27.10.2013 Aufrufe

Chronik Upsprunge

Chronik Upsprunge

Chronik Upsprunge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

trockenen Sommer. Auch Pflügearbeiten waren nur erschwert möglich<br />

oder mussten, wie auf dem Berken, zunächst sogar ganz aufgegeben<br />

werden. Zu groß waren die festgetrockneten Erdbrocken, die das<br />

Traktorgespann mit dem Pflug aus dem Boden riss.<br />

Westfälisches Volksblatt Nr. 103 vom 4. Mai 2011<br />

Anfang Juni sprachen die Lokalzeitungen schon vom „trockensten Frühling<br />

im Kreis Paderborn seit Beginn der Messungen“ und dass die Bauern mit<br />

deutlichen Ertragsverlusten zu rechnen hätten. Denn die Monate März bis<br />

Mai waren - nach einem ersten Resümee Anfang Juni - im ganzen<br />

Kreisgebiet so trocken wie nie. Zu diesem Zeitpunkt hoffte die<br />

Landwirtschaft aber immer noch auf den ersehnten lang anhaltenden<br />

Regen. Der kam, spät aber gerade noch rechtzeitig, Mitte Juni. Die<br />

Rettung für das Getreide. Eine Woche zuvor hatte der Hof Keuper noch<br />

seinen Weizen gewässert und gut 20.000 Liter Hederwasser pro Hektar<br />

mit einem Güllefass auf das Feld gebracht.<br />

Auch wenn es lange nach einer drei Wochen früheren Ernte aussah, nach<br />

dem Regen normalisierte sich die Situation schnell und sowohl Gerste<br />

(etwa 10. bis 15. Juli) und auch der Weizen (Anfang August) konnten<br />

planmäßig gedroschen werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Jahren<br />

entfiel 2011 das zusätzliche Trocknen des Strohs.<br />

Trotz der Wetterprobleme waren die Getreide- und Maiserträge in diesem<br />

Jahr gut.<br />

| 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!