27.10.2013 Aufrufe

Tagungsband - DMT BergbauForum

Tagungsband - DMT BergbauForum

Tagungsband - DMT BergbauForum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GrUSSWOrt<br />

Sehr geehrte Gäste, liebe Fachkollegen,<br />

Die raG vereint unter Ihrem Dach die raG Deutsche Steinkohle aG,<br />

die raG anthrazit Ibbenbüren Gmbh, sowie die Beteiligungen raG<br />

Montan Immobilien Gmbh sowie die Mining Solutions Gmbh. Der<br />

Konzern mit Unternehmenssitz in herne hat Standorte in nrW und im<br />

Saarland. anfang 2013 sind noch zwei Bergwerke im ruhrgebiet und<br />

eines im landkreis Steinfurt in Betrieb.<br />

Mit der politischen entscheidung, die revisionsklausel im Steinkohle-<br />

finanzierungsgesetz zu streichen, wurde beschlossen, den subventionierten<br />

Steinkohlebergbau in Deutschland bis zum ende des Jahres<br />

2018 einzustellen. Für den Konzern bedeutet dies, dass er dann sein<br />

Kerngeschäft, die Förderung von Kohle, einstellt. Die raG widmet sich<br />

vor und nach 2018 ihren technischen aufgaben: alte Schächte/Oberflächennaher<br />

Bergbau, ewigkeitsaufgaben, Bergschäden, Genehmigungen/Wasserrechte/Geodatenmanagement<br />

und liegenschaften. Darüber<br />

hinaus nutzt das Unternehmen bereits heute bergbauliche einrichtungen,<br />

um Projekte und Ideen für erneuerbare energien umzusetzen.<br />

10<br />

Alte Schächte / Oberflächennaher Bergbau<br />

ein umfangreiches tätigkeitsfeld über 2018 hinaus bieten die „alten<br />

Schächte“, die in der nachfolgeverantwortung der raG stehen. allein<br />

im südlichen ruhrgebiet befinden sich ca. 4.000 dieser tagesöffnungen,<br />

an der Saar ca. 2.500 und weitere ca. 800 Schächte im landkreis<br />

Steinfurt. Die raG hat in den zurückliegenden Jahren ihren Bestand<br />

an tagesöffnungen intensiv überprüft und aktiv in archiven recherche<br />

betrieben. Die dabei identifizierten 7.300 tagesöffnungen werden<br />

regelmäßig befahren und sind bei Bedarf zu sichern und zu sanieren.<br />

tagesöffnungen sowie tages- und oberflächennaher Bergbau bergen<br />

die Gefahr der tagesbrüche. Der Bereich erstreckt sich im ruhrgebiet<br />

von Duisburg bis Unna in West-Ost-richtung und vom einzugsgebiet<br />

Bochum im norden bis nach hattingen im Süden.<br />

Die Bemessung der tagesbruchgefährdeten Bereiche über oberflächennahem<br />

Bergbau ist im Gegensatz zu den tagesöffnungen schwieriger.<br />

Der handlungsbedarf richtet sich nach eingehender risikoeinstufung<br />

und kann ein Monitoring, geophysikalische Untersuchungen, Bohrungen<br />

bishin zu Sanierungen umfassen.<br />

Bergschäden<br />

als Bergschaden wird die Beeinträchtigung, zerrung und Pressung der<br />

tagesoberfläche mit dort befindlichen Gebäuden oder anderen baulichen<br />

anlagen durch absenkung oder Schiefstellung infolge bergbaulicher<br />

tätigkeit und der so am Grundstück und seinem zubehör entstandene<br />

vermögensschaden bezeichnet. Der Bergwerkseigentümer<br />

ist verpflichtet, für den Bergschaden entschädigung zu leisten. auch<br />

die aufgaben der Bergschadensregulierung enden nicht mit der Steinkohlenförderung,<br />

