27.10.2013 Aufrufe

Homo fugit velut umbra Meine sehr verehrten ... - Andreas Köhler

Homo fugit velut umbra Meine sehr verehrten ... - Andreas Köhler

Homo fugit velut umbra Meine sehr verehrten ... - Andreas Köhler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

... es soll die vorstellende Kraft nicht verteilen, sondern sie zusammendrängen<br />

und den Blick der Seele in sich selber schärfen.<br />

Mit diesem Blick in die eigene Seele wollen wir den heutigen Vorlesungsteil<br />

beenden. Blick in die Seele? Die Melancholie ist Trübsinn, Lebensekel,<br />

Einsicht in die Vergänglichkeit aller Existenz, ist Handlungshemmung - aber<br />

sie ist gestattet offensichtlich auch den Blick in die Seele. Bei Dürer schon?<br />

71 Albrecht Dürer, Melancholie, 16. Jahrhundert<br />

Beim romantischen Maler Caspar David Friedrich?<br />

72 Caspar David Friedrich: Selbstbildnis<br />

Bei Edward Hopper, dem Amerikaner aus der ersten Hälfte des 20.<br />

Jahrhunderts?<br />

73 Edward Hopper, Melancholie<br />

eine Platzanweiserin im Kino, der die Träume auf der Leinwand längst<br />

verleidet sind, die vielleicht trübe vor sich hin sinniert, vielleicht aber auch<br />

den Blick nach innen gerichtet hat - in die eigene Phantasie. Bei Francis<br />

Gruber?<br />

74 Francis Gruber: Hiob<br />

Beim zeitgenössischen Ron Mueck?<br />

75 Ron Mueck: Big Man<br />

Melancholie / 32 Sinnlosigkeit / 26. Januar 2012 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!