28.10.2013 Aufrufe

PDF-Datei zum Drucken - G-hoehne.de

PDF-Datei zum Drucken - G-hoehne.de

PDF-Datei zum Drucken - G-hoehne.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

waren hierbei erlaubte Mittel.<br />

11<br />

Nach Meinung <strong>de</strong>r für diese Utopie kämpfen<strong>de</strong>n Menschen sind diejenigen „böse“,<br />

welche die gera<strong>de</strong> beschriebene Einheitswelt für eine verhängnisvolle Utopie halten,<br />

die meinen, dass Menschen wegen unterschiedlicher Veranlagungen am besten in<br />

weitgehend homogenen Gruppen leben, dass Grenzen sinnvolle Strukturelemente<br />

sind und soziale Unterschie<strong>de</strong> auch natürlichen Gegebenheiten entsprechen.<br />

Weltverbesserer malen Schreckensbil<strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Fall, dass sie ihre Pläne nicht<br />

verwirklichen können, <strong>de</strong>uten <strong>de</strong>mentsprechend die Ablehnung ihrer I<strong>de</strong>ologie als<br />

Ausdruck von Bosheit o<strong>de</strong>r Verstocktheit und neigen dazu, Menschen je nach<br />

Zustimmung zu ihrer I<strong>de</strong>ologie in „Gute“ und „Schlechte“ einzuteilen. Man <strong>de</strong>nke an<br />

Robbespierre, Marx, Lenin, Stalin, Hitler, Pol Pot...<br />

Sie alle haben so geurteilt und die Ausrottung <strong>de</strong>r „Schlechten“ im Sinne einer<br />

„Weltverbesserung“ für moralisch gerechtfertigt gehalten. Für sie galt die aus <strong>de</strong>r<br />

Französischen Revolution stammen<strong>de</strong> Losung: „Und willst du nicht mein Bru<strong>de</strong>r<br />

sein, so schlag' ich dir <strong>de</strong>n Schä<strong>de</strong>l ein!“. Eine zeitgemäße Formulierung könnte so<br />

heißen: „Und willst du nicht mein Bru<strong>de</strong>r sein, so bist du ein böser Nazi und gehörst<br />

in die Tonne getreten !“<br />

Konservative Menschen wer<strong>de</strong>n von I<strong>de</strong>ologen meistens zu <strong>de</strong>n „Schlechten“<br />

gezählt, <strong>de</strong>nn diese verstehen eine gesellschaftliche und persönliche Entwicklung<br />

als Wachstumsprozess in kleinen Schritten, <strong>de</strong>n man hier und da regulieren,<br />

aber erst im Nachhinein richtig bewerten kann. Sie orientieren sich an<br />

Erfahrungen und nicht an Utopien, die mit irgendwelchen Ismen (Sozialismus,<br />

Liberalismus, Kapitalismus, Nationalismus...) verkün<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n und halten eine<br />

Lebensplanung, die nicht an <strong>de</strong>n Gegebenheiten anknüpft, für unsinnig. Ein<br />

völlig zweckbestimmtes Leben lehnen sie ab und achten darauf , dass sie<br />

rückschauend mit ihrem Leben zufrie<strong>de</strong>n sind und sagen können: „So kann es<br />

weitergehen“. Ein solches Leben streben sie als Lebensziel an. Der Sinn ihres<br />

Lebens wird durch <strong>de</strong>n Grundsatz bestimmt: Erkenne das relativ Gute,<br />

beschäftige dich damit, lasse dich von ihm anregen und versuche es nach<br />

Möglichkeit zu för<strong>de</strong>rn. Für sie ist je<strong>de</strong>r Mensch Teil eines sehr komplexen<br />

Systems, das sich fortwährend verän<strong>de</strong>rt, für <strong>de</strong>ssen Entwicklung <strong>de</strong>shalb nur<br />

kurzzeitige, keineswegs sichere Voraussagen gemacht wer<strong>de</strong>n können. Der<br />

Konservative sucht nicht die „richtige Lebensweise“, son<strong>de</strong>rn er übernimmt eine<br />

Lebensweise, die er im Vergleich mit an<strong>de</strong>ren Lebensformen als besser erkennt.<br />

Das „absolut Richtige, bzw. absolut Gute“ kennt er nicht. Er zeichnet sich oft<br />

durch eine gewisse Schicksalsergebenheit (Gottvertrauen) aus. Bei <strong>de</strong>r<br />

Bewertung geschichtlicher Ereignisse maßt er sich nicht an, heute übliche<br />

Wertmaßstäbe anzulegen. Er fragt immer nach <strong>de</strong>m damals Üblichen. Nicht<br />

Feindbil<strong>de</strong>r, son<strong>de</strong>rn eine Übereinstimmung in <strong>de</strong>r Wertschätzung eines<br />

bestimmten Menschenbil<strong>de</strong>s und kultureller Leistungen verbin<strong>de</strong>t konservativ<br />

eingestellte Menschen. Für einen konservativen Menschen gilt nicht „bunt statt<br />

braun“, son<strong>de</strong>rn we<strong>de</strong>r „bunt noch braun“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!