österreich und der Schweiz abläuft. Als Ergebnis konnte festgehalten werden, dass die Förderung<br />

der gewerblichen Beherbergungsinfrastruktur in beiden Ländern Herzstück der Förderung<br />

ist, da dieser Teil der Infrastruktur das Gästeerlebnis in besonderem Maße prägt.<br />

Vor diesem Hintergrund soll der bisher bestehende generelle Förderstopp für gewerbliche<br />

Beherbergungsinfrastruktur überdacht und dahingehend modifiziert werden, dass Investitionen<br />

zur Schließung punktueller Angebotslücken und Marktanpassungsinvestitionen wieder<br />

förderfähig sind.<br />

(85) Im Bereich der Infrastrukturentwicklung wurde seitens der Gäste und der Tourismusexperten<br />

Verbesserungspotenzial u.a. in den Bereichen Einkaufsmöglichkeiten, Ortsbild, Veranstaltungen<br />

und Radwegenetz gesehen. Sofern möglich, sollte dies bei weiteren Fördermaßnahmen<br />

Berücksichtigung finden.<br />

(86) Dem Ausbau des Radwegenetzes ist in den letzten Jahren eine besonders hohe Aufmerksamkeit<br />

zugekommen. Obwohl der Ausbau dieses Segments seine volle Berechtigung hatte,<br />

sollte die Förderung von Radwegen auf ein zur Schließung von Angebotslücken notwendiges<br />

Maß vorerst reduziert werden, da im Rahmen dieses Konzeptes dringlichere Handlungsfelder<br />

identifiziert werden konnten (Vergleiche SWOT-Analyse, Kapitel 6)<br />

(87) Da neben der Kultur das Erlebnis des Naturraums das wichtigste Alleinstellungsmerkmal<br />

des Thüringer Tourismus ist, sollte die verträgliche touristische Erschließung dieser Angebote<br />

(Nationalpark Hainich, Biosphärenreservat Rhön, etc.) weiterhin vorangetrieben werden.<br />

(88) Zwecks besserer Koordination und Abstimmung der touristischen Gesamtprioritäten und<br />

der entsprechenden Förderprogramme der einzelnen Ministerien sollte ein fester interministerieller<br />

Koordinierungsausschuss eingesetzt werden.<br />

(89) Zur Verbesserung der Koordination wurde von allen Teilnehmern des “Förder-Workshops”<br />

die Einrichtung einer Art “Filterstelle” oder “zentrale Schaltstelle” begrüßt. Diese sollte das<br />

Ziel der Kanalisierung der Förderanträge verfolgen. Gerade im Bezug auf Mischprojekte<br />

würde sich nicht nur eine Filterstelle anbieten, sondern ebenfalls eine Art “Förderscout”,<br />

der dem Antragsteller Hilfestellungen für die erste Kontaktaufnahme mit den Ministerien<br />

bietet.<br />

(90) Da die Förderung von Infrastrukturen eine einmalige und irreversible Entscheidung ist,<br />

in deren Nachgang kein Einfluss darauf genommen werden kann, wie die Infrastrukturen<br />

von der Empfängerregion gemanagt werden, sollten Entscheidungen zur Förderung touristischer<br />

Infrastruktur generell davon abhängig gemacht werden, wie effektiv die jeweilige<br />

touristische Verbands- und Marketingstruktur arbeitet bzw. in der Vergangenheit gearbeitet<br />

hat.<br />

(91) In Kooperation mit der LEG sollen Investoren für das Tourismusgewerbe aktiv und gezielt<br />

angeworben werden. Dies gilt insbesondere für identifizierte Angebotslücken, zu denen ein<br />

Ferienpark (Beherbergungseinrichtungen mit mehr als 500 Betten und umfangreichem Zusatzangebot)<br />

sowie hochwertige Hotels als Ergänzung zur bestehenden Bäderinfrastruktur<br />

zählen.<br />

(92) Alle Ressorts sollten generell die Zuwendungsempfänger dazu verpflichten, regelmäßig<br />

wichtige Kennzahlen zur Nutzung und betriebswirtschaftlichen Situation abzuliefern, die<br />

dem Monitoring und einer Nachevaluierung von Förderungen dienen.<br />

(93) In Zusammenarbeit mit der TTG ist zu prüfen, in welchem institutionellen Rahmen die<br />

Einführung einer neutralen Bewertungsstelle für Förderanträge (nach Schweizer Vorbild)<br />

stattfinden könnte. Aufgabe dieser Bewertungsstelle wäre es, Förderanträge auf ihre Kompatibilität<br />

zu touristischen Landeszielen und konkrete Marktchancen im Rahmen der bestehenden<br />

Vermarktungsstrukturen hin zu untersuchen.<br />

(94) Zur Untersetzung der Empfehlungen für die investive Tourismusförderung soll zeitnah ein<br />

Förderkonzept erarbeitet werden.


