28.10.2013 Aufrufe

Lizentiatsarbeit von Tim Cuénod über die erste Blütephase der ...

Lizentiatsarbeit von Tim Cuénod über die erste Blütephase der ...

Lizentiatsarbeit von Tim Cuénod über die erste Blütephase der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

war. Aufgrund <strong>die</strong>ser Statistik lässt sich auch unschwer erahnen, welche Kategorien <strong>von</strong><br />

Privatarbeitern in den Genossenschaftswohnungen wohnten.. Unmittelbare Profiteure des<br />

genossenschaftlichen Wohnungsbaus waren also wohl Angehörige <strong>der</strong> neuen Mittelschicht,<br />

Arbeiter im öffentlichen Dienst sowie mutmasslich qualifizierte Facharbeiter in <strong>der</strong><br />

Privatwirtschaft. Diese Tatsache hatte politisch natürlich Implikationen.<br />

2.4.: Die politischen Verhältnisse im Kanton Basel-Stadt<br />

In <strong>die</strong>sem Abschnitt sollen <strong>die</strong> politischen Verhältnisse im Kanton Basel-Stadt zwischen 1940<br />

und 1950 kurz umrissen werden. Die Grossrats- und Regierungsratswahlen <strong>von</strong> 1944 und<br />

1947 sollen aus <strong>die</strong>sem Grunde näher betrachtet werden. Aufgrund seiner Relevanz für <strong>die</strong><br />

Entwicklungen im „Roten Basel“ und letztlich auch dessen Zerfall bei den Wahlen <strong>von</strong> 1950<br />

soll an <strong>die</strong>ser Stelle eingangs auf das Verbot <strong>der</strong> Kommunistischen Partei verwiesen werden. 49<br />

Das Verbot <strong>der</strong> Kommunistischen Partei im Jahre 1940 war gerade auch für Basel wichtig,<br />

weil <strong>die</strong> Spannungen innerhalb <strong>der</strong> Linken im Verlauf <strong>der</strong> 1940er Jahre entscheidend auf<br />

<strong>die</strong>ses Verbot zurückzuführen sind. Dem Kontext <strong>der</strong> „geistigen Landesverteidigung“ und<br />

dem daraus resultierenden „Burgfrieden“ kann an <strong>die</strong>ser Stelle nicht genügend Rechnung<br />

getragen werden. Die <strong>die</strong>sbezüglichen Zusammenhänge sind aber eingehend in <strong>der</strong> Arbeit <strong>von</strong><br />

Stirnimann aufgearbeitet worden, <strong>der</strong> in seiner Darstellung <strong>der</strong> politischen Verhältnisse in<br />

Basel-Stadt zentral auf den Kriegskontext abstellt und schlüssig darlegt, dass dessen<br />

Bedeutung nach 1941, also für <strong>die</strong> Wahlen <strong>von</strong> 1944, nicht hoch genug eingestuft werden<br />

könne. 50<br />

Bei den Wahlen <strong>von</strong> 1944 muss ein entscheiden<strong>der</strong> Kontext mitgedacht werden auf den<br />

Charles Stirnimann im Detail eingeht. 51 Ein entscheidendes Moment bilden nach Stirnimann<br />

<strong>die</strong> kantonalen Volksabstimmungen vom 20./21. März 1943. 52 Bei den in beispiellosem<br />

Masse <strong>von</strong> den Basler Männern verworfenen Abstimmungen handelt es sich nach Stirnimann<br />

nicht nur um eine „beispiellose“ Ablehnung <strong>der</strong> Sozialdemokratischen Mehrheit durch das<br />

49 Vgl. Mooser, Josef: Die <strong>erste</strong> Hälfte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. In: Kreis/<strong>von</strong> Wartburg (Hg). Basel. Geschichte<br />

einer städtischen Gesellschaft, Basel 2000 (S.253).<br />

50 Vgl. Stirnimann, Charles: Der Weg in <strong>die</strong> Nachkriegszeit 1943-1948, Basel 1992<br />

51 Vgl. Ebenda, Einleitung.<br />

52 Ebenda, S.28<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!