28.10.2013 Aufrufe

Lizentiatsarbeit von Tim Cuénod über die erste Blütephase der ...

Lizentiatsarbeit von Tim Cuénod über die erste Blütephase der ...

Lizentiatsarbeit von Tim Cuénod über die erste Blütephase der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinden viel freies Ermessen. Letztere konnten bei Bestehen <strong>von</strong> Wohnungsnot den Zuzug<br />

in ihr Gebiet mit <strong>der</strong> blossen Begründung einer nicht hinreichend begründeten Notwendigkeit<br />

des Zuzugs verweigern.<br />

Ab 16. März 1942 wurden <strong>die</strong>se Massnahmen durch einen weiteren Bundesratsbeschluss<br />

ergänzt 36 , welcher das Ziel hatte <strong>die</strong> Wohnbautätigkeit zu för<strong>der</strong>n. Potenzielle Bauherren<br />

konnten mit einer Unterstützung <strong>von</strong> bis zu 5% <strong>der</strong> Baukosten aus Bundesgel<strong>der</strong>n rechnen.<br />

Die Bundesbeiträge wurden aber nur unter <strong>der</strong> Bedingung bezahlt, dass sich <strong>der</strong> jeweilige<br />

Kanton verpflichtet mindestens den doppelten Anteil zu entrichten, was für einen Bauherren<br />

eine Ersparnis <strong>von</strong> bis zu 15% bedeutete. 37 Mit Bundesratsbeschluss vom 30.Juni 1942 wurde<br />

beschlossen, den Wohnbauten <strong>von</strong> Gemeinden und Genossenschaften eine doppelt so hohe<br />

Subventionierung <strong>von</strong> 10% <strong>der</strong> Baukosten zu gewähren, 38 was <strong>die</strong> Position <strong>der</strong><br />

Genossenschaften gegen<strong>über</strong> privaten Hausbesitzer ganz erheblich stärken sollte.<br />

Auch nach dem Krieg herrschte weiterhin Wohnungsmangel, weshalb <strong>die</strong> Mietzinskontrolle<br />

nicht direkt aufgehoben wurde. 39 Durch <strong>die</strong> Beibehaltung <strong>der</strong> Mietzinskontrolle reduzierte<br />

sich <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Wohnungsmiete am Budget <strong>der</strong> meisten Haushalte in <strong>der</strong> Schweiz laufend:<br />

Christen, Alfred: Bauwirtschaft und Bautätigkeit in <strong>der</strong> Schweiz (1920-1955), Zürich 1964 (S.137)<br />

Stufenweise, auf prozentuale Anteile o<strong>der</strong> bestimmte Wohnformen beschränkt, wurden <strong>die</strong><br />

Bundesratsbeschlüsse Schritt für Schritt aufgehoben bis am 18. Dezember 1970 jegliche<br />

Mitpreis<strong>über</strong>wachung abgeschafft wurde. 40<br />

36 Ebenda, S.136-137<br />

37 Petermann, Frank Thomas: Die Entwicklung des schweizerischen Mietrechts <strong>von</strong> 1881 bis 1989. Zürich 1997<br />

(S. 77/78)<br />

38 Baschy, Jacques: Der schweizerische Wohnungsmarkt im zweiten Weltkrieg, Zürich 1946 (S. 137-139)<br />

39 Vgl. Ebenda, S. 78<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!