28.10.2013 Aufrufe

PDF-Datei zum Drucken - G-hoehne.de

PDF-Datei zum Drucken - G-hoehne.de

PDF-Datei zum Drucken - G-hoehne.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

setzten an seine Stelle <strong>de</strong>n sogenannten Pantheismus, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Stoizismus <strong>de</strong>r alten<br />

Griechen (Zenon von Kition um 300 v. Chr.) ähnelt. Viele be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong><br />

Persönlichkeiten <strong>de</strong>s 18. und 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts, z.B. Goethe -er nannte sich einen<br />

<strong>de</strong>zidierten Nichtchristen-, wur<strong>de</strong>n zu seinen Anhängern. Für <strong>de</strong>n Pantheisten han<strong>de</strong>lt<br />

es sich bei <strong>de</strong>n wahrnehmbaren Dingen um Zeichen von nicht Fassbarem,<br />

vergleichbar mit <strong>de</strong>n Mustern aus Eisenspänen, mit <strong>de</strong>nen nicht fassbare<br />

Magnetfel<strong>de</strong>r in Erscheinung treten. Die Gesetzmäßigkeiten <strong>de</strong>r Natur sprechen für<br />

das Wirken eines großen Geistes, <strong>de</strong>r solche Zeichen gibt, man kann ihn Gott , das<br />

Ding an sich, Weltwille o<strong>de</strong>r Vorsehung nennen. Der Mensch ist eine<br />

Erscheinungsform Gottes, aber auch Ausdruck eines erlebbaren Eigenwillens, <strong>de</strong>r mit<br />

<strong>de</strong>m Tod seine Erscheinungsform än<strong>de</strong>rt. Der Tod ist kein En<strong>de</strong>, son<strong>de</strong>rn ein<br />

Wandlungsprozess. Der Pantheist unterschei<strong>de</strong>t nicht zwischen einem Gott und <strong>de</strong>r<br />

von ihm geschaffenen Welt. Das Dasein ist Gott (Goethe).<br />

Der in Bayern und Österreich übliche Gruß „grüß' Gott“ wird als Kürzel von „ich<br />

grüße Gott in Dir“ von einem Pantheisten gerne angenommen.<br />

Der Pantheismus wirkt überzeugend, weil er auch mit <strong>de</strong>n Erkenntnissen <strong>de</strong>r<br />

mo<strong>de</strong>rnen Physik in Einklang ist. Während man noch im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt glaubte, das<br />

Atome und Elektronen Dinge mit bleiben<strong>de</strong>r Gestalt seien, wer<strong>de</strong>n sie heute als<br />

Dinge mit wechseln<strong>de</strong>n Erscheinungsformen (Wechselwirkungsformen) gesehen. Die<br />

Form eines solchen Teilchens wird als Zeichen einer Wirkung ge<strong>de</strong>utet. Ein Elektron<br />

kann z.B. Welle o<strong>de</strong>r Teilchen sein, steht es nicht in Wechselwirkung mit seiner<br />

Umgebung, dann ist es nach Heisenbergs Unschärferelation überall und nirgends, es<br />

ist dann quasi tot. Teilchen und Wellen sind somit unterschiedliche<br />

Erscheinungsformen von nicht direkt fassbaren Dingen.<br />

Warum wur<strong>de</strong> das Christentum im Römischen Weltreich zur beherrschen<strong>de</strong>n<br />

Religion ?<br />

Die Christen verkün<strong>de</strong>ten etwas, was viele Menschen im spätrömischen Reich mit<br />

ihrem Schicksal versöhnte. Das Glück wur<strong>de</strong> ins Jenseits verlegt und die Lebenszeit<br />

zu einer Prüfungszeit erklärt. Glück im Jenseits war <strong>zum</strong> Ausgleich für Leid im<br />

Diesseits vorgesehen. Mit <strong>de</strong>r Aussicht auf jenseitiges Glück wur<strong>de</strong> irdisches Leid<br />

hingenommen. Es unterblieb das enttäuschen<strong>de</strong> Hoffen auf das Glück im Diesseits.<br />

Vor einer andauern<strong>de</strong>n Habt-Acht-Haltung bewahrte die Vorstellung, dass alles in<br />

Gottes Hand liege. Mit „Jesus am Kreuz“ wird Schicksalsergebenheit bewirkt. Die<br />

Konzentration auf sich selbst wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>n Christen als schädlich gesehen. So heißt<br />

es unter Matthäus 10.39: „Wer sein Leben fin<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>r wird's verlieren; und wer sein<br />

Leben verliert um meinetwillen, <strong>de</strong>r wird's fin<strong>de</strong>n.“ Benedikt von Nursia verkün<strong>de</strong>te:<br />

„In<strong>de</strong>m wir uns suchen, zerstören wir uns, <strong>de</strong>nn je mehr wir uns auf die eigene<br />

Person konzentrieren, <strong>de</strong>sto leerer und armseliger gehen wir aus dieser Suche<br />

hervor. Gott soll <strong>de</strong>r Mittelpunkt unseres Lebens sein.“<br />

Die christliche Religion macht das irdische Leben zu einer Epoche im Dasein eines<br />

Menschen und wirkt damit gegen die Angst, man könne in seinem kurzen Leben<br />

etwas versäumen. Eine solche Angst entsteht unter <strong>de</strong>r Vorstellung von <strong>de</strong>r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!