27.10.2013 Aufrufe

Tagungsband - DMT BergbauForum

Tagungsband - DMT BergbauForum

Tagungsband - DMT BergbauForum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

InhaltSverzeIchnIS<br />

Begrüßung .....................................................................................................................................................................................................Seite 04<br />

Grußworte ......................................................................................................................................................................................................Seite 07<br />

Plenarvorträge ...............................................................................................................................................................................................Seite 13<br />

A1 MODERNISIERUNG UND AUTOMATISIERUNG<br />

2<br />

a11 Betriebsführungsinstrumente Bergbau in den tagebauen der vattenfall europe Mining aG ........................................................Seite 16<br />

a12 automatisierung von Großgeräten in den Braunkohlentagebauen der rWe Power aG ...............................................................Seite 18<br />

a13 Optimierte verfügbarkeit und effizienz der elektrischen ausrüstung,<br />

automatisierungs- und antriebstechnik von Bandanlagensystemen ............................................................................................Seite 20<br />

a14 automatische Beladung eines Grubenbandes mit einem frei positionierbaren verladeausleger ..................................................Seite 22<br />

a15 Berechnungen der ausfallwahrscheinlichkeit einer ausgewählten Bremsensteuerung für<br />

Schachtförderanlagen mit 3004 Struktur nach Iec 61508 ............................................................................................................Seite 23<br />

B1 BERGBAUFOLGE UND NAchNUTzUNG I<br />

B11 Geotechnische Sicherheit und Wasserhaushalt, Schwerpunkte der künftigen arbeiten bei lMBv und Gvv ...............................Seite 24<br />

B12 Bergbauliche risiken aushalten – Betrachtungen zur vergangenheit und Gegenwart ..................................................................Seite 26<br />

B13 zukünftige herausforderungen bei der errichtung von Schachtverschlüssen für endlager ..........................................................Seite 28<br />

B14 Wasserführende Stollen – ein hauptbestandteil der altbergbausanierung ....................................................................................Seite 29<br />

B15 Machbarkeitsstudie zu Pumpspeicherkonzepten in den anlagen des Steinkohlenbergbaus .......................................................Seite 31<br />

A2 FöRDERUNG, TRANSpORT, SEILE<br />

a21 Magnetscheiben für die Schachtförderung – Möglichkeiten und voraussichtliche effekte ...........................................................Seite 32<br />

a22 Die praktische anwendung der FeM bei der Produktentwicklung und bei der Bestimmung<br />

von Seileigenschaften anhand von Beispielen ...............................................................................................................................Seite 33<br />

a23 Ferndiagnose an Fördermaschinen ...............................................................................................................................................Seite 35<br />

a24 Sanierung der Schachteinbauten und errichtung einer hilfsfahranlage im röhrigschacht des<br />

Besucherbergwerkes Wettelrode ...................................................................................................................................................Seite 36<br />

a25 Die rohbau-ausrüstung am Gotthard-Basistunnel, los D: hebeeinrichtung im Schacht I Sedrun ..............................................Seite 37<br />

B2 ExpLORATION UND LAGERSTäTTENENTwIckLUNG I<br />

B21 Untertagegeophysik im Kali- und Steinsalzbergbau ......................................................................................................................Seite 38<br />

B22 echometrische vermessung von Kavernen ...................................................................................................................................Seite 40<br />

B23 anwendung von eMr-Messungen im Kavernenbau .....................................................................................................................Seite 41<br />

B24 Bewertung und Optimierung des eti Gümüs Silber Bergwerks in der türkei (nach internationalen Standards) ...........................Seite 43<br />

B25 erfahrungen beim neuaufschluss „alter“ lagerstätten unter dem Gesichtspunkt des altbergbaues ...........................................Seite 45<br />

A3 INTERNATIONALE pROjEkTE UND pERSpEkTIvEN<br />

a31 effizienzsteigerung im Steinsalztagebau der SPl/chile ................................................................................................................Seite 47<br />

a32 Geologische exploration und Modellierung eines küstennahen Sabkhas zur<br />

Gewinnung von Kalisalzen durch Solarevaporation (Sechura-Wüste/Peru) ..................................................................................Seite 49<br />

a33 Internationale erfahrungen über die Bedeutung der Gebirgsmechanik zur Beherrschung<br />

der ausgasung in Steinkohlenbergwerken .....................................................................................................................................Seite 51<br />

a34 Planung und Installation von Schachteinrichtungen für die untertägige Infrastruktur<br />

auf dem Bergwerk neves corvo in Portugal ..................................................................................................................................Seite 53<br />

a35 Die herausforderung des internationalen rohstoffbergbaus für die deutsche Maschinenbauindustrie .......................................Seite 54<br />

B3 ExpLORATION UND LAGERSTäTTENENTwIckLUNG II<br />

B31 Stand des KSl-Kupferbergwerksprojektes in Spremberg (lausitz) von der exploration zum Bergwerk ......................................Seite 57<br />

B32 3D-Seismik für ein petrothermales Projekt im kristallinen Grundgebirge Sachsens ......................................................................Seite 58<br />

B33 vor der hacke ist es duster, und unter den Füßen auch! exploration am Beispiel der tiefen Geothermie ....................................Seite 61<br />

B34 Modellierung des Kohleumschlages und dessen Optimierung für den Kohlelagerplatz Boxberg .................................................Seite 62<br />

B35 Der Pilotstart zur cO 2 -Speicherung in Ketzin – geophysikalische Überwachung in der Injektionsphase .....................................Seite 63<br />

A4 TRAINING UND SIchERhEIT<br />

a41 Die Umsetzung von 3D-Wartungs- und reparaturanleitungen der Putzmeister Solid Pumps Gmbh (Deutschland) ...................Seite 64<br />

a42 arbeitssicherheit und verhaltensregeln, 3D – animierte Kurzfilme .................................................................................................Seite 67<br />

a43 Sicherheitsbegehung und Planungsreview von anlagen mittels virtual reality technologie ........................................................Seite 68<br />

a44 International project work in Pakistan – health and safety issues .................................................................................................Seite 69<br />

B4 BERGBAUFOLGE UND NAchNUTzUNG II<br />

B41 Grubengasverwertung im stillgelegten Steinkohlenbergbau unter anspruchsvollen Bedingungen ...............................................Seite 71<br />

B42 Schwerpunkte der Flächensanierung in nrW und innovative Folgenutzungsvarianten ................................................................Seite 73<br />

B43 Überlegungen zur langfristigen Wasserhaltung für das Steinkohlenrevier Ibbenbüren .................................................................Seite 75<br />

B44 Innovatives Flächenrecycling & Standortentwicklungsmanagement – technische und wirtschaftliche aspekte ..........................Seite 77<br />

verzeichnis der autoren und Moderatoren .....................................................................................................................................................Seite 79<br />

Impressum ......................................................................................................................................................................................................Seite 83<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!