25.10.2012 Aufrufe

Yogalehrer Weiterbildungen 2010

Yogalehrer Weiterbildungen 2010

Yogalehrer Weiterbildungen 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die 9-Tage-Intensiv-<strong>Weiterbildungen</strong><br />

Fortgeschrittene Praxis für ausgebildete <strong>Yogalehrer</strong><br />

Ganz besondere Kurse für den ernsthaften Aspiranten: Längere Meditation, intensives Pranayama, fortge<br />

schrittene Asanas führen dich zu einer tiefen Erfahrung. Vorträge über Vedanta, das Studium der Schriften,<br />

ermöglichen dir ein grundlegendes Verstehen des spirituellen Lebens.<br />

In einer Gruppe von hochinteressierten <strong>Yogalehrer</strong>n ist ein ausgezeichnetes Arbeiten möglich. Es entsteht<br />

eine starke spirituelle Schwingung. Diese Weiterbildungsseminare stehen allen offen, die eine<br />

<strong>Yogalehrer</strong>-Ausbildung abgeschlossen haben und das dort Gelernte und in der eigenen Praxis Erprobte<br />

weiter vertiefen wollen.<br />

Anmerkung: Für das von den Krankenkassen als Qualifikation als <strong>Yogalehrer</strong> verlangtes Zertifikat<br />

„<strong>Yogalehrer</strong> 2-Jahres-Bausteinausbildung (BYV)“ ist nach der 4-Wochen-Ausbildung der Besuch von zwei<br />

Intensiv-<strong>Weiterbildungen</strong> nötig, wobei eine die Weiterbildung A (1-5) sein muss. Du kannst mit jedem<br />

Kurs beginnen. Abkürzungen der empfohlenen Literatur siehe Seite 4.<br />

Kursgebühr: MZ 597 €, DZ 723 €, EZ 849 €, S/Z 498 €. Teilnahmebedingungen s. Seite 74.<br />

Tagesablauf<br />

6 00 -9 00 Pranayama, Meditation,<br />

Mantra- Singen, Vortrag<br />

9 15 -11 00 Asanas, Tiefenentspannung,<br />

11 00 Brunch, Pause, Mithilfe<br />

14 00 -15 45 Vorträge, Workshops<br />

16 00 -18 00 Asanas, Pranayama, Tiefenent-<br />

spannung, Unterrichtstechniken<br />

und gegen seitiges Unterrichten<br />

in Kleingruppen<br />

18 00 Abendessen, Pause<br />

20 00 -22 00 Abendmeditation,<br />

Mantra-Singen, Vortrag<br />

Intensiv A1 – Jnana Yoga<br />

und Vedanta<br />

2.-11.4.10 WW, SL: Swami Saradananda<br />

Englisch mit deutscher Übersetzung<br />

Jnana Yoga und Vedanta, indische Schriften<br />

und Philosophie-Systeme, Unterrichtstechniken,<br />

Hatha Yoga, Sportmedizin, Entspannung<br />

und Stressmanagement.<br />

Jnana Yoga und Vedanta: Vedanta, die Philosophie<br />

vom „ Ende des Wissens“. Freiheit und Unsterblich -<br />

keit. Wer bin Ich? Was ist wirklich? Was ist Glück?<br />

Eine systematische Analyse dieser Fragen führt<br />

dich zur Erkenntnis der Wahrheit: Deine wahre Natur<br />

ist reines Bewusstsein, reines Sein, Wissen und<br />

Glückseligkeit. Diese Erkenntnis verhilft dir zur<br />

Befreiung von allen Verstrickungen des Geistes.<br />

Unterrichtstechniken: Unterrichtsgestaltung.<br />

Didaktik. Individuelle Korrekturen.<br />

◗ Anfänger besonders: Korrekturen und Hilfestellun -<br />

gen. Mittelstufe: Korrekturen und Hilfestellungen.<br />

◗ Yoga-Therapie. Yoga bei speziellen Problemen.<br />

Gegen seitiger Austausch.<br />

◗ Yoga fürs Herz (Ornish-Programm).<br />

◗ Yoga für den Rücken<br />

◗ Yoga bei Gelenkproblemen.<br />

◗ Yoga bei Atemproblemen (Asthma u. a.).<br />

10 Tagesablauf, Seminarbeginn und Ende: Seite 2; Seminarleiter-Beschreibungen siehe Seite 66.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!