<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

9 Nächste Schritte zur Umsetzung der Tourismuskonzeption<br />

Die zahlreichen im vorangegangenen Kapitel genannten Empfehlungen sollten natürlich möglichst<br />

vollständig umgesetzt werden. Dennoch sollen einige wichtige Schritte besonders hervorgehoben<br />

werden, deren schnelle und erfolgreiche Umsetzung maßgeblich den Umsetzungserfolg<br />

aller anderen Vorschläge bedingen wird.<br />

9.1 Marketing- und Organisationskonzept für die TTG<br />

Die zahlreichen neuen Aufgaben für die TTG und die vorgeschlagenen Strukturveränderungen<br />

in der Tourismuslandschaft <strong>Thüringen</strong>s werden erhebliche Implikationen auf die Arbeit der TTG<br />

haben. Daher wird Folgendes vorgeschlagen:<br />

• Überprüfung der Qualifikationsprofile der TTG Mitarbeiter, die von den angesprochenen Maßnahmen<br />

betroffen sein werden,<br />

• Prüfung der internen Organisationsstruktur auf notwendige Änderungen und gegebenenfalls<br />

notwendige Mittel- und Personalaufstockung,<br />

• Erarbeitung einer Marketingkonzeption für <strong>Thüringen</strong> seitens der TTG.<br />

Mit der Durchführung der damit verbundenen Analyse-, Organisations- und Trainingsaufgaben<br />

sollte schnellstmöglich begonnen werden.<br />

9.2 Pilotprojekt zur regionalen Umsetzung<br />

Die Implikationen dieser <strong>Landestourismuskonzeption</strong> für die regionale Tourismusstruktur, deren<br />

Aufgaben und Arbeitsprozesse sind erheblich. Angesichts der sehr knappen Personal- und Finanzausstattung<br />

der meisten regionalen Tourismusorganisationen und ihrer häufig mangelnden<br />

Erfahrung in der Gestaltung von organisatorischen Veränderungsprozessen sollen im Rahmen<br />

von einer oder mehreren Pilotmaßnahmen Lösungsansätze und konkrete operative Vorschläge<br />

aufgezeigt werden, wie die neue <strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> in der Praxis und täglichen<br />

Arbeit funktionieren soll. Es ist jedoch klar herauszustellen, dass von Pilotprojekten in<br />

diesem Zusammenhang nur dann zu sprechen ist, wenn die Umsetzung der im Strukturmodell<br />

vorgegebenen Aufgabenzuweisungen sowie einzelner Handlungsempfehlungen aus der <strong>Landestourismuskonzeption</strong><br />

<strong>Thüringen</strong>, die für die entsprechende Pilotregion von Bedeutung sind, im<br />

Mittelpunkt stehen. Die zeitliche Planung einer solchen Maßnahme sollte so erfolgen, dass ein<br />

erstes Vorhaben in Jahresfrist abgeschlossen sein kann, damit andere Organisationen und Regionen<br />

zeitnah von Lerneffekten aus dieser Maßnahme profitieren können.<br />

9.3 Erarbeitung eines konkreten Förderkonzeptes<br />

Die <strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> zeigt auf, in welchen touristischen Handlungsfeldern<br />

und Bereichen seitens des <strong>Freistaat</strong>es Fördernotwendigkeiten gesehen werden. Auf der Basis<br />

der <strong>Landestourismuskonzeption</strong> muss nun ein dezidiertes Förderkonzept erarbeiten werden,<br />

welches nicht nur die Spezifikation (Fördervolumen, regionale Schwerpunkte, Bedingungen, zeitliche<br />

Abfolge, etc.) der Förderung festlegen, sondern das sich auch mit dem Problem der interministeriellen<br />

Abstimmung zwischen den einzelnen Fachressorts auseinandersetzen muss.<br />

157


158<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

9.4 Handlungsleitfaden für lokale Politik und Verwaltung<br />

Die Gutachter sind zu der Erkenntnis gekommen, dass viele der identifizierten uneffektiven<br />

Strukturen und Prozesse auf regionaler und lokaler Ebene eine Konsequenz entsprechender politischer<br />

