24.10.2012 Aufrufe

Verschwendung - repOSitorium - Universität Osnabrück

Verschwendung - repOSitorium - Universität Osnabrück

Verschwendung - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verschwendung</strong> – Philosophie, Soziologie und Ökonomie des Überflusses<br />

unserer heutigen Sicht würde das Geschenk rechtlich in den Besitz des empfange-<br />

nen Volkes übergehen. Im Kula gelten andere Regeln des Eigentums. Das Ge-<br />

schenk im Sinne des Kula ist sozusagen Eigentum, Besitz, Pfand, Leihgabe, ver-<br />

kaufte und gekaufte Sache, ein Depositum, Mandat und Fideikomiß in einem. Ein<br />

Zwischending ohne nähere Beschreibung in unserem heutigen Rechtssystem. 64<br />

Das Ritual an sich ist von relativ langer Dauer. Die Aufzählung von allen Dingen,<br />

die nicht in das soziale und ethische Denken des Volkes gehören soll, steht bei<br />

dem Geschenkritual im Vordergrund. Alle Dinge wie Hass und Krieg werden in<br />

Erinnerung gerufen. 65 Durch die Teilnahme an dem Ritual erklärt jeder Teilneh-<br />

mer, die Regeln einzuhalten und die Institutionen zu beschützen, die dadurch be-<br />

schworen werden. Die Gabenannahme symbolisiert folglich die Teilnahme an der<br />

Gesellschaft und an deren Regeln. Nicht zu vergessen bleibt dabei, dass gleichzei-<br />

tig durch die Teilnahme am Kula auch die Teilnahme an anderen gesellschaftli-<br />

chen Systemen ausgeschlossen wird. Hier zeigen sich ähnliche gesellschaftsbin-<br />

dende Funktionen wir bei der Opfertheorie von Girard. Im Grunde genommen<br />

gibt es auch heute noch den Zweck des Kula. Denn die Erlangung von Prestige<br />

und Berühmtheit, der den wesentlichen Zweck des Kula darstellt, hat auch heutzu-<br />

tage in der modernen Gesellschaft eine maßgebliche Bedeutung. Je mehr Großzü-<br />

gigkeit im Kula bewiesen wird, desto mehr Besitztum und Reichtum werden zur<br />

Schau gestellt. Möglicherweise im Kontrast zu unserem heutigen Wirtschaftssy-<br />

stem stehen dabei allerdings das Geben und die Großzügigkeit vor allem Anderen.<br />

Derjenige, der in der Gesellschaft des Kula am meisten gibt, ist der Mächtigste.<br />

Nicht etwa derjenige ist der Mächtigste, der am meisten hat. Als Fazit des Kula<br />

lässt sich festhalten, dass der Kula alle miteinander verbindet. Alle sind in diesem<br />

Zusammenhang nicht nur die einzelnen Individuen, sondern genauso die Gemein-<br />

schaften untereinander oder Partner usw.<br />

2.3.3 Der Potlatsch in Nordamerika<br />

Der Potlatsch hat seinen Ursprung an der Westküste in Nordamerika. Hier waren<br />

es Indianerstämme, die den Potlatsch praktizierten. Auch der Begriff des Potlatsch<br />

64 Vgl. Mauss, M., Gabe, 1925, S. 60.<br />

65 Vgl. Mauss, M., Gabe, 1925, S. 63.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!