28.10.2013 Aufrufe

Die Angst vor dem Fremden - bistum-speyer.de

Die Angst vor dem Fremden - bistum-speyer.de

Die Angst vor dem Fremden - bistum-speyer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Baustein 3: Erste Reaktionen <strong>de</strong>r Inselbewohner<br />

2.3.1 Didaktische Hinweise<br />

<strong>Die</strong> Arbeitsblätter und Tafelanschriften beziehen sich auf <strong>de</strong>n Buchtext zu <strong>de</strong>n Folien 3 und 4.<br />

Unterrichtsschritte<br />

• Wie<strong>de</strong>rholung: Vergleich von Mann und Inselbewohner bzgl. ihrer Gestalt<br />

• L gibt Ziel <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong> an: Reaktion <strong>de</strong>r Inselbewohner auf <strong>de</strong>n <strong>Frem<strong>de</strong>n</strong> untersuchen<br />

• L liest <strong>de</strong>n Buchtext zu Folie 3 <strong>vor</strong> bis: „Er war nicht wie sie.“<br />

• S geben an, wie <strong>de</strong>r Mann sich beim Ankommen auf <strong>de</strong>r Insel verhält L trägt in <strong>vor</strong>strukturierte<br />

Folie M9 ein<br />

• L liest <strong>de</strong>n Buchtext zu Folie 4, linke Seite <strong>vor</strong> bis: „…von seinen eigenen Leuten.“<br />

• S fassen zusammen, wie die Inselbewohner auf <strong>de</strong>n Anblick <strong>de</strong>s Mannesreagieren, und geben<br />

wie<strong>de</strong>r, zu welchem ersten Entschluss die Inselbewohner kommen L trägt auf Folie M9 ein<br />

• L for<strong>de</strong>rt S auf, die Entscheidung und die Argumentation <strong>de</strong>r Inselbewohner (Begründung für<br />

die Ablehnung <strong>de</strong>s <strong>Frem<strong>de</strong>n</strong>) kritisch zu hinterfragen L hält kritische Fragen und Bewertungen<br />

<strong>de</strong>r S mit roter Farbe auf Folie M9 (neben Blitzen) fest<br />

• L liest <strong>de</strong>n Buchtext zu Folie 4, rechte Seite <strong>vor</strong> bis: „…aufnehmen.“<br />

• S arbeiten die mahnen<strong>de</strong> Position <strong>de</strong>s Fischers heraus L trägt auf Folie M9 ein (mögliche<br />

Lösung siehe M10)<br />

• L lässt S Vermutungen äußern, ob die Inselbewohner <strong>de</strong>n Appell an ihr Gewissen aufnehmen;<br />

Antwort bleibt als „Cliffhanger“ offen<br />

• L teilt <strong>vor</strong>strukturiertes Arbeitsblatt M9 aus, S übertragen Folie auf AB<br />

Weiterführen<strong>de</strong> Anregung<br />

<strong>Die</strong> Darstellung <strong>de</strong>s Meeres auf Folie 5 ist die Fortführung <strong>de</strong>s Textes auf <strong>de</strong>r da<strong>vor</strong> liegen<strong>de</strong>n<br />

Seite. Das Meer wird mit <strong><strong>de</strong>m</strong> Tod verglichen.<br />

• S beschreiben die Stimmung <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s auf Folie 5 und achten dabei beson<strong>de</strong>rs die Farbgebung.<br />

• Das Bild zeigt eine „Verlorenheit in <strong>de</strong>r Unendlichkeit“ und führt sinnlich <strong>vor</strong> Augen, dass ein<br />

Ausstoß <strong>de</strong>s <strong>Frem<strong>de</strong>n</strong> zu seinem Tod führen wür<strong>de</strong>.<br />

• Ein Verständnis für die Verlassenheit und Verlorenheit kann durch Psalm 22 als Begleittext<br />

(Bildmeditation) verstärkt wer<strong>de</strong>n.<br />

• S können eigene Erfahrungen <strong>de</strong>r Verlassenheit und Verlorenheit einbringen<br />

Ergänzen<strong>de</strong> Untersuchung zu sprachlichen Gestaltung<br />

• Eine separate Untersuchung <strong>de</strong>r Wortwahl in <strong>de</strong>n Textpassagen, die die Begründungen <strong>de</strong>r<br />

Inselbewohner für ihren Entschluss, <strong>de</strong>n Mann wegzuschicken, enthalten, entlarvt <strong>de</strong>n Egoismus<br />

<strong>de</strong>r Bewohner und ihre <strong>vor</strong>geschobenen Pauschal-Argumente.<br />

• L lenkt das Augenmerk <strong>de</strong>r S auf entsprechen<strong>de</strong> Wörter und Wendungen; S arbeiten herauf,<br />

was in <strong>de</strong>n Aussagen an unterschwelliger Botschaft mitschwingt, was „eigentlich“ damit gesagt<br />

wird<br />

• mögliches Ergebnis siehe M11 (Tafelanschrift zur Wortwahl)<br />

• <strong>Die</strong> Untersuchung kann im De-Unterricht, aber auch im RU geführt wer<strong>de</strong>n.<br />

2.3.2 Materialien<br />

18 <strong>Die</strong> <strong>Angst</strong> <strong>vor</strong> <strong><strong>de</strong>m</strong> <strong>Frem<strong>de</strong>n</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!