27.10.2013 Aufrufe

Tagungsband - DMT BergbauForum

Tagungsband - DMT BergbauForum

Tagungsband - DMT BergbauForum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Korfmann Lufttechnik GmbH<br />

ist Ihr Partner für:<br />

Steinkohlebergbau<br />

Kalibergbau<br />

Erzbergbau<br />

Tunnelbau<br />

Für den weltweiten Tunnelbau bieten wir Ihnen:<br />

• ein beratendes Expertenteam<br />

• projektbezogene Berechnungen und Lüftungsschemata<br />

• hocheffiziente Bewetterungsanlagen<br />

• eine begleitende Projektabwicklung<br />

Korfmann Lufttechnik GmbH<br />

Hörder Straße 286, 58454 Witten<br />

Postfach 1749, 58407 Witten<br />

+49 (0) 23 02 / 17 02-0<br />

+49 (0) 23 02 / 17 02-153<br />

info@korfmann.com<br />

www.korfmann.com<br />

Metrotunnel<br />

Straßenbau<br />

unterirdische Bewässerungs- und<br />

Kavernensysteme<br />

Für den Tunnelbau verfügen wir über rund 100 erprobte<br />

Lüftertypen, die wir auf die individuellen Kundenbedürfnisse<br />

auslegen, projektieren, ausführen und einmessen.<br />

46<br />

Das Unternehmen „Reine Luft“<br />

Marktführer in der Kompaktfiltertechnik<br />

CFT GmbH<br />

Beisenstraße 39-41<br />

45964 Gladbeck<br />

Germany<br />

Phone: +49 (0) 2043 – 4811-0<br />

Fax: +49 (0) 2043 – 4811-20<br />

Mail: mail@cft-gmbh.de<br />

Im Jahr 1999 wurde das Unternehmen CFT<br />

GmbH (Compactfiltertechnic) mit Sitz in<br />

Gladbeck, gegründet. Bereits wenige Jahre<br />

später hat sich die CFT weltweit einen Namen<br />

auf dem Gebiet der Entstaubungstechnik<br />

gemacht. Das Unternehmen bietet heute auf<br />

allen Kontinenten bewährte Systemlösungen<br />

für die Entstaubungstechnik. Angeboten<br />

wird eine Palette von Produkten, die insbesondere<br />

zwei Merkmale gemeinsam haben:<br />

Effizienz und kompakte Bauform.<br />

Einsatzgebiete von<br />

CFT Entstaubungsanlagen<br />

■ Bergbau<br />

■ Tunnelbau<br />

■ Tagebau<br />

■ Grundstoffindustrie<br />

■ Kokereien<br />

■ Stahlwerke<br />

■ Recycling<br />

■ Reinigungsfahrzeuge<br />

www.cft-gmbh.de<br />

INTERNATIONALE PROJEKTE UND PERSPEKTIVEN / A31<br />

Effizienzsteigerung im Steinsalztagebau<br />

der SPL/Chile<br />

Mit dem stetigen Wachstum der K+S Gruppe sind in den vergangenen<br />

Jahren durch Akquisitionen mehrere Steinsalz produzierende Betriebe<br />

außerhalb Deutschlands hinzugekommen. Dazu gehört seit 2006<br />

auch die Sociedad Punta de Lobos (SPL) mit Produktions standorten<br />

in Chile und Brasilien. Mit einer Produktionskapazität von derzeit<br />

7 Mio. t/a stellt die SPL einen bedeutenden Teil der Steinsalz aktivitäten<br />

der K+S Gruppe dar. Die beiden Tagebaue der SPL liegen im Salar<br />

Grande de Tarapaca in der Atacama-Wüste im Norden Chiles südlich<br />

von Iquique, in einer der trockensten Regionen der Erde. Hauptabsatzgebiete<br />

für das breite Produktsortiment sind die nordamerikanische<br />

Ostküste und Südamerika.<br />

Der Salar Grande de Tarapaca hat eine Erstreckung in Nord-Süd-Richtung<br />

von ca. 46 km, die Fläche beträgt mehr als 500 km2 . Die Lagerstättenmächtigkeit<br />

liegt zwischen 70 und 100 m. Erste Erkundungen<br />

wurden um 1890 durchgeführt, der industrielle Abbau von Steinsalz<br />

findet seit 1905 statt. SPL besitzt mit 97 % die Mehrheit der Rechte<br />

bzw. Konzessionen.<br />

Der Abbau in den Tagebauen Loberas und Kainita wird auf 6 bzw. 7<br />

Sohlen durchgeführt, mit der Teufe nimmt die Qualität des Rohsalzes<br />

zu. Der Gewinnungsprozess gliedert sich klassisch in Bohren, Sprengen,<br />

Laden und Abfördern. Das Rohsalz wird in der Nähe der Tagebaue<br />

aufbereitet und mit Lkw zum 25 km entfernten Hafen transportiert.<br />

Von dort aus wird der überwiegende Teil der Produkte auf Schiffe<br />

verladen.<br />

Für das Bohren der Sprengbohrlöcher stehen zwei Strossenbohrwagen<br />

zur Verfügung, die Bohrtätigkeit wird mit eigenem Personal durchgeführt.<br />

Die Sprengarbeiten werden von einem Kontraktor auf Basis<br />

eines rock-on-ground Vertrages ausgeführt. Zum Einsatz kommt ANFO<br />

in Kombination mit Verstärkungsladungen und Zündschlauchzündern.<br />

Mit der Integration der SPL in die K+S Gruppe und der folgenden<br />

schrittweisen Erhöhung der Produktionskapazität wurden Optimierungspotentiale<br />

erkannt, in entsprechenden Projekten geprüft und<br />

umgesetzt. Eines dieser Projekte ist die Optimierung der Bohr- und<br />

Sprengtechnik. Es wird beschrieben, wie die Maßnahmen betrieblich<br />

umgesetzt wurden und welche Effekte erzielt worden sind.<br />

Die Hauptziele des Projektes waren die Verringerung des Feinanteils,<br />

die Verringerung des Sprengstoffverbrauches sowie die Verringerung<br />

der Kosten im Gesamtprozess der bergbaulichen Gewinnung mit<br />

Bohr- und Sprengarbeit.<br />

In einem umfangreichen Untersuchungsprogramm wurde das Sprengschema<br />

und die Initiierungssequenz optimiert, die Überwachung der<br />

Bohrarbeit verstärkt, die Länge der Unterbohrungen und des Besatzes<br />

wurden angepasst.<br />

Im Ergebnis konnten deutliche direkte Kosteneinsparungen erzielt<br />

werden, begleitet von zusätzlichen positiven Effekten.<br />

Dr.-Ing. Rüdiger Triebel<br />

K+S Aktiengesellschaft, Kassel<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!