Entscheidungen auf Gemeinde-, Stadt- und Landkreisebene sind. Daher wird empfohlen<br />

eine Informationskampagne zu starten, die auf der Basis der in der <strong>Landestourismuskonzeption</strong><br />

<strong>Thüringen</strong> zusammen getragenen Fakten und Erkenntnisse, auf einen verbesserten Informations-<br />

stand der lokalen und regionalen Entscheidungsträger zielt.<br />

Das Ergebnis dieser Informationskampagne muss sein, dass mehr Entscheidungsträger die Notwendigkeit<br />

und Unausweichlichkeit der vorgeschlagenen Veränderungen erkennen und beginnen,<br />

kreativ über andere Strukturen und Arbeitsprozesse im Tourismus nachzudenken. Dabei sollen<br />

entsprechende Lösungen in der Kooperation mit anderen Betroffenen und durch die gesteuerte<br />

Delegation von Aufgaben erzielt werden.<br />

10 Ausblick<br />

Mit der Veröffentlichung der <strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> beginnt der eigentlich noch<br />

wichtigere Umsetzungsprozess. Diese Konzeption wird nur dann den erhofften Erfolg nach sich<br />

ziehen, wenn es gelingt, die Akteure auf allen Hierarchieebenen von der Notwendigkeit der Umsetzung<br />

zu überzeugen. Ein intensiver Kommunikationsprozess zu den Themen, die in dieser<br />

Konzeption dargestellt wurden, muss seitens der Betroffenen geführt werden. Es muss in enger<br />

Abstimmung mit der TTG darüber nachgedacht werden, wie diese für die gesamte Tourismusszene<br />

in <strong>Thüringen</strong> wichtige Aufgabe am effizientesten gelöst werden kann.<br />

Um den angestoßenen Entwicklungsprozess auch bezüglich seiner Umsetzung bewerten zu können<br />

und ggf. rechtzeitig Neujustierungen anzubringen, ist es notwendig, von Anfang an ein stetiges<br />

Monitoring der Umsetzung anzulegen. Hierzu sind jährliche “Follow – Up – Meetings” geeignet,<br />

in welchen der Stand der Entwicklung aufgearbeitet wird und die Akteure “Rechenschaft”<br />

über den Grad der Zielerreichung sowie die dabei aufgetretenen Probleme ablegen können.<br />

Die im Rahmen des Konzeption gesetzten qualitativen und insbesondere die quantitativen Zielvorgaben<br />

bieten sich für eine regelmäßige Überprüfung hervorragend an.


Abkürzungen:<br />

<strong>Landestourismuskonzeption</strong> <strong>Thüringen</strong> <strong>2004</strong><br />

BKT Bundesvereinigung Kanutouristik e.V.<br />

BMVEL Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft<br />

DeHoGa Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.<br />

DRV Deutscher Reisebüro und Reiseveranstalter Verband e.V.<br />

DSV Deutscher Skiverband e.V.<br />

DTV Deutscher Tourismus Verband e.V.<br />

DZT Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.<br />

F.U.R. Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.<br />

GA Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“<br />

HRS Hotel Reservation System<br />

IPK Institut für Planungskybernetik<br />

LEP Landesentwicklungsplan<br />

OSGV Ostdeutscher Sparkassen- und Giroverband<br />

REK Regionales Entwicklungskonzept<br />

ThLFV Thüringer Landesfremdenverkehrsverband e.V.<br />

ThüHoGa Thüringer Hotel- und Gaststättenverband e.V.<br />

TI Touristinformation<br />

TMLNU Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt<br />

TMSFG Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit<br />

TMWTA Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit<br />

TTG Thüringer Tourismus GmbH<br />

159


Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit<br />

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Max-Reger-Straße 4-8 . D-99096 Erfurt<br />

Telefon 0361 / 3797-999 . Telefax 0361 / 3797-990<br />

e-mail: mailbox@th-online.de<br />

internet: http://www.th-online.de<br />

Bearbeiter:<br />

dwif-Consulting GmbH,<br />

Sonnenstraße 27 . 80331 München<br />

Gestaltung und Druck:<br />

EPM Werbeagentur & Druckerei GmbH<br />

Diplom Designerin Susanne Brunne<br />

Gleimershäuser Straße 7 . D-98617 Meiningen<br />

internet: http:// www.epm-werbeagentur.de<br />

Redaktionsschluss: August <strong>2004</strong><br />

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Thüringer Landesregierung<br />

herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während<br />

eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!