25.10.2013 Aufrufe

Download - Galerie Roter Turm

Download - Galerie Roter Turm

Download - Galerie Roter Turm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chemnitzer City Journal<br />

1 Raum-Wohnungen<br />

2 Raum-Wohnungen<br />

Chemnitzer City Wohnen<br />

Wohnfl äche Adresse Ausstattung Miete/Preis Ansprechpartner<br />

53,88 m² Promenadenstr. 34<br />

3 Raum-Wohnungen<br />

Wohnen am Schloßteich, Küche u. Bad gefl iest<br />

m. Fenster, Bad + Badewanne, Balkon, Keller<br />

286,00 € + NK<br />

Seite 6 Öffnungszeiten <strong>Galerie</strong> <strong>Roter</strong> <strong>Turm</strong>: Montag bis Samstag 9.30 bis 20.00 Uhr<br />

WiC – Die Vermieter der GGG<br />

Tel. 0371 533-1111<br />

Wohnfl äche Adresse Ausstattung Miete/Preis Ansprechpartner<br />

74,89 m² Str. der Nationen 44<br />

LEBEN IN<br />

CHEMNITZ CITY<br />

Wohnfl äche Adresse Ausstattung Miete/Preis Ansprechpartner<br />

26,98 m² Rosenhof 18<br />

4 Raum-Wohnungen<br />

Single-Wohnung, offene Küche, Bad mit<br />

Dusche, Balkon, Aufzug, Keller<br />

gefl ieste Küche mit Fenster, Bad mit<br />

Badewanne, Balkon, Aufzug, Keller<br />

162,00 € + NK<br />

Finden Sie mit CITY JOURNAL<br />

Ihre individuelle Traumwohnung<br />

oder Gewerberäume<br />

mitten in der Chemnitzer<br />

Innenstadt.<br />

WiC – Die Vermieter der GGG<br />

Tel. 0371 533-1111<br />

WiC – Die Vermieter der GGG<br />

383,00 € + NK<br />

Tel. 0371 533-1111<br />

Wohnfl äche Adresse Ausstattung Miete/Preis Ansprechpartner<br />

131,78 m² Untere Aktienstr. 5<br />

Gewerbeeinheiten<br />

Maisonnette, Erstbezug, große Wohnküche,<br />

2 Tageslichtbäder mit Badewanne u. Dusche<br />

531,00 € + NK<br />

WiC – Die Vermieter der GGG<br />

Tel. 0371 533-1111<br />

Fläche Adresse Ausstattung Preis Ansprechpartner<br />

49 m²<br />

67 m²<br />

ca. 320 m²<br />

Bürofl äche<br />

ehemalige Bundesbank<br />

– beste City Lage<br />

ehemalige Bundesbank<br />

– beste City Lage<br />

Büroräume am<br />

Johannisplatz in einzigartigem<br />

Ambiente<br />

Repräsentative Büroeinheit, 2 Zi. zuzügl.<br />

anteilig Flur/WC, Personenaufzug<br />

Repräsentative Büroeinheit, 2 Zi. zuzügl.<br />

anteilig Flur/WC, Teeküche, Personenaufzug,<br />

Gebäude komplett saniert<br />

Sonnenschutzlamellen, Anschluss für Teeküche<br />

/ WC, komplett saniert, 2 Personenaufzüge,<br />

einer davon ist ein Glasaufzug<br />

7,50 € netto /<br />

m² + NK<br />

7,50 € netto /<br />

m² + NK<br />

7,50 € netto /<br />

m² + NK<br />

Grundstücksverwaltung Kellnberger<br />

Tel. 0371 6762743<br />

Grundstücksverwaltung Kellnberger<br />

Tel. 0371 6762743<br />

Grundstücksverwaltung Kellnberger<br />

Tel. 0371 6762743<br />

Suchen auch Sie einen neuen Mieter? Dann inserieren Sie im City Journal. Informationen unter 0371/52 89 390.<br />

Chemnitz jetzt mit Stefan-Heym-Platz<br />

Namensweihe vollzogen<br />

„Der Name Stefan Heym findet<br />

seit heute einen sichtbaren und<br />

prominenten Platz mitten in der<br />

Stadt. Da gehört er auch hin. Der<br />

freie und offene Charakter des<br />

Platzes passt zu seinem neuen<br />

Namensgeber. Für das künftige<br />

Landesmuseum für Archäologie<br />

wird dieser auch mehr als nur<br />

ein Vorplatz sein. Er wird Teil eines<br />

ambitionierten und über das<br />

Gebäude hinausreichenden Museumskonzepts“,<br />

erklärte Oberbürgermeisterin<br />

Barbara Ludwig<br />

zur Namensweihe des Vorplatzes<br />

des künftigen Landesmuseums<br />

für Archäologie im ehemaligen<br />

Kaufhaus Schocken als Stefan-<br />

Heym-Platz. Diese war Teil der<br />

Feierlichkeiten anlässlich des 100.<br />

Geburtages Heyms. Der Namensweihe<br />

ging ein einjähriger Umbau<br />

des Platzes voraus. Dabei wurden<br />

auf 2250 m² Fläche ein neuer<br />

Plattenbelag ausgelegt. Dieser<br />

passt sich optisch in andere Bereiche<br />

der Innenstadt ein. Des<br />

Weiteren wurde der Platz durch<br />

den Einbezug der Gleisanlagen erweitert<br />

und für Reisebusse auf der<br />

Bahnhofsstraße eine Haltestelle<br />

eingerichtet. Der gesamte Platz<br />

kann nahezu ohne jegliches Hindernis<br />

überquert werden. Für mobilitätseingeschränkte<br />

Passanten<br />

werden durch taktile und optische<br />

Leitstreifen sowie akustische Signale<br />

geführt. CJ<br />

Foto: FB<br />

Nun offiziell:<br />

Das neue<br />

Straßenschild<br />

weist<br />

dem Vorplatz<br />

des künftigen<br />

Landesmuseums<br />

für<br />

Archäologie<br />

seinen neuen<br />

Namen.<br />

Die Börnichsgasse begann ur-<br />

sprünglich an der Inneren Klosterstraße<br />

und endete an der Lohstraße.<br />

Heute verläuft die Gasse zwischen<br />

der Webergasse, die Innere<br />

Klosterstraße kreuzend, bis hin<br />

zur Loh- und Theaterstraße. Ihre<br />

Verlängerung erfolgte mit dem<br />

Bau der Mittelstandsmeile, wobei<br />

die historischen Straßenverläu-<br />

Unterwegs in der City: strassennamen hinterfragt<br />

Börnichsgasse<br />

fe weitestgehend berücksichtigt<br />

wurden. Vor 1945 verlief an dieser<br />

Stelle die Klosterquerstraße.<br />

Benannt wurde die Gasse nach<br />

Grundstücks- und Hausbesitzern<br />

namens Börnichen bzw. Börnchen.<br />

Um 1408 gab es einen<br />

Bürgermeister Hans Börnchen,<br />

um 1487 einen Ratsmann Jacob<br />

Börnchen und in der St. Jakobi-<br />

Foto: FB<br />

kirche um 1600 einen Altaristen<br />

namens Georgius Börnchen. Im<br />

Jahre 1597 wird nur die Bezeichnung<br />

„Gesell“, „Im Gessel“ bzw.<br />

„Im Gäßchen“ genannt, um 1710<br />

„Börnichsgässel“ und Anfang des<br />

19. Jahrhunderts auch „Bernsgäßchen“.<br />

Ab 1822 findet sich der<br />

Name „Börnichsgäßchen“ und ab<br />

1900 „Börnichsgasse“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!