sondern werden nach 2018 weiterhin durch die raG<br />

abzuarbeiten sein. neben der Beseitigung von Schäden an Gebäuden<br />

und Infrastruktur zählt auch die Bergschadensbeseitigung an Gewässern<br />

und Biotopen zum tätigkeitsfeld. Den gestiegenen ökologischen<br />

anforderungen wird dabei rechnung getragen.<br />

Erneuerbare Energien<br />

zu den neuen strategischen handlungsfeldern der raG zählt die<br />

nutzung vorhandener Potenziale und ressourcen ehemaliger Bergbaustandorte<br />

im zusammenhang mit erneuerbaren energien. Dabei<br />

werden die nutzungspotenziale erneuerbarer energien u. a. mit der<br />

zielsetzung der vermeidung/Kompensation von cO als reaktion auf<br />

2<br />

neue technologien sowie geänderte rechtliche und politische vorgaben<br />

bearbeitet. Die raG aG und ihre tochter raG Montan Immobilien<br />

prüfen zurzeit gemeinsam mit Partnern unterschiedliche Möglichkeiten<br />

im Bereich der regenerativen energien.<br />

projekte:<br />

n Windenergiegewinnung auf halden<br />

n Geothermie<br />

n anbau von Biomasse auf ehemaligen Bergbauflächen<br />

n Gewinnung von Wärme aus Grubenwasser<br />

n Photovoltaik<br />

n nutzung von Pumpspeicherkraftwerken auf Bergehalden<br />

n Prozesswärme<br />

n Wärme aus haldenkörpern<br />

n Prüfung der verwirklichung von Unterflurpumpspeicherwerken<br />

in stillgelegten Bergwerken<br />

Grubenwasserhaltung<br />

ein weiteres klassisches tätigkeitsfeld ist die Grubenwasserhaltung.<br />

allein an der ruhr wurden 2011 aus dem Stillstandsbereich der alten<br />

zechen 63 Mio. m³/a und aus dem aktiven Bereich 10 Mio. m³/a gehoben.<br />

Die Summe von 73 Mio. m³/a Grubenwasser wird auch nach 2018<br />

an der ruhr gehoben werden müssen. Die Grubenwassereinleitstellen<br />

erstrecken sich heute über große teile des ruhrgebietes von hamm<br />

im Osten bis Kamp-lindfort im Westen und von Marl im norden bis<br />

essen im Süden. zusätzlich muss für die Saarregion ein Konzept zur<br />

Grubenwasserhaltung von jährlich rund 20 Mio. m3 erarbeitet werden.<br />

Liegenschaften<br />

In den kommenden Jahren werden liegenschaften der raG wie zum<br />

Beispiel land- und forstwirtschaftliche Flächen, entwicklungsflächen,<br />

sonstige Flächen sowie derzeit betrieblich genutzte Flächen verwaltet<br />

und entwickelt werden müssen. Insgesamt sind es über 1.000<br />

Gebäude und Grundstücke in einer Größenordnung von ca.11.000 ha.<br />

ein gutes Beispiel für eine gelungene nutzung der liegenschaften ist<br />

die errichtung des logistikcenters auf dem Gelände des ehemaligen<br />

Bergwerkes ewald in Gelsenkirchen. hier wurde innovativen entwicklungen<br />

erfolgversprechend zugang verschafft.<br />

Fazit<br />

Die raG hat die aufgabe, sich auch nach 2018 mit den Folgen bergbaulicher<br />

tätigkeiten aus mehreren Jahrhunderten zu beschäftigen.<br />

Dazu müssen z. t. neue Wege beschritten werden und z. B. Gutachten<br />

zu Fragen der Grubenwasserhaltung erarbeitet werden. Die raG<br />

wird diese aufgaben nachhaltig wahrnehmen und lösungen rechtzeitig<br />

vorstellen.<br />

Dipl.-Ing. Stefan hager<br />

raG aktiengesellschaft, herne<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!