22.10.2013 Aufrufe

ein Universalist der Klassischen Philologie - Frommann-Holzboog

ein Universalist der Klassischen Philologie - Frommann-Holzboog

ein Universalist der Klassischen Philologie - Frommann-Holzboog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Friedrich Jacobs – <strong>ein</strong> <strong>Universalist</strong><br />

Neuhumanismus verschrieben; s<strong>ein</strong>e Editionen legen jedoch Zeugnis davon ab,<br />

daß es ihm gleichwohl um das ganze Altertum zu tun war, in den Dimensionen,<br />

die bis zum 18. Jahrhun<strong>der</strong>t allgem<strong>ein</strong> gegolten hatten. Da er über <strong>ein</strong> formales<br />

Talent gebot, das es ihm erlaubte, in mancherlei Rollen zu schlüpfen, hat er bisweilen<br />

– in den vaterländischen Reden, in den Erzählungen, die <strong>der</strong> philanthropinistischen<br />

Literatur verpflichtet waren – allzu Zeitgebundenes hervorgebracht;<br />

im Ganzen s<strong>ein</strong>es Œuvres haben diese Konzessionen an ephemere Strömungen<br />

nur geringes Gewicht.<br />

Bibliographische Hinweise<br />

Hauptquelle für das Leben von Jacobs sind die Personalien im 7. Band <strong>der</strong> Vermischten<br />

Schriften, Leipzig 1840. Außerdem hat ihm K. Regel in <strong>der</strong> Allgem<strong>ein</strong>en<br />

deutschen Biographie <strong>ein</strong>en ausführlichen Artikel gewidmet. Das wissenschaftliche<br />

Werk von Jacobs findet in C. Bursians Geschichte <strong>der</strong> classischen <strong>Philologie</strong><br />

in Deutschland, München – Leipzig 1883, S.634 ff., <strong>ein</strong>e angemessene Würdigung.<br />

Die Anrede <strong>ein</strong>es Thüringers an s<strong>ein</strong>e Landsleute und die übrigen Verlautbarungen<br />

dieser Art findet man teils unter den Beilagen zu den Personalien (a.a.O.,<br />

S. 474 ff.), teils im 1. Band <strong>der</strong> Vermischten Schriften, Gotha 1823, S. 133 ff.<br />

Die Äußerung über Napoleon: Personalien, a.a.O., S. 145.<br />

Die Rede, gehalten im Lyceum zu München, ist im 1. Band <strong>der</strong> Vermischten Schriften<br />

abgedruckt; die hier zitierten Partien sind den Seiten 108 ff. entnommen.<br />

Aus <strong>der</strong> Abschiedsrede im Gymnasium zu Gotha: Vermischte Schriften, Band 1, S. 92 f.<br />

Über die Erziehung <strong>der</strong> Hellenen zur Sittlichkeit: Vermischte Schriften, Band 3, Leipzig<br />

1829, S. 1ff.<br />

Nachdruck <strong>der</strong> Antehomerica: Osnabrück 1972.<br />

Die Ausgabe <strong>der</strong> Anthologia Graeca wird von H. Beckby als »heute noch nicht<br />

überholt« bezeichnet: in dessen Ausgabe <strong>der</strong> Anthologia, München 1957/58,<br />

Band 1, S. 100.<br />

Die Blumenlese aus <strong>der</strong> Anthologia Graeca: im 2. Band <strong>der</strong> Vermischten Schriften; das<br />

hier zitierte Epigramm, A.G. 7, 24, auf S. 148 f.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!