24.10.2012 Aufrufe

Verschwendung - repOSitorium - Universität Osnabrück

Verschwendung - repOSitorium - Universität Osnabrück

Verschwendung - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.7
 Grundeinkommen für alle....................................................................113
<br />

4.1.8
 Die Zukunft der <strong>Verschwendung</strong> ........................................................117
<br />

4.2
 Die große <strong>Verschwendung</strong> nach Vance Packard........................................121
<br />

4.2.1
 Mehr pro Kunde verkaufen..................................................................123
<br />

4.2.2
 Die Wirf-es-weg-Einstellung...............................................................124
<br />

4.2.3
 Taktik der Qualitätsverschlechterung..................................................126
<br />

4.2.4
 Mode als Verkaufsmotor .....................................................................127
<br />

4.2.5
 Kreditgewährung .................................................................................128
<br />

4.2.6
 Hedonismus als Denkweise .................................................................128
<br />

4.2.7
 Nutzung neuer Märkte .........................................................................130
<br />

4.2.8
 Entwicklung zur Konsumgesellschaft .................................................130
<br />

4.3
 Die Interpretationen von Karl Georg Zinn .................................................137
<br />

4.3.1
 Arbeitslosigkeit als Produkt des Überflusses ......................................137
<br />

4.3.1.1
 Grundlagen für die Argumentation Zinns ....................................137
<br />

4.3.1.2
 Überakkumulation als Erklärung..................................................140
<br />

4.3.1.3
 Stagnation und Relative Sättigung ...............................................142
<br />

4.3.2
 Machtfrage und Vermeidung von Massenarbeitslosigkeit ..................147
<br />

4.3.2.1
 Umweltbranche als Wirtschaftsmotor ..........................................148
<br />

4.3.2.2
 Strukturwandel als weitere Möglichkeit zum Erfolg....................149
<br />

4.3.3
 Fazit und Ausblick nach Zinn..............................................................150
<br />

4.4
 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Lotter, Packard und Zinn .153
<br />

5
 Betriebswirtschaftliche Betrachtung von <strong>Verschwendung</strong>......................156
<br />

5.1
 Das Toyota-Produktionssystem..................................................................157
<br />

5.1.1
 Die Entstehung des Toyota-Produktionssystems ................................157
<br />

5.1.2
 Just-In-Time, Kanban und autonome Automation ..............................158
<br />

5.1.3
 Ziel des Toyota-Produktionssystems...................................................162
<br />

5.1.4
 Die Notwendigkeit als Philosophie .....................................................162
<br />

5.2
 Lean Production – Ein Überblick ...............................................................164
<br />

5.2.1
 Veränderung der Wettbewerbsbedingungen .......................................164
<br />

5.2.2
 Ziele der Lean Production ...................................................................167
<br />

IV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!